gefühlte Vibrationen beim Fahren
Hallo zusammen,
Ich habe seit 3 Monaten neue Reifen mit den Maßen 225/45 R18 von Michelin CrossClimate drauf.
Jetzt ist es so, das der Wagen seither 1x in der Werksatt war wegen Vibrationen, darauf haben diese die Felgen neu gewuchtet und ist auch besser geworden.
Laut Werkstatt soll dies normal sein.
Kann es sein das durch den niederquerschnitt der Reifen Ich mehr von der Straße wahrnehme als mit den Reifen von meinen vorgänger Auto (205/65 R16). die Vibrationen sind nicht mehr so startk und fühlen sich nicht an, als wären die Felgen unwuchtig. Es ist nur so, das es sich anfühlt wie "Massagesitze" die leicht Vibrieren.
Vielen Dank an Euch.
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Zwischen den Querschnitten 45 und 65, ungeachtet der Breite, besteht schon ein erheblicher Unterschied hinsichtlich der Wahrnehmung des Bodens, auf dem die Reifen laufen.
Alle auftretenden Kräfte werden mit dem Querschnitt 45 deutlich stärker über das komplette Fahrwerk in die Karosserie eingeleitet.
55 Antworten
Zitat:
@Diggiman schrieb am 10. August 2020 um 08:57:58 Uhr:
Danke für deine Hilfe, Du meinst also selbe Auto, nur z.b. 16 oder 17 Zoll mit sagen wir mal statt 45 auf 65 oder so, würde das ganze wieder minimieren oder sogar beseitigen?
Ist es dann so, größere Felgen bedeuten gleich etwas weniger fahrkomfort, aber besseres aussehen?
Zitat:
@Diggiman schrieb am 10. August 2020 um 08:57:58 Uhr:
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 10. August 2020 um 08:46:49 Uhr:
Hallo@Diggiman , "das ist der Fluch der Felgenmode". Immer größere Felgen,
da schrumpfen die Reifenflanken zu "Gummiringen". Übertrieben nähern wir
uns den alten Postkutschen. Dort mußte auch das Fahrwerk "federn".
Nun gibt es Leute wie Dich, Denen die Verschlechterung des Fahrkomforts
sehr auffällt. Die Lösung könnten kleinere Felgen sein, wodurch die Reifen-
Flanken höher werden und darum besser federn können.
Wie sagst man wer schön sein will muss leiden. Je geringer die Reifenflanke desto geringer werden die Dämpfungeigenschaften des Reifens. Bei meiner Croma hatte ich Winter kleinere Felgen als im Sommer. Ich hatte sie mit 18" Felgen gekauft. Den Unterschied hat man vom Fahrkomfort deutlich gespürt, aber ich habe keine Vibrationen gehabt. Vielleicht kommen die Vibrationen durch andere Einflüsse, Spiel Antriebswelle, Unzucht Bremsscheibe ect.
Zitat:
@Diggiman schrieb am 11. August 2020 um 08:29:06 Uhr:
kann das auch bei orginalen Felgen der fall sein?
Das hat nichts mit Original zu tun. Die Nabendurchmesser ändern sich auch beim gleichen Autotyp.
Rad abmachen und nachmessen dauert 10 min. Weniger Zeit als 10 Beiträge schreiben und zum Wuchten fahren.
Zitat:
@Christian He schrieb am 10. August 2020 um 10:54:52 Uhr:
Unser Tiguan hat 20‘Zoll Räder (Continental) und keine Vibrationen. Ich bin im Grunde auch kein Fan von großen Rädern, in dem Fall hat die Optik gesiegt und ich bin erstaunt, wie ruhig und komfortabel er fährt.
In deinem Fall würde ich die Räder erneut wuchten lassen und auf der Wuchtmaschine auf Höhenschlag kontrollieren.
Hier wurde die Antwort doch schon gegeben.
Wenn es wirklich keine Unwucht / kein schlagen ist, sondern hochfrequentes Vibrieren, dann sind es die Reifen, wie oben schon gesagt habe ich das auch auf dem Auto meiner Frau seit dem Wechsel auf Michelin CC.
Ähnliche Themen
Die Michelin CC haben relativ wenig Profiltiefe, dafür eine relativ harte Gummimischung. In der Summe trotzdem wenig Verschleiß.
Die Kombination Umrüstung auf Breitreifen + harte Gummimischung könnte schon zu einem anderen (sehr direktem) Fahrgefühl führen, falls andere Dinge Höhenschlag/Unwucht ausgeschlossen werden können.
Beim CC wurden auch schon mal stärkere Laufgeräusche z.B. bei zügigen Kurvenfahren diskutiert.
Bisher kann ich mich über den Cross Climate auf einem Touran und T6 nicht beschweren.
Gibts hier schon was neues wegen der Vibrationen?
wenn ich nur jemanden unabhängigen hätte in meinen umkreis den ich fragen könnte würde das ganze etwas einfacher machen.
ATU
Reifenhändler
Werkstatt
Bühnen gibts überall.
Drauf fahren, gucken ob alles fest ist.
Wenn die Vibrationen mit dem vorigen Radsatz nicht vorhanden waren, scheiden lose Verkleidungen am Unterboden in diesem Fall wohl aus.
Mich würde mal interessieren, wie sich die Vibrationen äußern? Sind die bei jeder Geschwindigkeit vorhanden oder erst ab einem höheren Tempo?
Höhenschlag kann man oft bei niedriger Geschwindigkeit fühlen, wenn das Auto bei 20 bis 30 km/h leicht schaukelt. Dazu muss der Straßenbelag natürlich topp sein.
Unwuchten brauchen dagegen eine gewisse Geschwindigkeit, um überhaupt spürbar zu werden. Je nach Raddurchmesser 100 bis 120 km/h, dort liegt auch die Eigenfrequenz des Fahrwerks. Unwuchten spürt man vor allem an Schwingungen im Lenkrad.
Was oft im Dunkeln bleibt, sind Radialkraftschwankungen innerhalb der Reifen. Denn die können zwar schwarz und rund aussehen, aber innerlich harte Stellen besitzen. Das gibt dann bei jeder Umdrehung einen Schlag in die Federung.
Das Problem: Es gibt nur zwei Maschinen, die solche Radialkraftschwankungen messen können. Eine von Hunter und eine von Corghi. Beide sehr teuer, deshalb haben nur wenige Reifenhändler die. Ich lasse seit drei Jahren jeden Radsatz auf einer Hunter prüfen und ggf. bearbeiten, habe seitdem keine Vibrationen mehr.
Und was hier überhaupt noch nicht angesprochen wurde: der Luftdruck. Wenn das Auto mit so großen Rädern nicht klarkommt und laut und rummelig abrollt, sollte man den Druck an der unteren Grenze einstellen, das schafft etwas Linderung.
Das klingt zunächst einmal sehr logisch.
Mal sehn wie es hier weiter geht 🙂
Wenn die Vibrationen mal stärker und ein andermal schwächer sind könnte das auch davon kommen, das mehrere unwuchte Räder am Fahrzeug so ungünstig zueinander stehen, dass sich die Unwucht verstärkt - die Räder stehen ja nicht immer gleich zueinander - durch Kurvenfahrt ändert sich sie Stellung der Räder zueinander. Ich würde auch "huntern" versuchen. Mir hat es jedenfalls bei meinen "Werks-Eierfelgen" geholfen.
Muss noch mal daran denken, es hat jemand hier im Forum geschrieben dass durch einen Getriebeölwechsel seine Vibrationen verschwunden sind.
Machen wir uns darüber mal Gedanken, was mit dem Öl im Getriebe passiert.
Dann auch mal darüber nachdenken, wie weich das alles an der Karosserie befestigt ist.
Schwingungen, verursacht durch Störungen im Ölstrom des Getriebes, können sowas grundsätzlich auch fördern, Vibrationen.
Warum "huntern", ich kann mir keinen ernsthaften Grund vorstellen den Pfusch von industriellen Herstellern mit meinem Geld auszumerzen.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 12. August 2020 um 23:56:55 Uhr:
Warum "huntern", ich kann mir keinen ernsthaften Grund vorstellen den Pfusch von industriellen Herstellern mit meinem Geld auszumerzen.
Dann kannst Du Dir sicher auch nicht vorstellen, dass man erst mit einer Hunter oder Corghi diesen Pfusch beweisen kann.
Zumindest akzeptieren die Reifenhersteller das Prüfprotokoll einer Hunter und ersetzen solche Reifen ohne weitere Diskussion.