gehirschter 9-5 Kombi kaufbar?
Hallo zusammen,
bei der Suche nach einem flott motorisierten Wägelchen mit Spaßpotential bin ich auf einen Saab 9-5 Kombi 2.3 Turbo Aero gestoßen. Der Wagen stammt aus 2006 hat knapp 80tkm gelaufen und scheinbar ein ziemlich komplettes Hirschtuning (Leistungssteigerung auf 300PS, Auspuffanlage, 18" Räder, Bremsanlage) bekommen, Navi, Leder, Xenon usw. sind ebenfalls vorhanden. Kosten soll der Spaß 16500€ beim Saab-Händler. Etwas stutzig macht mich jedoch, daß der Wagen schon 3. Hand ist.
Was meint ihr dazu? Ist der Preis angemessen? Ist der Motor standfest und kommt der Frontantrieb mit 300PS klar? Was ich noch ungemein praktisch fände, wäre wenn ich mein Fahrrad ohne Demontage im Heck verstauen könnte. Ist das im 9-5 möglich?
Danke und Grüße,
Donnerschlag
Beste Antwort im Thema
"Wo gehobelt wird, fallen Späne!"
Es kauft sich kein Mensch einen getunten Wagen (in diesem Fall einen gehirschten Saab), um damit spazieren zu fahren.😉
Soll heißen: alle Hirsche werden gejagt und auf Material getestet.😁
Der eine Hirsch mehr...der andere weniger...🙂
Haltbarkeit von Kupplungen ist reine Sache des Fahrers! Ich habe schon Kupplungen erneuert, von Fahrzeugen ohne Tuning, die waren nach 20.000km Laufleistung final zerlegt.😁
Haltbarkeit von Getrieben...hat ebenfalls mit der Gangart des Fahrers zu tun. Ohne Rücksicht auf Verluste die Gänge durchschalten, geht furchtbar auf die Synchroneinrichtungen. Beschleunigungen im höchsten Gang...aber bei höchstem Drehmoment...geht entsetzlich aufs Diffential. Solche Fahrer werden mit Getriebeschäden unter 100.000km bestraft.😁
Normalos fahren ewig mit dem Getriebe.😉
Das "Verkokungsproblem des Motors" ist ab Modelljahr 2004 gelöst. Da gab es einen modifizierten Motor mit geänderter Kurbelgehäuse-Entlüftung. Allerdings sollte der Ölwechselintervall trotzdem verkürzt werden, um den Turbolader zu schonen.🙂
30.000km mit einer Füllung ist für das vorgeschriebene Motoröl immer noch zu lang. 15.000km sollten nicht überschritten werden.
Das gilt aber für alle Motoren im 9-5...nicht nur für die gehirschten.😉
..............
Ein SAAB 9-5 mit vollen 305-Hirsch-PS ist an seiner Grenze angelangt...was die Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebswellengelenke betrifft. Kurzfristige Belastung ist kein Thema...aber Dauerfeuer hält das Material nicht aus.
Wenn dann auch noch unvernünftig gefahren wird...also im kalten Zustand Vollgasorgien und harte Beschleunigungen...dann fallen schonmal Späne an.😁
32 Antworten
Ist ein Handschalter. Angeblich war es zuerst ein Fahrzeug von Saab-Deutschland, dann ein Dienstfahrzeug vom Saab-Händler, der ihn auch hat hirschen lassen, zuletzt und die längste Zeit war er dann in Privatbesitz. Angeblich wurde er nicht als Vorführer genutzt. Wenn dem tatsächlich so ist, wären die 3 Einträge im Brief noch akzeptabel.
Ist nur die Frage, was passiert nach der Insolvenz von Saab? Wird es noch lange genug alle Ersatzteile geben?
Das kann dir keiner beantworten. Saab Part AB (AB = Aktiebolaget = Aktiengesellschaft) ist nicht Teil der Insolvenz, aber ein Teil der Sicherheit an die schwedische Regierung wegen der EIB Kredite und untersteht dieser jetzt. Die "umfangreiche Unterstützung" der schwedischen Regierung (in englischen Foren SweGov) lässt nicht allerbestes hoffen, es sei denn sie verkaufen. Alternativen sind skanimport.de, skandix.de, speedparts.se und andere Firmen. Aber die handeln alle mit gängigen Verschleissteilen (den Rosinen) und nicht den speziellen Teilen des Lebens.
Aber einmal Hirsch immer Hirsch. Ich möchte meinen so schnell nicht hergeben. Ich schraube aber auch selber.
Hallo Donnerschlag,
habe 2008 auch einen Saab 9-5 Hirschperfomance gebraucht mit 13000 km erworben. Vorbesitzer Saab Deutschland und dann ein Händler in Niedersachsen, bin in soweit der dritte Eintrag im Brief und mittlerweile bereits 85000 km mit dem Fahrzeug gefahren. Die Begeisterung für das Auto ist immer noch genauso groß wie am ersten Tag und ich werde das Fahrzeug auch noch lange fahren....
Kann mich da nur 9-3tid anschließen einmal Hirsch immer Hirsch
kles
Also ich habe mir den Hirsch mittlerweile mal angesehen und bin ihn auch gefahren und bin etwas zwiegespalten: einerseits macht das Motörchen wirklich Spaß, im Normalbetrieb dezent und zurückhaltent, wenn der Turbo 'Stufe zwei zündet', steppt der Bär - das dürfte bei manchen (vermeintlich 😛 stark motorisierten) Verkehrsteilnehmern für ausgerenkte Unterkiefer sorgen😁. Auch wenn ich sagen muss, daß ich schon flottere Fahrzeuge gefahren bin, die hatten aber auch mehr Fleisch an der Kniescheibe (=mehr Hubraum und mehr PS).
Im Vergleich zu diesen war der Saab aber sogar sehr sparsam dabei - habe im Schnitt laut BC 9,4 Liter gebraucht (Werksangabe 9,6!), allerdings konnte ich das Wägelchen aufgrund der Verkehrsdichte und der Verkehrsführung aber auch nur äußerst selten ausreizen.
Kommen wir zur Kehrseite: die gesamte Fahrzeuganmutung hinkt der (Premium-)Konkurrenz doch ziemlich hinterher (selbst mein Volvo macht da einen deutlich solideren und wertigeren Eindruck). Die ungewohnt hohe Sitzpostion, das Geknirsche und Geknistere und meinetwegen sogar das Navi, das scheinbar keine Umlaute kennt(???) kann ich ja noch unter 'Atmosphäre stiftenden Schrulligkeiten' abhaken - aber der mäßige Pflegezustand trübt das Bild doch eindeutig: diverse kleine Schrammen und Dellchen, eine mit Steinschlägen übersäte Motorhaube, total zerschundene Alufelgen, völlig entblättere Embleme sowie zahlreiche Kratzer und Gebrauchsspuren im Bereich der Türverkleidungen und der Mittelkonsole hinterlassen keinen guten Eindruck bei mir🙁. Nicht daß er jetzt total verlebt wäre, aber mein fast gleich alter Volvo mit vergleichbarer Laufleistung sieht im Vergleich dazu aus wie neu.
Der Händler würde mir zwar im Preis noch entgegen kommen und die eine oder andere optische Macke noch ausbessern lassen, aber ich bin mir nicht sicher, ob wir da insgesamt auf einem Nenner landen würden🙁.
Ähnliche Themen
Hallo Donnerschlag,
im Prinzip hast Du dir die Antwort schon selbst gegeben / nicht kaufen 😁
..gibt aber auch noch andere schoene Saabs
Gruessle Jazzer2004
Hier wäre noch einer gewesen 9-5 Kombi Aero Hirsch . Deutlich jünger, 1.Hd und sogar 2,5t€ günstiger. Macht einen besseren Eindruck, ist aber auch leider schon verkauft.
Habe nun anderswo gehört, daß der gehirschte Motor und das Getriebe bzw. Kupplung doch ein paar Problemchen mit der Leistung haben oder zumindest in früheren Ausbaustufen von Hirsch hatten, stimmt das? Außerdem war da die Rede von hohem Ölverbrauch, Ölschlamm und der Kurbelwellenentlüftung. Trifft das auch auf das MJ 2006 zu, oder wurde das zwischenzeitlich behoben?
"Wo gehobelt wird, fallen Späne!"
Es kauft sich kein Mensch einen getunten Wagen (in diesem Fall einen gehirschten Saab), um damit spazieren zu fahren.😉
Soll heißen: alle Hirsche werden gejagt und auf Material getestet.😁
Der eine Hirsch mehr...der andere weniger...🙂
Haltbarkeit von Kupplungen ist reine Sache des Fahrers! Ich habe schon Kupplungen erneuert, von Fahrzeugen ohne Tuning, die waren nach 20.000km Laufleistung final zerlegt.😁
Haltbarkeit von Getrieben...hat ebenfalls mit der Gangart des Fahrers zu tun. Ohne Rücksicht auf Verluste die Gänge durchschalten, geht furchtbar auf die Synchroneinrichtungen. Beschleunigungen im höchsten Gang...aber bei höchstem Drehmoment...geht entsetzlich aufs Diffential. Solche Fahrer werden mit Getriebeschäden unter 100.000km bestraft.😁
Normalos fahren ewig mit dem Getriebe.😉
Das "Verkokungsproblem des Motors" ist ab Modelljahr 2004 gelöst. Da gab es einen modifizierten Motor mit geänderter Kurbelgehäuse-Entlüftung. Allerdings sollte der Ölwechselintervall trotzdem verkürzt werden, um den Turbolader zu schonen.🙂
30.000km mit einer Füllung ist für das vorgeschriebene Motoröl immer noch zu lang. 15.000km sollten nicht überschritten werden.
Das gilt aber für alle Motoren im 9-5...nicht nur für die gehirschten.😉
..............
Ein SAAB 9-5 mit vollen 305-Hirsch-PS ist an seiner Grenze angelangt...was die Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebswellengelenke betrifft. Kurzfristige Belastung ist kein Thema...aber Dauerfeuer hält das Material nicht aus.
Wenn dann auch noch unvernünftig gefahren wird...also im kalten Zustand Vollgasorgien und harte Beschleunigungen...dann fallen schonmal Späne an.😁
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
"Wo gehobelt wird, fallen Späne!"
..............
Ein SAAB 9-5 mit vollen 305-Hirsch-PS ist an seiner Grenze angelangt...was die Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebswellengelenke betrifft. Kurzfristige Belastung ist kein Thema...aber Dauerfeuer hält das Material nicht aus.
Wie wahr.
Unser Hirsch Kombi wird jetzt nur noch pfleglich bewegt, war gerade mit dem Ding in GB und kam mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,2 ltr. zurück.
Spass macht er jetzt aber beim Kurvenfahren, nachdem alle möglichen Fahrwerkslager durch PU-Bushings ersetzt worden sind:
Direktere Lenkung, das "Lesen" der Strasse ist mit der Karre erst jetzt möglich. Unglaubliche Verbesserung.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
..............
Ein SAAB 9-5 mit vollen 305-Hirsch-PS ist an seiner Grenze angelangt...was die Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebswellengelenke betrifft. Kurzfristige Belastung ist kein Thema...aber Dauerfeuer hält das Material nicht aus.
Wenn dann auch noch unvernünftig gefahren wird...also im kalten Zustand Vollgasorgien und harte Beschleunigungen...dann fallen schonmal Späne an.😁
Wundert mich zwar einerseits nicht wirklich, aber andererseits wirbt
Hirschdoch selbst damit, daß Dauertempo 259 kein Problem darstellt😰. Hat man den Mund wohl doch etwas zu voll genommen😕😉.
Wenn ich hier so von den ganzen 'Wehwehchen' lese (gab ja gerade erst zwei wenig erbauende Threads von mittlerweile Ex-Saabfahrern), fühle ich mich an unselige Opelzeiten erinnert🙁.
Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Wundert mich zwar einerseits nicht wirklich, aber andererseits wirbt Hirsch doch selbst damit, daß Dauertempo 259 kein Problem darstellt😰. Hat man den Mund wohl doch etwas zu voll genommen😕😉.Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
..............
Ein SAAB 9-5 mit vollen 305-Hirsch-PS ist an seiner Grenze angelangt...was die Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebswellengelenke betrifft. Kurzfristige Belastung ist kein Thema...aber Dauerfeuer hält das Material nicht aus.
Wenn dann auch noch unvernünftig gefahren wird...also im kalten Zustand Vollgasorgien und harte Beschleunigungen...dann fallen schonmal Späne an.😁
Schwyzer Marketing Gelaber. In welchem Kanton wollen die Jungs das denn gemessen haben ?
Für Belastungstests am Beharrungszustand (=Vmax) eignen sich Ehra-Lessien oder besser Nardo, beide Strecken kennt der 9-5er definitiv nicht.
Zusätzlich hat der 9-5er das Software Problem, dass beim Erreichen thermischer Grenzbereiche (von Kühlwasser, Öl, evtl. Ansaugluft) keine Rücknahme der Leistung erfolgt.
nafob
Ich hätte mal getippt, die haben das auf dem Prüfstand gemessen, dazu braucht's keine Straße. Die 300-PS Variante soll ja vom Drehmoment her gedrosselt sein, um das Material weniger zu beanspruchen, aber ich schätze das haut immer noch gut rein.
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Schwyzer Marketing Gelaber. In welchem Kanton wollen die Jungs das denn gemessen haben ?Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Wundert mich zwar einerseits nicht wirklich, aber andererseits wirbt Hirsch doch selbst damit, daß Dauertempo 259 kein Problem darstellt😰. Hat man den Mund wohl doch etwas zu voll genommen😕😉.
Für Belastungstests am Beharrungszustand (=Vmax) eignen sich Ehra-Lessien oder besser Nardo, beide Strecken kennt der 9-5er definitiv nicht.
Zusätzlich hat der 9-5er das Software Problem, dass beim Erreichen thermischer Grenzbereiche (von Kühlwasser, Öl, evtl. Ansaugluft) keine Rücknahme der Leistung erfolgt.
nafob
Und ich dachte die hätten auch in Nardo getestet und auf dem Opel Prüffeld in Dudenhofen ihre Runden gedreht - unter anderem.
In Dudenhofen bin ich auch schon auf der Kreisbahn gewesen, ist mit 180 km/h schon recht anstrengend, wenn ich mir vorstelle, dass da ein 9-5 mit 260 km/h an der Kante langfliegt, da muss der Fahrer schon gute Schliessmuskeln haben , sonst kackt er in den Sitz.
Ich glaube aber, die dort zugelassene Vmax ist niedriger.
Man stelle sich vor, es ist Sommeranfang, 25°C Aussentemeperatur, die A3 ist zwischen Regensburg und Grenze A frei, der Tank ist voll, Pedal to the metal: In Deggendorf steht das Öl bei über 130°C, das ist noch nicht der Anschlag, Wasser geht leicht über 105°C, dann kommt so langsam auch die Ansaugluft in gewisse Höhen.
Bis zum Grenzübergang Suben kommt man so nicht mehr, das sind ca. 140 km Strecke, ca. 32 min Fahrtzeit, na, sagen wir 35/36, ein paar Streckenabschnitte kann man nicht voll nehmen.
Mein 9000er Aero (mit Leistungsteigerung) hatte in dem Lastzustand eine stabile Öltemperatur von ca. 120°C.
Man hätte einen Aero (Serie) fullspeed gegen einen Hirsch (306 PS) in Talladega fahren lassen sollen, nicht gleich 100.000 km, das hätte keiner von denen geschafft, und wenn es geklappt hätte, das wäre doch ´mal eine tolle Werbung geworden.
nafob
Deine negativen Artikel zu Produkten aus St. Gallen kennen wir mittlerweile ausgiebig. Ich habe mal kurz Google bemüht und einen Link gefunden, der natürlich nicht sehr repräsentativ ist, da von Opel:
http://www.opel.de/ueber-opel/opel-fahrtrainings/test-center.html
Die Opel Jungs scheinen ja einen mächtigen Schliessmuskel zu haben (250 km/h seitenkraftfrei). Kann halt nicht jeder mithalten 😁
Die Saab 93 wurden dort im Versuch mit um die 260 gefahren..
Deine 180 sind dagegen schon fast rekordverdächtig.
@ nafob
Sorry, konnte es mir nicht verkneifen. Du weisst immer die bessere Öl- & Zündkerzenempfehlung, im Gegensatz zu den "Versagern" aus St. Gallen und somit auch Saab (die das Tuning von Hirsch abnehmen, da Werkstuning). Was machst du eigentlich beruflich, dass du dieses Wissen in dir trägst?
Wenn ich einen SAAB 9-5 aero oder Hirsch nehme, dann ist es eine Vollwertige Limousine oder auch ein Kombi mit überdurchschnittlich hoher Leistung aus 2.3 Litern Hubraum.🙂
Aber dadurch sind diese Fahrzeuge immer noch keine Rennwagen, sondern Fahrzeuge, womit man zügig von A nach B reisen kann, ohne zu ermüden...und immer noch genügend Power habe, um irgendwelche Wanderdünen gefahrlos zu überholen.🙂
Ich liege ebenfalls an der A3, allerdings an der Grenze zu NL. Und hier habe ich nur rund 40km zur Verfügung, um Vollgas am Stück zu fahren. Danach kommen Tempo-Limits auf deutscher Seite...und in Holland sowieso nur 120.🙁
Im Oktober war ich im Contidrom bei Hannover. Dort gibt es ein Hochgeschwindigkeits-Oval mit Steilkurven. Bei Tempo 220km/h läuft der Wagen automatisch in der Spur, ohne hinaus zu fliegen.🙂 Aber man wird auch mächtig in den Sitz gepresst. Eine sehr hohe Belastung für das Fahrwerk und die Reifen...aber nicht für die Insassen. Auf diesem Oval könnte man ganz gesellig ein paar Runden mehr drehen.😁
Bei noch höheren Geschwindigkeiten dürfte es Probleme mit den Reifen geben, weil die Fliehkraft den Last-Index der Reifen locker übersteigen lässt.😮
Das Auto bekommt in den Steilkurven fast das Dreifache des eigentlichen Gewichts...die Federn sacken komplett zusammen.😉 Luftfedersysteme und ESP melden genauso Systemfehler, wie das Luftdruckkontroll-System. (Bei den Testfahrzeugen handelte es sich um BMW.🙂 )
Ich rufe bei meinem 9000aero die Leistung nur komplett ab, um auf der Landstrasse zügig zu überholen...um auf dem Beschleunigungsstreifen zur BAB die volle Reisegeschwindigkeit von 150km/h zu erreichen...und um einen Wohnwagen zu ziehen.🙂
Und für den Rest nutze ich das hohe Drehmoment in niedrigen Drehzahlen aus, um möglichst sparsam zu fahren.😉
Mein persönlicher Rekord mit diesem Wagen war eine Strecke von 330km, bis zur IAA in Frankfurt, durchgängig A3, unter Berücksichtigung aller Tempolimits, aber auf freier Strecke auch nur Vollgas...1 Stunde und 45 Minuten...und der Tank war fast leer.
Der Motor war noch nie offen! Hat immer noch den ersten Lader! Und der Tacho hat inzwischen die 330.000 überschritten!
Ein SAAB ist kein Rennwagen!!!...hat aber das Potential, dazu umgebaut zu werden...wenn man denn öfter die Nordschleife besuchen möchte.
Auch ein Hirsch mit 305 PS ist immeer noch kein Rennwagen. Das Fahrzeug ist für die Strasse gebaut und umgebaut worden...mit dem Blick auf den Komfort, der schliesslich auch noch vorhanden sein sollte. Knallhart und total straff ist auch ein Hirsch nicht.
SAAB nutze die Turbo-Technik nie für Rennsportzwecke, sondern für effiziente Motoren, die eine Sicherheitsreserve beim Überholen bieten. (SAAB, sicherer geht´s nicht!)
Die Filosofie von SAAB, sichere Autos zu bauen, deckt sich aber scheinbar nicht mit mit allen Besitzern...die damit Rennen fahren möchten.😉