Geheimer Stromzieher
Hallo Ihr Lieben,
seit einigen Monaten springt mein 270 cdi ab und zu nicht an. Es kommt immer dann vor, wenn ich den Wagen mal 2-3 Tage nicht bewegt habe.
Es macht "Klick" (Magnetschalter i.O) und sonst passiert nichts.
Habe mal einen Batterie-Check machen lassen, dabei ist rausgekommen, dass die Batterie nurnoch eine Leistung von 60% hat - wenig, aber immernoch genug um Ihren Dienst zu leisten.
Bei der Messung des Ruhestroms ist ein Ruhestrom von 0,4A gemessen worden. ~0,05A ist so weit ich gehört habe normal, es muss also irgenein Stromverbraucher die Batterie leer machen.
Den einzigen Eingriff den ich in die Elektrik gemacht habe, ist die Nachrüstung von Sitzheizung und Comand + Wechsler.
SH schließe ich aus, da diese ja warm sein müsste, wenn sie Strom zieht. Kann es sein, dass ich einen Fehler beim Anschließen des Comand oder des Wechslers gemacht habe und die beiden Komponenten den Strom ziehen? Über Hilfe, Tipps und Vorschläge wäre ich euch sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
hey,
zuerst muß mal gecheckt werden ob der Anlasser defekt ist😉
Wenn der Anlasser nur klickt,
- so ist entweder der Magnetschalter defekt / verschmutzt (zerlegen und reinigen)
- die Magnetschalter-Hauptkontakte abgenutzt / verschmutzt (vorsichtig sauberfeilen und reinigen)
- der Anlassermotor defekt / verschmutzt (Anker rausnehmen und reinigen)
Frage:
wie alt ist die Batterie\Kapazität?
fährst du verstärkt Kurzstrecken?
übrigens entlädt sich die Batterie auch ohne Stromverbraucher (inbesonders wenn sie alt\schwach ist)...
...noch eins; der cdi braucht beim Kaltstart schon ordendlich "Saft" Stichwort: kalter Motor, vorglühen, Anlasser drehen...
a u s z u g:
Hier einige Vorgehensweisen zur Prüfung des Ruhestroms bei geladener Batterie, NICHT laufendem Motor, nicht brennendem Motorhaubenlicht, ausgeschalteten Extras und geschlossenen Fahrzeugtüren:
•Verbinden Sie ein 12-Volt-Lämpchen mit dem positven und negativen Pol, um Batterie und Lampe zu testen. Wenn sie hell leuchtet, trennen Sie das negative Batteriekabel und schalten die Lampe in Reihe zwischen die negative Klemme und den negativen Batteriepol. Wenn die Lampe hell leuchtet, dann fangen Sie damit an, eine Sicherung oder Verbindung nach der anderen von dem positiven Batteriepol abzutrennen, bis das schuldige elektrische Bauteil dadurch gefunden ist, daß die Lampe schwächer leuchtet....
Gruß
69 Antworten
@fr348ts
neee echt...
und sag an; wie sieht sie aus - alles noch so dolle wie früher?
"volle Spannung" oder was?
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
@fr348ts
neee echt...
und sag an; wie sieht sie aus - alles noch so dolle wie früher?
"volle Spannung" oder was?
😁 war eigentlich als Antwort auf Bastor's letzte Frage gedacht..
Aber schön wär's schon gewesen...
Natürlich wollte ich damit auch noch einmal die Ernsthaftigkeit
dieses Thread's unterstreichen.
Gruß
Hallo @ all,
ich bin's nochmal.
hab jetzt ne neue Batterie eingebaut - alles läuft wie gewohnt.
Um nochmal auf das Ermitteln des Stromziehers zurück zu kommen: Wäre es nicht auch möglich einfach an jeder Sicherung den Strom zu messen? Also Sicherung ab, Stromkreis durch das Messgerät schließen und gucken, welcher Wert angezeigt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von k-rhyme
Hallo @ all,
ich bin's nochmal.
hab jetzt ne neue Batterie eingebaut - alles läuft wie gewohnt.Um nochmal auf das Ermitteln des Stromziehers zurück zu kommen: Wäre es nicht auch möglich einfach an jeder Sicherung den Strom zu messen? Also Sicherung ab, Stromkreis durch das Messgerät schließen und gucken, welcher Wert angezeigt wird.
Jein, durch das Anschließen des Amperemeters (anstelle der Sicherung)
wacht das betroffene Steuergerät etc. wieder auf.
Aber wenn man genügend Zeit hat... 😁
ich bin Studend - hab also jede Menge Zeit..,-)
Du meinst, ich muss ca. 30min warten bis der Verbraucher wieder auf "Standby" geht?
Zitat:
Original geschrieben von k-rhyme
ich bin Studend - hab also jede Menge Zeit..,-)Du meinst, ich muss ca. 30min warten bis der Verbraucher wieder auf "Standby" geht?
Jo
Zitat:
Original geschrieben von k-rhyme
Hallo @ all,
ich bin's nochmal.
hab jetzt ne neue Batterie eingebaut - alles läuft wie gewohnt.Um nochmal auf das Ermitteln des Stromziehers zurück zu kommen:
Wäre es nicht auch möglich einfach an jeder Sicherung den Strom zu messen?
Also Sicherung ab, Stromkreis durch das Messgerät schließen und gucken, welcher Wert angezeigt wird.
.
Ja ...>
Wenn Du bevor die Sicherung gezogen wird, diese vorher schon mit dem Ampermeter überbrückt hast.
Nach dem ziehen der Si fließt dann der Strom über das Ampermeter > Sicherste und effektivste Variante.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von k-rhyme
Hallo @ all,
ich bin's nochmal.
hab jetzt ne neue Batterie eingebaut - alles läuft wie gewohnt.Um nochmal auf das Ermitteln des Stromziehers zurück zu kommen:
Wäre es nicht auch möglich einfach an jeder Sicherung den Strom zu messen?
Also Sicherung ab, Stromkreis durch das Messgerät schließen und gucken, welcher Wert angezeigt wird.
Ja ...>Wenn Du bevor die Sicherung gezogen wird, diese vorher schon mit dem Ampermeter überbrückt hast.
Nach dem ziehen der Si fließt dann der Strom über das Ampermeter > Sicherste und effektivste Variante.
Dazu macht es auch noch Spass, die SAM's zu zerlegen.
Und dann friemel mal die Messspitzen in die Kontakte.
Es sind ja auch kaum Kabel im Weg...
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Dazu macht es auch noch Spass, die SAM's zu zerlegen.
Und dann friemel mal die Messspitzen in die Kontakte.
Es sind ja auch kaum Kabel im Weg...
.
.
Wo bleibt die Kreativität.
Es reichen zwei aufgebogene Büroklammern.🙂