GEL Batterie EXIDE ES 900 80 Ah Spannung wird nicht mehr gehalten.
Hallo,
bin zwar schon seit Jahren im GLC Forum, hatte aber bis jetzt noch nicht mitbekommen, daß es auch ein WoMO/Wowa Forum gibt. Na ja bin halt nicht mehr der jüngste.
Mein Auto ist ein GLC 400d mein Wohnwagen ein AVento Premim Select.
Meine im Februar 6 Jahre alt werdende GEL-Batterie hatte nach meiner letzten Urlaubsreise nach zwei Tagen ( vor dem Haus stehend ) nur noch 8,6 V.
Nach Aufladung ( 3Tage am CTEK MSX 5.0 im Recond-Programm) war die Spannung bei 13,3 V .
Zur Info die Batterie habe ich ausgebaut und im Hause bei etwa 20° Temp. geladen.
Nach Wegnahme des LG. verlor die Batterie täglich etwa 1 V. hatte nach vier Tagen noch 10.1 V Restspannung und am fünften Tag waren es 7,84 V Restspannung.
Nunmehr habe ich Sie nochmals im Recond Programm am CTEK hängen, mehr als 13,5 V nimmt sie nicht mehr, die Spannung sollte aber in diesem Programm auf 14,4 bis 15,8 Volt steigen.
Angeblich wird bei Spannungsabfall der Ladezyklus wieder neu gestartet.
Mir ist durchaus bekannt, daß man die Batterie nun mehr auch wegwefen könnte.
Dennoch würde ich Eure Erfahrung mit einer Recondierung etwas erfahren.
117 Antworten
Moin
Zitat:
@4Takt schrieb am 29. Dezember 2021 um 14:01:29 Uhr:
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:16:00 Uhr:
haben Exide Gel seit Jahren in den Enduros..
In welchen Enduros? In den 7 Stück, von 125 bis 650 cc, welche ich von unterschiedlichen Herstellern hatte, waren jedenfalls keine Exide drin.
1x 1150 GSA
1x 1200 GS
(in der GSA war erst eine Hawker purePb)
ich schreib hier nur, dass sich meine Erfahrungen mit denen von einem anderen Foristen decken.
ganz Dogmen- und Ideologie-frei 😉
Ein locker 250 kg schweres Motorrad nennst du Enduro? 🙄
Eine artgerechte Bewegung ist da aber wohl sehr eingeschränkt.
Naja, der Name Enduro ist ja auch nicht gesetzlich geschützt. 😁
Außerdem habe ich nicht geschrieben, dass die Exide nix taugen, sondern nur, dass sie empfindlich sind.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:37:29 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:16:22 Uhr:
Warum ausgerechnet wieder eine Exide und kein anderes Fabrikat?Du kannst ja gerne einen anderen Hersteller wählen. Ich persönlich bin mit meiner Exide sehr zufrieden und wenn ich bei einer Neuanschaffung wieder auf eine Bleibatterie setzen würde so wäre es eine Exide. Es bleibt eine pure Behauptung von dir das die Exide Gel eine Mimose ist. Ich sehe es anders.
Gruß Volker
Ich habe in den vergangenen 5 Jahren die Batterie kein einziges mal ausgebaut und geladen.
War sicher nicht gut aber groß geschadet hat es der Batterie wahrscheinlich auch nicht.
Im Zeitraum von etwa NOV - Februar ( keine Sonne am Solarpanel ) wurde sie nämlich im Gegensatz zur übrigen Jahreszeit von dem nicht geladen und von mir auch nicht.
Wenn ich wie hier öfters gesagt entsprechend im Winter mit dem LG. geladen hätte wäre die Batteriespannung auch nicht in den kritischen Bereich gegangen und meine Batterie evtl. noch ok.
In der bei mir Im WW vorhandenen Zentraltechnik ist ein 220V Ladegerät mit 12V Ladewandler verbaut, laden kann der sicher auch nur wenn er Landstrom hat oder von der Lichtmaschine des Zugwagens geladen wird.
Du hattest kürzlich von einem Trennschalter zum Schutz vor Tiefentladung gesprochen !
Wo oder mit welchem Aufwand wäre der einzubauen wenn die neue EXIDE da ist ,
falls stärkere Batterie, reichen dann die fünf CT..Amp. aus ?
Ich persönlich halte dein Ladegerät für ausreichend um in der Winterpause deine Batterie zu laden. Wenn kein Verbraucher mehr an der Batterie angeschlossen ist reicht eine Ladung einmal im Monat für 24 Stunden.
In meinem Wohnwagen ist ein Batteriewächter von Schaudt verbaut.
https://www.campingwagner.de/.../...chaudt-BW-50-Batteriewaechter.html
Solche Batteriewächter gibt es von zig Herstellern. Der Anschluss ist leicht herzustellen. Ich persönlich würde wohl jetzt ein Produkt von Victron verbauen.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Ich schätze dass 90 % der Nutzer kein richtiges Ladegerät mit Temperatursensor an der Batterie haben.
Ein paar Sommer bei mehr als 30° C und ein paar Winter nicht abgeklemmt oder oder gelegentlich am Ladegerät, und jede normale Gelbatterie ist hinüber.
Gelbatterien sind weit langlebiger als typische Nass- oder AGM-Batterien, wenn man sie entsprechend behandelt. Sie stecken auch Tiefentladungen weit besser weg.
Mit Exide oder einer andere Gelbatterie von einem der namhaften Hersteller kann man nicht viel falsch machen. Sie sind halt mittlerweile oft kaum günstiger als LiFePO4. Aber bei LiFePO4 gibt es wieder andere Dinge zu beachten.
Bei Kleinladern (wie hier, ein 5A Gerät), wo es sich normalerweise nicht um Geräte handelt, die ständig eine Batterie laden sollen, braucht man m.E. keine Temperatursensoren.
Wenn die Batterien dann über Winter im Keller stehen, ist für das selten nötige Nachladen ohnehin keine Temperaturkompensation notwendig.
Kleinlader sollen möglichst unkompliziert an eine Batterie angeschlossen werden und da ist ein zusätzlicher Sensor nicht gerade praktisch.
Das kann/muss man bei Einbaugeräten, je nach Einsatzbereich, natürlich anders sehen.
Auch die Batterien von z.B. Start&Stop-Fz des VW-Konzerns werden grundsätzlich temperaturkompensiert geladen. Da ist die mögliche Temperaturspanne während des normalen Betriebs aber auch sehr groß:
Vom Winterbetrieb mit Minus-Graden der Batterie bis zum Sommerbetrieb bei längerer Fahrt und entsprechender Aufheizung des Motorraums.
Bei Victron Kleinladern wird es z.B. so gehandhabt, dass das Gerät die eigene Temperatur vor dem Ladevorgang speichert (also bevor das Gerät sich selbst erwärmt) und diese dann die Referenztemperatur für die Temperaturkompensation bei der Ladung darstellt.
Das ist in den aller meisten Fällen, wo so ein Kleinlader eingesetzt wird, völlig ausreichend und man hat keinen externen Sensor mit Kabelanschluss, den man manchmal irgendwo anklemmen oder kleben muss.
Der Fall wo sich ein Kleinlader im Sommer in der kühlen Stube befindet und draußen eine Batterie im aufgeheizten Camping-Fz lädt, dürfte eher sehr selten sein und die normale Anschlussleitung gibt so etwas, aufgrund der Länge, auch gar nicht her.
Von daher und aus anderen Gründen:
Victron-Kleinlader.....
So 24h sind vorbei. Die Exide ist wieder voll geladen.
In 4 - 6 Wochen erfolgt die nächste Ladung.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:45:00 Uhr:
So 24h sind vorbei. Die Exide ist wieder voll geladen.
In 4 - 6 Wochen erfolgt die nächste Ladung.Gruß Volker
So mache ich es nächses Jahr auch
meine " alte " hatte ich heute um 12 Uhr 30 wieder drangehängt (10, 04 V) von gestern abend bis heute morgen 2 V verloren, nun nach einer halben Stunde hat sie schon 11,03 V.
Frage noch:
wie kann ich verhindern daß ich eine Batterie ( Ladenhüter ) kaufe die schon längst gebaut wurde, oder welche schon ein Jahr alt ist ?
Zitat:
@avento16 schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:07:06 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:45:00 Uhr:
So 24h sind vorbei. Die Exide ist wieder voll geladen.
In 4 - 6 Wochen erfolgt die nächste Ladung.Gruß Volker
So mache ich es nächses Jahr auch
meine " alte " hatte ich heute um 12 Uhr 30 wieder drangehängt (10, 04 V) von gestern abend bis heute morgen 2 V verloren, nun nach einer halben Stunde hat sie schon 11,03 V.
Frage noch:
wie kann ich verhindern daß ich eine Batterie ( Ladenhüter ) kaufe die schon längst gebaut wurde, oder welche schon ein Jahr alt ist ?
Dann stecke keine weitere "Arbeit" in deine alte Exide.
Die Batterie ist nicht mehr zu retten.
Wegen Ladenhüter würde ich dir raten den Service mal zu kontaktieren.
Gruß Volker
Natürlich weiß ich daß die Exide nicht mehr zu retten ist, und sie darf neben mir in meinem Büro / Arbeitsplatz in Ruhe einschlafen.
Ich habe sie halt jetzt nochmals ans CTEK gehängt um zu sehen in welcher Zeit wieviel Volt sie noch zulegen mag.
Sie hat mich ja auch in viele Länder begleitet und hat mir immer zuverlässig auf Stellplätzen ohne Stromanschluß geholfen und
- die Antenne ( Snipe ) hochgefahren
- den TV zu betreiben
- die Lichter einzuschalten
- die Wasserhähne zu benutzen
- mit dem Mover ( easydriver ) zu fahren
und den Zusatzlüfter für den Küklschrank laufen zu lassen.
Allen ein gesundes neues Jahr mit wenig Ärger
und Danke für die vielen hilfreichen Beiträge.
Ich grabe mal den Uralt-Fred wieder aus, weil er doch recht informativ ist.
Meine Exide ES900 hat nun den Geist nach genau 9 Jahren aufgegeben, nur geladen mit dem Calira im TAbbert. Habe die Batterie allerdings letztmalig im Febraur geladen, nun im Juli wird sie zwar geladen, hält die Spannung aber nur für 15 Min. mit Verbauchern.
Also neue Batterie her, wieder iene Exide ES900, die nun Liste 518 Euro kostet (irgendwie spinnen die, im Netz 160).
Nun hat ein Freund aber in der Wohndose eine Optima mit Truma BC10 LAdegerät, das hat extra eine Optima Einstellung. Optima ist ja glaube eine Gel-Spiralbatterie?
Die Optima EInstellung ist eigentlich nix anderes al die Recond Funktion eines MXS 10?
Warum aht eine Optima Gel diese Recond bei dem Truma (Ctek) LAdegerät wenn es doch eigentlich schädlich sei?
Ist das truma BC10 besser als das Calira Modul B? Weil ich habe noch so ein Ladegerät und würde das nutzen wollen.
Grüße Kurti
Zitat:
@Kurthi schrieb am 3. Juli 2022 um 09:38:03 Uhr:
Ich grabe mal den Uralt-Fred wieder aus, weil er doch recht informativ ist.
Meine Exide ES900 hat nun den Geist nach genau 9 Jahren aufgegeben, nur geladen mit dem Calira im TAbbert. Habe die Batterie allerdings letztmalig im Febraur geladen, nun im Juli wird sie zwar geladen, hält die Spannung aber nur für 15 Min. mit Verbauchern.
Also neue Batterie her, wieder iene Exide ES900, die nun Liste 518 Euro kostet (irgendwie spinnen die, im Netz 160).
Nun hat ein Freund aber in der Wohndose eine Optima mit Truma BC10 LAdegerät, das hat extra eine Optima Einstellung. Optima ist ja glaube eine Gel-Spiralbatterie?
Die Optima EInstellung ist eigentlich nix anderes al die Recond Funktion eines MXS 10?
Warum aht eine Optima Gel diese Recond bei dem Truma (Ctek) LAdegerät wenn es doch eigentlich schädlich sei?
Ist das truma BC10 besser als das Calira Modul B? Weil ich habe noch so ein Ladegerät und würde das nutzen wollen.Grüße Kurti
Optimas sind AGM-Batterien mit Spiralwicklung.
Das Truma Ladegerät BC 10 ist m.E. nahezu identisch mit dem CTEK MXS 10.
Unterschied:
Das Programm "Recond" heißt beim BC 10 "Optima" und es hat, im Gegensatz zum MXS 10 Programm "Recond" eine normale Ladeschlussspannung von 14,7V anstatt 14,4V.
Beim CTEK MXS 10 steht in der BA zum Programm Recond:
Zitat:
Wird zum Wiederbelebung leerer
Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet.
Rekonditionieren Sie Ihre Batterie einmal
im Jahr und nach Tiefentladungen,
um Lebensdauer und Kapazität zu
maximieren.
Es wird also definitiv nicht für AGM-(oder gar Gel-)Batterien verwendet.
Gel- und AGM Batterien sind i.d.R. Ventilgesteuert (Optima ebenfalls) und Bleibatterien mit gebundener Säure (bei AGM (und daher auch bei Optima) ist das Elektrolyt in einem Vlies gebunden), benötigen keine stärkere Bläschenbildung, um eine Säureschichtung auf zu heben.
Zudem ist die Funktion "Recond" laut dem Text nur für den Ausnahmefall vorgesehen und sollte ansonsten nur 1-mal pro Jahr bei Nass-Batterien (also ungebundenes Elektrolyt) angewendet werden.
Weswegen das Truma BC 10 die Recondfunktion quasi als Dauer-Ladeeinstellung für Optima-AGM-Batterien vorsieht, erschließt sich mir daher nicht so ganz.
In jedem Fall widerspricht das der gängigen Meinung zu so einer Funktion.
Die Fa. Optima ist zwar bei ihren Ladeanweisungen relativ großzügig, aber davon dass ihre Batterien bei jeder Ladung durch ein Ladegerät mit 15,8V direkt nach einer bereits erfolgten Vollladung mit 14,7V für bis zu einer Stunde beaufschlagt werden können, steht dort ebenfalls nichts.
Für die Ladung durch Ladegeräte und Lichtmaschine werden max. 15,0V genannt.
Eine Auffrischungsfunktion bei bereits voll geladener Batterie ist nicht beschrieben.
Nur bei spezieller Schnelladung darf mit bis zu 15,6V geladen werden, wenn die Batterietemperatur beachtet wird und die Batterie noch nicht voll geladen ist (der Strom noch mehr als 1A beträgt).
Von daher würde ich vom Truma BC 10 und der Einstellung "Optima" auch (vor allem für ständiges Laden) bei Optima-Batterien dringend abraten.
Jedes übliche Ladegerät mit AGM-Funktion ohne Zwangkopplung mit einer Recond-Funktion ist diesbezüglich besser.....
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Also lieber bei der Optima auf AGM gehen, und bei meiner Exide Gel auf die Standerteinstellung, dann sollte es bestens klappen.
Grüße Kurti
Zitat:
@Kurthi schrieb am 3. Juli 2022 um 11:54:39 Uhr:
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Also lieber bei der Optima auf AGM gehen, und bei meiner Exide Gel auf die Standerteinstellung, dann sollte es bestens klappen.Grüße Kurti
So sehe ich es ebenfalls.
Im Zweifel würde ich versuchen, Hinweise des Batterieherstellers zu beachten.
Das, was Hersteller von Ladegeräten für richtig halten, muss nicht immer damit übereinstimmen.
Das Truma BC 10 halte ich aus den o.a. Gründen für außerordentlich daneben....
Letzendlich zählt aber das, was der Batterierhersteller sagt.
Deswegen finde ich Ladegeräte, die einem eine umfangreiche individuelle Einstellung in einem gesonderten Modus ermöglichen, wie z.B. Victron, gut.
Habe 7 Jahre lang mit dem Truma BC 10 meine Exide Gel Batterie geladen. Die Batterie war immer noch Top in Schuss. Meine Ladeeinstellung war Wet/ Gel. Die erste Phase hat bei meiner Batterie immer nur ein paar Minuten gedauert. Die Spannung von 15,8 Volt liegt nur Bruchteile einer Sekunde an. Ist mit einem normalen Messgerät gar nicht sichtbar. Die Spannungsspitze ist so kurz das manche BMS einer LiFePo4 Batterie diese nicht monieren.
Was soll das Gejammere?
Gruß Volker