1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Geheime Biotope des Corsa D an der Vorderachse

Geheime Biotope des Corsa D an der Vorderachse

Opel Corsa D

Per zufall bin ich beim saubermachen auf das Biotop vom D Corsa in der Radhausverkleidung an der Vorderachse auf Höhe des Schwellers gestoßen. Da schon diverse Fahrzeughersteller diese Dreckansammlung im vorderen Bereich am Schweller hatten habe ich hier auch einfach mal geschaut da seit dem D Corsa die Ablaufrinne für das Regenwasser anders verläuft als bei den Vorgängern. Zwar läuft das Wasser nicht diret dort entlang aber dennoch sammelt sich auch beim D Corsa einiges an Laub und Sand im Schwellerbereich so das man hier in ein paar Jahren mit Rost rechnen darf insofern es nicht gereinigt wird. Denke das einiges vom Rad in diesen Bereich geschleudert wird, anders kann ich mir es nicht erklären. Bei mir stand da 2 cm Dreck drinne.

Habe Bilder mit zum Thema hochgeladen damit man besser versteht wo und was ich meine.

"Bitte Bilder ansehen"
Der Splint der Spreizniete kann einfach durchgedrückt werden da diese beim Reinigen wieder mit herausfällt. Um nicht die ganze Radhausverkleidung abbauen zu müssen muss sich hier etwas auf Knien gebückt werden. Bitte nicht zu fest an der Verkleidung ziehen, alles etwas mit Gefühl, nur soweit biegen das man mit dem Finger hereinkommt. Nun puhlt man den groben Dreck mit den Fingern heraus. Ist es soweit das der grobe Schmutz heraus ist öffnet man die Fahrer/Beifahrer Tür und spült mit einem Gartenschlauch oder Gießkanne in den Spalt des Seitenteils (Siehe Foto)
Das ganze macht ihr solange bis alles freigespült ist.

Bevor ihr jetzt die Verkleidung wieder fest macht nochmal das Plastik was auf den Kanten des Schwellers aufliegt mit einem sauberem Lappen abwischen, Kanten des Schwellers ebenfalls das keine Reibung von Sandresten entsteht.
Jetz Spreizniete einsetzen, Verkleidungen andrücken und den Splint komplett einschieben.
Das wars 🙂

Alle paar Jahre mal gereinigt sollte ausreichend sein.

Radhausverkleidung Vorderachse unten am
Seitenteil Hohlraum
Dreckansammlung hinter der Verkleidung
+1
Beste Antwort im Thema

Per zufall bin ich beim saubermachen auf das Biotop vom D Corsa in der Radhausverkleidung an der Vorderachse auf Höhe des Schwellers gestoßen. Da schon diverse Fahrzeughersteller diese Dreckansammlung im vorderen Bereich am Schweller hatten habe ich hier auch einfach mal geschaut da seit dem D Corsa die Ablaufrinne für das Regenwasser anders verläuft als bei den Vorgängern. Zwar läuft das Wasser nicht diret dort entlang aber dennoch sammelt sich auch beim D Corsa einiges an Laub und Sand im Schwellerbereich so das man hier in ein paar Jahren mit Rost rechnen darf insofern es nicht gereinigt wird. Denke das einiges vom Rad in diesen Bereich geschleudert wird, anders kann ich mir es nicht erklären. Bei mir stand da 2 cm Dreck drinne.

Habe Bilder mit zum Thema hochgeladen damit man besser versteht wo und was ich meine.

"Bitte Bilder ansehen"
Der Splint der Spreizniete kann einfach durchgedrückt werden da diese beim Reinigen wieder mit herausfällt. Um nicht die ganze Radhausverkleidung abbauen zu müssen muss sich hier etwas auf Knien gebückt werden. Bitte nicht zu fest an der Verkleidung ziehen, alles etwas mit Gefühl, nur soweit biegen das man mit dem Finger hereinkommt. Nun puhlt man den groben Dreck mit den Fingern heraus. Ist es soweit das der grobe Schmutz heraus ist öffnet man die Fahrer/Beifahrer Tür und spült mit einem Gartenschlauch oder Gießkanne in den Spalt des Seitenteils (Siehe Foto)
Das ganze macht ihr solange bis alles freigespült ist.

Bevor ihr jetzt die Verkleidung wieder fest macht nochmal das Plastik was auf den Kanten des Schwellers aufliegt mit einem sauberem Lappen abwischen, Kanten des Schwellers ebenfalls das keine Reibung von Sandresten entsteht.
Jetz Spreizniete einsetzen, Verkleidungen andrücken und den Splint komplett einschieben.
Das wars 🙂

Alle paar Jahre mal gereinigt sollte ausreichend sein.

Radhausverkleidung Vorderachse unten am
Seitenteil Hohlraum
Dreckansammlung hinter der Verkleidung
+1
34 weitere Antworten
34 Antworten

Danke für den Tipp und die Fotos.

Wenn ich die Türen bei meinem Corsa D (Baujahr Juni 2011)
öffne ist bei mir links und rechts je so ein schwarzes, längliches "Styroporteil" drin.
Vermutlich, dass der Spalt zwischen A-Säule und Kotflügel geschlossen wird oder
dieses Teil dient als Schmutz-und-Dreckstopper und ist zudem nur reingesteckt!!!
Wenn ich mit Gartenschlauch spüle besteht die Gefahr, dass dieses "Styroporteil"
sich verschiebt oder gar kippt.
Selbst mit Gießkanne müsste ich das "Styroporteil" unten anheben.
Hier besteht jetzt wieder das Problem, dass es sich verschiebt oder gar bricht.
Mit einem gebogenen Draht das Teil wieder nach hinten zu ziehen - also Richtung Türscharnier -
ist `ne ziemliche Fummelei bis das Teil wieder richtig sitzt und ausgerichtet ist.

Wollte Dich fragen, ob bei dir diese Teile auch drin sind.

Gruß
Nitando

Zitat:

@nitando schrieb am 11. August 2020 um 22:42:54 Uhr:


Danke für den Tipp und die Fotos.

Wenn ich die Türen bei meinem Corsa D (Baujahr Juni 2011)
öffne ist bei mir links und rechts je so ein schwarzes, längliches "Styroporteil" drin.
Vermutlich, dass der Spalt zwischen A-Säule und Kotflügel geschlossen wird oder
dieses Teil dient als Schmutz-und-Dreckstopper und ist zudem nur reingesteckt!!!
Wenn ich mit Gartenschlauch spüle besteht die Gefahr, dass dieses "Styroporteil"
sich verschiebt oder gar kippt.
Selbst mit Gießkanne müsste ich das "Styroporteil" unten anheben.
Hier besteht jetzt wieder das Problem, dass es sich verschiebt oder gar bricht.
Mit einem gebogenen Draht das Teil wieder nach hinten zu ziehen - also Richtung Türscharnier -
ist `ne ziemliche Fummelei bis das Teil wieder richtig sitzt und ausgerichtet ist.

Wollte Dich fragen, ob bei dir diese Teile auch drin sind.

Gruß
Nitando

Kann ich dir im Moment nicht sagen, da Auto nicht hier.
Werde mich aber melden sobald möglich.
Gruß Meriva-A

@nitando

Hi, bei mir war es genau wie ich es Fotografiert habe. Da waren keine Styroporstücke enthalten. Eventuell hat Opel hier Konstruktion/Facelift bedingt etwas abgeändert oder der Vorgänger des Autos hatte sie aus welchen Gründen auch immer entfernt.
Sorry 🙁
Das Problem hatte ich wie gesagt nicht und kann dazu leider nur wenig auskunft geben.

Zitat:

Zitat:

@nitando schrieb am 11. August 2020 um 22:42:54 Uhr:


Danke für den Tipp und die Fotos.

Wenn ich die Türen bei meinem Corsa D (Baujahr Juni 2011)
öffne ist bei mir links und rechts je so ein schwarzes, längliches "Styroporteil" drin.
Vermutlich, dass der Spalt zwischen A-Säule und Kotflügel geschlossen wird oder
dieses Teil dient als Schmutz-und-Dreckstopper und ist zudem nur reingesteckt!!!
Wenn ich mit Gartenschlauch spüle besteht die Gefahr, dass dieses "Styroporteil"
sich verschiebt oder gar kippt.
Selbst mit Gießkanne müsste ich das "Styroporteil" unten anheben.
Hier besteht jetzt wieder das Problem, dass es sich verschiebt oder gar bricht.
Mit einem gebogenen Draht das Teil wieder nach hinten zu ziehen - also Richtung Türscharnier -
ist `ne ziemliche Fummelei bis das Teil wieder richtig sitzt und ausgerichtet ist.

Wollte Dich fragen, ob bei dir diese Teile auch drin sind.

Gruß
Nitando

Kann ich dir im Moment nicht sagen, da Auto nicht hier.
Werde mich aber melden sobald möglich.
Gruß Meriva-A

Hallo habe heute beim Corsa-D, Bj.2010 meiner Tochter nachgesehen und keine Teile entdeckt.
Wahrscheinlich hat bei deinem Fahrzeug der Vorbesitzer, wenn es denn einen gibt, sich selbst etwas ausgedacht um Verunreinigungen fernzuhalten. Hat aber wohl nicht bedacht das dann auch keine Belüftung mehr gegeben ist, d.h. eindringende Feuchtigkeit hält sich um so länger in diesem Bereich.
Er hat sich also einen Bärendienst erwiesen. Ich würde diese Teile schnellstmöglich entfernen.
Das ist allerdings meine ganz persönliche Meinung.

Ähnliche Themen

Hallo,

meinen Opel Corsa D (Modell: Color Race)
habe ich 2011 neu gekauft und diese
"Styroporteile" waren von Anfang an drin.

Gruß
Nitando

Zitat:

Hallo,

meinen Opel Corsa D (Modell: Color Race)
habe ich 2011 neu gekauft und diese
"Styroporteile" waren von Anfang an drin.

Gruß
Nitando

Dann war das wohl nochmal eine Mopf (Modellpflege).
Gruß Meriva-A

Da stellt sich mir jetzt die Frage ob das von Vorteil oder eher von Nachteil ist.
Dieses Styroporzeugs *kann* evtl das Eindringen von Schmutz verhindern.
Ebenso aber auch die Entlüftung.

War es letztendlich eine "Verschlimmbesserung"?
Habe ja auch den von 2011...da denke ich dann schon darüber nach.

Und damit auch alle wissen wovon geredet wird, hier ein Bild der Schaumstoff Einlage

Schaumstoff Einlage Kotflügel

Zitat:

Und damit auch alle wissen wovon geredet wird, hier ein Bild der Schaumstoff Einlage

@ nitando

Hm, wenn das Teil aber locker herumwabbelt/bewegbar ist hat es für mich persönlich eigentlich keinen Sinn. Das einzige was hier möglicherweise abgehalten werden "könnte" ist Laub. Aber da es bei meinem Modell (Bj 2013) nicht mehr vorhanden ist, gehe ich stark davon aus das es eher keinen Sinn beinhaltet. Zumal ich es eher befürworte das Hohlräume die feucht werden oder könnten auch dann wieder gut belüftet sind um Zeitnah zu trocknen.

Aber das alles kann ich selbst nur mutmaßen.

Ob Sie es verbaut lassen oder entfernen bleibt letztendlich Ihnen überlassen.
Ich frage meist beim Freundlichen nach wenn ich mir unschlüssig bin. Dauert ja nicht mal 5 minuten in der Regel.

Ansonsten muss eben das Rad und die Radhausschale gelöst werden zum Reinigen.

Beste grüße

Auf jeden Fall ist es ne ganz schöne Fummelei das Ding wieder da hinzukriegen wo es sein soll, wenn es erstmal verrutscht ist.
Und da es verrutschen kann, kann man "abdichten" wohl nicht wirklich reden.

Härtetest durchführen: Eine Seite drin lassen, die andere rausschmeißen.
Mal sehen welche Seite zuerst rostet 😁

Zitat:

Auf jeden Fall ist es ne ganz schöne Fummelei das Ding wieder da hinzukriegen wo es sein soll, wenn es erstmal verrutscht ist.
Und da es verrutschen kann, kann man "abdichten" wohl nicht wirklich reden.

Härtetest durchführen: Eine Seite drin lassen, die andere rausschmeißen.
Mal sehen welche Seite zuerst rostet 😁

@ Pingi68

Ich drücke es mal gewagt aus, da wird sicherlich nichts passieren. Wenn ist die Konstruktion an sich das anfällige aber bei weitem nicht das Kunststoff Stück.

Selbst Mercedes hat solche Teile nicht verbaut. Sprinter neuster Generation, da kann ich von den Türen aus bis zu den Scheinwerfern im Seitenteil durchschauen.

Genau so ist es auch bei dem Corsa und sicherlich auch bei vielen anderen Herstellern.

Also wie gesagt Ihr müsste selbst wissen wie wichtig euch das Kunstsoff ist.

Ansonsten ran an die Wurst und Radhauschale herunter. Die Arbeit muss ja nicht jedes Jahr gemacht werden.

Mein 18 Jahrer alter Octavia hat diese Pflege noch nie bekommen und da Stand 5 cm Dreck hinter der Radhauschale am Schweller und er ist immer noch nicht weggegammelt.

Beste grüße

Und hier mal Bilder davon wie es ohne Kotflügel aussieht.
Nach einer Regenfahrt heute hatte ich mal in den Kotflügel von der Tür aus geschaut, Dreck und Wasser kommen oberhalb durch die Steck Verbindung des Innenkotflügels(Radhausschale) unter anderem und läuft samt allem nach unten. Wiederum aber so wenig das es nicht ausreicht sich selbst zu spülen da der Regenablauf nicht dort sondern innen vom Rahmen der Karosserie stattfindet. Quasi dort wo auf dem Bild das große Loch zu sehen ist läuft das Wasser vom Regen innen nach unten ab. Die Kammer in der sich der Dreck sammelt ist vom Regenablauf durch ein Pressung getrennt. Sieht man wenn man die Stelle reinigt und von oben mal Wasser von der Scheibe aus einlaufen lässt das das Wasser genau in der Kammer nebenan abläuft. Aus dem Grund kam meine Idee von der Tür aus den Bereich zu spülen.

Die schlecht zu reinigende Stelle der ganzen Sache am Kotflügel ist die Überlappung von Kotflügel und Schweller da diese Teile übereinander sitzen. Das war beim Vorgänger (C Corsa) besser gelöst.

Beste grüße

Screenshot-20200828-063820-ebay-kleinanzeigen
Screenshot-20200828-062409-ebay-kleinanzeigen

Echt ein lange Diskussion 🙂 🙂

Zitat:

@Opel C Corsa schrieb am 28. August 2020 um 07:27:00 Uhr:


Und hier mal Bilder davon wie es ohne Kotflügel aussieht.
Nach einer Regenfahrt heute hatte ich mal in den Kotflügel von der Tür aus geschaut, Dreck und Wasser kommen oberhalb durch die Steck Verbindung des Innenkotflügels(Radhausschale) unter anderem und läuft samt allem nach unten. Wiederum aber so wenig das es nicht ausreicht sich selbst zu spülen da der Regenablauf nicht dort sondern innen vom Rahmen der Karosserie stattfindet. Quasi dort wo auf dem Bild das große Loch zu sehen ist läuft das Wasser vom Regen innen nach unten ab. Die Kammer in der sich der Dreck sammelt ist vom Regenablauf durch ein Pressung getrennt. Sieht man wenn man die Stelle reinigt und von oben mal Wasser von der Scheibe aus einlaufen lässt das das Wasser genau in der Kammer nebenan abläuft. Aus dem Grund kam meine Idee von der Tür aus den Bereich zu spülen.

Die schlecht zu reinigende Stelle der ganzen Sache am Kotflügel ist die Überlappung von Kotflügel und Schweller da diese Teile übereinander sitzen. Das war beim Vorgänger (C Corsa) besser gelöst.

Beste grüße

Konstruiert wird nicht nach langer Haltbarkeit sondern möglichst billig und es muss schön aussehen (aussen), alles andere ist egal.
Der Konstrukteur hat sicherlich gute Vorsätze aber diejenigen die am Geldhahn sitzen machen da nicht mit.
Fazit: "Der Kunde zahlt die Zeche".
Die Kasse muss klingeln!!

Das liegt klar auf der Hand, da gebe ich Ihnen völlig recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen