Gefakte Vergleichstests !?

Renault

Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:

Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!

Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!

Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:

Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!

Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!

Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂

342 weitere Antworten
342 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Das ist schon klar. Ich habe auch nichts dagegen wenn mal aufgezeigt wird, was bei einem Heckcrash alles passiert. Nur die Art und Weise geht mir auf den Wecker. Es ist doch ziemlich egal in welchem Auto man sitzt, wenn einem ein 2 Tonnen Geländewagen ungebremst mit 64 Km/h hinten reinrauscht schauts immer sch.. für die Innsassen aus. Egal welches Modell welcher Marke.
Und an der Heckaufprallsicherheit kann man auch nichts grundlegendes mehr verbessern. Solche Tests hat der ADAC übrigens schon vor 10 Jahren gemacht.
Umso größer das Auto ist, das einem hinten reinrauscht, desto schlechter ist es halt für die Insassen.
Man hätte für den Crash ruhig mal ein deutsches Topsellerprodukt ala Touran nehmen können. Aber so wie es morgen abgedruckt wird, wird dem Leser wieder suggeriert das die Impoteure keine sicheren Autos bauen können. In denen lauert nämlich der Tod 🙄
Und das die Touran Plattform nicht so Crashsicher wie die 10 Jahre jüngere des Scenics ist, ist ha hinlänglich bekannt. Nur die meiste Leser der AB wissen das nicht, und denken nach diesem Artikel, das der Touran doch der bessere Kauf für sie ist. Und damit hat diese Propaganda dann wieder perfekt gezogen.

... womit wieder einmal das Argument bestätigt wird, dass das auflagenstärkste "Fach"blatt vom größten deutschen Autokonzern gesponsort wird.

Das kann man doch nicht ernst nehmen. Wenn überhaupt kann man diese Zeitung allenfalls zur Unterhaltung lesen oder wenn beim Arzt im Wartezimmer oder beim Friseur gerade nichts anderes ausliegt.

Ich frag mich nur, wer diesen Experten den Scenic wohl für so einen "Test" zur Verfügung gestellt hat!?🙄😕

Da würde ich als Verantwortlicher bei Renault Deutschland aber erstmal genau nachfragen, was mit dem Fahrzeug veranstaltet werden soll, welche Konkurrenzprodukte mitgetestet werden etc.

Oder können die AB-Tester machen, was sie wollen? Wenn ein Produkt vorsätzlich so verunglimpft wird und ein Pauschalurteil gefällt wird ohne vergleichbare Konkurrenten mitzutesten, ist womöglich demnächst eine Gegendarstellung der AB fällig.

Oder wird im AB-Beitrag erwähnt, dass diese Problematik alle Fahrzeuge der jeweiligen Klasse betrifft (also auch den Touran) und der Renault nur als Beispiel dienen sollte? Wobei das natürlich auch schon wieder ein Unding ist denn Tatsache ist, dass immer suggeriert wird, der Scenic sei im Konkurrenzvergleich lebensgefährlich.

Renault Deutschland sollte das so nicht akzeptieren.

Oh sorry, habe gerade den Online-Artikel gelesen. Die Fahrzeuge wurden von der AB gekauft und ein Renault-Verantwortlicher war sogar vor Ort. Beide Fahrzeuge sollen Beispielmodelle für die jeweiligen Klassen sein. Naja OK, trotzdem fragwürdig warum Renault sowas akzeptiert...😕

War ja klar das der Scenic für diesen Test herhalten muss, irgendwie muss es ja wieder einen Dämpfer für den Testsieger geben.
Hätte den Crash gerne mal mit nem Touran gesehen, der hat nur 9cm vom Sitz bis zur Heckscheibe, der Grand Scenic immerhin 21, oder der Grand C Max, der hat nur 6cm.

Interessant ist auch das der ADAC beim Grand Scenic einen ähnlichen Heckcrash mit 60KM/h gemacht hat, ohne Beanstandungen für die Passagiere in der 3. Reihe

Kleiner Trost im Grand Scenic ist man wohl nur verletzt, im Ford und VW zerquetscht und tot 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eue


War ja klar das der Scenic für diesen Test herhalten muss, irgendwie muss es ja wieder einen Dämpfer für den Testsieger geben.
Hätte den Crash gerne mal mit nem Touran gesehen, der hat nur 9cm vom Sitz bis zur Heckscheibe, der Grand Scenic immerhin 21, oder der Grand C Max, der hat nur 6cm.

Interessant ist auch das der ADAC beim Grand Scenic einen ähnlichen Heckcrash mit 60KM/h gemacht hat, ohne Beanstandungen für die Passagiere in der 3. Reihe

Kleiner Trost im Grand Scenic ist man wohl nur verletzt, im Ford und VW zerquetscht und tot 😉

Trotzdem unverständlich, warum Renault sowas zuläßt und akzeptiert. Allzuviel Sachverstand ist wohl nicht erforderlich, um sich vorzustellen, was beim Heckcrash, so wie er hier simuliert wurde passieren wird.

Oder waren die wohl so optimistisch und haben geglaubt, der Scenic würde das überstehen und der Test wäre DIE Werbung schlechthin?

VW und alle anderen werden wohl wissen, warum die ihre Fahrzeuge für so eine Aktion nicht zur Verfügung stellen wollten. Beispiel hin oder her, ist ja schön und gut aber der Makel bei AB im Heckcrashtest versagt zu haben, haftet dem Scenic doch jetzt an.

Für solche "Tests" sollte grundsätzlich immer nur der Marktführer, d. h. der Bestseller einer jeden Klasse getestet werden. Mit dem Toyota IQ ist das ja das Gleiche. Wann sieht man den denn mal? Wie ein Smart abgeschnitten hätte, wäre doch viel interessanter gewesen, da der zumindest in den größeren Städten ja fast an jeder Ecke rumsteht...

Und der Scenic war doch wohl nur irgendwo irgendwann mal Testsieger als gerade kein Touran mitgetestet wurde, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass in einem Vergleichstest eines deutschen Blattes mit Touran-Beteiligung mal ein Scenic Testsieger geworden wäre, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren...

Der Scenic war nun schon 24 mal in einem Vergleichstest, davon 18 mit dem VW Touran. In den 18 hat er 12 von 14 Dieselduelle gewonnen und die restlichen 4 Tests waren mit dem 1.4TCE , die hat er äußerst knapp verloren.
Also ist der Scenic sogesehen selbst für die deutschen Schmierblätter die momentane Benchmark im Kompaktvansegment.

Zu dem Crashtest muss ich ein paar Kleinigkeiten meinerseits revidieren. Hab mir heut die Autobild geholt und sie schreiben: "Für den Test haben wir uns den GS ausgesucht. Der Kompaktvan gilt als besonders sicher, hat 5 Sterne beim Crashtest mit Bravour erreicht, der Abstand zwischen den hinteren Kopfstützen und der Kofferraumklappe beträgt komfortable 21 Zentimeter. Das ist nicht bei allen Vans so. Beim VW Touran, dem Bestseller in der Fahrzeugklasse, messen wir 9 Zentimeter. So lang ist ein Snickers. Beim neuen Ford Grand C-Max sind es sogar nur 6 Zentimeter, halbe Duplo-Länge."
Also damit wird das Abschneiden des Scenics eigentlich schon etwas entschärft, zumal man den Crash durchaus überleben kann, wärend man in allen anderen Vans zerquetscht würde. Gemessen wurde übrigens noch : Opel Zafira 13 cm , Mazda 5 9 cm und Citroen C4 Picasso 9 cm.

Renault sagt zu dem Crash: Bei einem ADAC Crash mit 60Km/h und 1800KG schwerem Unfallgegner wurde nichts an der 3. Sitzreihe beanstandet. Der AB Test ist ein absoluter extremfall vor dem sich niemand seriös schützen kann.

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge

Trotzdem unverständlich, warum Renault sowas zuläßt und akzeptiert. Allzuviel Sachverstand ist wohl nicht erforderlich, um sich vorzustellen, was beim Heckcrash, so wie er hier simuliert wurde passieren wird.

Glaubst du das da Renault gefragt wurde ?

Die Autoblöd geht zum Händler in Hamburg und kauft ein Fahrzeug, das bekommt Renault Deutschland überhaupt nicht mit 😉

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


....
Und an der Heckaufprallsicherheit kann man auch nichts grundlegendes mehr verbessern.
...

Da weiss ich mit Sicherheit aus meinem Unfall, dass mit wenig Aufwand sehr viel getan werden könnte (achtet nur mal auf den Abstand der Bestuhlung nach dem Unfall auf dem Foto --> Sandwich).

Bei einigen Marken ist die Bestuhlung absolut schwachsinnig konstruiert, so dass schwere Rückenmarkverletzung fast unvermeidlich sind.

Der Fakt ist nicht neu, aber die Hersteller unternehmen nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


.....
Man hätte für den Crash ruhig mal ein deutsches Topsellerprodukt ala Touran nehmen können. Aber so wie es morgen abgedruckt wird, wird dem Leser wieder suggeriert das die Impoteure keine sicheren Autos bauen können. In denen lauert nämlich der Tod 🙄
...

Da stimm ich dir voll zu.

Auch ich glaube nicht, dass die Fahrzeugauswahl rein zufällig war. Aber VW ist nun mal der grösste Kundenkreis der AB ..... (was nichts entschuldigt)

Pict1514

mal ehrlich... wenn ich mir das so ansehe können die Insassen froh sein in einem Scénic zu sitzen! Der hat das wesentlich besser weggesteckt als ich erwartet hätte. Ich würde das sogar eher als Werbung für den Scénic sehen.
Dass gerade Produkte aus dem VW Konzern in Punkto Sicherheit Nachholbedarf haben ist eh hinlänglich bekannt... deswegen werden die so eine Kiste auch nicht genommen haben - sondern eben das sicherste in seinem Segment.

Lass das mal nicht die VW Jünger lesen 😁

Hallo,
ich würde mich nie mals durch einen Vergleichstest beeinflussen lassen.
Die Leute die diese Autos testen sind verschieden, jeder hat seine Vorlieben.
Geht zum Autohaus eurer Wahl, fahrt probe und bildet euch dann eure meinung.
Ist doch aber auch klar das die Deutschen Autos besser abschneiden.
Deutschland ist ja das "Autobauer" land.

Zitat:

Original geschrieben von anton_clio


Hallo,
ich würde mich nie mals durch einen Vergleichstest beeinflussen lassen.
Die Leute die diese Autos testen sind verschieden, jeder hat seine Vorlieben.
Geht zum Autohaus eurer Wahl, fahrt probe und bildet euch dann eure meinung.
Ist doch aber auch klar das die Deutschen Autos besser abschneiden.
Deutschland ist ja das "Autobauer" land.

Ich würde auch nicht einfach einen Testgewinner kaufen. Trotzdem bietet so ein Test Anhaltspunkte, worauf man bei _allen_ Autos in der Vorauswahl achten sollte bzw. Dinge, die man bei einer Probefahrt nicht unbedingt merkt (z. B. hat man oft keine Möglichkeit, eine Probefahrt mit dem selben Fahrzeug sowohl am Tag als auch bei richtiger Dunkelheit zumachen (z. B. gute Ausleuchtung der Scheinwerfer?) oder sowohl bei sommerlichen als auch winterlichen Temperaturen (wird schnell genug geheizt/gekühlt?)).

notting

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Lass das mal nicht die VW Jünger lesen 😁

never... wir sind doch hier unter uns ;-))

Pssssssst, die lesen doch hier heimlich mit 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Pssssssst, die lesen doch hier heimlich mit 😁

Sicher? Wenn ich auf "Forum" klicke und dann in die Suchfunktion "röno" eingebe, kommen zuerst ein Haufen Postings aus Unterforen, in denen es um Marken des VW-Konzerns geht :-D

notting

Zitat:

Original geschrieben von SK-1



Du schreibst wenig Worte dafür viel Mist.Wenn ich so einen Schwachsinn lese,geht mir die Hutschnurr hoch.Ich fahre einen Skoda Fabia mit nicht geklauter und veralteter VW Technik(neuster TSI Motor) und wenn du schon von Billigländern schreibst dann bitte informiere dich vorher mal darüber und schreibe nicht sinnlos los.Und der Dacia soll besser sein wie ein Skoda? ließt du viel Märchenbücher? der Dacia hat billigste Plastikamaturen,einen viel zu langen Bremsweg, in der Basis nicht mal ESP oder ABS,und die Verarbeitung ist unter aller S.... und Skoda brauch keine Technik von VW klauen,sie bekommen sie einfach.Und teuer war mein Fabia auch nicht,mit beheizten Sitze,Parkpilot,Climatronic,Sportsitze,Bordcomputer,CD Radio mit Fernbedienung,Funkzentralfernbedienung und Sportaustattung(Alufelgen,Spoiler usw) hat er 16100€ gekostet.Rüste mal den Dacia mit all diesen Extras aus(leider gibt es die meisten Sonderausstattungen beim Dacia gar nicht) dann will ich mal sehen was er dann kostet.

Also bitte vor dem Schreiben erst mal Hi.... einschalten.

Skoda wird genauso wie Dacia in einem Billiglohnland hergestellt. Die Verarbeitung von Dacia ist solide, zahlreiche Dauertests beweisen es, wo sie besser als VW/Skoda und Konsorten abgeschnitten haben. Im JD Morgan-Report ist Dacia besser als VW/Skoda. Alle Dacia-Modelle sind die Wertmeister in ihren Klassen geworden, bei der Pannenstatistik ist Dacia unauffällig, beim TÜV etwas schlechter als der Durchschnitt, aber besser als zum Beispiel der VW Sharan oder Golf IV.

Der TSI-Motor hat viele technische Schwierigkeiten. Der Kolbensteg bricht wegen Materialermüdung, Kolbenböden brennen wegen tropfender Einspritzdüsen durch, der Turbolader ist nicht sehr standfest und der Klimakompressor neigt zu Schäden. Dazu kommt das ungelöste Quietschen des Wasserpumpenlagers. Alles in allem eine echte Empfehlung. Diese Probleme haben die von Dacia verwendeten Renault-Motoren alle nicht.

Ein voll ausgestatteter Sandero kostet rund 13.500,00 Euro, doch den kauft so gut wie niemand. Die meisten Sanderos in Deutschland sind Laureate mit Klimaanlage und Radio für unter 11.000,00 Euro und das ist die Zielgruppe, die sie ansprechen.

Dacia hat ab Werk übrigens ABS verbaut, ESP ist etwas, dass ein erfahrener Autofahrer (mit Sicherheitstraining) nicht benötigt. Schön wenn es da, nicht schlimm, wenn es nicht da ist.

Skoda ist ein leicht verbilligter VW, was durch den Billiglohn in Tschechien und durch vereinfachte Materialen im Innenraum erreicht wird. Ich würde nach 14 Jahren Erfahrung im KFZ-Gewerbe die Finger von jeder Art VW-Technik lassen, ob billig oder nicht, besonders haltbar ist sie nie.

Achtung Stammtisch:

Ich kenne einen EOS, der in den letzen zwei Jahren 18 Mal in der Werkstatt stand. Der Fahrer ist zufrieden, weil er der Meinung ist, bei einem Cabrio von einem anderen Hersteller wäre es nicht anders gewesen. Es geht sogar so weit, dass er stolz darauf ist, nur 18 Mal in der Werkstatt gewesen zu sein.

Der Grund, warum mir die genaue Zahl seiner Werkstattbesuche bekannt ist. Der VW-Glaube der Deutschen ist unglaublich!!!

Zitat:

Original geschrieben von kjw1980



Zitat:

Original geschrieben von SK-1



Du schreibst wenig Worte dafür viel Mist.Wenn ich so einen Schwachsinn lese,geht mir die Hutschnurr hoch.Ich fahre einen Skoda Fabia mit nicht geklauter und veralteter VW Technik(neuster TSI Motor) und wenn du schon von Billigländern schreibst dann bitte informiere dich vorher mal darüber und schreibe nicht sinnlos los.Und der Dacia soll besser sein wie ein Skoda? ließt du viel Märchenbücher? der Dacia hat billigste Plastikamaturen,einen viel zu langen Bremsweg, in der Basis nicht mal ESP oder ABS,und die Verarbeitung ist unter aller S.... und Skoda brauch keine Technik von VW klauen,sie bekommen sie einfach.Und teuer war mein Fabia auch nicht,mit beheizten Sitze,Parkpilot,Climatronic,Sportsitze,Bordcomputer,CD Radio mit Fernbedienung,Funkzentralfernbedienung und Sportaustattung(Alufelgen,Spoiler usw) hat er 16100€ gekostet.Rüste mal den Dacia mit all diesen Extras aus(leider gibt es die meisten Sonderausstattungen beim Dacia gar nicht) dann will ich mal sehen was er dann kostet.

Also bitte vor dem Schreiben erst mal Hi.... einschalten.

Skoda wird genauso wie Dacia in einem Billiglohnland hergestellt. Die Verarbeitung von Dacia ist solide, zahlreiche Dauertests beweisen es, wo sie besser als VW/Skoda und Konsorten abgeschnitten haben. Im JD Morgan-Report ist Dacia besser als VW/Skoda. Alle Dacia-Modelle sind die Wertmeister in ihren Klassen geworden, bei der Pannenstatistik ist Dacia unauffällig, beim TÜV etwas schlechter als der Durchschnitt, aber besser als zum Beispiel der VW Sharan oder Golf IV.
Der TSI-Motor hat viele technische Schwierigkeiten. Der Kolbensteg bricht wegen Materialermüdung, Kolbenböden brennen wegen tropfender Einspritzdüsen durch, der Turbolader ist nicht sehr standfest und der Klimakompressor neigt zu Schäden. Dazu kommt das ungelöste Quietschen des Wasserpumpenlagers. Alles in allem eine echte Empfehlung. Diese Probleme haben die von Dacia verwendeten Renault-Motoren alle nicht.
Ein voll ausgestatteter Sandero kostet rund 13.500,00 Euro, doch den kauft so gut wie niemand. Die meisten Sanderos in Deutschland sind Laureate mit Klimaanlage und Radio für unter 11.000,00 Euro und das ist die Zielgruppe, die sie ansprechen.
Dacia hat ab Werk übrigens ABS verbaut, ESP ist etwas, dass ein erfahrener Autofahrer (mit Sicherheitstraining) nicht benötigt. Schön wenn es da, nicht schlimm, wenn es nicht da ist.
Skoda ist ein leicht verbilligter VW, was durch den Billiglohn in Tschechien und durch vereinfachte Materialen im Innenraum erreicht wird. Ich würde nach 14 Jahren Erfahrung im KFZ-Gewerbe die Finger von jeder Art VW-Technik lassen, ob billig oder nicht, besonders haltbar ist sie nie.
Achtung Stammtisch:
Ich kenne einen EOS, der in den letzen zwei Jahren 18 Mal in der Werkstatt stand. Der Fahrer ist zufrieden, weil er der Meinung ist, bei einem Cabrio von einem anderen Hersteller wäre es nicht anders gewesen. Es geht sogar so weit, dass er stolz darauf ist, nur 18 Mal in der Werkstatt gewesen zu sein.
Der Grund, warum mir die genaue Zahl seiner Werkstattbesuche bekannt ist. Der VW-Glaube der Deutschen ist unglaublich!!!

Du schreibst einen Scheißdreck daß man nur noch schmunzeln kann.Allein den Quatsch mit den TSI Motoren,stimmt der 1.4 hatte mal Probleme mit der quitschenden Wasserpumpe aber alle anderen neuen TSI Motoren laufen wie ein Uhrwerk.Und Dacia besser wie VW/Skoda,hahaha.Im Skoda Forum gibt es einer der hat bald 1000000Km mit seinem Fabia runtergespult und außer Verschleißteilen nichts gewesen.Und die Pannenstatistik kannste auch vergessen da sehr viele Hersteller ihren eigenen Pannenservice haben.Und der Satz mit dem ESP setzt deinem schwachsinnigen Beitrag die Krönung auf.Mein letzter Golf4 war nur einmal in 8 Jahren unplanmäßig in der Werkstatt(defekter Fensterheber) sonst ein super Auto.

Deine Antwort