1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Gehe morgen einen 125d probefahren

Gehe morgen einen 125d probefahren

BMW 1er

Hallo,

nach 12 Jahren Abstinenz (Skoda Octavia RS, derzeit RS TDI) gehts jetzt in Richtung 125d, obwohl meine Frau mir die Scheidung angedroht hat und mir der 1er auch nicht übermäßig gefällt.
ABER: kaum einer außer BMW bietet einen 4 Zylinder mit vernünftiger Leistung und sparsamen Verbrauch an (ich warte seit über 2 Jahren darauf, dass es VAG schafft, den Biturbo 4 Zylinder TDI verfügbar zu machen. Schaffen die aber nicht und im Passat mit Allrad nützt mir der Motor auch nix mehr.
Also soll es nun der 125d sein.
Gehe mir morgen beim BMW Händler einen ansehen, 3 Jahre alt, knapp 60.000km, Ez Mitte 2012, Automat.

Habe mich jetzt mal durch dieses Forum und das Nachbaruniversum (1er Forum) gearbeitet, hätte aber noch folgende Fragen:

1. Falls der Motor jenes Steuerkettenproblem haben sollte, wie macht sich das Geräusch bemerkbar?
Hört das nur der Fachmann oder auch der Hobbyschrauber (also ich 🙂?
Falls da mal was war, müsste das ja dann auch in der Fahrzeughistorie vermerkt sein, die ich mich zeigen lassen werden (ist ein BMW Händler).
Zeig sich BMW kulant, wenn nach Ablauf der Europlus Garantie so eine Schaden auftritt?

2. Welche Nutzungsdauer kann ich bei dem 125d kalkulieren, bevor schmerzhafte Reparaturen, bzw. Wartungen anstehen. Soll ich eher mit mit 150.000km oder 200.000km kalkulieren?

So, das wars mal für den Anfang, ev. kann mir jemand die Fragen beantworten. Falls jemand sonst noch ein paar gute Tips hat, dann her damit.

Ich melde mich dann mal und berichte, wie es war (auf den Motor bin ich extrem gespannt).

Grüsse Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gunniie schrieb am 17. Oktober 2015 um 10:05:29 Uhr:


Sonst hätte ich vermutlich den oder direkt den m135i genommen.
Aber die Vernunft und das P/L bei meinem 120D war unschlagbar.

Das P/L bei meinem M135i war noch unschlagbarer 🙂

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 19. Oktober 2015 um 15:35:17 Uhr:



Zitat:

@felipe123 schrieb am 19. Oktober 2015 um 15:05:47 Uhr:


Mein 125d hat 245 Vmax (Tacho 250).
Laut Wikipedia hat der 125d eine Vmax von 240 km/h.

Seit wann ist Wikipedia eine Quelle? Quelle für Daten von BMW-Fahrzeugen ist nur BMW, allerdings gibt auch BMW für den

aktuellen

125d, egal ob 3- oder 5-Türer, "nur" 240 km/h an.

lt. gps genau 241. mehr geht nicht, auch nicht im freien Fall, da er elektr. begrenzt ist. sonst würde er noch ein paar wenige kmh mehr machen.

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 19. Oktober 2015 um 15:49:02 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 19. Oktober 2015 um 15:35:17 Uhr:


Laut Wikipedia hat der 125d eine Vmax von 240 km/h.

Seit wann ist Wikipedia eine Quelle? Quelle für Daten von BMW-Fahrzeugen ist nur BMW, allerdings gibt auch BMW für den aktuellen 125d, egal ob 3- oder 5-Türer, "nur" 240 km/h an.

Denke, dass sich Wikipedia die Daten von BMW holt. Daher auch die Übereinstimmung.

Dann haben sich ja wieder alle lieb 🙂

Naja wie gesagt bei mir gibt's keine Übereinstimmung 🙂 TomTom Go 60 (letztes Jahr gekauft) GPS 245 km/h.

Zitat:

@felipe123 schrieb am 19. Oktober 2015 um 15:05:47 Uhr:


Mein 125d hat 245 Vmax (Tacho 250).

+1

Wobei das eigentlich wurscht ist - schön beim 125d ist, dass er über 200 nicht gleich schlapp macht und noch ganz gut Tempo aufbaut. Von Tacho 240 bis zu besagten 250 braucht man dann aber schon eine sehr lange freie Bahn...

VG,
Thomas

Hallo,

Ist der Wagen schon gekauft? Ich fahre auch einen 125D und komme vom 335D. Das einzigste was mir fehlt ist die Kraft und Laufruhe des 6Zylinders. Über 200 km/h geht da schon noch ordentlich mehr. Ansonsten sicher das beste und leistungsstärkste Auto der Kompaktklasse. Auch wegen des Heckantriebs:-)
Meiner läuft laut Tacho knapp 250, wobei man schon merkt wenn er in den Begrenzer kommt. Da wäre sicher etwas mehr drin.

Was mich bei euren 125d interessiert läuft der auf der AB bei 180 und mehr stabil und ohne Nervösität?

Meiner ist zwar ein M135i, aber das spielt ja erstmal keine Rolle. Von allen BMWs die ich bisher hatte ist er der am wenigsten nervöse. Sehr ruhiger, stabiler Geradeauslauf und wenig empfindlich bei Spurrillen etc. Letzteres fuehre ich auf die Michelin-Bereifung zurueck, die einfach um Galaxien besser ist als die Bridgestones, die bei den vorherigen Fahrzeugen immer drauf waren. Ich hatte meinem 🙂 vorher klargemacht: Wenn er wieder mit Bridgestone kommt dann war es der letzte BMW den ich bei Euch bestellt habe. Haben zwar gemurrt ("...keinen Einfluss darauf bla bla"😉, aber letztendlich hat es geklappt. bin begeistert.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:37:22 Uhr:


Was mich bei euren 125d interessiert läuft der auf der AB bei 180 und mehr stabil und ohne Nervösität?

Den Geradeauslauf bei meinem 125d LCI empfinde ich als sehr gut und stabil, wobei ich denke, dass es auch an der variablen Sportlenkung liegt.

Trotzdem - ich fahre geschäftlich oft mit SIXT Leihwagen, bekomme meistens 5er BMW`s. Da merkt man dann schon einen Unterschied zum 1er - nochmals spürbar ruhiger und entspannter zu fahren bei hohem Tempo. Ist aber eigentlich auch kein Wunder - allein schon wegen des längeren Radstandes...

Ach ja - Räder an meinem 1er: 18 Zoll M-Felgen mit Conti Runflat im Sommer.
Seit vergangener Woche habe ich originale 18 Zoll Winterräder von BMW drauf - mit Pirelli Sottozero Runflat. Wie der 125d mit diesem Reifen bei hohem Tempo fährt, konnte ich noch nicht austesten.

VG,

Thomas

Kann das meiner beiden Vorrednern auch bestätigen auch 18 Zoll, variable Sportlenkung und Adaptivfahrwerk (m paket). Gerade im Vergleich zum Pre LCI Sport Line, 17 Zoll, M Fahrwerk merkt man eine Verbesserung.
Aber wenn ich zB in den SQ5 steige merkt man dann was richtig stabil ist. Der Quattro haftet einen heftig an die Straße, auch bei 250 km/h. Wenn ich mit dem 125d bei 30km/h durchdrücke leuchtet oftmals noch die ESP-Lampe und der Wagen springt noch etwas rum bei nicht perfekten Straßen (Also besser gut das Lenkrad festhalten). Der SQ5 dagegen setzt die gesamte Leistung in Vortrieb um, egal was für ein Untergrund. Aber sind ja eben völlig unterschiedliche Konzepte.

Für welche Winterfelgen hast du dich entschieden Thomy?
Hast du eventuell Bilder? Bei mir wird's jetzt auch langsam Zeit.

Ich selber fahre ungern im 1er über 220kmh da das M Serienfahrwerk mir einfach zu schwammig ist.Das ist für mich De Facto der einzige wirkliche Kritikpunkt der noch ausgebessert wird.

Meiner liegt gut wie ich find. Auch bei vmax. Fahre normales M Fahrwerk und 18".

Zitat:

@Deviced schrieb am 20. Oktober 2015 um 19:04:56 Uhr:


Ich selber fahre ungern im 1er über 220kmh da das M Serienfahrwerk mir einfach zu schwammig ist.Das ist für mich De Facto der einzige wirkliche Kritikpunkt der noch ausgebessert wird.

Echt? Also ich finde für einen Kompaktwagen das (Serien-)Fahrwerk des 1er Spitze! Natürlich, er hat weniger Radstand als 3er, 5er oder 7er, und ist damit nervöser, aber für einen solchen Wagen finde ich ihn top und ich fahre mit dem Wagen gerne schnell und zwar auch gerne schnell durch entsprechende kurvige Autobahnstücke (z.B. Kasseler Berge). Um ehrlich zu sein, mit meinem 120d bin ich z.B. in den Kasseler Bergen schneller unterwegs, als früher mit einem A6 4F 3.0 TDI. Der Wagen konnte dort an entsprechenden Stellen nicht so schnell bewegt werden, wie der 1er, eben, weil er zu schwer war und zu sehr drückte.

Ich fahre allerdings derzeit sowohl 120d, als auch 325d mit Serienfahrwerk. Möglicherweise könnte z.B. dein M-Fahrwerk v.a. in Kombination mit Reifen mit zuviel Luftdruck den Wagen zu nervös machen.

Ich würde dann einfach mal auf Michelin-Reifen umstellen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen