geerbter BMW starb und geht nicht mehr an

BMW 5er E39

Hey Leute,

ich habe meinen neuen alten BMW gerade einmal ein paar Wochen und schon macht er Probleme. Na, bei dem Alter mag das passieren.

Er hatte schon immer ein Problem mit einem Zylinder. Manchmal lief er unrund und hatte etwas weniger Kraft. Irgendwann schaltete sich aber der stille Zylinder zu und alles lief sauber und kraftvoll.

Heute wollte ich wieder fahren. Er startete zügig, jedoch wieder einmal unrund. Ich rollte etwas rückwärts und legte daraufhin D ein. Er fuhr nur seeeehr behäbig an, beim Gasgeben wurde er noch schwächer (max 3km/h, mehr war nicht drin). Nach etwa 30m ging er aus. Natürlich mitten auf einer Kreuzung. Mit nem Kumpel haben wir ihn nun an den Rand geschoben.

Anspringen will er nicht mehr. Der Anlasser dreht als hätte er keinen Widerstand. Ich vermisse dieses Leihern.

Ich habe es aufgenommen: https://www.youtube.com/watch?v=lga5msB4A2k&feature=youtu.be

Benzin, Automatik, 05/1996, 1991cm³, 150PS

35 Antworten

Schön, dass Du Dich mit einem Ergebnis meldest. Viele rühren sich nicht mehr, sobald das Problem gelöst ist 🙂. An den Kerzen sieht man, dass das Auto falsch behandelt wird. Nur Kurzstrecke werden früher oder später den Motor killen. Nicht nur schlechtes Anspringen, auch immer mehr Benzin und Kondenswasser im Öl tun das Übrige. Empfehlung: Das Auto sollte, bevor es abends abgestellt wird, auf 80°C Öltemperatur kommen. Zusätzlich 1 mal pro Woche auf die Autobahn und mal 60 Kilometer mit Drehzahlen über 3000 UpM fahren, um die o. g. Rückstände aus dem Öl zu kochen. Der Motor ist gerade mal eingefahren. Behandelst Du den richtig, hast Du noch viele Jahre Freude an dem Auto😉.

Einem Bekannten ist mal in seinem Polo das Öl eingefroren weil seine Freundin immer nur ein paar hundert Meter zur Bahn damit gefahren ist.

Natürlich Motorschaden.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 19. März 2017 um 12:25:24 Uhr:


An den Kerzen sieht man, dass das Auto falsch behandelt wird. Nur Kurzstrecke werden früher oder später den Motor killen.

Ja, das müssen wir ändern. Dann nehme ich halt mal das Auto einmal in der Woche, damit der mal freigeblasen wird. Ich muss deutlich weiter fahren as min fru. Man erkennt es übrigens auch am gelben Schaum, der sich am Ölauffülstutzen sammelt.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 19. März 2017 um 12:25:24 Uhr:


Schön, dass Du Dich mit einem Ergebnis meldest. Viele rühren sich nicht mehr, sobald das Problem gelöst ist 🙂. An den Kerzen sieht man, dass das Auto falsch behandelt wird. Nur Kurzstrecke werden früher oder später den Motor killen. Nicht nur schlechtes Anspringen, auch immer mehr Benzin und Kondenswasser im Öl tun das Übrige. Empfehlung: Das Auto sollte, bevor es abends abgestellt wird, auf 80°C Öltemperatur kommen. Zusätzlich 1 mal pro Woche auf die Autobahn und mal 60 Kilometer mit Drehzahlen über 3000 UpM fahren, um die o. g. Rückstände aus dem Öl zu kochen. Der Motor ist gerade mal eingefahren. Behandelst Du den richtig, hast Du noch viele Jahre Freude an dem Auto😉.

bezüglich des benzin und kondesnwassers im öl:

oder du machst eben 2 mal im jahr einen ölwechsel, der dich günstiger kommt, als das wöchentliche frei blassen mit 60 km.

bei angenommenen 10 litern pro 100 kilometer mit 60 kilometern pro woche mal 4 fahrten im monat kommst du auf = 33,60 euro bei 1,40 euro literpreis kraftstoff. bei 12 monaten auf über 400 euro.

da sind 2 ölwechsel im jahr günstiger 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@AC520 schrieb am 22. März 2017 um 11:39:05 Uhr:



Zitat:

[

bezüglich des benzin und kondesnwassers im öl:

oder du machst eben 2 mal im jahr einen ölwechsel, der dich günstiger kommt, als das wöchentliche frei blassen mit 60 km.

Der Fahrspaß bleibt dann aber auf der Strecke und das gesammelte Kondenswasser im Motor- bis zum Ölwechsel.
Allerspätestens (!!!!), wenn sich weißer Schmodder am Einfüllstutzen sammelt, etwas Strecke machen.

Öfter mal Ölwechsel ist aber ohnehin sinnvoll. Die offiziellen Wartungsintervalle sind zu lang.

Die ständigen Kurzstrecken haben noch andere Auswirkungen, die mit dem Ölwechsel leider nicht behoben sind: Kurbelgehäuseentlüftung setzt sich zu, mit der Folge, dass dann auch die Ventildeckeldichtung durch den Überdruck rissig wird, der Ölverbrauch steigt und die Zündkerzen verkoken, die KAT´s setzen sich im Laufe der Zeit zu etc etc etc...

Deine Antwort
Ähnliche Themen