gelängte Steuerketten Stand der Technik ?

VW

Hallo,
habe einige Stunden mich mit dem Thema beschäftigt, bin aber zu keiner neuen Erkenntnis gekommen.
Das einzige was ich herausgefunden habe ist, das sich alle Ketten längen: Fahrradkette, Kettensäge und natürlich Steuerketten. Zunächst dachte ich an eine Spezialität der TSI Motoren. Wenn man aber genau hinsieht, wird man feststellen, das auch Motoren die für ihre Haltbarkeit bekannt waren nun auch nicht mehr so haltbar sind.
Möglicherweise ist die Steuerkette gegenüber dem Zahnriemen ein Verkauftsargument, da damit eine lange Haltbarkeit und wartungsfreiheit verbunden wird aber tatsächlich eine neue Einnahmequelle ist.

Wenn ich an den T5 2,5 TDi DPF denke wurden Dinge wie: Motorölverdünnung, abgedrehte Antriebswellen usw. einfach ausgesessen, ist Stand der Technik

Da ich den Kauf eines 1,4 TSI beabsichtige, befürchte ich nach Ablauf der Garantie auf Kosten sitzen zu bleiben die der Hersteller bewusst mit hinein konstruiert hat.

Gruß
Weste

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Weste


Ein jährlicher / 10 000 km Ölwechsel mit einen nicht LL-Öl würde dem Kettenspanner und den Ölkanälen
sicher gut tun, aber würde damit die Kettenlängung verringert?

Jein ... es liegt meines Erachtens nicht grundsätzlich am LL-Öl selbst, welches eigentlich nach Anforderung der Freigaben (neben VW 50400/50700 ist oft auch die MB 229.51 mit enthalten) sehr gute Eigenschaften mitbringt.

Ein Problem der TSI-Motoren ist der Rußeintrag ins Motoröl über die stark rußende Verbrennung. Ruß im Öl (Feinstpartikel passieren den Ölfilter nahezu ungehindert) wirkt auf Dauer abrasiv, auch auf wärmebehandelte gehärtete Stahlwerkstoffe.

Abrasion vergößert das Kettenspiel und darüber hinaus auch die Ausprägung der Zahnflanken auf den Kettenrädern, welche ihrerseits wieder den Kettenverschleiß begünstigt. Die recht kleinen Nockenwellenräder helfen da auch nicht sonderlich.

Ob man es also tatsächlich mit integraler Kettenlängung (diese benötigt auch dauerhafte Zugspannungen oberhalb der temperaturabhängigen Streckgrenze) oder Kettenverschleiß zu tun hat, weiß ich nicht. Frühzeitige Ölwechsel hingegen können dem Kettenverschleiß entgegenwirken ... wenig Kondensat im Öl sowieso.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wer eben ARTE gesehen hat, kann sich seine persönliche Meinung zur Kettenlängung bilden.

jeder gesparte Cent ist ein Cent mehr Gewinn für den Hersteller. Darum verbaut man heute bei 140PS ne Fahrradkette, wo Daimler z.B. vor 25 Jahren noch massive Duplexketten verbaute. Euer Auto ist nicht das, was euch die Werbung wie ein Computervirus ins Gehirn trichtert. Nicht Vorsprung durch Technik, nicht DAS AUTO. Es ist überteuerter Billigschrott. Es SOLL irgendwann kaputt gehen. Dabei ist es völlig egal ob ihr einen Polo oder Audi A6 fahrt. Premium ist immer nur äußerlich, das System und damit das Grundprinzip ist dasselbe !
Bitte liebe Leute, legt eure treudoofe Naivität endlich ab und erkennt wie der Kapitalismus samt seiner Hamstarrad-Neukauf-Konsumgesellschaft funktioniert. Es gibt Hersteller, die das Prinzip konsequenter verfolgen und andere, die es nicht so tun. Und VW beherrscht das Prinzip Qualität vorgaukeln, Müll abliefern beinahe in Perfektion.

Überlegt doch selbst:
Werkstätten sind im Prinzip Fixkosten, also eh da, egal wie gut oder schlecht man ein Auto baut. Bauteile sind im Einkauf geschenkt im Vergleich zum Kundenendpreis. Zwischen dem, was VW zahlt und dem, was ihr auf der Rechnung bei einer Reperatur seht, liegen also Welten.
Das heißt logischer Weise, dass jede Reperatur, die ihr bei VW machen lasst, gut für VW ist. Selbst wenn ihr 50% Kulanz bekommt, ist es noch immer besser für VW als wenn gar keine Reperatur gemacht wird. Wie gesagt, das Personal ist kostentechnisch sowieso da! Man kann sie nicht einfach nach Hause schicken wenn nix los ist.
Die Kunst ist es dennoch den Ruf nicht zu ruinieren und das ist ein ganz fieser Spagat, den VW durch einen äußerlichen, oberflächlichen Qualitätseindruck (Innenraummaterial, Verarbeitung, Marketing) wirklich hervorragend hinbekommt.

Man könnte die Autos wesentlich besser und zuverlässiger bauen, es widerspricht aber dem Prinzip des kapitalistischen Systems, in dem nur gut ist, was mehr/neue Arbeit schafft. Und dazu gehören nunmal auch qualitativ minderwertige Produkte.

Wollt ihr ein billiges Auto, kauft euch ein Gebrauchtes mit einfachem, verbreiteten Massenmotor und lernt vor allem Dinge selber zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von sego


Das heißt logischer Weise, dass jede Reperatur, die ihr bei VW machen lasst, gut für VW ist.

Vertragswerkstätten (so kenne ich es bei VW) sind größtenteil nach dem Franchise-Prinzip aufgebaut ... ganz ähnlich wie McDonald's. Das Werk gibt die Optik, Ausstattung sowie Personalqualifikation vor und ansonsten ist die Werkstatt auf sich alleine gestellt. Das hat am Beispiel von VW handfeste Vorteile für Werkstatt und Werk:

  1. bei Ärger mit der Werkstatt fühlt Wolfsburg selbst sich nicht zuständig und verweist darauf, daß die Werkstätten freie Unternehmer sind. Resultat: der Kunde wird erst einmal alleine gelassen.
  2. bei Garantiefällen weist die Werkstatt darauf hin, daß man ohne Freigabe aus Wolfsburg keine Arbeiten durchführen darf. Resultat: der Kunde steht erstmal alleine da.

Für Wolfsburg eine Win-Win-Situation.

Zitat:

Original geschrieben von sego


Bitte liebe Leute, legt eure treudoofe Naivität endlich ab und erkennt wie der Kapitalismus samt seiner Hamstarrad-Neukauf-Konsumgesellschaft funktioniert.

oha, schmeißt Du am Wochenende auch mal Molotov Cocktails und wohnst in Häusern, die keine Miete kosten?😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@i need nos schrieb am 21. Januar 2012 um 17:41:14 Uhr:


oha, da sprichst Du aber eines meiner Lieblingsthemen an: wenn ich mir in meinem Umfeld (bin selber Maschbau Konstrukteur im Bereich Entwicklung) so manchen Konstrukteur ansehe

Wenn du Konstrukteuer bist, dann kannst du doch bestimmt die Frage beantworten, warum einige Steuerketten sich bis zum Anschlag des Spanners längen (teilweise bei geringer Laufleistung) und manchmal nicht. Auf die Antwort wäre ich mal gespannt. Bei meinem Benz E200 CGI hat die Kette knapp über 60TKm gehalten. Warum wollte Mercedes mir nicht beantworten aber gerne einen Tauschmotor für 9377€ einbauen (Kulanz = Null).

Zitat:

@biff70 schrieb am 31. März 2015 um 13:41:46 Uhr:


warum einige Steuerketten sich bis zum Anschlag des Spanners längen (teilweise bei geringer Laufleistung) und manchmal nicht.

Evtl. ein anderer Zulieferer oder eine schlechte Charge erwischt..

oder eben eine Fehlkonstruktion....

Zitat:

@navec schrieb am 1. April 2015 um 08:07:47 Uhr:


oder eben eine Fehlkonstruktion....

Das würde sich dann auf alle Motoren mit dieser Steuerkette beziehen und nicht nur auf Einzelfälle

Die Aussage von@biff70:

Zitat:

Wenn du Konstrukteuer bist, dann kannst du doch bestimmt die Frage beantworten, warum einige Steuerketten sich bis zum Anschlag des Spanners längen (teilweise bei geringer Laufleistung) und manchmal nicht.

hat bei mir den Eindruck erweckt, dass es nicht um Einzelfälle geht.

Zitat:

@biff70 schrieb am 31. März 2015 um 13:41:46 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 21. Januar 2012 um 17:41:14 Uhr:


oha, da sprichst Du aber eines meiner Lieblingsthemen an: wenn ich mir in meinem Umfeld (bin selber Maschbau Konstrukteur im Bereich Entwicklung) so manchen Konstrukteur ansehe
Wenn du Konstrukteuer bist, dann kannst du doch bestimmt die Frage beantworten, warum einige Steuerketten sich bis zum Anschlag des Spanners längen (teilweise bei geringer Laufleistung) und manchmal nicht. Auf die Antwort wäre ich mal gespannt. Bei meinem Benz E200 CGI hat die Kette knapp über 60TKm gehalten. Warum wollte Mercedes mir nicht beantworten aber gerne einen Tauschmotor für 9377€ einbauen (Kulanz = Null).

hm, Gegenfrage: was machst Du beruflich?

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. Januar 2012 um 19:40:00 Uhr:


Stand der Technik bei VW 😉
Natürlich längt sich ne Kette, aber das sollte in reinen Rahmen bleiben wo der Kettenspanner es ausgleichen kann.

Wenn es ein VW Motor wird, würde ich mir sorgen machen mit Kette. Bei andere Hersteller nicht.

VW verbaut halt mindere Materialien!!! Diese Autos viel Geld. Ich fahre jahre lang Fiat. Hatte noch nie Motor schäden. Fiat brachte schon mehr Modele raus,die Auto des Jahres wurden!!!!!!!!! Da moechte VW sich wichtig machen. Die haben keine Ahnung von Autobau!!!!

@speedy358
Selten so ein Driss gelesen! Bist Du der neue Foren Troll? Nach 5 Jahren kannst Du Dein Pizzablech entsorgen. Ein VW geht da noch weg, wie warme Semmeln... Sorry for OT.

Zitat:

hm, Gegenfrage: was machst Du beruflich?

Elektroingenieur. Technisches Verständnis ist also vorhanden.

Bin Beruflich Kfz Meister.

Deine Antwort
Ähnliche Themen