Gefakte Vergleichstests !?
Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:
Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!
Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!
Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:
Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!
Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!
Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂
342 Antworten
Hab wieder was neues endeckt was mich zur weißglut treibt. In der neuen Auto Test ("Die ausführlichere Autobild"😉 wurde der Test aus der Autobild ( Grand Scenic Dci 160, Touran 2.0TDI 170 und Toyota Verso 2.2 D-Cat 177 ) veröffentlicht.
Wers nicht weiß: Das ist eine Zeitschrift von Autobild die etwas ausführlicher ist aber bei den Vergleichstests die aus der AB wörtlich übernimmt. Normalerweise stimmen auch die Ergebnisse mit denen der AB überein. Doch bei diesem Test, den der Scenic in der Autobild gewann, steht plötzlich der Touran vorne. Und dabei wurde der Text wörtlich!!! aus der AB übernommen. Nur bei der Bepunktung wurden ein paar Zahlen ausgebessert und schon steht der Touran auf Platz 1. Und wenn man den Text liest versteht man gar nix mehr.
Da merkt man sofort, dass die Versuchen mit solchen Tests mehr Leser zu gewinnen. Nach dem Motto - Wenn die Autobild VW nicht gewinnen lässt, dann kauf ich mir lieber die Autotest; und das Geld landet im gleichen Verlag.
Einfach lächerlig sowas. Da werden die Leser mal richtig für Dumm verkauft. Für mich die Bestätigung für meinen Tread.
Mal wieder was Interessantes zum Thema:
Video 1
Und ein Vergleich der mal wieder vor objektivität strotzt - ironie aus Vergleich
Vielleicht regt das die disskusion mal wieder etwas an.
P.S. Am Freitag erscheint in der Autobild ein Vergleich zwischen dem Gefacelifteten Touran und dem Grand Scenic. Den letzten Test der beiden hat übrigens der Scenic klar gewonnen. Nun wurde der Touran äußerlich aufgefrischt, aber technisch wurde bis auf 3 neuere Motoren und ein paar zusatzaustattungen nichts verändert. Die Basis bleibt unverändert und hat mittlerweile fast 8 Jahre auf dem Buckel. Bin mal gespannt wie sie nun die Reihenfolge wieder ändern, und mit was für argumenten dies geschieht. Warscheinlich: "Der Touran gewinnt klar, weil er nun wieder moderner und wertiger wirkt" oder so.🙄🙄🙄😛😉
oder:
"in der Summe der Eigenschaften...gewinnt der VW ...."
Sachlich dürfte der VW rabatt- und austattungsbereinigt zwar 25% -30% mehr kosten und das deutlich langweiligere und biedere Auto sein.
Die Testzeitschriftenverlage sind absolut rückständig. Mit heutigen Mitteln könnte man die Test zum Runterladen abieten und mit Software individuell zubereiten.
Selbstverständdlich müsst man sich als Nutzer anmelden und die eigenen Fahrzeuge bekanntgeben.
So könnten immer zufällig die Marken besser abschneiden, die der Nutzer bereits fährt und alle wären glücklich und zufrieden. 🙂
PS. Die Testresultate werden immer durch die jeweilige Gewichtung der Kriterien beeinflusst (bzw. allenfalls auch bestimmt).
Nur ein Volltrottel würde den Hauptinserenten und die Hauptleser der eigenen Zeitschrift vergraulen. Der Spielraum für die Testresultate kann deshalb nicht allzugross sein.
Ich führe deshalb meine Tests immer selbst durch, wenn ich Fahrzeuge kaufe.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Die Testzeitschriftenverlage sind absolut rückständig. Mit heutigen Mitteln könnte man die Test zum Runterladen abieten und mit Software individuell zubereiten.
Und dann verlinkt bei solchen Diskussionen hier jeder "seinen" Bericht über den "gleichen" Test und das Geschrei wird noch größer.
Zitat:
Selbstverständdlich müsst man sich als Nutzer anmelden und die eigenen Fahrzeuge bekanntgeben.
So könnten immer zufällig die Marken besser abschneiden, die der Nutzer bereits fährt und alle wären glücklich und zufrieden. 🙂PS. Die Testresultate werden immer durch die jeweilige Gewichtung der Kriterien beeinflusst (bzw. allenfalls auch bestimmt).
Nur ein Volltrottel würde den Hauptinserenten und die Hauptleser der eigenen Zeitschrift vergraulen. Der Spielraum für die Testresultate kann deshalb nicht allzugross sein.Ich führe deshalb meine Tests immer selbst durch, wenn ich Fahrzeuge kaufe.
Es gibt eine Computer-Zeitschrift, die damit wirbt, dass bei ihren Tests der mündige Leser der Testsieger ist (sinngemäß). Die steht aber AFAIK allein auf weiter Flur...
notting
So, hab den Test gelesen und wie erwartet gewinnt nun der Touran mit einem halben Stern Vorsprung. Es war komischerweise kein Vergleichstest nach Punkten (war warscheinlich zu schwierig den Touran über eine bepunktung auf Platz 1 zu mogeln).
Gefahren sind die mit einem Touran 1.6TDI 105PS Grundpreis 26000Euro und den Scenic als 1.9Dci 130PS als besser Ausgestatteter Dynamique für 24600Euro.
Im Text standen dann so sachen wie "das Sitzkonzept in der 2.Reihe des Touran ist variabler als das des Scenics" obwohl beide 1zu1 das gleiche Konzept haben, oder "der Scenic hat eine Gummiartige?? Lenkung" etc.
Das Endfazit heißt dann: Der Touran ist der Gewinner weil er dynamischer ist, aber das lässt er sich auch bezahlen da er wesentlich teurer ist. Der Scenic ist geräumiger, komfortabler und viel Günstiger verspielt den Sieg aber mit seiner Lenkung und der komplizierteren Bedienung. Alles Klar 😠😠😠
Die deutschen Autozeitschriften sind in meinen Augen allesamt nur dann brauchbar, wenn das Toilettenpapier ausgeht.
Ich für meinen Teil schaue die Fernsehmagazine dazu, die kosten kein zusätzliches Geld und sind mindestens so amüsant wie eine Best-Of-Mr.Bean-Sendung 😁
Wer des Englischen halbwegs mächtig ist und auf unabhängige Tests steht, der sieht sich Fifth Gear an.
Ansonsten freu ich mich einfach immer darüber, dass andere staunen, wie es denn sein kann, dass das Auto so gut ausgestattet ist, so günstig herging, so selten die Werkstatt sieht, wo es doch ein Renault ist, das könne doch nicht sein, sagen doch alle was anderes.
Ich sag dann einfach "es ist eben ein Renault" und weiß was ich daran habe.
So nun ist mal wieder ein absolut VW-lastiger Vergleichstest erschienen der vor objektivität nur so strozt. Megane CC Dci 130 vs. VW Eos 2.0TDI 140 vs. Peugeot 308CC HDI 140. Der Gewinner? Na klar der Eos - wie sollte es auch anders sein - vor Megane und dann 308.
Dann liest mann sich den Test durch und würde den Verfasser am liebsten die Ohren lang ziehen.
Da ist dann vom etwas besseren Fahrwerk des Eos die Rede (natürlich das adaptive für 1045Euro extra) der etwas besseren Beschleunigung (die dem ebenfalls aufpreispflichtigem 6-Gang-DSG geschuldet ist, das mit 1775Euro zu Buche schlägt und von den etwas besseren Ledersportsitzen ab 2085Euro extra.Zudem rollt der Eos auf optionalen 17 Zöllern für weitere 1200 Euro die bei den anderen serienmäßig sind. Und dann siehe Da, all diese Extras werden voll bewertet, gehen aber nicht mit in die Preisbewertung ein . Abgedruckt und Bewertet wird beim Eos nämlich der Grundpreis und die 6105 Euro teuren extras werden einfach unter den Tisch gekehrt - wird schon keiner Merken.
Lächerlig ist es, das der Eos Ausstattungsbereinigt schon im Grundpreis ganze 4250 Euro teurer als der Megane kommt - mit den getesteten Extras sind das dann 10355 Euro Mehrpreis !!!!! für welchen Mehrwert Bitte ????
Und dieses Fahrzeug gewinnt dann den Test obwohl der Megane, und jetzt kommen dessen Pluspunkte: 1Meter besser bremst, bei allen Geschwindigkeiten 1dB leiser ist, den größeren Kofferraum/Kopfraum und die größere Innenbreite hat, besser durchzieht, bessere Endgeschwindigkeit, 4000Euro nach 4Jahren weniger an Wert verliert, günstigere Versicherungsklassen hat, weniger Steuer Kostet, weniger CO2 ausstöst und trotz 10PS weniger genauso gut beschleunigt wie der Eos ( die 5Zentel sind ja laut Text dem DSG geschuldet) und besser als der Peugeot.
Prost Mahlzeit das muss ich erst mal wieder Verdauen. Für den Test haben die Redakteure bestimmt ein paar Karten fürs WM-Finale spendiert bekommen. Anders kann man sich so eine Verarsche gar nicht mehr erklären😠😠😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von Clio Dt
Und dieses Fahrzeug gewinnt dann den Test obwohl der Megane, und jetzt kommen dessen Pluspunkte: 1Meter besser bremst, bei allen Geschwindigkeiten 1dB leiser ist, den größeren Kofferraum/Kopfraum und die größere Innenbreite hat, besser durchzieht, bessere Endgeschwindigkeit, 4000Euro nach 4Jahren weniger an Wert verliert, günstigere Versicherungsklassen hat, weniger Steuer Kostet, weniger CO2 ausstöst und trotz 10PS weniger genauso gut beschleunigt wie der Eos ( die 5Zentel sind ja laut Text dem DSG geschuldet) und besser als der Peugeot.
Prost Mahlzeit das muss ich erst mal wieder Verdauen. Für den Test haben die Redakteure bestimmt ein paar Karten fürs WM-Finale spendiert bekommen. Anders kann man sich so eine Verarsche gar nicht mehr erklären😠😠😠😠😠
1. ...du hast vergessen das der megane DICHT ist ...geh mal ins eos forum und lach dich schlapp ...
2. .... die karten fürs wm finale war dann die gerechte strafe ;-)
Jetzt schicken die VW`ler eben die Seatfraktion zum Endspiel 🙄😁
guckt euch mal den verdeck mechanismus des eos an....
da mus mann nen häkel kurs besucht haben um das so hin zu bekommen....
für mich ist der eos ein absolutes armutszeugniss...
der versuch mal eben schnell ein cabrio auf den markt zu werfen ohne vorher drüber nachzudenken...
Die heimische Presse möchte natürlich nicht als Nestbeschmutzer gelten und keine "Arbeitsplätze gefähren". Da werden ausländische Fahrzeuge durchweg schlechter bewertet. Auch auf Einnahmen aus der Werbung (WICHTIG) möchte man natürlich nicht verzichten.
Jahrzehntelang wurde die Hupe im Lenkstockhebel (bei französichen Autos) kritisiert. Ich fuhr viele Jahre ein Auto mit solch einer Hupe und nun hat mein Auto eine im Pralltopf des Lenkrads. Mein Fazit: die Hupe im Lenkstockhebel ist schneller zu bedienen. Aber ist halt nicht deutsch!
Türfernbedienung kam als erstes beim R18 Turbo (1984). Bei AMS hieß es damals - das braucht kein Mensch...
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Die heimische Presse möchte natürlich nicht als Nestbeschmutzer gelten und keine "Arbeitsplätze gefähren". Da werden ausländische Fahrzeuge durchweg schlechter bewertet. Auch auf Einnahmen aus der Werbung (WICHTIG) möchte man natürlich nicht verzichten.Jahrzehntelang wurde die Hupe im Lenkstockhebel (bei französichen Autos) kritisiert. Ich fuhr viele Jahre ein Auto mit solch einer Hupe und nun hat mein Auto eine im Pralltopf des Lenkrads. Mein Fazit: die Hupe im Lenkstockhebel ist schneller zu bedienen. Aber ist halt nicht deutsch!
Türfernbedienung kam als erstes beim R18 Turbo (1984). Bei AMS hieß es damals - das braucht kein Mensch...
... und mein Vater hat bei seinem R11 (1988) als erstes den IR-Empfänger abgeklebt, weil das ja so wahnsinnig gut abgesichert ist (AFAIK keine asymetrische Verschlüsselung, da Einbahnstraße) und jede Depp mit entspr. billigem Gerät das knacken kann, ohne das Schloss auch nur anzufassen.
Ok, asymetrische Verschlüsselung dürfte es da heute max. in der Oberklasse geben, aber anscheinend ist das doch schon mal deutlich sicherer (wenn man von Fehlbedienungen absieht, wo die Leute drücken und weglaufen ohne nachzuschauen, ob die Karre wirklich zu ist).
notting
Zitat:
Original geschrieben von edgar
.....1. ...du hast vergessen das der megane DICHT ist ...geh mal ins eos forum und lach dich schlapp ...
....
...hab da mal nachgelesen. Eine Erklärung die dort ein User abgegeben hat finde ich beachtlich... weil sie genau den Nagel auf den Kopf trifft:
"...Wurde ja schon zu oft diskutiert, dass der eine EOS gut, der andere schlecht ist. Ich tippe auf ein Verhältnis 90:10, wobei die 90% gute Fahrzeuge darstellen.
Könnte mir sonst nicht erklären, warum so viele EOSe hier in der Gegend rumfahren und das Fahrzeug auch in der Zulassungsstatistik soweit vorne ist....."
Übersetzt: die Karre kann einfach nicht schlecht sein weil die ja jeder kauft! Da sieht man schön wie der Einfluss der Presse mit seinen subjektiven Tests die deutsche "Lemming" Mentalität befördert.... und die sich dann ungläubig die Augen reiben.... Könnt ich mich nur schlapp lachen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von notting
... und mein Vater hat bei seinem R11 (1988) als erstes den IR-Empfänger abgeklebt, weil das ja so wahnsinnig gut abgesichert ist (AFAIK keine asymetrische Verschlüsselung, da Einbahnstraße) und jede Depp mit entspr. billigem Gerät das knacken kann, ohne das Schloss auch nur anzufassen.Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Die heimische Presse möchte natürlich nicht als Nestbeschmutzer gelten und keine "Arbeitsplätze gefähren". Da werden ausländische Fahrzeuge durchweg schlechter bewertet. Auch auf Einnahmen aus der Werbung (WICHTIG) möchte man natürlich nicht verzichten.Jahrzehntelang wurde die Hupe im Lenkstockhebel (bei französichen Autos) kritisiert. Ich fuhr viele Jahre ein Auto mit solch einer Hupe und nun hat mein Auto eine im Pralltopf des Lenkrads. Mein Fazit: die Hupe im Lenkstockhebel ist schneller zu bedienen. Aber ist halt nicht deutsch!
Türfernbedienung kam als erstes beim R18 Turbo (1984). Bei AMS hieß es damals - das braucht kein Mensch...
Ok, asymetrische Verschlüsselung dürfte es da heute max. in der Oberklasse geben, aber anscheinend ist das doch schon mal deutlich sicherer (wenn man von Fehlbedienungen absieht, wo die Leute drücken und weglaufen ohne nachzuschauen, ob die Karre wirklich zu ist).notting
das war nur bei den ersten mit dem single signal der ir fernbedienung... da der fehler erkannt wurde und man das ganze geändert hatte war ab bj. 1990 ein double signal das zudem auch noch wechselt standart.. daas heist... alle fahrzeuge ab baujahr 1990 konnten nicht mehr mit lernfähigen fernsehfernbedienungen aufgeschlossen werden... auch das abfangen des ir code brachte nix mehr da das signal ja bei jeder betätigung des schlüssel wechselt... das sind abe rnun dinge die nicht hier her gehören und auch zu tief in die technik der fahrzeuge eingehen... den genauen ablauf zu erklären würde eine din a4 seite füllen...
abgesehen davon...
vw baut erst immer dan neue techniken in seine fahrzeuge wenn sie durch andere hersteller so lange verbessert wurden bis sie einwandfrei funktionieren... es erspart einiges an entwiklungskosten und klauen is nun mal billiger als selber machen..
im moment versucht vw den carman konzern zu kaufen... dann hätten sie die ganzen patente in der tasche und könnten auch mal ein vernünftiges verdeck nachbauen ohne die erlaubnis zu kaufen... renault lässt nun bei webasto und rockwel fertigen... der megane ware mit größter wahrscheinlichkeit das lezte cabrio mit carman dach...
aber wie die vorgänger schon sagten.. dieses cabrio ist dicht... es hat an den türscheiben eine drop down funktion... das heist beim öffnen der türe senkt sich die türscheibe zwei zentimeter nach unten und beim schließen der türe fährt die türscheibe 2 cm in den dichtungsgummi ein... windgeräusche beim fahren mit geschlossenem dach sind deutlich geringer als bei der konkurenz... und der dachmechanismus ist der einzige auf dem markt der ausschließlich mit hydraulik arbeitet und keine kleinen klappen hier und da hat die über seilzüge bewegt werden...
der preis ist auch in dieser klasse so gut wie unschlagbar... eine vergleichsfahrt lohnt sich also auf jeden fall... der neue twingo wind ist ebenso ein absolut gelungenes fahrzeug das auf dem markt lediglich von fiat konkurenz in der preislage zu erwarten hatt... aber bei fiat ist die ausstattung eben sehr spartanisch... zudem die motorisierung bei fiat eher arm ist...
es wird auch nicht lange dauern bis renault über die dacia schiene ein cabrio auf den markt werfen wird das dan absolut konkurenzlos in preislage und ausstattung sein wird...
alles in allem... die franzosen werden weder durch irgendwelche autoblöd zeitungen noch von irgendwelchen automobilclub testern vom markt verdrängt werden...
warten wir mal ab wie es die nächsten jahre aussehen wird... die rezesion ist noch nicht wirklich angekommen.. es dauert noch ein zwei jahre bis das einschlägt... und dan sehen die leute aufs geld und nicht auf die marke..