gehirschter 9-5 Kombi kaufbar?

Saab 9-5

Hallo zusammen,

bei der Suche nach einem flott motorisierten Wägelchen mit Spaßpotential bin ich auf einen Saab 9-5 Kombi 2.3 Turbo Aero gestoßen. Der Wagen stammt aus 2006 hat knapp 80tkm gelaufen und scheinbar ein ziemlich komplettes Hirschtuning (Leistungssteigerung auf 300PS, Auspuffanlage, 18" Räder, Bremsanlage) bekommen, Navi, Leder, Xenon usw. sind ebenfalls vorhanden. Kosten soll der Spaß 16500€ beim Saab-Händler. Etwas stutzig macht mich jedoch, daß der Wagen schon 3. Hand ist.

Was meint ihr dazu? Ist der Preis angemessen? Ist der Motor standfest und kommt der Frontantrieb mit 300PS klar? Was ich noch ungemein praktisch fände, wäre wenn ich mein Fahrrad ohne Demontage im Heck verstauen könnte. Ist das im 9-5 möglich?

Danke und Grüße,
Donnerschlag

Beste Antwort im Thema

"Wo gehobelt wird, fallen Späne!"
Es kauft sich kein Mensch einen getunten Wagen (in diesem Fall einen gehirschten Saab), um damit spazieren zu fahren.😉
Soll heißen: alle Hirsche werden gejagt und auf Material getestet.😁
Der eine Hirsch mehr...der andere weniger...🙂

Haltbarkeit von Kupplungen ist reine Sache des Fahrers! Ich habe schon Kupplungen erneuert, von Fahrzeugen ohne Tuning, die waren nach 20.000km Laufleistung final zerlegt.😁
Haltbarkeit von Getrieben...hat ebenfalls mit der Gangart des Fahrers zu tun. Ohne Rücksicht auf Verluste die Gänge durchschalten, geht furchtbar auf die Synchroneinrichtungen. Beschleunigungen im höchsten Gang...aber bei höchstem Drehmoment...geht entsetzlich aufs Diffential. Solche Fahrer werden mit Getriebeschäden unter 100.000km bestraft.😁
Normalos fahren ewig mit dem Getriebe.😉

Das "Verkokungsproblem des Motors" ist ab Modelljahr 2004 gelöst. Da gab es einen modifizierten Motor mit geänderter Kurbelgehäuse-Entlüftung. Allerdings sollte der Ölwechselintervall trotzdem verkürzt werden, um den Turbolader zu schonen.🙂
30.000km mit einer Füllung ist für das vorgeschriebene Motoröl immer noch zu lang. 15.000km sollten nicht überschritten werden.
Das gilt aber für alle Motoren im 9-5...nicht nur für die gehirschten.😉
..............
Ein SAAB 9-5 mit vollen 305-Hirsch-PS ist an seiner Grenze angelangt...was die Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebswellengelenke betrifft. Kurzfristige Belastung ist kein Thema...aber Dauerfeuer hält das Material nicht aus.
Wenn dann auch noch unvernünftig gefahren wird...also im kalten Zustand Vollgasorgien und harte Beschleunigungen...dann fallen schonmal Späne an.😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo Chris,

stimme dir wiederum voll zu. Ich verstehe allerdings den Rest der Gemeinde nicht, die sich darüber aufregen, wenn ich sage, die Kiste ist nicht vollgasfest, als würde mir unterstellt, ich will damit immer am Anschlag fahren wollen.

Die 57 Richtung Goch kenne ich auch, gute Teststrecke Samstag früh, um die Öltemperatur in den roten Bereich zu schicken.

Für die Gemeinde: Fürs Schnellfahren habe ich das Alpina Coupé (GPS Vmax 292 km/h), den Z4 (ca. 350PS) und den Cooper Works.

Und zur Erinnerung: Den 9-5 will ich behalten. Da ich seit Anfang der siebziger Jahre überwiegend SAAB fahre, masse ich mir einfach an, gut beurteilen zu können, dass es mit SAAB bis zum ersten 9000er aufwärts ging (technisch !), und mit dem Einstieg von GM abwärts.

Ich bin immer noch ein Fan, obwohl im ´rummeckere.

nafob

Ich nenne mal ein anderes Beispiel:
Der 95 von mir, den Wolf24 vorher "sehr behutsam" bewegt hat. Der Block hat 196.000 km ausgehalten. War ein 305 PS und wurde wegen Turboladerschaden auf 280 PS heruntergerüstet und der Kopf wurde wohl damals überholt. Eine neue Kette hatte damal linear Cycle eingezogen, Alster Wagen mal am Niederrhein war (inkl. Getriebewechsel).
Jetzt läuft er bei mir mit niegelnagelneuem Motor (MY 2008), also der überarbeitete B235r.
Die Aussagen von dir sind mir zu pauschal und werden auf alle Fahrzeuge projeziert. Und genau das kreiden dir hier viele an, ich auch.

Beim Motor des Kombi sieht es so aus:

Mit 57 Tkm neu: TL, Block, Kopf, zusätzlich neue Einspritzventile, Kolben getauscht gegen Schmiedekolben, als Kerzen immer 7er Platin NGK, Silikonschläuche im Ansaugtrakt, mit Mobil1 5W-50 hat er die niedrigsten Öltemperaturen, Sportkupplung.

Jetzt hat er 135 Tkm auf der Uhr, der Motor läuft rund, leise und prächtig, und damit er mir nicht noch einmal um die Ohren fliegt, habe ich mir den Scangauge auf die Lenksäule gesetzt, weil ich so die genauen Temperaturen von Wasser und Ansaugtrakt im Blick habe, die Anzeige fürs Öl ist im Armaturenbrett.

Der ganze Aufwand, weil der Motor im Vergleich zum 9000 Aero verbastelt ist.

nafob

Deine Antwort
Ähnliche Themen