gehirschter 9-5 Kombi kaufbar?
Hallo zusammen,
bei der Suche nach einem flott motorisierten Wägelchen mit Spaßpotential bin ich auf einen Saab 9-5 Kombi 2.3 Turbo Aero gestoßen. Der Wagen stammt aus 2006 hat knapp 80tkm gelaufen und scheinbar ein ziemlich komplettes Hirschtuning (Leistungssteigerung auf 300PS, Auspuffanlage, 18" Räder, Bremsanlage) bekommen, Navi, Leder, Xenon usw. sind ebenfalls vorhanden. Kosten soll der Spaß 16500€ beim Saab-Händler. Etwas stutzig macht mich jedoch, daß der Wagen schon 3. Hand ist.
Was meint ihr dazu? Ist der Preis angemessen? Ist der Motor standfest und kommt der Frontantrieb mit 300PS klar? Was ich noch ungemein praktisch fände, wäre wenn ich mein Fahrrad ohne Demontage im Heck verstauen könnte. Ist das im 9-5 möglich?
Danke und Grüße,
Donnerschlag
Beste Antwort im Thema
"Wo gehobelt wird, fallen Späne!"
Es kauft sich kein Mensch einen getunten Wagen (in diesem Fall einen gehirschten Saab), um damit spazieren zu fahren.😉
Soll heißen: alle Hirsche werden gejagt und auf Material getestet.😁
Der eine Hirsch mehr...der andere weniger...🙂
Haltbarkeit von Kupplungen ist reine Sache des Fahrers! Ich habe schon Kupplungen erneuert, von Fahrzeugen ohne Tuning, die waren nach 20.000km Laufleistung final zerlegt.😁
Haltbarkeit von Getrieben...hat ebenfalls mit der Gangart des Fahrers zu tun. Ohne Rücksicht auf Verluste die Gänge durchschalten, geht furchtbar auf die Synchroneinrichtungen. Beschleunigungen im höchsten Gang...aber bei höchstem Drehmoment...geht entsetzlich aufs Diffential. Solche Fahrer werden mit Getriebeschäden unter 100.000km bestraft.😁
Normalos fahren ewig mit dem Getriebe.😉
Das "Verkokungsproblem des Motors" ist ab Modelljahr 2004 gelöst. Da gab es einen modifizierten Motor mit geänderter Kurbelgehäuse-Entlüftung. Allerdings sollte der Ölwechselintervall trotzdem verkürzt werden, um den Turbolader zu schonen.🙂
30.000km mit einer Füllung ist für das vorgeschriebene Motoröl immer noch zu lang. 15.000km sollten nicht überschritten werden.
Das gilt aber für alle Motoren im 9-5...nicht nur für die gehirschten.😉
..............
Ein SAAB 9-5 mit vollen 305-Hirsch-PS ist an seiner Grenze angelangt...was die Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebswellengelenke betrifft. Kurzfristige Belastung ist kein Thema...aber Dauerfeuer hält das Material nicht aus.
Wenn dann auch noch unvernünftig gefahren wird...also im kalten Zustand Vollgasorgien und harte Beschleunigungen...dann fallen schonmal Späne an.😁
32 Antworten
Keine Ahnung wie gross dein Fahrrad ist.
Der Wagen ist aus dem letzten Facelift und hat 300 PS und nicht 305PS?
Seltenes Auto mit Spassfaktor. Der Motor ist standfest. Aber egal ob Serie oder getunt: Ölwechsel alle 10000 km.
Der Km Stand St nachweisbar? Servicehistorie beim Saab Händler ausdrücken lassen. Serviceheft anschauen und nach alten HU Berichten suchen. Wenn alles stimmt würde ich fast zuschlagen.
Ist das meines Wissens letzte Facelift und in der Anzeige steht 221KW/300PS. Ich denke in Serie hatte der 260PS, oder?
Ist ein normales Herren-Trekking-Rad, 28" wenn ich nicht irre, dürfte schon gut 2m lang sein.
Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Ist ein normales Herren-Trekking-Rad, 28" wenn ich nicht irre, dürfte schon gut 2m lang sein.
Bei umgelegter Rücksitzbank mußt Du trotzdem zumindest das Vorderrad ausbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Ist das meines Wissens letzte Facelift und in der Anzeige steht 221KW/300PS. Ich denke in Serie hatte der 260PS, oder?
Der läuft ganz "nett" 🙂
Fahre selbst einen gehirschten 280 PS (ex. 305 PS). Der Motor hat knapp 200tkm gehalten und hat vorher so einiges erlebt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cannonau
Bei umgelegter Rücksitzbank mußt Du trotzdem zumindest das Vorderrad ausbauen.Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Ist ein normales Herren-Trekking-Rad, 28" wenn ich nicht irre, dürfte schon gut 2m lang sein.
Ein "normales" Fahrrad hat keine 2m & passt mit umgelegter Rückbank dicke rein,
hab ich gerade gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von drsnuggles1980
Ein "normales" Fahrrad hat keine 2m & passt mit umgelegter Rückbank dicke rein,Zitat:
Original geschrieben von cannonau
Bei umgelegter Rücksitzbank mußt Du trotzdem zumindest das Vorderrad ausbauen.
hab ich gerade gemacht.
Hast Recht, ich mußte immer das Vorderrad ausbauen wenn ich nur zu 2/3 die Rücklehne umgeklappt habe.
Hier ist mal der Link zur Anzeige 9-5 Kombi . Mal abgesehen davon, daß er ganz schwarz ist sieht er ganz gut aus😛.
Du hast eine PN von mir 😉
Hallo Donnerschlag,
ich kenne das Autohaus in Würzburg, war schon einige Male da.
Mit Saab verdienen diedort ihr Geld eher nicht mehr - also ggf. heftigst handeln.
Falls Du noch keinen Saab hattest: Die Hirsch-Ausstattung spricht für Qualität, allerdings auch preislich bei der Beschaffung von Verschleißteilen.
U.Umständen ist da ein "normaler" Aero gleichen Baujahres mit nur 260 PS die bessere Wahl.
Aber das ist Frage der individuellen Wünsche.
@BE95....
Wo geht denn dein Hirsch Aero ganz nett - in der Schweiz wohl eher nicht 😕
Als "Südlichter" aus BaWü und Bayern nehmen wir zunehmend war, dass die süddeutschen Autobahnen zur "Rennerlesstrecken"für tempolimit-genervte Eidgenossen geworden sind.
Nichts gegen flotte Fortbewegung - aber manchmal wirds einem mit diversen "Gelegenheits-Schnell-Fahrern" Himmel Angst; frei nach dem Motto: Abstand ist etwas für Feiglinge😁
Wahrscheinlich hängt es auch damit zusammen, dass die Knöllchen in der Schweiz deutlich teurer und der Wechselkurs Franken-Euro grad supergünstig ist.
Nix für ungut: Ich unterstelle einfach, dass Du als Saabista zu den ordentlichen Schnell-Fahrern gehörst.😎
Grüßle
Jazzer2004
Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
Hallo Donnerschlag,
ich kenne das Autohaus in Würzburg, war schon einige Male da.
Mit Saab verdienen diedort ihr Geld eher nicht mehr - also ggf. heftigst handeln.Falls Du noch keinen Saab hattest: Die Hirsch-Ausstattung spricht für Qualität, allerdings auch preislich bei der Beschaffung von Verschleißteilen.
U.Umständen ist da ein "normaler" Aero gleichen Baujahres mit nur 260 PS die bessere Wahl.
Aber das ist Frage der individuellen Wünsche.@BE95....
Wo geht denn dein Hirsch Aero ganz nett - in der Schweiz wohl eher nicht 😕
Als "Südlichter" aus BaWü und Bayern nehmen wir zunehmend war, dass die süddeutschen Autobahnen zur "Rennerlesstrecken"für tempolimit-genervte Eidgenossen geworden sind.
Nichts gegen flotte Fortbewegung - aber manchmal wirds einem mit diversen "Gelegenheits-Schnell-Fahrern" Himmel Angst; frei nach dem Motto: Abstand ist etwas für Feiglinge😁
Wahrscheinlich hängt es auch damit zusammen, dass die Knöllchen in der Schweiz deutlich teurer und der Wechselkurs Franken-Euro grad supergünstig ist.
Nix für ungut: Ich unterstelle einfach, dass Du als Saabista zu den ordentlichen Schnell-Fahrern gehörst.😎Grüßle
Jazzer2004
Klar gehöre zu den Sonntagsfahrern aus der Schweiz und kriege ab 160 Herzrasen 🙂
Bin im Frankfurter Raum aufgewachsen und mit 900turbo16s, 9000 Turbo und Co. an die Freuden des Lebens herangeführt worden.
Ich fahre flott, aber der 95 ist langsamer als beim Vorbesitzer unterwegs. Liege beim Verbrauch zwischen 8,2 und 9,7 l/ 100 km. Einmal hatte ich ihn auf 10,5 l.
Ausgefahren habe ich den 95 noch nicht. Und ich habe auch keinen Aufkleber am Armaturenbrett: Winterreifen 240 km/h.
Reisegeschwindigkeit ist bei freier Strecke 160-200 km/h je nach Lust und Laune. Neben der Geschwindigkeit ist aber auch die Beschleunigung eine nette Sache.
In der Schweiz und Österreich bin ich nur mit Speedcontrol unterwegs.
Es muss zwar nicht unbedingt ein Hirsch sein, aber der in Würzburg sticht mir schon irgendwie ins Auge, wobei ich ihn schon ein wenig teuer finde. Da ich noch nicht weiß, ob ich ihn länger behalten wollte, ist es allerdings nicht sonders günstig, daß er schon 3.Hd ist, nach mir wäre er dann schon 4., was einem Wiederverkauf sicher nicht förderlich wäre.
Wenn ihr die höheren Verschleissteilpreise ansprecht: wie hoch ist denn da der Unterschied zwischen Hirsch und Saab? Ich denke am ehesten dürften wohl die Bremsen zu einem Kostenfaktor werden, wobei einfach zurückrüsten wohl nicht drin sein dürfte, wenn wirklich die gesamte Anlage anders ist.
Hallo Donnerschlag,
die Kostenfrage ist recht einfach zu beantworten:
Hirsch-Teile gibts eben nur dort bzw. über die entsprechenden Händler😎
Für einen "normalen" 9-5er bzw. Aero gibt es vieles auch im sog. After-Sales-Bereich. Da kann man schon ordentlich Geld sparen.
Hinsichtlich des Wertverlustes kann man derzeit auch Wasserglas-Gucken machen😕
Entweder geht Saab jetzt endgültig den Bach runter , da fahren wir bald Raritäten und ein Hirsch-Aero ist dann "extra-ordinär"
oder
die Marke lebt weiter und bleibt weiterhin ein Exote mit ohnehin hohem Wertverlust.
Aber die meisten von uns fahren ihre Fzg. ohnehin bis ultimo.
Wer verkauft schon ein gutes Auto 😕
Grüßle nochmals
Jazzer2004
Fahr einen Aero und dann einen Hirsch-Performance/ Saab-Performance. Dann hat sich deine Frage geklärt (Fahrverhalten, Leistungsentfaltung,..).
Wenn du aber nur mal eben ein Auto kaufen möchtest, dann würde ich auch mal bei den Mitbewerbern schauen. Da gibt es genügend Autos mit und ohne Emotionen, die man mal eben kaufen und verkaufen kann.
Werde dir erst einmal klar was deine Anforderungen/ Markenpräferenzen sind. Wartungskosten sind nur interessant, wenn man ein Auto länger behält.
80000 km und 3 Halter schon, ist für mich komisch.
Getriebe Automatik oder Schaltung?