Geht Ölwechsel Audi TT ohne Hebebühne oder Grube

Audi TT 8J

Hallo

Möchte bei meinem TT 8J das Motor Öl wechseln.
Jedoch hab ich jetzt mal drunter geschaut und es ist doch Recht wenig Platz,was die Bodenfreiheit zur Ölwanne oder die Motorschutzabdeckung unten angeht.

Habt ihr den Ölwechsel ohne Grube oder Hebebühne schon gemacht?
Oder sollte ich vielleicht Auffahrrampen Kaufen?
http://www.ebay.de/.../151459451542?...

Jedoch steht das Auto dann Schräg,auch nicht so Gut.
Ausser ich würde hinten noch Rechts und Links 2 Wagenheber anbringen und Gleichzeitig Hochpumpen bis das Auto Wagerrecht steht.

Was meint ihr?Oder geht es ohne Rampe?Platz genug?

Danke für eure Antworten

Grüße

Beste Antwort im Thema

Vorne Auffahrrampen und hinten zwei Wagenheber 🙄
Traust Du Dir diese Aktion zu?
Wenn ja........mache unbedingt Bilder.
Das möchte ich (wir) unbedingt sehen.

Schon mal über eine Autoselbsthilfe-Werkstatt nachgedacht.......Hebebühne/Std. = 10 Euro

28 weitere Antworten
28 Antworten

Nach meiner Meinung, besser halbwegs nur einer Ölwechsel für 50 Euro statt keine Ölwechsel bis ende der Longlife Intervall. Ja am ende der Longlife Intervall muss das Öl und der Filter heraus, keine Frage. Beim alten 2.0 sitzt der Filter unten und macht einer Filterwechsel ohne Hebebühne kein Spaß.

Versteh das nicht - wieso gehst Du nicht zu ATU oder dergleichen und legst 50€ für einen Wechsel inkl Entsorgung auf den Tisch.
Wenn man sich noch nicht mal einen Wechsel bei einer freien Werkstatt leisten kann, dann hat man in der Tat den falschen Wagen, selbst in der kleinen Motorisierung...

Glaub nicht das du weißt was ich mir leisten kann und was nicht!!
Es geht darum das ich es einfach selbst machen will!

Ich hab selber schon in einer VW Werkstatt gearbeitet das war zwar vor 25 Jahren aber Egal.Hab nur kurz als KFZ Mechaniker gearbeitet aber ich weiß wie manche Werkstätten arbeiten,und wie man über den Tisch gezogen wird.

Da gibts Werkstätten mit 2 Ölfässern der Kunde bekommt das Billige Öl rein und das Teure Markenöl wird abgerechnet!

Ein Kollege von mir hat mal nen Ölwechsel machen lassen,hat sein Gutes Öl angeliefert.Zufällig ging er in die Werkstatt weil sein Geldbeutel im Auto war.Da hat er gesehen das der Mechaniker sein angeliefertes Öl voller Kanister in eine Ecke gestellt hat.Das Auto war aber schon abgelassen und Öl drin.

Der Mechaniker wollte das Öl das mein Kollege mitgebracht hat wohl selbst nutzen!

Einfach mal keinen Müll erzählen und anfangen was ich mir nicht leisten kann...Banane !!

Zitat:

@Majole schrieb am 4. März 2016 um 15:59:24 Uhr:


Hab jetzt noch an eine andere möglichkeit gedacht!
Das Öl ab zusaugen!Hat jemand schon Erfahrungen gemacht beim TT 8J mit Öl absaugen!Bekommt man alles raus?
http://www.amazon.de/Proxxon-25262-%C3%96labsaugpumpe/dp/B001B3VC5M

Weil jede Ölwanne ist anders Konstruiert.

Hab schon gelesen das bei einigen alles raus geht mit Absaugen,und bei anderen waren noch ca 150ml Altöl in der Wanne!

Waren aber alles keine Audi TT

Hat jemand Erfahrungen gemacht?

Ich glaube gelesen zu haben, dass das Öl beim TT nicht abgesaugt werden darf. Was soll das auch bringen? Der Ölfilter wechselt sich nicht von selber. 😕😁

Ähnliche Themen

Ja Ölfilter wird natürlich gewechselt.Hab schon geschrieben....er ist nicht am Motorblock sondern oben .

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 4. März 2016 um 19:05:20 Uhr:


Versteh das nicht - wieso gehst Du nicht zu ATU oder dergleichen und legst 50€ für einen Wechsel inkl Entsorgung auf den Tisch.
Wenn man sich noch nicht mal einen Wechsel bei einer freien Werkstatt leisten kann, dann hat man in der Tat den falschen Wagen, selbst in der kleinen Motorisierung...

Ich arbeite auch lieber selber an meinem Wagen, soweit es mir möglich ist.
Da bin ich mir sicher, dass alles 100 prozentig ist und habe ein gutes Gefühl.
Das hat nichts damit zu tun, ob ich es mir leisten kann oder nicht.
Und in den Werkstätten wird auch viel Mist gemacht, ob vorsätzlich, unabsichtlich oder.......
Und gerade bei der Werkstattkette mit den 3 Buchstaben.
Soll nicht heißen das die gar nichts können.

Zitat:

@Majole schrieb am 4. März 2016 um 20:28:15 Uhr:


Ja Ölfilter wird natürlich gewechselt.Hab schon geschrieben....er ist nicht am Motorblock sondern oben .

aha... nicht am Motorblock. 😕😁

Ja ich meine oben nicht unten am Motorblock. ...ja falsch ausgedrückt

Bei Audi ist man da geteilter Meinung. Laut Wartungsplänen steht bei den meisten Autos inzwischen tatsächlich "Öl absaugen" auf der Liste.
Ich kenne aber nicht ein einziges Audi-Haus, bei dem beim Ölwechsel das Öl nicht durch die Ablassschraube abgelassen wird.

Und das mit dem selber machen kenn ich gut. Wenn man mal schlechte Erfahrungen gemacht hat, geht man nur noch ungern in Werkstätten, außer man darf zuschauen (was aber in den seltensten Fällen möglich ist).
Ich würde die 30km fahren, die Mietwerkstatt aufsuchen und nen sauberen und angenehmen Ölwechsel durchführen.

Ein weiterer Vorteil beim Ablassen ist halt auch, dass man in den Motor "reinschauen" kann. Beim Ablassen sieht man die Konsistenz des Öls, ob Metallspäne im Öl sind oder ob zu viel Kraftstoff oder Wasser im Öl ist. Alles Dinge, die einem interessierten Autonutzer viel übers Auto und den Motor sagen können.

also bitte fahr doch in eine freie werkstatt kauf dir das öl im netz (wenn möglich das richtige) und alles is gut.
alles andere ist pfusch.

Ich mache das bei meinem TT 2,0 TDI Quattro DSG so:
1. Filter wechsen, geht von oben; ist aber etwas schwierig, den ölgetränkten Filtererinsatz nach oben herauszufummeln, man muß dazu einen Schlauchverbinder lösen und die dazugehörige Schlauchleitung beiseite schieben,
Warum zuerst? - damit das Restöl im Filtergehäuse in die Ölwanne abfliesst.
2. Öl absaugen - Dazu Hand- oder Elektropumpe im Netz kaufen und, falls man das öfter machen will, die mitgelieferten PVC-Schläuche durch Silikonschläuche ersetzen.
Warum? - Die billigen PVC-Schläuche sind relativ steif und werden im Laife der Zeit immer härter, die sind eigentlich von Anfang an schon unbrauchbar (aber billig)
3. Die im Motor verbleibende Restmenge an Öl macht technisch gesehen nichts aus, macht sich auch in der Farbe des neuen Öls nicht bemerkbar.
Anmerkung: Ich habe das früher durch Ölablassen gemacht, dazu muss man den Wagen durch zwei (einen links, einen rechts) Werkstattwagenheber ( mir ist in früheren Zeiten mal ein Scherenheber verbogen und das Auto ist 'runtergekommen, ich lag in einer Bodenwelle und bin deswegen noch am Leben) an den vorgesehenen Hebebühnen-Hebepunkten hochheben und den Unterschutz abmachen - das ist mir inzwischen zu mühselig.

saugen ist nur die halbe miete, der dreck bleibt drinnen.

Ich lasse mein Öl auch immer ab und würde es dem Abpumpen in jedem Fall vorziehen. Außerdem kannst du dann gleich die Schraube mit Dichtung erneuern.

Hallo,

bei meinem ersten Smart konnte man nur absaugen, da keine Ablaßschraube vorhanden.
Ich habe den dann immer auf ein paar Holzbrettchen gefahren so das er
schräg steht und das Öl in die Ecke läuft in die der Saugschlauch geht.
Zusätzlich habe ich noch nach dem Absaugen einen Schluck Frischöl
eingefüllt und auch mit rausgesaugt um evtl. Restöl zu verdünnen
und so noch einen Reinigungseffekt zu erzielen.

Das man bei meinem 8J (BWA) schon 3 verschiedene
Torxgrößen braucht um die Abdeckung abzuschrauben
ist eine Frechheit.

Da ich fast ausschließlich tiefergelegte Autos
im Portfolio ?? habe muss ich fast immer auf
o.g. Brettchen fahren um überhaupt mit dem
Wagenheber drunter zu kommen. Erschwerend
kommt hinzu das es fast nirgendswo mehr eine Stelle
ist an der mittig vorne oder hinten anheben
kann um die Böcke links und rechts unterzustellen.

Das war mit den 70er Jahre Autos, mit denen
ich anfing zu schrauben besser.

Mit mehreren Brettern aufeinander kann man
sich wie eine Rampe bauen, bei der die Höhe, z.B. 3 x 2,5cm,
für einige Arbeiten schon ausreicht.

Viele Grüße

Eckhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen