Gefährdung H-Zulassung
Hallo,
ich habe gerade ein bisschen in der letzten Chrom&Flammen geschmökert und bin ein wenig verwirrt. Da werden u.a. ein 67er Dodge Coronet Sattion, ein 57er Chevy Pickup und ein 68 Charger vorgestellt, die alle mehr oder weniger starke Umbauten erfahren haben. Insbesondere an dem Charger scheint mehr als das Blechkleid nichts mehr orginal zu sein.
Mal abgesehen davon, dass ich vom Umbau automobilen Kulturguts nur bedingt begeistert bin, stellt sich mir die Frage, wie behalten die ihr H-Kennzeichen. Ich kann ja aus Sicherheitsgründen noch nachvollziehen, wenn Scheiben statt Trommeln eingebaut werden. Wenn aber elektrische Cut-Outs eingebaut werden, die nichtmal "normal" zugelassen sind, oder nicht zeitgenössische Motoren oder Schalensitze, moderne 5-Gang-Getriebe oder oder oder, dann müsste doch der blindeste Tüffer stutzig werden.
Bitte nicht falsch verstehen, ich gönne den Besitzern ihr H-Kennzeichen. Aber nachdem, was man hier teilweise über Probleme bei dem H-Gutachten liest, passt das überhaupt nicht zusammen. Hinzu kommt, dass der Station für nicht gerade kleines Geld in derselben Ausgabe zum Verkauf angeboten wird. Das wäre schon übel, wenn jemand das gute Stück in der Annahme kauft, er kauft es mit der versicherungs- und steuerrechtlich günstigen H-Zulassung, die er beim nächsten Tüv-Termin wieder abgibt. Wenn sie ihm die Karre nicht vorher wegen der Cut Outs stilllegen.
Wie seht ihr das. Habt ihr selbst solche Umbauten und einen guten, blinden oder gierigen Tüffer?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe gerade ein bisschen in der letzten Chrom&Flammen geschmökert und bin ein wenig verwirrt. Da werden u.a. ein 67er Dodge Coronet Sattion, ein 57er Chevy Pickup und ein 68 Charger vorgestellt, die alle mehr oder weniger starke Umbauten erfahren haben. Insbesondere an dem Charger scheint mehr als das Blechkleid nichts mehr orginal zu sein.
Mal abgesehen davon, dass ich vom Umbau automobilen Kulturguts nur bedingt begeistert bin, stellt sich mir die Frage, wie behalten die ihr H-Kennzeichen. Ich kann ja aus Sicherheitsgründen noch nachvollziehen, wenn Scheiben statt Trommeln eingebaut werden. Wenn aber elektrische Cut-Outs eingebaut werden, die nichtmal "normal" zugelassen sind, oder nicht zeitgenössische Motoren oder Schalensitze, moderne 5-Gang-Getriebe oder oder oder, dann müsste doch der blindeste Tüffer stutzig werden.
Bitte nicht falsch verstehen, ich gönne den Besitzern ihr H-Kennzeichen. Aber nachdem, was man hier teilweise über Probleme bei dem H-Gutachten liest, passt das überhaupt nicht zusammen. Hinzu kommt, dass der Station für nicht gerade kleines Geld in derselben Ausgabe zum Verkauf angeboten wird. Das wäre schon übel, wenn jemand das gute Stück in der Annahme kauft, er kauft es mit der versicherungs- und steuerrechtlich günstigen H-Zulassung, die er beim nächsten Tüv-Termin wieder abgibt. Wenn sie ihm die Karre nicht vorher wegen der Cut Outs stilllegen.
Wie seht ihr das. Habt ihr selbst solche Umbauten und einen guten, blinden oder gierigen Tüffer?
21 Antworten
hey leute mal ne frage wenn wir gerade bei dem thema H Zulassung sind
hab nen pontiac 1970 le mans sport angeschafft und nach recherschen im Internet
bin ich stutzig Geworden den in dem Auto ist ein 5,7 Chevy Motor eingebaut.
bekommt man mit dem Pontiac später wenn er restauriert ist TÜV
Mal abgesehen davon, das der Motor kaum Original sein dürfte (der Ami tauscht schon mal gern gegen nen Chevy Motor, da die günstiger sind als ein Pontiac Motor) dürfte das bei der H-Zulassung durchaus als "Zeitgenössisch möglich", solange der Motor in etwa der Zeit entspricht (normalerweise Baujahr plus 10 Jahre, zumindest kenn ich es so), durchgehen.
Ob das jedem gefällt, ist ne ganz andere Geschichte.
willst du ihn Original restaurieren? Dann besorg dir nen Motor, so wie er da rein gehört.
Ist aber nur meine persöhnliche Meinung und muß von niemandem übernommen werden. 😉
Gruß
Markus
Neben dem Pontic Motor brauchst du auch ein Getriebe mit dem POB -Pontiac, Olds and Buick- bolt platter.
Rudiger
Ähnliche Themen
der 350 chevy kann evtl. sogar org sein, da GM schon früher die motoren werksseitig untereinander getauscht hat, leider hab ich nur bis 72 die möglichkeit die vin aufzuschlüssel, aber dort wurde ein 350 mit 2fach vergaser von allen GM Herstellern verbaut.
wenn du wissen willst ob die maschine org. ist einfach mal die vin decodieren bzw. nach der motornummer schauen
Zitat:
Allerdings wird dann eklig, wenn irgendwann die H-Zulassung wieder an sich auf dem Prüfstand steht, weils zuviel Missbrauch gibt ...
Die Frage ist doch wer hier was mißbraucht?
Da der Fahrzeugbesitzer sich in der Regel ja nicht selbst sein Gutachten nach §21 StvzO ausstellt kann man getrost den schwarzen Peter an die "Prüfindustrie" abgeben.
Was natürlich zivilrechtlich keine Bedeutung hat.
Gefälligkeitsgutachten und Ferntüv sind doch gang und gebe in der Branche (eigene Lebenserfahrung, als Geschädigter).
Wenn ich sehe was so mancher Gewerbetreibende (meist mit Werkstattprüfung) so alles durchbekommt kann ich nur schmunzeln.
Ich glaube kaum, das jemand radikale Umbauten an seinem Fahrzeug vornimmt und diese keinen TÜVsegen haben.
Schließlich hängt die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz davon ab.
Im Zweifelsfall sollte man als potentieller Interessent doch einfach mal Kontakt mit dem Prüfer aufnehmen der so ein, wie vom Themestarter erwähntes Fahrzeug, abgenommen hat.
Die Zeit kann man sich doch wohl nehmen wenn man so einen Ding kaufen möchte.
Geht ja schließlich nicht um ein Winterauto für 500€.
Zitat:
hab nen pontiac 1970 le mans sport angeschafft und nach recherschen im Internet
bin ich stutzig Geworden den in dem Auto ist ein 5,7 Chevy Motor eingebaut.
bekommt man mit dem Pontiac später wenn er restauriert ist TÜV
Aufgrund meiner Erfahrung mit US-Oldtimer beim TÜV, stellt sich mir die Frage ,welcher Prüfer wirklich nachschaut was für ein Motor in dem Wagen ist?
Ohne Aktenstudium oder einen, meist nicht vorhandenen Kennerblick, werden die wenigsten sich die Mühe machen Gussnummern zu entschlüsseln.
Okay danke schon mal vorab für die Auskünfte
der bok müsst ersteinmal laufen hsb probleme mit dem Verteiler und durch den motor wechsel auch viele ksbel die herrenlos umher baumeln und ich nicht weiß wo die hinkommen. Kennt ihr da vill ein Spezialisten der das so irgendwie privat macht. Wäre eine super hilfe