Gefakte Vergleichstests !?

Renault

Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:

Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!

Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!

Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:

Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!

Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!

Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂

342 weitere Antworten
342 Antworten

Ob die Werte stimmen?, aber daß der Polo schneller als der GT ist, ist gut möglich und sogar wahrscheinlich, denn der Polo dürfte mindestens 100 Kilo leichter sein und der Turbo macht sich ja nun auch bemerkbar, der GT hat ja "nur" nen Sauger der erst mal Drehzahl braucht bevor er in die Puschen kommt, da nutzen ihm die 20 PS mehr aus dem Stand erst mal nicht so viel.

Hab mal in älteren Ausgaben gestöbert und festgestellt das die Messwerte auf Augenhöhe mit dem Vorgänger Polo GTI liegen. Der hatte wohlgemerkt einen 1.8Liter Turbo mit 150PS. Also wie soll das ein 1.2er mit 105PS schaffen. Ich zweifle stark daran und denke in Real werdens so um die 10Sekunden sein. Bischen schneller als der Clio 1.2TCE 100 und auf jeden Fall langsamer als der GT. Die wollen dem Volk halt weißmachen das dies der neue Wundermotor ist und ihn alle möglichst auch kaufen sollen.Dafür gibts dann auch nen dicken Scheck von VW🙄🙄🙄

Wird ein Zahlendreher sein 9,8 sec. wohl eher 🙄

Da die Werksangabe von Wolfsgurk mit 9,7 angegeben ist haben die lieben Tester mal wieder ein Exemplar bekommen was besonders nach oben streut, frag mich nur warum auch andere Hersteller das nicht einfach so machen dann wär ja wieder Chancengleichheit 😉

ich trete gerne an gegen die herren von vaul wagen...
ich schaffe das locker in 9 sekunden mit nem gt von renault von 0 auf 100...
die looser können doch gar kein auto fahren...
so denn... vw muss was verkaufen... also das lob darauf..!!
EINFACH NUR SCHROTT.... ALTE TECHNIK!!
müll von vor 5 bis 10 jahren...
und wenns den bei renault alles funktioniert wird es geklaut...
ganz einfach.... so wie früher die japaner...

ähm sorry, aber ich glaube, deinen ganzen beitrag hättest du dir dann doch sparen können...

Jupp

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Was meinst du denn mit Kdf? Kraftfahrzeug deutscher fabrikation?

KdF = Kraft der Freude

Zitat:

Original geschrieben von ChriGustevarra



Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Was meinst du denn mit Kdf? Kraftfahrzeug deutscher fabrikation?
KdF = Kraft der Freude

Kraft durch Freude... einfach mal googeln. Erinnern sich nur wenige an die Wurzeln von VW

Interessant ist es immer wieder wie subjektiv die "VW Qualitäten" beurteilt werden. Im aktuellen Vergleichstest (Autozeitung oder AMS.. habs nicht gekauft) zwischen Mégane GT und Golf Variant wird die Radieo Bedienung mittels Touch des VW als perfekt bedienbar gelobt und die des Renault als zu kompliziert betrachtet. Da fällt mir nix mehr ein. Das Touch ist ohne den Blick von der Fahrbahn und die Hand vom Lenkrad zu nehmen nicht bedienbar. Was soll so ein Mist???

Zitat:

Original geschrieben von les-bleus



Zitat:

Original geschrieben von ChriGustevarra


KdF = Kraft der Freude

Kraft durch Freude... einfach mal googeln. Erinnern sich nur wenige an die Wurzeln von VW

Genau , das ist richtig, danke für Korrektur!

Und wer hat den Test zwischen Megane und Golf heute in der AMS gewonnen? Eigentlich kann es ja nur der Golf gewesen sein, wer weiß es?

Natürlich der Golf, denn" seine geräumige Karroserie (ist die kleinste im Test), die komfortable Federung (Der Megane ist komfortabler) und die sicheren Fahreigenschaften sind seine Stärken. Negativ sind der Laderaum mit Innenkante (Hallo!?) und der rauhe Diesel."
Zweiter wird der Ford und letzter der Megane : "Mit seinem Laufruhigen, sparsamen Motor überzeugt der geräumige Grandtour. Das gilt auch für Preisgestaltung und Fahrkomfort. Beim u-Split und bei den Fahreigenschaften entäuscht der Megane (Bei den Fahrversuchen ist der Megane überall mindestens 2Km/h schneller als der Golf und bremst besser)."
Da fragt man sich wie ein Kombi der eine Innenkante im Laderaum hat (heißt das an der Heckklappe eine Stufe zum Kofferaumboden ist, über die man Gegenstände hineinheben muss und nicht wie bei Kombis üblich einfach hineinschieben kann) überhaupt einen Test gewinnen kann. So was nenn ich mal Fehlkonstruktion. Zudem ist er der kleinste und teuerste. Da helfen auch die typischen Golf-Eigenschaften (Was immer das ist) nicht um einen Sieg glaubenswürdig zu rechtfertigen.

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Natürlich der Golf, denn" seine geräumige Karroserie (ist die kleinste im Test), die komfortable Federung (Der Megane ist komfortabler) und die sicheren Fahreigenschaften sind seine Stärken. Negativ sind der Laderaum mit Innenkante (Hallo!?) und der rauhe Diesel."
Zweiter wird der Ford und letzter der Megane : "Mit seinem Laufruhigen, sparsamen Motor überzeugt der geräumige Grandtour. Das gilt auch für Preisgestaltung und Fahrkomfort. Beim u-Split und bei den Fahreigenschaften entäuscht der Megane (Bei den Fahrversuchen ist der Megane überall mindestens 2Km/h schneller als der Golf und bremst besser)."
Da fragt man sich wie ein Kombi der eine Innenkante im Laderaum hat (heißt das an der Heckklappe eine Stufe zum Kofferaumboden ist, über die man Gegenstände hineinheben muss und nicht wie bei Kombis üblich einfach hineinschieben kann) überhaupt einen Test gewinnen kann. So was nenn ich mal Fehlkonstruktion. Zudem ist er der kleinste und teuerste. Da helfen auch die typischen Golf-Eigenschaften (Was immer das ist) nicht um einen Sieg glaubenswürdig zu rechtfertigen.

aber ne halbe million euro an den verfassenden verlag helfen da immer...

diese autotest zeitschriften sind nicht objektiv...

zudem die tester noch nicht mal auto fahren können...

es wäre wünschenswert die fahrzeuge von unabhängigen profis wie formel 1 fahrern oder raley fahrern testen zu lassen.. und die dan einen nicht zensierten bericht schreiben zu lassen...

aber... diese fahrer würden dafür unsummen an kohle verlangen und wahrscheinlich auch geschmiert werden..

also es bleibt so wie es ist..

wer den geschriebenen mist glaubt ist selber schuld..

jeder autohersteller kocht mit wasser...

jeder hat seine probleme und seine art diese zu verschleiern und unter den teppich zu kehren...

bei renault gibt es die assitance.. die wird aber nur von 20% aller leute die ausfälle haben genuzt...

bei bmw und mercedes gibt es eine werkseigne pannendienst truppe.. die wird zu 50% genuzt..

was es bei vw gibt weis ich nicht.. aber die haben auch ihr ding am laufen...

und was den rauh laufenden diesel betrifft..
hat schon mal einer nen ruhigen pumpe düse diesel gesehn ????
die wollen und können nicht auf comonrail technik.. das würde bedeuten schulungen für die mechaniker machen zu müssen und ebenso schlechte kritiken weil es in den ersten jahren probleme bei der instandsetzung geben wird.....
vw heist alte aber bewährte technik bis man gute neue technik klauen kann..

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Natürlich der Golf, denn" seine geräumige Karroserie (ist die kleinste im Test), die komfortable Federung (Der Megane ist komfortabler) und die sicheren Fahreigenschaften sind seine Stärken. Negativ sind der Laderaum mit Innenkante (Hallo!?) und der rauhe Diesel."
Zweiter wird der Ford und letzter der Megane : "Mit seinem Laufruhigen, sparsamen Motor überzeugt der geräumige Grandtour. Das gilt auch für Preisgestaltung und Fahrkomfort. Beim u-Split und bei den Fahreigenschaften entäuscht der Megane (Bei den Fahrversuchen ist der Megane überall mindestens 2Km/h schneller als der Golf und bremst besser)."
Da fragt man sich wie ein Kombi der eine Innenkante im Laderaum hat (heißt das an der Heckklappe eine Stufe zum Kofferaumboden ist, über die man Gegenstände hineinheben muss und nicht wie bei Kombis üblich einfach hineinschieben kann) überhaupt einen Test gewinnen kann. So was nenn ich mal Fehlkonstruktion. Zudem ist er der kleinste und teuerste. Da helfen auch die typischen Golf-Eigenschaften (Was immer das ist) nicht um einen Sieg glaubenswürdig zu rechtfertigen.

hab den Test nicht gelesen. Aber achte mal auf die Testwagenbereifung. In nahezu allen Tests werden bei VW breitere Reifen aufgezogen. Ein Schelm wer böses dabei denkt ;-))

Diesmal hatte sogar der Megane 17Zoll und der Golf nur 16. Was die 0,3Liter mehr Testverbrauch erklärt😉

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Diesmal hatte sogar der Megane 17Zoll und der Golf nur 16. Was die 0,3Liter mehr Testverbrauch erklärt😉

Die Frage ist ob es einen Unterscheid zwischen Testwagen und Orginalbereifung gibt. Die weicht nämlich meisst nur bei einem Hersteller ab ;-)

Deine Antwort