Gefälligkeits-TÜV?
Ich habe ein Golf IV Cabrio gekauft, im Kundenauftrag, HU neu.
Eckdaten: EZ 10/'98 150'000 gelaufen, Stand seit 2018 überdacht
Beim Kauf wurde ich etwas stutzig, da die HU ohne Mängel bestanden wurde.
Ich habe den Wagen heute, exakt 4 Wochen nach der HU beim ADAC vorgeführt und der hat korrodierte Brems- und Kraftstoffleitung festgestellt, ebenso zwei Gummipuffer (o.Ä.). Laut ADAC-Mensch jeweils Erhebliche Mängel.
Dass die nicht innerhalb von 4 Wochen korrodieren, dürfte klar sein.
Ich möchte nun auch gar keine Ansprüche geltend machen (die ich vermutlich sowieso nicht habe), da solche Themen meinerseits eingepreist waren. Mich ärgert nur dieses offensichtliche Gefälligkeitsgutachten. Nachdem mir der HU-Bericht samt Prüfername darauf im Original vorliegt, überlege ich, das irgendwo zu melden. Allein aus dem Grund, dass ich es gefährlich finde. Ein anderer Käufer wäre vielleicht nicht stutzig geworden.
Ist hier die Gewerbeaufsicht zuständig oder gibt es eine andere "Aufsichtsbehörde"? Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Danke.
39 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. Juni 2024 um 20:23:04 Uhr:
@Melosine
Leider nein. Zumindest bei Android nicht.
Sorry, da hab ich zu kurz gedacht. IOS zeigt den Titel an.
Zitat:
@nogel schrieb am 6. Juni 2024 um 20:30:54 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juni 2024 um 20:28:00 Uhr:
Also für mich als Laien sieht das nach einem Totalausfall aus.Du sprichst in Rätseln. Was ist ein "Totalausfall"?
Das ist eine flapsige, lebensfrohe, mit einem Auge zwinkernde Bezeichnung für eine Generalsanierung.
Ich habe von Prüfungsidioten gehört, die beste deutsche MB Modelle (ab 25 Jahre alt) wegen leicht schwitzendem Diffential einen EM gegeben haben.
Was für Fachkräfte!
Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 6. Juni 2024 um 20:44:18 Uhr:
Ich habe von Prüfungsidioten gehört, die beste deutsche MB Modelle (ab 25 Jahre alt) wegen leicht schwitzendem Diffential einen EM gegeben haben.
Was für Fachkräfte!
—
Lese hier gerade mit - sorry aber was ist ein EM…?
Ist bestimmt ganz einfach - aber ich stehe gerade auf der berühmten Leitung…😉
Ähnliche Themen
EM bedeutet erheblicher Mangel.
Von "Prüfungsidioten", die bei einem älteren Fahrzeug ein leicht schwitzendes Differential als EM geschrieben haben, habe ich allerdings noch nie gehört. Das müsste dann schon mit einer Abtropfgefahr verbunden sein, dass jedoch nichts mehr mit Schwitzen zu tun hätte.
Ich finde es zumindest gut, dass sich die Bremsleitungen so offen zeigen.
Dann kann man es vernünftig beurteilen...
Nichts ist schlimmer, als einfach lieblos über den Rost gesprühter Unterbodenschutz...da gammelt es leider unbemerkt weiter...
Wie Nogel schon schrieb, abschmirgeln, und schauen wie tief/vernarbt.
Eine Druckprobe brachte auch schon so manch versteckte dünnwandigkeit heraus.
Dazu Motor starten, und volle Bude auf die Bremse treten. Oftmals trennt sich da die Spreu vom Weizen.
Da habe ich schon schlimmere Sachen gesehen.
Zitat:
@therealrob schrieb am 6. Juni 2024 um 18:48:39 Uhr:
... Mich ärgert nur dieses offensichtliche Gefälligkeitsgutachten. Nachdem mir der HU-Bericht samt Prüfername darauf im Original vorliegt, überlege ich, das irgendwo zu melden. Allein aus dem Grund, dass ich es gefährlich finde.
...
Ist hier die Gewerbeaufsicht zuständig oder gibt es eine andere "Aufsichtsbehörde"? Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Ja gibt es. Der TÜV und die andere benötigen eine Akkreditierung. In D ist die DAkkS dafür zuständig.
https://www.tuev-verband.de/produkte/produktregulierung/akkreditierungIch würde erstmal mit dem Chef der lokalen Prüfstelle anfangen. Vlt. hatte der Prüfer nur nen "schlechten" Tag und gelobt Besserung. Falls wiederholt solche Fälle auftreten, dann die höheren Instanzen informieren.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juni 2024 um 20:28:00 Uhr:
Also für mich als Laien sieht das nach einem Totalausfall aus.
Mein etwas jüngerer Peugeot 207 sieht da um Welten besser aus, optisch, trotzdem musste ich beim letzten TÜV etwas tiefer in die Taschen greifen, weil irgendetwas mit den hinteren Bremsscheiben, obwohl sie optisch 1A ausgesehen haben, nicht gestimmt hat. Ich bekomme die Begründung nicht mehr aus dem Kopf zusammen, zu wenig abgenutzt oder so, mir wurde geraten ab und an mit gezogener Handbremse zu fahren....
Bei Bremsscheiben spielt neben 1A Optik, die Stärke eine nicht unerhebliche Rolle, nicht immer bildet sich aussen ein Rand, der das sichtbar macht. Bei war es umgekehrt, bei einer HU bin ich noch durchgekommen mit dem Hinweis das man da demnächst was machen müsste, ein paar Km später hab ich mal nachgemessen, das war ziemlich, glaub 1.2 unter Minimum von 28 aber die 26.8 sahen auch noch gut aus. Hab jetzt wieder 30 (neu). War das gefährlich? Wenn man keine Rennen oder Timmelsjoch mit Anhänger fährt wahrscheinlich nicht, aber von 200 auf 0 bergab kann ja auch mal passieren, selbst wenn ich da nur in jüngern Jahren mal in die Situation hätte kommen können. Jetzt eh nur noch 140 +- auf der AB
Zitat:
@Glg11 schrieb am 6. Juni 2024 um 23:21:00 Uhr:
Zitat:
@therealrob schrieb am 6. Juni 2024 um 18:48:39 Uhr:
... Mich ärgert nur dieses offensichtliche Gefälligkeitsgutachten. Nachdem mir der HU-Bericht samt Prüfername darauf im Original vorliegt, überlege ich, das irgendwo zu melden. Allein aus dem Grund, dass ich es gefährlich finde.
...
Ist hier die Gewerbeaufsicht zuständig oder gibt es eine andere "Aufsichtsbehörde"? Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Ja gibt es. Der TÜV und die andere benötigen eine Akkreditierung. In D ist die DAkkS dafür zuständig.
https://www.tuev-verband.de/produkte/produktregulierung/akkreditierung
Es gibt einige Prüf-Organisationen.
Darf man fragen, welche hier den Stempel gemacht hat?
Und es sollte klar sein, dass "TÜV" Umgangssprache ist, den "TÜV" gibt es gar nicht 😉
Zitat:
@orkfresh schrieb am 7. Juni 2024 um 10:23:03 Uhr:
Und es sollte klar sein, dass "TÜV" Umgangssprache ist, den "TÜV" gibt es gar nicht 😉
Natürlich gibt es den. Technischer ÜberwachungsVerein.
Ist halt mittlerweile in unterschiedliche Regionen unterteilt.
Den umgangssprachlichen "TÜV" gibt es nicht, damit ist die Hauptuntersuchung gemeint.
Natürlich gibt es DEN TÜV und die DEKRA, GTÜ, KÜS.....
Es gibt sehr sehr lange schon unterschiedliche wirtschaftlich komplett unabhängige Firmen, die im Namen "Technischer Überwachungs Verein" führen.
TÜV NORD
TÜV SÜD
TÜV Rheinland
etc.
und die sind auch in Bereichen nicht mehr regional aufgestellt.
TÜV Süd zB in Oberhausen.
Wenn man nachschaut macht der für die Allgemeinheit gängige Begriff "TÜV" für die Fahrzeuge mitunter weniger als 1/3 der Zahlen aus, die diese Betriebe erwirtschaften.
wenn man die Bilder vom TE als Prüfingenieur/aaS(mT) alle als EM werten würde, hat man bald keine Kunden mehr.
Oder man arbeitet beim TÜV Hessen... 🙄
@therealrob - was hast du denn für die Karre bezahlt?! 🙄
Hör bloß mit der Hinhängerei auf!!
Überall arbeiten Menschen und jeder hat eine andere Sichtweise. Genau so könnte man den ADAG-Prüfer als überempfindlich einstufen.
Du wirst im Job oft auch andere Entscheidungen treffen wie deine Kollegen.