Gefälschter Kilometerstand / Serviceintervall
Hallo,
ich bin ziemlich neu hier und habe sofort eine Frage.
Zuerst einmal: Es handelt sich um einen ML 270 CDI Baujahr 2000, Laufleistung 249.000 Km ( eher ein wenig mehr ;-) )
Nun zu meinem Problem. Ich habe das Auto letztes Jahr bei einem freien Händler mit einer GArantieversicherung gekauft. Das Auto lief auch ein Jahr ganz Prima bis plötzlich mit einem ziemlich lauten Knall ein Injektor der Einspritzanlage seinen Platz auf dem Zylinderkopf verließ und sich bis unter die MOtorabdeckung hocharbeitete.
Danach bin ich dann mit dem Wagen zu Mercedes BAnz gefahren um einen (von der Garantieversicherung verlangten) Kostenvoranschlag zu holen. Hierbei kam nun aber hervor das die Inspritzdüse schon einmla nachgebohrt wurde, allerdings nicht mit den original einbausätzem sondern mit einer 1,5 mal dickeren SChraube die auch noch so lang war das sie mit einer Mutter gekontert war.
Bei der weiteren Untersuchung des Autos wurde dann festgestellt dass der Wagen mehr gelaufen hat als mir im KAufvertrag zugesichert wurde. Dies konnte mir vom ersten BEsitzer auch durch einen Verkaufsvertrag (wurde vom Rechtsanwalt ermittelt) belegt werden.
Lange Rede kurzer Sinn: Der Händler ist der totale Vollspacken und will den Wagen nicht zurücknehmen.
Da der Wagen als Firmenwagen (bin selbstständig) gekauft wurde ist das mit der Gewährleistung nicht ganz so einfach als wenn ich den Wagen als Privatmann gekauft hätte.
Jetzt meine Frage an euch:
KAnn man anhand der Serviceintervalle eine Rückstellung beweisen. Dieser konnten bei MB ausgelesen werden. Die letzte Rückstellung war bei 172.100 Kilometer mit einer verbliebenen restlaufzeit von -44955 Kilometern.
Jetzt ist die Idee von mir folgende: Wenn bei 172.100 der Service auf Null gestellt wurde zählt man dier Kilometer bis zur nächsten Inspektion dazu plus dem was jetzt an überzug der Inspektion (62.000) im Tacho steht. Bei einem Intervall von 30.000 Km müssten das dann ja 264.000 Kilometer sein.
Diese ca. 15.000 Kilometer Mehrleistung würden zeitmäßig sehr gut passen. HAbe ich da richtig gedacht oder habe ich da einen Denkfehler drin. UNd vor allem wieso dreht man einen Tacho um 15.000 Kilometer zurück?
So, erst einmal einen schönen Gruss und besten Dank für eure Hilfe
17 Antworten
So hab ich es, Garage beheizt mit Grube im Keller.
Nur zu empfehlen!
Ich setze noch einen obendrauf: Werkstatt, rd. 200m² mit 6m langer Grube; beides Fb.beheizt aus Solar-Überschuss... also zum Nulltarif (wenn die Sonne im Winter ab und an mal scheint oder der Festbrennstoffkessel "Nahrung" aus dem Wald bekommt).
Ich schraube allerdings auch ganzjährig an Oldtimern ;-) Da könnte man dann im Winter barfuss das Öl wechseln... Leider ist die Werkstatt nur mächtig mit angefangenen "Baustellen" zugestellt; also im Endeffekt nicht viel größer als eine Garage Platz für meinen ML.
Grüße
ToM
😁 sowas ohne die angefangenen "Baustellen" wäre mein Traum. Bis dahin nehme ich Balmers Vorschlag. Nur nicht im Keller.