gelbe Automatikgetribe-Warnleuchte

BMW 3er E36

Seit etwa einem Jahr leuchtet meine gelbe Automatik-Warnleuchte sporadisch auf. Meist passiert das, nachdem ich gestanden habe und dann angefahren bin, z.B. an einer Ampel. Es passiert nie während der Fahrt bspw. auf der Autobahn. Dann fährt die Karre in einem Notlaufprogramm mit sehr wenig Leistung. Wenn ich anhalte und das Auto abschalte und wieder anmache, ist die Lampe weg und alles ist wieder bestens.
Wenn das Lämpchen nicht aufleuchtet, schaltet der Wagen wirklich gut, ruhig, ruckelt nicht, macht keine komischen Geräusche. Letztes Jahr wurden die ABS-Sensoren vorne getauscht und das Getriebeöl gewechselt, aber ohne Erfolg. Nachdem ich ein wenig gelesen und geschaut habe, war die vorherrschende Meinung, dass die ABS-Ringe hinten ein Problemkind sind. Die habe ich jetzt tauschen lassen, samt Sensoren. Die waren richtig aufgewölbt durch den darunter liegenden Rost und von aussen teilwese angeschliffen durch den Sensor. Doch leider taucht das mit der Warnlampe weiterhin auf.

Ist es das Getriebesteuergerät? Oder etwas ganz anderes?

Hat jemand eine Idee oder hatte das selbe Problem?

Danke und Grüße

18 Antworten

Zitat:

@holsteiner schrieb am 30. Juni 2024 um 11:00:50 Uhr:


FS auslesen kann auch ATU. Haben Hella-Gutmann Tester und kostet wesentlich weniger als BMW. Mein BMW Dealer wollte unverschämte 130€ haben.

hab heute die karre bei bmw emde für 30 euro auslesen lassen, aber es ist dabei nichts rumgekommen.
der mechaniker meinte, es könnte alles sein, von einer schwachen batterie, über zündkerzen, bis hin zu ölstand oder irgendwas mechatronisches.
der ausdruck ist absolut nichtssagend...

Auslesen

Wow, das war aber mega günstig.

Und genau so ist das Ergebnis.

Nicht tief genug geschaut und die Fehlerbeschreibung ist zu unspezifisch.

War zwar billig aber leider auch vergebens.

Wenn man nach Fehler 152 googelt dann kommen so einige Möglichkeiten aber es scheint was im Getriebe zu sein denn Abtriebsdrehzahl klingt nach Schlupf im Getriebe oder der Sensor selber.

Leider hab ich zu wenig Zeit mich tiefer damit zu beschäftigen.

Schau dir das Schulungsvideo mal zur Info an.

Hab ich grad im anderen Beitrag von Erich gefunden. https://www.youtube.com/watch?v=pW9xznPM6Ko

Ab Minute 17 könnte es interessant werden.

Wenn der das hauptsächlich beim Anfahren macht würde ich mir mal den Drosselklappen-Poti genauer ansehen durchmessen, das gleiche mal mit dem Wählhebel-Schalter.

Bei defektem Drosselkappenschalter geht das auch sofort in Notprogramm, das könnte auch der CAN eingriff sein, beim Wahlhebelschalter unter der Kulisse ist es gerne so das der Schleifkontakt da drin von der Platine abhebt, als erstes geht dabei immer die 12V-Eingangspannung verloren, ab dem Moment hat das Getriebe-Steuergerät keine Ahnung mehr welcher Gang gewählt ist und schaltet somit nur noch Hydraulisch.

Gruß Andi

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen