Gefährdung H-Zulassung
Hallo,
ich habe gerade ein bisschen in der letzten Chrom&Flammen geschmökert und bin ein wenig verwirrt. Da werden u.a. ein 67er Dodge Coronet Sattion, ein 57er Chevy Pickup und ein 68 Charger vorgestellt, die alle mehr oder weniger starke Umbauten erfahren haben. Insbesondere an dem Charger scheint mehr als das Blechkleid nichts mehr orginal zu sein.
Mal abgesehen davon, dass ich vom Umbau automobilen Kulturguts nur bedingt begeistert bin, stellt sich mir die Frage, wie behalten die ihr H-Kennzeichen. Ich kann ja aus Sicherheitsgründen noch nachvollziehen, wenn Scheiben statt Trommeln eingebaut werden. Wenn aber elektrische Cut-Outs eingebaut werden, die nichtmal "normal" zugelassen sind, oder nicht zeitgenössische Motoren oder Schalensitze, moderne 5-Gang-Getriebe oder oder oder, dann müsste doch der blindeste Tüffer stutzig werden.
Bitte nicht falsch verstehen, ich gönne den Besitzern ihr H-Kennzeichen. Aber nachdem, was man hier teilweise über Probleme bei dem H-Gutachten liest, passt das überhaupt nicht zusammen. Hinzu kommt, dass der Station für nicht gerade kleines Geld in derselben Ausgabe zum Verkauf angeboten wird. Das wäre schon übel, wenn jemand das gute Stück in der Annahme kauft, er kauft es mit der versicherungs- und steuerrechtlich günstigen H-Zulassung, die er beim nächsten Tüv-Termin wieder abgibt. Wenn sie ihm die Karre nicht vorher wegen der Cut Outs stilllegen.
Wie seht ihr das. Habt ihr selbst solche Umbauten und einen guten, blinden oder gierigen Tüffer?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe gerade ein bisschen in der letzten Chrom&Flammen geschmökert und bin ein wenig verwirrt. Da werden u.a. ein 67er Dodge Coronet Sattion, ein 57er Chevy Pickup und ein 68 Charger vorgestellt, die alle mehr oder weniger starke Umbauten erfahren haben. Insbesondere an dem Charger scheint mehr als das Blechkleid nichts mehr orginal zu sein.
Mal abgesehen davon, dass ich vom Umbau automobilen Kulturguts nur bedingt begeistert bin, stellt sich mir die Frage, wie behalten die ihr H-Kennzeichen. Ich kann ja aus Sicherheitsgründen noch nachvollziehen, wenn Scheiben statt Trommeln eingebaut werden. Wenn aber elektrische Cut-Outs eingebaut werden, die nichtmal "normal" zugelassen sind, oder nicht zeitgenössische Motoren oder Schalensitze, moderne 5-Gang-Getriebe oder oder oder, dann müsste doch der blindeste Tüffer stutzig werden.
Bitte nicht falsch verstehen, ich gönne den Besitzern ihr H-Kennzeichen. Aber nachdem, was man hier teilweise über Probleme bei dem H-Gutachten liest, passt das überhaupt nicht zusammen. Hinzu kommt, dass der Station für nicht gerade kleines Geld in derselben Ausgabe zum Verkauf angeboten wird. Das wäre schon übel, wenn jemand das gute Stück in der Annahme kauft, er kauft es mit der versicherungs- und steuerrechtlich günstigen H-Zulassung, die er beim nächsten Tüv-Termin wieder abgibt. Wenn sie ihm die Karre nicht vorher wegen der Cut Outs stilllegen.
Wie seht ihr das. Habt ihr selbst solche Umbauten und einen guten, blinden oder gierigen Tüffer?
21 Antworten
Das habe ich mir auch schon gedacht, C&F 01.2010 meintest du oder?
Auf dem letzten street treffen in Grefrath kam mir auch ein 69 Coronet entgegen mit einem blower drauf und zig veränderungen. Das komische war er hatte H-Kennzeichen ich vertshee das auch nicjt
gabs doch schon öfters die diskussion hier 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...rauch-des-h-kennzeichens-t2295082.html
wenn die Fahrzeug bei ner Kontrolle zerflückt werden sollten haben die Besitzer eh ein Problem, ansonsten keine schlafende Hunde wecken, sonst wird der H-Zustand für ALLE demnächst bei jeder HU gecheckt und das ganze noch verschärft.
Ist mE eine der darf und ich nicht diskussion, wie mit den Kleinen Nummernschilder
Ich kann mir es nur so vorstellen:
Diese Fahrzeuge besitzen alle schon länger eine H-Zulassung als sie noch "Original" waren, danach wurden die Umbauten getätigt.
Bei der nächsten Prüfung wird dann zu seinem "Tüver des Vertrauens" gefahren und abgenommen!
Anders kann ich es mir nicht vorstellen.
Es gibt immer ein Ermeßensspielraum, aber auch dieser hat seine grenzen, gerade wenn es ans Geld von Vater Staat geht.
mfg zalus
Zitat:
Original geschrieben von torjan
gabs doch schon öfters die diskussion hier 🙂http://www.motor-talk.de/.../...rauch-des-h-kennzeichens-t2295082.html
wenn die Fahrzeug bei ner Kontrolle zerflückt werden sollten haben die Besitzer eh ein Problem, ansonsten keine schlafende Hunde wecken, sonst wird der H-Zustand für ALLE demnächst bei jeder HU gecheckt und das ganze noch verschärft.
Ist mE eine der darf und ich nicht diskussion, wie mit den Kleinen Nummernschilder
Wie ich bereits eingangs erwähnte, gings mir gerade nicht um die jeweiligen Besitzer und ihre H-Zulassung. Mir gehts auch nicht um die Forderung der regelmäßigen Prüfung der H-Berechtigung. Ich wunderte mich auch nur, solange ich nicht auf die Verkaufsanzeige des Coronet stieß. Mancher Kaufinteressent verlässt sich auf die bestehende H-Zulassung (die ja auch ein Verkaufsargument und Preistreiber ist) und erlebt anschließend ggf. sein blaues Wunder.
Da ich mein Fahrzeug möglichst orginal erhalten will, werde ich bestimmt auch nicht jammern, dass sich jemand mit dem Segen des Tüvs unter seinen Klassiker Panzerketten schraubt - ich machs nicht. Aber wundern darf man sich doch noch - oder? Allerdings wird dann eklig, wenn irgendwann die H-Zulassung wieder an sich auf dem Prüfstand steht, weils zuviel Missbrauch gibt ...
ps: Ich habe kleine Nummernschilder 😛
Ähnliche Themen
Moin,
Einige Dinge gab es ja auch vor 40 Jahren schon, einige Umbauten wurden nachweislich auch in ähnlicher Form schon vor 20 oder 30 Jahren gemacht.
Wenn du nachweisen kannst, dass vor sagen wir 40 Jahren ein Tuner in Auto XYZ ein 5-Gang Getriebe eingebaut hat ... hast du eine Argumentationsgrundlage, um damit auch bei deinem TÜV Prüfer durchzukommen.
Manche Dinge sind halt zum einen ... Ermessenssache und zum anderen eine Sache des persönlichen Auftretens. Hat natürlich ein gewisses Risiko in sich 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von mushroom500
Wie ich bereits eingangs erwähnte, gings mir gerade nicht um die jeweiligen Besitzer und ihre H-Zulassung. Mir gehts auch nicht um die Forderung der regelmäßigen Prüfung der H-Berechtigung. Ich wunderte mich auch nur, solange ich nicht auf die Verkaufsanzeige des Coronet stieß. Mancher Kaufinteressent verlässt sich auf die bestehende H-Zulassung (die ja auch ein Verkaufsargument und Preistreiber ist) und erlebt anschließend ggf. sein blaues Wunder.Da ich mein Fahrzeug möglichst orginal erhalten will, werde ich bestimmt auch nicht jammern, dass sich jemand mit dem Segen des Tüvs unter seinen Klassiker Panzerketten schraubt - ich machs nicht. Aber wundern darf man sich doch noch - oder? Allerdings wird dann eklig, wenn irgendwann die H-Zulassung wieder an sich auf dem Prüfstand steht, weils zuviel Missbrauch gibt ...
ps: Ich habe kleine Nummernschilder 😛
hab ich mal wieder falsch gelesen 😉
den interessenten von "solcher Art" von Fahrzeugen sollte allerdings klar sein das das alles nicht ganz so koscher ist und ist ja auch so gewünscht 😉 (ähnlich bei Motorrädern über 150PS klar ist das das eigentlich waffenscheinpflichtig ist), auch glaube ich das ein H in dieser Preisklasse nicht wirklich ausschlaggebend ist
Jaja, ich hab da auch schon die wildesten Sachen mit H gesehen wo man sich wundern muss wie das möglich ist. Hatte letztes Jahr ein eigentlich wunderschönen 66er Impala gesehen, nur hatte der den kofferaum voll mit Hydraulik und Batterien (Lowrider) und ne Flip Flop Lackierung das Du fast erblindet bist beim hinsehen😎
Aber Torjan hat Recht, lieber die Klappe halten und keine schlafende Hunde wecken, wenns auch noch so weh tut😁
Gruß Stephan
Wobei die wenigsten Lowrider mit H-Zulassung, sondern eher mit 07er-Kennzeichen rumfahren. Denke mal generell, dass das H-Kennzeichen was gegen die Verkehrssicherheit von hüpfenden Autos hat. Beim 07er ist sowas ja eher als Sonderfall abzustempeln.
Grüße,
Fab
hi
da ich ja auch mal ein besitzer eines lolos war kann ich nur sagen, das es eintragungen gab wo das Hydraulikfwk als Nivoeuregulierung eingetragen wurde, meistens fahren die Jungs auch keine vielen kilometer, ist viel zu anstrengend.
was mich stört das sind die jungs mit den nagelneuen Motoren in den Oldis, damit meine ich LS6 oder Hemi mit Einspritzer und solchen sachen,aber wie gesagt, ist meine Meinung, mittlerweile gibt es ja auch 17 zöller die abgenommen werden, solang der Nachweis erbracht wird das es die vor 20 jahren auch schon gab, damit meine ich nicht die bling bling Felgen
gruß Klaus
Hallo
Was habt ihr gegen elektrische Cut-Outs ??
Wenn mein Camaro das H-Kennz bekommt dann kommen mir solche Cut-Outs auch drunter(natürlich nach der Abnahme)
Ich persöhnlich mag es ab und zu etwas lauter zu sein....grins
Mfg
Busa
Ums nochmal festzuhalten - ich habe gar nichts gegen Cut Outs, moderne Motoren, Arschlochfelgen (der Begriff ist glaub ich von Spechti), Autos die wie Gazellen springen oder meinetwegen auch 25-Gang-Schaltgetriebe, jedenfalls solange sie nicht an meinem Auto sind. Ich habe aber dann Bedenken, dass die immer mal wieder in ihrer Berechtigung diskutierte H-Zulassung wieder für alle abgeschafft oder in ihren Anforderungen extrem verschärft wird, weil entsprechende Stellen der Meinung sind, dass vielfach Missbrauch getrieben wird, um weniger automobiles Kulturgut zu erhalten, sondern um große dicke Fahrzeuge steuergünstig zu fahren. Und die Frage nach der Erhaltung automobilen Kulturguts stelle ich mir schon bei manchen Umbauten.
Moin,
Hydraulikanlagen in Oldies ?! Ist gar kein Problem 😉 Gab es bei Citroen schon Anfang der 50er Jahre. Geht also durchaus schon als zeitgenössisch möglich durch. Solange wie das Auto beim Fahren nicht hüpfen kann - kann man da durchaus verhandeln.
Ob's einem gefällt - ist ein anderes Thema.
MFG Kester
Hi,
Muss jetzt hier auch mal meinen Senf abgeben.
Zitat:
Ums nochmal festzuhalten - ich habe gar nichts gegen Cut Outs, moderne Motoren, Arschlochfelgen (der Begriff ist glaub ich von Spechti), Autos die wie Gazellen springen oder meinetwegen auch 25-Gang-Schaltgetriebe, jedenfalls solange sie nicht an meinem Auto sind. Ich habe aber dann Bedenken, dass die immer mal wieder in ihrer Berechtigung diskutierte H-Zulassung wieder für alle abgeschafft oder in ihren Anforderungen extrem verschärft wird, weil entsprechende Stellen der Meinung sind, dass vielfach Missbrauch getrieben wird, um weniger automobiles Kulturgut zu erhalten, sondern um große dicke Fahrzeuge steuergünstig zu fahren. Und die Frage nach der Erhaltung automobilen Kulturguts stelle ich mir schon bei manchen Umbauten.
Ich kann mich dem nur anschliesen. Ich fahre seid 12 jahren Oldies erst mit 07 jetzt nen Checkheft 79iger camaro und der bleibt auch so.!!!! Die originalen RW wurden restauriert mit all seinen Schönheiten. Ich hatte zwar nie Probleme mit meinem 54 chevy pickup der eigendlich schon ein Hotrod war. grins.... doch ! ich hatte vor jahren mit diesem eine sehr unangenehme Begegnung mit einer Kontrolle. Nur dank meines klaren Diskutierens ist es mir geglückt die Zulassung für diesen zu behalten. Mann hat mir klipp und klar deutlich gemacht , daß massiv gegen extreme Umbauten vorgegangen wird. Bei mir waren es nur die Spinner die wirklich zum Wagen passten.
Wenn ich mir manchmal bei ebays die angebotenen Kisten ansehe mattschwarz mit Totenköpfen usw dann bekomme ich das kotzen für soviel Blödheit. sorry ..ist aber so.
Merke . Der Krug geht solange zum Wasser bis er bricht ... da is was drann.......... :-)
keep cruisin