GEL Batterie EXIDE ES 900 80 Ah Spannung wird nicht mehr gehalten.
Hallo,
bin zwar schon seit Jahren im GLC Forum, hatte aber bis jetzt noch nicht mitbekommen, daß es auch ein WoMO/Wowa Forum gibt. Na ja bin halt nicht mehr der jüngste.
Mein Auto ist ein GLC 400d mein Wohnwagen ein AVento Premim Select.
Meine im Februar 6 Jahre alt werdende GEL-Batterie hatte nach meiner letzten Urlaubsreise nach zwei Tagen ( vor dem Haus stehend ) nur noch 8,6 V.
Nach Aufladung ( 3Tage am CTEK MSX 5.0 im Recond-Programm) war die Spannung bei 13,3 V .
Zur Info die Batterie habe ich ausgebaut und im Hause bei etwa 20° Temp. geladen.
Nach Wegnahme des LG. verlor die Batterie täglich etwa 1 V. hatte nach vier Tagen noch 10.1 V Restspannung und am fünften Tag waren es 7,84 V Restspannung.
Nunmehr habe ich Sie nochmals im Recond Programm am CTEK hängen, mehr als 13,5 V nimmt sie nicht mehr, die Spannung sollte aber in diesem Programm auf 14,4 bis 15,8 Volt steigen.
Angeblich wird bei Spannungsabfall der Ladezyklus wieder neu gestartet.
Mir ist durchaus bekannt, daß man die Batterie nun mehr auch wegwefen könnte.
Dennoch würde ich Eure Erfahrung mit einer Recondierung etwas erfahren.
117 Antworten
Zitat:
@avento16 schrieb am 27. Dezember 2021 um 20:54:07 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:24:43 Uhr:
Eine Gel-Batterie mit der Recondfunktion laden ist nicht unbedingt die beste Idee....
CTEK sagt aber bei einer 14-160 AhBatterie
" Programm für normale Batterien 14,4V/5A. Wird für Nassbatterien,Ca/Ca-,wartungsfreie Batterien, GEL-Batterien und viele AGM Batterien verwendet "
Temperaturbereich + 5° C - + 50 ° C
Ja, das sagt CTEK beim Normalprogramm.
Bei "Recond", davon hatte ich geschrieben, fehlen AGM und Gel im entsprechenden Text. Die Recondfunktion geht bei dem Gerät bis 15,8V.
AGM- und Gel-Batterien haben üblicherweise Ventil-Zellverschlüsse (= VRLA-Batterien), diese Batterien sollte man eben nicht bis zu 2 oder 6 Stunden mit 15,8V laden.
Eine solche Funktion kann bei Batterien mit ungebundener Säure Sinn machen, weil die Säure dann durch die verstärkte Bläschenbildung vermischt wird.
Besonders bei Gel-Batterien sollte man m.E. die Finger davon lassen.....wenn der Hersteller z.B. auf die Batterie schreibt, dass die bis 14,8V geladen werden kann (dieser Wert bezieht sich auf gemäßigte Temperaturen), dann meint der Hersteller das auch so....
Beispiele wie deines zeigen m.E., dass es für derartige Consumer-Kleinlader besser wäre, eher nicht so viele Funktionen zu realisieren und schon gar keine, die im Zweifel schädlich sein können.
Zitat:
@4Takt schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:14:41 Uhr:
Das betrifft aber nicht die Recondfunktion.
Doch, habe ich doch die ganze Zeit beschrieben....15,8V sind für bis zu 2 oder 6 Stunden (laut BA von CTEK) einer Gel- und auch einer AGM-Batterie nicht unbedingt zuträglich und deshalb werden diese beiden Batteriebauarten unter dem Punkt "Recond" in der CTEK-BA auch nicht genannt, sondern nur "normale" und Ca-Batterien.
Der TE hat die Recond-Funktion, laut eigener Aussage, bei einer Gel-Batterie benutzt und den Fehler anscheinend nicht einmal nach aktueller Sicht der BA, bemerkt.
Da hast Du recht.
Ich hatte fälschlicherweise gedacht, man könnte dem normalen Ladevorgang den " Recond " hinzufügen, den Fehler habe ich jetzt erst nach deinem letzten Beitrag verinnerlicht .
Meine Batterie lud zwar ohnehin derzeit im " Recond " auch nur bis 13,9 V .
Aber wie gesagt es steht in der BA
" wird zur Wiederbelebung leerer Naß und Ca/Ca Batterien verwendet " , das ist m.E. aber eine Kann-Option, sonst hätte man eigentlich darauf hinweisen müssen daß man Gel-Batterien ausdrücklich nicht damit laden darf.
Sonst sind bei jeder BA seitenlange Texte in allen Sprachen was man alles nicht darf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4Takt schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:14:41 Uhr:
Das betrifft aber nicht die Recondfunktion.
Zitat:
@navec schrieb am 28. Dezember 2021 um 10:30:40Uhr:
Doch, habe ich doch die ganze Zeit beschrieben....15,8V sind für bis zu 2 oder 6 Stunden (laut BA von CTEK) einer Gel- und auch einer AGM-Batterie nicht unbedingt zuträglich und deshalb werden diese beiden Batteriebauarten unter dem Punkt "Recond" in der CTEK-BA auch nicht genannt, sondern nur "normale" und Ca-Batterien.
Genau das hatte ich doch gemeint, das "Recond" nix für GEL und AGM ist.
Zitat:
@4Takt schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:52:53 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:14:41 Uhr:
Das betrifft aber nicht die Recondfunktion.
Zitat:
@4Takt schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:52:53 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 28. Dezember 2021 um 10:30:40Uhr:
Doch, habe ich doch die ganze Zeit beschrieben....15,8V sind für bis zu 2 oder 6 Stunden (laut BA von CTEK) einer Gel- und auch einer AGM-Batterie nicht unbedingt zuträglich und deshalb werden diese beiden Batteriebauarten unter dem Punkt "Recond" in der CTEK-BA auch nicht genannt, sondern nur "normale" und Ca-Batterien.
Genau das hatte ich doch gemeint, das "Recond" nix für GEL und AGM ist.
nur ergibt das mit deiner Aussage:
Zitat:
Das betrifft aber nicht die Recondfunktion.
direkt nach meinem Text:
Zitat:
Beispiele wie deines zeigen m.E., dass es für derartige Consumer-Kleinlader besser wäre, eher nicht so viele Funktionen zu realisieren und schon gar keine, die im Zweifel schädlich sein können.
eher einen ganz anderen Sinn; aber dazu fällt dir sicher auch wieder etwas ein....
Wenn die Batterie jetzt nur noch 12,58 V hat dann hat sie wahrscheinlich doch einen internen Kurzschluss. Gel Batterien bleiben in der Regel in der Leerlaufspannung mehrere Tage bei etwa 12,8 V.
Es ist auch nicht klar warum beim Laden nur 13,9 V erreicht werden. Dies kann meiner Meinung nach dann auch nur an einem internen Kurzschluss liegen.
Damit wäre sie wirklich defekt und lässt sich nicht mehr retten, außer der Kurzschluss wird durch eine kleine Dendrite verursacht. Diese kann man durch einen Hochstromimplus eventuell weg brennen. Die Erfolgsaussichten sind aber gering.
Da bleibt tatsächlich nur die Batterie zu ersetzen. Ob Lithium geeignet ist müsste man prüfen. Jedenfalls ist das CTEK Ladegerät dafür nicht geeignet. Und zu beachten ist dass die meisten Lithiumbatterien im Entladestromrom auf 1C begrenzt sind.
Zitat:
@navec schrieb am 28. Dezember 2021 um 19:36:29 Uhr:
..eher einen ganz anderen Sinn; aber dazu fällt dir sicher auch wieder etwas ein....
Momentan nicht, denn meine Kümmelspaltmaschine ist defekt.
Zitat:
@egn schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:57:32 Uhr:
Wenn die Batterie jetzt nur noch 12,58 V hat dann hat sie wahrscheinlich doch einen internen Kurzschluss. Gel Batterien bleiben in der Regel in der Leerlaufspannung mehrere Tage bei etwa 12,8 V.Es ist auch nicht klar warum beim Laden nur 13,9 V erreicht werden. Dies kann meiner Meinung nach dann auch nur an einem internen Kurzschluss liegen.
Damit wäre sie wirklich defekt und lässt sich nicht mehr retten, außer der Kurzschluss wird durch eine kleine Dendrite verursacht. Diese kann man durch einen Hochstromimplus eventuell weg brennen. Die Erfolgsaussichten sind aber gering.
Da bleibt tatsächlich nur die Batterie zu ersetzen. Ob Lithium geeignet ist müsste man prüfen. Jedenfalls ist das CTEK Ladegerät dafür nicht geeignet. Und zu beachten ist dass die meisten Lithiumbatterien im Entladestromrom auf 1C begrenzt sind.
Ich bin mir nicht ganz sicher, was bei dieser Batterie wirklich unter welchen Bedingungen gemessen wurde...
Vorher gab es ja die Aussage 12,84V nach langer Ladezeit plus 4 Stunden Ruhezeit und das hört sich für mich nicht nach einem Zellenschluss o.ä. an.
Welche Spannung an den Batteriepolen in der Absorptionsphase des Gerätes (nur diese Phase "zählt", wenn es um die Ladeschlussspannung geht) gemessen wurde, ist m.E. auch nicht ganz klar bzw. gibt es dazu m.E. keine eindeutigen Aussagen.
Das ist die Batteriespannung von meinem Wohnwagen. Der Wohnwagen steht in einer Halle und wird nicht mit Strom versorgt. Der einzige Verbraucher ist der Solarregler mit BT-Modul. Die Batterie ist eine Exide ES1350. Wenn die Batterie vom TE jetzt Tag für Tag weniger Spannung hat ohne das ein Verbraucher angeschlossen ist braucht man über einen möglichen Defekt wirklich nicht mehr zu spekulieren. Auch das man bei einer Gel/ AGM die Recond Funktion nicht nutzen sollte ist für eine neue Gel Batterie nützlich hat aber mit dem Ausfall der alten Batterie nichts zu tun. Ich bleibe weiterhin bei meiner Aussage die defekte Batterie durch eine neue Exide Gel Batterie zu ersetzen. Dabei würde ich wenn es möglich ist eine mit mehr Kapazität wählen.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:13:56 Uhr:
..die defekte Batterie durch eine neue Exide Gel Batterie zu ersetzen..
Warum ausgerechnet wieder eine Exide und kein anderes Fabrikat?
Zitat:
@4Takt schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:16:22 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:13:56 Uhr:
..die defekte Batterie durch eine neue Exide Gel Batterie zu ersetzen..
Warum ausgerechnet wieder eine Exide und kein anderes Fabrikat?
Du kannst ja gerne einen anderen Hersteller wählen. Ich persönlich bin mit meiner Exide sehr zufrieden und wenn ich bei einer Neuanschaffung wieder auf eine Bleibatterie setzen würde so wäre es eine Exide. Es bleibt eine pure Behauptung von dir das die Exide Gel eine Mimose ist. Ich sehe es anders.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:37:29 Uhr:
persönlich bin mit meiner Exide sehr zufrieden und wenn ich bei einer Neuanschaffung wieder auf eine Bleibatterie setzen würde so wäre es eine Exide. Es bleibt eine pure Behauptung von dir das die Exide Gel eine Mimose ist. Ich sehe es anders.
haben Exide Gel seit Jahren in den Enduros.
Mimosen hätten da keine Chance,
denn die bikes werden artgerecht bewegt.
teile also Volkers Erfahrungen 🙂
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:16:00 Uhr:
haben Exide Gel seit Jahren in den Enduros..
In welchen Enduros? In den 7 Stück, von 125 bis 650 cc, welche ich von unterschiedlichen Herstellern hatte, waren jedenfalls keine Exide drin.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:37:29 Uhr:
..Es bleibt eine pure Behauptung von dir, das die Exide Gel eine Mimose ist..
Und dass du da widersprichst, ist aber auch nur eine unbewiesene Behauptung.
In mehreren Camper-Foren sehen es nämlich sehr viele User aber etwas anders.