Geheimer Stromzieher
Hallo Ihr Lieben,
seit einigen Monaten springt mein 270 cdi ab und zu nicht an. Es kommt immer dann vor, wenn ich den Wagen mal 2-3 Tage nicht bewegt habe.
Es macht "Klick" (Magnetschalter i.O) und sonst passiert nichts.
Habe mal einen Batterie-Check machen lassen, dabei ist rausgekommen, dass die Batterie nurnoch eine Leistung von 60% hat - wenig, aber immernoch genug um Ihren Dienst zu leisten.
Bei der Messung des Ruhestroms ist ein Ruhestrom von 0,4A gemessen worden. ~0,05A ist so weit ich gehört habe normal, es muss also irgenein Stromverbraucher die Batterie leer machen.
Den einzigen Eingriff den ich in die Elektrik gemacht habe, ist die Nachrüstung von Sitzheizung und Comand + Wechsler.
SH schließe ich aus, da diese ja warm sein müsste, wenn sie Strom zieht. Kann es sein, dass ich einen Fehler beim Anschließen des Comand oder des Wechslers gemacht habe und die beiden Komponenten den Strom ziehen? Über Hilfe, Tipps und Vorschläge wäre ich euch sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
hey,
zuerst muß mal gecheckt werden ob der Anlasser defekt ist😉
Wenn der Anlasser nur klickt,
- so ist entweder der Magnetschalter defekt / verschmutzt (zerlegen und reinigen)
- die Magnetschalter-Hauptkontakte abgenutzt / verschmutzt (vorsichtig sauberfeilen und reinigen)
- der Anlassermotor defekt / verschmutzt (Anker rausnehmen und reinigen)
Frage:
wie alt ist die Batterie\Kapazität?
fährst du verstärkt Kurzstrecken?
übrigens entlädt sich die Batterie auch ohne Stromverbraucher (inbesonders wenn sie alt\schwach ist)...
...noch eins; der cdi braucht beim Kaltstart schon ordendlich "Saft" Stichwort: kalter Motor, vorglühen, Anlasser drehen...
a u s z u g:
Hier einige Vorgehensweisen zur Prüfung des Ruhestroms bei geladener Batterie, NICHT laufendem Motor, nicht brennendem Motorhaubenlicht, ausgeschalteten Extras und geschlossenen Fahrzeugtüren:
•Verbinden Sie ein 12-Volt-Lämpchen mit dem positven und negativen Pol, um Batterie und Lampe zu testen. Wenn sie hell leuchtet, trennen Sie das negative Batteriekabel und schalten die Lampe in Reihe zwischen die negative Klemme und den negativen Batteriepol. Wenn die Lampe hell leuchtet, dann fangen Sie damit an, eine Sicherung oder Verbindung nach der anderen von dem positiven Batteriepol abzutrennen, bis das schuldige elektrische Bauteil dadurch gefunden ist, daß die Lampe schwächer leuchtet....
Gruß
69 Antworten
Grüße an alle Anja's und Susi's dieser Welt.
Ich mach nu Schluß, Jungs.
Der Pfleger kommt gleich mit dem Katheter und
das ist der einzige Sex, hier im Heim... 😮
ps locker 4 Seiten über Batterie-Probleme geschafft. Danke Mod's.
Mooooment! Es ging hier um "Geheime Stromzieher". Und nun möge die Phantasie eines jeden Einzelnen hier weiter böse/schöne Träume ausmalen ... Suuuusi! Anjaaaa! 😎😎
Gute Nacht Jim-Bob, gute Nacht John-Boy, gute Nacht fr34..., gute Nacht pepsixx
Wat jeht hier ab, hab mir gerade die Bucksen vollgeknallt, kaum vom Personal gereinigt noch schnell einen Blick in Motor-Talk, treffe auf diesen Thread..... und nun muss das Personal nochmals ran..... 😁😁
Hatte nen 6V Käfer mit 44PS, da mir der Wandler für die 12V Heule zu teuer war schleppte ich stets ne 12V Batterie mit.... Rita hieß sie übrigends, ob sie noch lebt 😕 - ups das Personal rückt an, zuerst wird gelüftet...
Hast du mal den Strom gemessen wärend du nach und nach immer ne Sicherung ziehst ?
Immer gleich "Batterie neu" 🙁 - obwohl doch eigentlich alles nicht unbedingt auf eine defekte Bat schließt? Der 203er mag da zwar empfindlich sein, äußert solche Probleme meist aber durch andere Symptome als "0,4A" Ruhestrom... was keineswegs wenig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bastor
Hast du mal den Strom gemessen wärend du nach und nach immer ne Sicherung ziehst ?
Nee, das mit den Sicherungen ist auf jeden Fall der nächste Schritt. Muss mir erstmal ein Multimeter besorgen..
Das die Bat. nicht primär dran Schuld ist denke ich ja auch, weil sie sonst ja prima funktioniert. Da sie allerdings doch schon fasst 10 Jahre auf dem Buckel hat, ist es ja auch nicht verkehrt diese mal zu wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
2.)
Eine bessere Vorgehensweise ist die Benutzung eines Gleichstromamperemeters, z.B. eines Fluke 175, das in Reihe mit der negativen Kabelklemme und dem negativen Pol geschaltet wird oder eines Zangenstrommessers wie dem Fluke 336 or i410 am negativen Batteriekabel. Stellen Sie das Gerät zu Anfang auf die größte Skaleneinstellung und bestimmen Sie dann die derzeitige Belastung. Wenn der Verbrauch nach dem anfänglichen Ausschlag über 75 mA (0,075 A) liegt, fangen Sie an, eine Sicherung oder Verbindung nach der anderen vom positiven Batteriepol zu trennen, bis das verursachene Bauteil gefunden dadaruch gefunden ist, daß der Ruhestromverbrauch unter 75 mA (0,075 A) fällt.
Auch wenn das "auch nicht ganz hellen" einleuchten sollte..;-)
gibt es etwas worauf ich achten sollte?
Was genau muss wie gemacht werden?,-) In Reihe schalten kenne ich von einer Weinachtsbaum-Lichterkette, aber wie soll ich das an der Batterie machen?
Kann ich mit dem Multimeter den Ruhestrom messen ohne die Batterie abklemmen zu müssen?
Werden wir jetzt etwa wieder sachlich ? Wo soll das hinführen ?
Im Ernst:
- Du kannst den Minus-Pol an der Batterie abklemmen und das Multimeter
dort einschleifen.
Ob bei Deinem 203er (EZ 12/2003) das SAM-Fond noch empfindlich reagiert,
kann ich Dir nicht sagen.
Sonst mußt Du während des Abklemmens eine Stützbatterie anschließen. An
das Minus-Kabel und die Plus-Polklemme. Zum Messen muß diese Stütz dann
wieder abgeklemmt werden.
- Eine andere Möglichkeit wäre der Kauf eines Zangen-Amperemeters.
Da muß dann nichts mehr abgeklemmt werden. Einfach mal googeln.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Werden wir jetzt etwa wieder sachlich ? Wo soll das hinführen ?Im Ernst:
- Du kannst den Minus-Pol an der Batterie abklemmen und das Multimeter
dort einschleifen.
Ist es möglich am, evtl. durch Fehlbedienung entstehenden, Lichtbogen die abfließende Leistungsgröße erkennen 😉
Bisher hat eine kurzgeschlossene Batterie bei mir noch alles zum Schmelzen gebracht und dabei zerstört... 😰
hey
@k-rhyme
ich versuche es jetzt noch mal in aller Ruhe und Ernsthaftigkeit!
zu 99% ist deine 10Jahre alte Batterie k a p u t t !!!!
zum 5 x mal wechsle deine alte Batterie mit einer neuen ... puh🙁... und deine Probleme sind alle gelöst !!! (zumindest die vom cdi😁)
da is nix mehr mit messen - wenn dein Akku 10 Jahre gehalten hat ist das aller "Ehren" wert ... akzeptiere einfach mal, dass der Akku keine Ewigkeit hält 10 Jahre ist schon sehr sehr gut.
@fr345ts
moin 😁
Danke für Deine Hilfe, Pepsi.
Ich hab doch gesagt, die Batterie wird auf jeden Fall gewechselt - das ist klar. Der Stromzieher ist dann aber immernoch da. Klar, werde mit einer neuen Batterie keine Probleme mehr merken, trotzdem ist das eigentliche Problem ja nicht gelöst, sondern nur "weggeschoben".
Es macht doch langfristig auf jeden Fall Sinn den "Dieb" ausfindig zu machen.
hey k-rhyme,
ich bezweifle stark das du ein "Stromzieher" hast - dein Dilemma heißt fertige Batterie!!!
wenn der neue Akku verbaut ist, dann kannste ja nochmals zu deiner Beruhigung ne Ruhestrom-Messung machen,,,(ggfs. Innenbeleuchtung deaktivieren)😉
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Kann man eigentlich am dabei möglicher Weise entstehenden Lichtbogen die abfließende Leistungsgröße erkennen 😉Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Werden wir jetzt etwa wieder sachlich ? Wo soll das hinführen ?Im Ernst:
- Du kannst den Minus-Pol an der Batterie abklemmen und das Multimeter
dort einschleifen.Bisher hat eine kurzgeschlossene Batterie bei mir noch alles zum Schmelzen gebracht... 😰
Die Reihenfolge ist:
Minus-Pol der Batterie > Multimeter rein > Multimeter raus > Minus-Kabel (vorher an Batt.)
Was soll da Ballern ?
Natürlich misst man mit zwischengeschalteten Multimeter, Minuspol ab und Multimeter zwischen Pol an Bat. und Karosserieleitung.
Mein SAM (Bj. 2001) hatte auch hundertfaches ab/dranpappen des Multimeters am Minuspol ausgehalten ... was jetzt aber, auf Grund der häufigen Berichte hier, nicht heissen muss das es immer so ist. Aber in der Regel schreiben sowas ja nur die Leute bei denen was passiert ist, und keiner wo alles klappte 😉
Darauf achten das beim Messen die sachen wie zündschlüssel raus, Kontakte der türen zu, kofferraumschloss zu, motorhaubenkontakt verriegeln .... das SAM etc. schaltet schneller auf Ruhebetrieb als 30 min und aufwärts wie es hier so oft angepriesen wird .. das sieht man schon beim messen, in der Regel ists nach spätestens 5 min fertig am Wagen.
@Pepsi
Ich würd die Batterie-Tausch-Lösung nicht als non-plus Ultra Lösung anbieten. Darfst z.b. gerne mal bei mir tauschen kommen, zum zweiten mal dann, denn ich hab die Batterie getauscht und hatte Ruhestrom von 0,820 A ... nen zacken mehr wie der TE .. und trotzdem ist das Problem nicht gelöst durch nen Tausch.
Oft geht es einher mit Fehlermeldungen zu ESP, BAS und sonstigen ...
Gruß