Gefährlicher Spurhalteassistent - Lane Assist

Audi A6 C8/4K

Fahre jetzt seit gut 6 Monaten A6 50TDI - eher weniger zufrieden weil eben vieles nicht so funktioniert wie man es sich vorstellt (Motor, Klima, Shortcuts für Radiosender, Park-Distanz-Sensoren etc.)
Aufgrund schon einiger Beinaheunfälle durch die Automatische spurhaltefunktion zweifle ich mittlerweile sehr an der Verkehrssicherheit des Autos.
Ganz konkret geht es dabei um Straßen mit Gegenverkehr ohne Mittellinie und ausschließlich seitlichen Begrenzungslinien. Wenn hier eine Linkskurve aufgrund von Gegenverkehr weiter außen gefahren werden soll erfolgt zu der lenkbewegung des Fahrers noch ein zusätzlicher Lenkimpuls in Richtung Fahrbahnmitte bzw. u.U. Gegenverkehr. Daduch lenkt das Fahrzeug stärker ein als vom Fahrer gewünscht. Rechtskurven sind weniger kritisch da hier nur eine Kraft gegen die Lenkbewegung Auftritt die leichter zu übergehen ist als eine zusätzliche Kraft in Bewegungsrichtung.
Natürlich gibt es hier die gerne genannten „Systemgrenzen“. Aber meiner Meinung nach sollte dies bei einer Funktion die automatisch aktiv ist nicht so sein. Man vergisst eben doch ab und an bei Fahrtantritt die Funktion auszuschalten. Während der Fahrt ist das schon etwas problematisch, weil man die Taste auf dem Touchscreen nicht blind bedienen kann.

Beste Antwort im Thema

Ich schalte ihn auch immer aus, erst ab 1,8 Promille schalte ich ihn dazu, da er dann doch um 10% besser die Spur hält als ich....

312 weitere Antworten
312 Antworten

Nein, die rot eingekreiste Taste gibt es bei mir nicht.

Bei mir geht nur ein kurzer Druck. Bei deaktivierten ACC wir dann die Spurverlassenswarnung deaktiviert/aktiviert/ und mit aktivierten ACC wir die Spurführung deaktiviert/aktiviert.

Es wird aber immer die Einstellung des jeweils anderen übernommen. Bedeutet: Deaktiviere ich die Spurverlassenswarnung zum Beispiel sobald ich das Auto starte und aktiviere dann irgendwann bei der Fahrt ACC, dann ist die Spurführung deaktiviert. Diese muss ich dann erst durch einen Druck auf die Taste aktivieren. Deaktiviere ich dann ACC, dann ist die Spurverlassenswarnung aktiv. Die muss ich dann wieder durch einen Druck auf die Taste deaktivieren.

Das ist dann natürlich doof

Oh ja. Deshalb habe ich es ja auch so umfassend beschrieben. Scheine damit aber nicht alleine zu sein.
Frage mich nur, wieso das von Audi geändert wurde…

Ich vermute, das war einfach ein Versehen.
Offenbar gibt es zwischen dem A6 aus Ende 2019 und dem von Ende 2022 tatsächlich eine zeitlang eine Lücke in der Bedienung!
Jetzt wundert es mich auch nicht mehr, daß bei der Werksabholung der Kollege dort nichts vom langen Druck auf den Blinkerhebelknopf wußte.
Das war nämlich das erste, was ich gefragt habe, nachdem ich schon bei der Probefahrt des Hybrid davor bemerkt hatte, daß die Schaltfläche auf dem Touchscreen verschwunden war.
Der hat dann nur mit den Schultern gezuckt und gemeint, ich müßte halt hin und herschalten.

Ich würde auf jeden Fall versuchen, den Blinkerarm entsprechend codieren zu lassen.
Das müßte ja problemlos funktionieren, da die Hardware ja gleich ist.

Bis dahin kannst du den Spurverlassewarner nach jedem Start für die jeweilige Fahrt in folgendem Untermenü deaktivieren, falls du das nicht schon wußtest.
Siehe Fotos anbei, gelbe Kringel.

Ist zwar etwas umständlich aber immer noch besser, als während der Fahrt dann laufend hin und her zu schalten.

6bd53263-bde5-4808-8839-b741f2b422c9
29bca102-0f76-4447-ac5f-5bac378ca457
Ähnliche Themen

Nachdem ich die Diskussion hier anscheinend wieder ins Laufen gebracht habe, hier meine Erkenntnis nach heutigem Test bei meinem S6:

Man kann tatsächlich durch kurzes oder langes (ca 5 sec) Drücken stirnseitig am Blinkerhebel den Spurverlassenswarnung wie auch die Spürführung ein- bzw ausschalten.

Vielen Dank für eure Mithilfe!

@Vollgasfuzzi Danke. Ich glaube nicht, dass das ein Versehen war. In meiner Bedienungsanleitung steht auch an keiner Stelle etwas davon, dass man den Knopf länger drücken kann.

War jetzt nochmal nachschauen…
Auf der Schaltfläche habe ich keinen Button. Da war auch nie einer.
Im Menü unter Fahrerassistent habe ich u. a. die Punkte „Adaptiver Fahrassistent“ und „Spurverlassenwarnung“.
Unter „Adaptiver Fahrassistent“ kann ich die Spurführung generell ausschalten. Dann wäre beim „Adaptiven Fahrassistenten“ auch nur der „Spurverlassenswarner“ eingeschaltet. Außer ich deaktiviere diesen am Knopf (linker Lenkstockhebel).

Im Menü unter „Spurverlassenswarnung“ kann ich nur einstellen ob das Lenkrad vibrieren soll oder nicht. Mehr nicht.
Deaktivieren kann ich das dort nicht. Das geht wie gesagt nur über den Knopf am linken Lenkstockhebel.
Den Eintrag wie du ihn hast, habe ich nicht.

91ff8288-d86c-4eee-b126-30957c3fa1b1
A949857f-fa0a-43d0-8e86-2ecf84ef40e2
93dc9bd1-ae87-46cb-9009-b5a7e258870f
+3

Ich glaube, du bist im falschen Menü.
Schau nochmal in meine Fotoserie, jeweils gelber Kreis.

D07c0b2e-6e18-4df6-88d9-59ac9fa9e78e
6d45cb8c-635a-48ec-9a9b-baf406b069cb
62ffbab1-1ef1-44b6-9a1e-ca9463e87e4b
+1

Danke. Genau da war ich.
Sieht echt bisschen anders aus als bei dir…

@Virwty - exakt so wie bei dir ist es bei mir auch (55TFSIe BJ 03/2021). Keine Taste im Display.

Spurverlassenswarnung und Spurführungsassi hängen bei mir direkt zusammen und werden durch Druck (kurz oder lang macht keinen Unterschied) am Blinkerhebel bedient.
Ist ACC/Spurführung aus, wird eben nur die Spurverlassenswarnung ein/ausgeschaltet.
Ist ACC/Spurführung ein, werden Spurverlassenswarnung UND Spurführung zusammen ein/ausgeschaltet.
Nach Neustart ist Spurverlassenswarnung per Voreinstellung an und ACC Spurführung aus.

Wow, das ist ja unglaublich (bescheuert).
Ich würde da mein Glück in einer Audiwerkstatt versuchen.
Sowas müßte doch leicht codierbar sein und, da es ja offenbar einfach ein Fehler ist, auch kein Problem darstellen, das offiziell machen zu lassen.
Ein Fehler deshalb, weil die Funktion vor 2021 auf dem Touchscreen per Knopfdruck deaktivierbar war und nach 2021 per Blinkerhebelschalter sowie im Untermenü wieder deaktivierbar ist.

@B2nerd Danke! Habe langsam an mir gezweifelt.

Ab heute ist dieses Thema für mich zweitrangig geworden. War heute bei Audi, weil vor einiger Zeit der Sprachassistent ausgefallen ist. Ergebnis: Irgendein zentrales Steuergerät muss getauscht werden, Kosten des Geräts ca. 5000 Euro plus Einbau 😰
Gut, dass ich 3 Tage vor Ablauf der 2 Jahre eine Anschlussgarantie für 3 Jahre abgeschlossen habe - hat sich damit bereits amortisiert.

Ohje. Glück im Unglück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen