Gedrosselte Leistung bei längerer Service-Anzeige beim 5F?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

habe gestern die Service-Meldung zurückgestellt und das Service-Intervall neu festgelegt, da mein Seat Leon ST 5F (1.2TSi) seit rund einem Monat zum Service möchte - was Corona-bedingt ja nicht möglich ist/war.
Nachdem mir die Meldung jedes mal beim Starten auf den Geist ging habe ich diese gestern nun mit dem Ancel VD500 zurückgestellt und das Intervall neu festgelegt.

Heute hatte ich das subjektive Gefühl, dass das Fahrzeug wieder besser geht. Er beschleunigt mit der 5. wieder zügig und dort wo ich vorher mit der 3. gefahren bin geht es nun mit der 4.
Gibt es, dass das MSTG so programmiert ist, dass beim Überschreiten der Service-Meldung so eine Art "Notprogramm" abläuft und die Leistung gedrosselt wird?

Wenn ja, wäre das ja eine "Sauerei".

Beste Antwort im Thema

Und ich soll Hellseher sein und Ösis erkennen, wenn sie es nicht angeben? Und dann noch meckern?

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bei einem Chip-gesteuerten Fahrzeug mit GPS kann man fast alles ermöglichen.

[Kontext zu gelöschten Inhalten anderer User entfernt, NoGolf, MT-Team | Moderation]

[unnötige Provokation entfernt, bitte Beitragsregeln und NUB beachten, NoGolf, MT-Team | Moderation]

so abwegig war meine Frage nicht, da auch andere anscheinend solche Wahrnehmungen hatten - und die waren DEUTSCHE, siehe

https://www.motor-talk.de/.../...die-leistung-gedrosselt-t4322253.html
https://www.skodacommunity.de/.../

Und zur Erinnerung: was hat Apple bei den alten iPhones gemacht? Auch die Leistung bei altem Akku gedrosselt und das hat sich auch keiner vorstellen können.

Da wird nix gedrosselt.
Wozu auch?
Wenn du die Wartung sehr überziehst und was kaputt geht ist das eh dein Bier (wenige Wochen / 1000-3000km je nach Hersteller und Fahrzeugnutzung werden aber akzeptiert).

Der Thread war zur Bereinigung temporär geschlossen

Diverse Beiträge mit Streitereien wurden entfernt bzw. unnötige Provokationen heraus editiert. Beim weiteren Schreiben bitte ich dringend darum, unsere Beitragsregeln zu beachten

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 19. Mai 2020 um 17:51:51 Uhr:


Und zur Erinnerung: was hat Apple bei den alten iPhones gemacht? Auch die Leistung bei altem Akku gedrosselt und das hat sich auch keiner vorstellen können.

Die Drosselung bei den iPhones geschah aber meines Wissens über Softwareupdates, klar die Nutzer wussten nichts davon als sie sich ne neue Software aufgespielt haben.

Unsere Leons sind noch nicht online, sprich Updates über Mobilfunk oder Wifi wie z.B. bei Tesla gibts bei unseren 5F nicht. Kann sich natürlich in Zukunft ändern, ob zumindest ne Drosselung der Leistung bei nicht vorgenommenem Service zulässig ist, halte ich persönlich für nicht zulässig.

Ich hab bei meinen Autos in der Vergangenheit immer mal die Erfahrung gemacht, dass ich an manchen Tagen das Gefühl hatte, sie würden besser laufen als sonst.

Das mit dem iPhone war exemplarisch gemeint und hat nichts mit Update im klassischen Sinn zu tun. Beispielsweise gibt es bei Druckern seit Jahren in deren Steuerung Einschränkungen, dass nach einigen tausend Seiten der Drucker „defekt“ wird - dies nennt sich geplante Obszoleszenz - und das habe ich selber erlebt. Durch spezielle Tastendrücke konnte man dann diese Maßnahme zurücksetzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz

Warum sollte ein Autohersteller nicht Ähnliches verfolgen und was könnte sich nun ein Autohersteller davon versprechen?
Dass die Kunden garantiert in die Vertragswerkstätten kommen, denn dort wird nur mehr Geld verdient und nicht beim Verkauf. Und wann fährt man in die Werkstatt? Wenn ein offensichtlicher Fehler auftritt oder man das Gefühl hat, dass das Fahrzeug nicht richtig funktioniert.

@itasuomessa - bei meiner Aussage geht es nicht um irgendwelche Ansprüche, sondern um die Ausrede für solche Maßnahmen, wenn diese erkannt werden. Canon hat damals als Ausrede das Überlaufen des Tintenabstreifbehälters und die Verschmutzung im Inneren des Druckers als Ausrede für die geplante Obszoleszenz angeführt.
Und wie gesagt, der Dieselskandal hat uns gezeigt, wie die Motoren manipuliert werden können.

Und wenn ich mir den Luftfilterkasten bei meinem 1.2TSi ansehe verstärkt sich das Gefühl. Es gibt konstruktionsbedingt keinen Grund, warum der Kasten mit zwei Schrauben an der Unterseite und nicht an der Oberseite verschraubt wird (siehe Bild).
Durch die zwei Schrauben unten kommt man aber nicht mehr so leicht ran und viele scheuen dann den Wechsel selber zu machen.

https://www.youtube.com/watch?v=MEZ_P-3pg2I

Und erinnern wir uns mal an die 2000er. Warum war das EU-Gesetz ab 2006 notwendig?
https://www.autobild.de/.../eu-gesetz-zum-lampenwechsel-29039.html?...

Ich will ja nicht behaupten, dass mich mein Gefühl nicht getrübt hat, aber so abwegig wäre es ja auch nicht und dass es Tage gibt, wo anscheinend das Fahrzeug mal besser oder schlechter geht lässt sich ja nicht abstreiten. Aber bei mir war es ja permanent.

Anscheinend dürfte es ja auch nicht so häufig sein, dass wer so lange das Service überzieht und dann selber resetet - somit fehlt ja dann der (subjektive) Vergleich.
Wenn ich das nicht gemacht hätte und das Auto nach dem Werkstattbesuch dann besser gegangen wäre, hätte ich dies sicherlich auf die Werkstattmaßnahmen zurückgeführt.
Und anscheinend, wie meine vorherigen Links zeigten, bin ich ja mit dem Gefühl/Verdacht nicht alleine, obwohl dies immer wieder von Forenteilnehmer ins Lächerliche gezogen wird.

Im Grunde gibt es eigentlich wesentlich mehr Argumente für so eine "versteckte" Maßnahme als dagegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen