1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Geheime Biotope des Corsa D an der Vorderachse

Geheime Biotope des Corsa D an der Vorderachse

Opel Corsa D

Per zufall bin ich beim saubermachen auf das Biotop vom D Corsa in der Radhausverkleidung an der Vorderachse auf Höhe des Schwellers gestoßen. Da schon diverse Fahrzeughersteller diese Dreckansammlung im vorderen Bereich am Schweller hatten habe ich hier auch einfach mal geschaut da seit dem D Corsa die Ablaufrinne für das Regenwasser anders verläuft als bei den Vorgängern. Zwar läuft das Wasser nicht diret dort entlang aber dennoch sammelt sich auch beim D Corsa einiges an Laub und Sand im Schwellerbereich so das man hier in ein paar Jahren mit Rost rechnen darf insofern es nicht gereinigt wird. Denke das einiges vom Rad in diesen Bereich geschleudert wird, anders kann ich mir es nicht erklären. Bei mir stand da 2 cm Dreck drinne.

Habe Bilder mit zum Thema hochgeladen damit man besser versteht wo und was ich meine.

"Bitte Bilder ansehen"
Der Splint der Spreizniete kann einfach durchgedrückt werden da diese beim Reinigen wieder mit herausfällt. Um nicht die ganze Radhausverkleidung abbauen zu müssen muss sich hier etwas auf Knien gebückt werden. Bitte nicht zu fest an der Verkleidung ziehen, alles etwas mit Gefühl, nur soweit biegen das man mit dem Finger hereinkommt. Nun puhlt man den groben Dreck mit den Fingern heraus. Ist es soweit das der grobe Schmutz heraus ist öffnet man die Fahrer/Beifahrer Tür und spült mit einem Gartenschlauch oder Gießkanne in den Spalt des Seitenteils (Siehe Foto)
Das ganze macht ihr solange bis alles freigespült ist.

Bevor ihr jetzt die Verkleidung wieder fest macht nochmal das Plastik was auf den Kanten des Schwellers aufliegt mit einem sauberem Lappen abwischen, Kanten des Schwellers ebenfalls das keine Reibung von Sandresten entsteht.
Jetz Spreizniete einsetzen, Verkleidungen andrücken und den Splint komplett einschieben.
Das wars 🙂

Alle paar Jahre mal gereinigt sollte ausreichend sein.

Radhausverkleidung Vorderachse unten am
Seitenteil Hohlraum
Dreckansammlung hinter der Verkleidung
+1
Beste Antwort im Thema

Per zufall bin ich beim saubermachen auf das Biotop vom D Corsa in der Radhausverkleidung an der Vorderachse auf Höhe des Schwellers gestoßen. Da schon diverse Fahrzeughersteller diese Dreckansammlung im vorderen Bereich am Schweller hatten habe ich hier auch einfach mal geschaut da seit dem D Corsa die Ablaufrinne für das Regenwasser anders verläuft als bei den Vorgängern. Zwar läuft das Wasser nicht diret dort entlang aber dennoch sammelt sich auch beim D Corsa einiges an Laub und Sand im Schwellerbereich so das man hier in ein paar Jahren mit Rost rechnen darf insofern es nicht gereinigt wird. Denke das einiges vom Rad in diesen Bereich geschleudert wird, anders kann ich mir es nicht erklären. Bei mir stand da 2 cm Dreck drinne.

Habe Bilder mit zum Thema hochgeladen damit man besser versteht wo und was ich meine.

"Bitte Bilder ansehen"
Der Splint der Spreizniete kann einfach durchgedrückt werden da diese beim Reinigen wieder mit herausfällt. Um nicht die ganze Radhausverkleidung abbauen zu müssen muss sich hier etwas auf Knien gebückt werden. Bitte nicht zu fest an der Verkleidung ziehen, alles etwas mit Gefühl, nur soweit biegen das man mit dem Finger hereinkommt. Nun puhlt man den groben Dreck mit den Fingern heraus. Ist es soweit das der grobe Schmutz heraus ist öffnet man die Fahrer/Beifahrer Tür und spült mit einem Gartenschlauch oder Gießkanne in den Spalt des Seitenteils (Siehe Foto)
Das ganze macht ihr solange bis alles freigespült ist.

Bevor ihr jetzt die Verkleidung wieder fest macht nochmal das Plastik was auf den Kanten des Schwellers aufliegt mit einem sauberem Lappen abwischen, Kanten des Schwellers ebenfalls das keine Reibung von Sandresten entsteht.
Jetz Spreizniete einsetzen, Verkleidungen andrücken und den Splint komplett einschieben.
Das wars 🙂

Alle paar Jahre mal gereinigt sollte ausreichend sein.

Radhausverkleidung Vorderachse unten am
Seitenteil Hohlraum
Dreckansammlung hinter der Verkleidung
+1
34 weitere Antworten
34 Antworten

Um das ganze mal zusammen zu fassen muss eben jeder der diese Kunstoffstück im Kotflügel hat selbst entscheiden ob er es entfernt oder nicht und lieber die Variante mit dem ausbau der Radhausschale wählt.

Gute Tips wie anschließende Hohlraumversiegelung zb mit Owatrol für die unzugänglichen Bereiche wurden genannt.

Wenn nichts weiter ist würde ich mich dann ersteinmal ausklinken und wünsche allen vorab ein schönes Wochenende.

😉

Hier nochmal ergänzend da ich die Tage noch weiter geschaut habe da es nach Regen im Seitenteil zwischen Kotflügel und Schweller trotz reinigen immer noch Feucht blieb.

Anscheinend hat auspulen mit den Fingern und spülen mit Gießkanne und Garten Schlauch nicht alles heraus geholt.

Also hatte ich die Niete im Radhaus nochmals entfernt und einmal von außen in den Spalt zwischen Kotflügel und Schweller mit Hochdruck reingeblasen und es kam immer noch ein Haufen zeug heraus, sah fast so aus als hätte ich vorher nichts getan. Scheint sich noch etliches zwischen Schweller und Kotflügel festzusetzen da diese ja übereinander sitzen. Denke jetzt sollte alles heraus sein. ( Hoffe ich zumindest ) Andere Methoden habe ich jetzt leider nicht mehr...

Da bei unserem Carwash die Stärke des Strahls einstellbar ist hatte ich das gleiche abwechselnd auch nochmal von der Tür ausgemacht. Ging super ohne das der Inneraum Nass wurde da man hier gezielt arbeiten konnte.

Beste grüße

Img-20200831
Img-20200831
Img-20200831

Anscheinend gab es damit noch keine großen Probleme, daß man auch heute noch die Teile verwendet.
In meinem jetzigen Corsa-E von 2019 sind die Teile unten auch vorhanden.
Zusätzlich sind noch längere Teile bis nach oben eingesetzt.
In meinem Corsa-D von 2012 waren die auch nicht vorhanden.

Oder könnte das eher zur Verbesserung der Fahrgeräusche dienen?
Denn hinter dem Blech ist ein großer Freiraum, der beim E-Corsa bis obenraus offen ist -- siehe Fotos.
Der Fahrtwind erzeugt Unterdruck an den Schlitzen, was Geräusche machen könnte.

Beim E-Corsa war schon bei 12tkm (1 Jahr alt) ein Haufen Dreck hinter der Verkleidung.
Der hat jetzt auch vordere Schmutzfänger bekommen und die fallen kaum auf (nicht wie früher 15cm-Lappen).

Der Dreck kommt von unten durch den kaum sichtbaren Spalt zwischen Verkleidungsende und Blech.
Die Schmutzfänger überdecken den Spalt komplett.
Außerdem bleibt die Flanke um einiges sauberer.

Styropor oben
Styropor unten
Kotflügel-Öffnung
+5

Hat jemand Erfahrung mit Dreckansammlung beim Corsa OPC oder Limited? Dort gibt es eine Art Abdeckung mit einer Abflussöffnung, was gemeint ist, sieht man hier
https://img.kleinanzeigen.de/.../...0a-2c31-4f3b-bf79-292194b4bec5?...

Mir ist gestern aufgefallen, dass auf der Beifahrerseite aus der Öffnung tropfte. Man könnte meinen das ist gut so, denn dafür ist die Öffnung da. Das Problem war, dass es schon überall trocken war, die andere Seite war ebenfalls staubtrocken, es hat seit Stunden nicht mehr geregnet. Die Öffnung war also nicht wirklich durchlässig und es hat sich in der Verkleidung anscheinend viel Wasser angesammelt. Ich bin mit einem Inbusschlüssel dran gegangen und aus dem Loch ist eine große Menge an Wasser ausgetreten. Ich hoffe damit ist das Problem behoben, werde es aber noch beobachten.

Ich vermute dort sammelt sich jede Menge Dreck bzw. merke ich das, wenn ich versuche mit den Fingern irgendwie hinter die Verkleidung zu kommen. Ich habe im TIS, bis jetzt noch, keine Anleitungen gefunden, aber, wenn ich das richtig verstehe sind die Teile irgendwie verklebt? Ich kann die Kappe am Anfang der Verkleidung nicht einfach demontieren?

https://www.corsa-d.de/.../?postID=313054#post313054

Ähnliche Themen

Ich habe mir noch einmal Bilder der Verkleidung im Netz angeschaut.

https://img.kleinanzeigen.de/.../...64-dcef-4941-b497-4e8bfa36d553?...

Man erkennt hier einen gelben Streifen an der Kunststoffkappe, diese ist also auch anscheint geklebt, wie der Benutzer huego im anderen Forum beschrieben hat. Hier sieht man sogar, dass die Öffnung mit Sand und Staub verstopft ist. Ich denke, es ist einfacher in der Waschanlage mit der Lanze alle 4 Öffnungen durchzuspülen.

Man könnte die Öffnungen ggf. auch vergrößern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen