Gedankenspiele neuer gebrauchter

Hallo zusammen,

seit einigen Wochen spiele ich verschiedene Gedankengänge durch. Aber zuerst zu meinen Eckdaten:

Familienvater 41 mit einem Kind. Zweites wird vermutlich auch irgendwann kommen. Habe mir vor 5 Jahren einen V 70 II mit Vollausstattung und einem schönen 5 Zylinder Benziner geleistet. Dieser kam zu einem V 40 2.0 T. Unsere Familie benötigt zwei Autos. Meine Frau fährt hauptsächlich Kurzstrecke täglich. Ich fahre viel Autobahn aber auch Stadt. Da noch nicht fest steht wo wir uns langfristig niederlassen kann sich das ändern. Wir hatten aber im Schnitt bei unseren Autos immer ca. 20.000 km drauf gefahren...

Beide Autos haben nun fast 200.000 km gelaufen. Zahnriemsn Öl und Filter sind gewechselt. Kein Wartungsstau.
Ich
Der große V 70 macht allerdings gerade mit der Elektrik Probleme so dass der Gedanke hoch kam ein Cabrio zu kaufen oder einfach ein jüngeres Auto anzuschaffen. Da ich Motorradfahrer bin bietet sich ein Cabrio an um auch das Frischluftvergnügen mit der Familie zu teilen.

Es soll kein 08/15 Wagen werden. Deswegen folgende Autos:

Saab Cabrio mit dem 2.0 t. bis 5.000 € . Unterschätztes Auto. Würde den als Sommerfahrzeug fahren und versuchen so viel wie möglich selbst zu schrauben. Genau wie bei einem
BMW 325 oder 330 i Cabrio bis 15.000 € also 6 Zylinder..Haltbarkeit gut...

Tja und dann wäre da noch ein Kompromiss zwischen Ökologie, Komfort und Aussehen bzw. moderner Technik - einen Lexus IS 300 h bis 25.000 € Hier sehe ich den Vorteil in Preis Leistung. Wiederverkaufswert dürfte in ein paar Jahren auch noch vorhanden sein. Die Autos bekommt man bis 70.000 km.

Ich möchte das Thema nicht rein finanziell angehen da bei mir auch das Herz mitspielt. Erst durch Leidenschaft lebt der Mensch soanders existiert er nur! 🙂

Was meint Ihr zu meinen Überlegungen?

Schönen Restsonntag!

Cabby

46 Antworten

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:29:44 Uhr:



Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:25:52 Uhr:


.... noch das was xis meinte.
...

Was meinte er?

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Lexus IS 250 Cabriolet Luxury Line
Erstzulassung: 06/2010 Kilometerstand: 132.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 153 kW (208 PS)
Preis: 16.900 €

https://link.mobile.de/?...(208%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2F72EAAOSwhK1fGE7Z%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Zitat:

@motor_talking schrieb am 27. Dezember 2020 um 21:22:53 Uhr:



Zitat:

@cabby600 schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:40:46 Uhr:


Der große V 70 macht allerdings gerade mit der Elektrik Probleme so dass der Gedanke hoch kam ein Cabrio zu kaufen oder einfach ein jüngeres Auto anzuschaffen. Da ich Motorradfahrer bin bietet sich ein Cabrio an um auch das Frischluftvergnügen mit der Familie zu teilen.

Ich konnte nicht gleich begeistert auf den Cabrio-Zug aufspringen, weil mir ganz am Anfang noch was zum Verständnis fehlt:

Müsste ein Ersatz für den V70 nicht wieder ein großer Kombi oder ein Van sein statt einem Cabrio?
Oder habt ihr das Ladevolumen des V70 gar nicht gebraucht und genutzt?
Würde der V40 das ebenso wegstecken, wenn mit insg. 2 Kindern zu rechnen ist?
Ist noch separates Budget eingeplant für den Fall, dass der V40 demnächst schwächeln sollte und ersetzt werden muß?

Vernünftigerweise wäre ein Kombi wieder sinnvoll. C 250 wäre ne Überlegung wert. Wir haben auf Urlauben selbstverständlich den Platz im V 70 genutzt. Ob wir die Größe wieder brauchen? Ich denke nein. Ich kam auch mit dem 320 d Coupé mit Kinderwagen hin. Mehr Platz ist immer schön aber im Alltag würden wir mit einem kleineren Auto klar kommen. Meine Frau findet ja einen Kompakten CT 200 h ausreichend. Da weigere ich mich aber..😉

Also C 250 oder 300 mit AMG Paket mit 100.000 km gibt es schon im preislichen Rahmen...

Hi!

...es sollen also 2 alte Schlurren gegen 2 alte Schlurren getauscht werden...?

Mein Tip: ein möglichst solides Familienauto und ein Cabrio. Soweit bist Du ja schon selbst.

Du gehst nicht näher auf die Probleme des eigentlich für 500.000 Km guten Volvo V70 ein. Wenn sich das preiswert beheben lässt, würde ich dieses Auto behalten und gut pflegen

Wenn nicht reparabel: in Zahlung geben für einen Mercedes C (204) / E (212) Kombi, optimalerweise als V6.

Den Volvo 40 würde ich auf alle Fälle abstoßen und gegen ein Cabrio tauschen:

Saab: bei Skandix gibt es anscheinend alle nötigen Teile. Ein alter Saab ist aber nicht mehr uneingeschränkt als Allgtagsauto für 20.000 Km p.a. geeignet. Man muss mit Ausfällen rechnen. Mir gefallen sie auch. Auch der 9-3. Den Kult um die Uralt-Modelle verstehen wohl nur echte Freaks. So ein 9-3 mit Opel-Aggregaten ist für das rerale Leben sicherlich keine schlechte Wahl und sie sind sehr günstig.

BMW: die älteren 325 haben ab und an Nockenwellenprobleme. Die 330 sind eine feine Sache. Aber sehr,. sehr teuer im Unterhalt. Ebenso wie der oben erwähnte Lexus.

Mercedes: bislang wurde hier der CLK A209 nicht erwähnt. Das ist das wohl am meisten unterschätze Cabrio mit 4 Sitzen. Ich fuhr jahrelang einen 2005er 500. Weitgehend problemlos.
Die 200K 4-Zylinder-Motoren sind generell haltbar. Die 7-G Automatik (ab Facelift) ist klasse. Die alte 5-G Automatik kann man auch bedenkenlos kaufen. Sie ist immer noch allem was es bei Saab gab meilenweit voraus.
Es gab auch einen 240 V6. Lahmer als der 200K ist er aber für allerhöchste Laufleistungen gut und läuft sehr schön ruhig. Etwas für Cruiser.

Audi: der A4 Cabrio war solide. Der A5 reiht sich dann leider in die Kette der autos mit mangelhafter Langzeitqualität und horrenden Unterhaltskosten des VW-Konzerns ein.
Unterschätzt werden die A4 2.4 V6. Für ruhige fahrer eine gute Wahl. Nicht der sparsamste Motor, aber immer mal wieder aus Rentnerhand zu finden. Eher gesucht ist der spritzigere, sparsamere 1.8 Turbo 4-Zylinder. Auch dieser gilt als generell haltbar.

Volvo C70: selten und im Alter mit Problemen am Verdeckmechanismus. Lieber einen älteren mit Stoffdach kaufen. Den 2.5er Motor kennst Du ja. Es gab auch 4-Zylinder. Probleme sind mir nicht bekannt.

In diesem Reigen kann man auch noch den Chrysler Sebring / Lancia Cabrio erwähnen. Technisch nicht so spannend, aber die letzten Modelle waren ausreichend solide, sind für ruhige Fahrer ausreichend motorisiert und bieten den meisten Platz (außer Mercedes S- und Rolls Royce - Cabrio, aber die fallen wohl aus dem Preisrahmen...).

Wie üblich rate ich von den VW-Konzernautos ab. Hier mit der wirklich rühmlichen Ausnahme Audi A4, solange keine Multitronic verbaut ist.
EOS mit undichtem Dach, Golf / A3 mit bekannt anfälligen DSGs und 1.4 TSI-Motoren. Da sehe ich eher noch einen Saab V6....

ZK

da haust Du ja mal wieder alles raus, was du irgendwo aufgeschnappt hat. Irgendwo aufgeschnappt. Stammtisch pur. Wie viele Saab hast Du schon besessen? Wie viele A4 Cabrios? ...jeweils gefahren über wie viele Kilometer?
Warum beschränken sich die Leute nicht auf die Sachen, die sie aus eigener Erfahrung erlebt haben und nicht vom Lesen oder Hörensagen?

Ähnliche Themen

Ich fahre das C70 Coupe.Das selbe Auto gibt es auch als Cabrio.Das Coupe wurde nur bis 2002 gebaut,während das Cabrio bis 2005 vom Band lief.Das sind beides Modelle der P80 Baureihe,die man ohne weiteres,als die beste jemals produzierte Baureihe ansehen kann.Der C70 wurde nur in Schweden in einem eigens gebauten Werk produziert.Der wurde auch nur auf Bestellung und nicht auf Halde gebaut.Das ganze lief so ähnlich,wie bei VW mit dem Phaeton in Dresden ab.Das war mehr eine Manufaktur.Du wirst nichts hochwertigeres in dieser Preisklasse finden.Fettes Dickleder,DS-Anlage von Dynaudio,Teppichboden und ein 5 Zylinder Turbo zum niederknien machen dieses Cabrio zum Besten,was es damals gab.Die Karosse ist etwas verwindungsfreudig,aber mit einer Domstrebe wird es besser.Elektrische Probleme im P80 sind vollkommen fremd.Das ist eigentlich der letzte echte Volvo,ohne Ford Verschlimmbesserungen.Zum Motor braucht man nicht viel sagen.Wenn der nicht mit Gas vergewaltigt wurde,macht auch der Turbo locker 400t Km und mehr.Mein Coupe hat jetzt gerade die 300t Km voll gemacht und läuft wie ein Elch auf Speed.Bei den Tuningprofis hatten die mal ein C70 Cab.Der stand vermutlich über einen längeren Zeitraum auf einer feuchten Wiese.Da waren Soßdämpfer und Bremsen verrostet,aber sonst nichts.Das elektr.Verdeck war Top und wurde nur versiegelt.Weil es sonst nichts an dem Auto zu tun gab,haben die dem T5 noch ein Tuning verpasst.Das ist in meinen Augen Blödsinn.Der BMW Fan sprach dann noch einen Spruch aus:Man kann zu Volvo stehen wie man will,aber die Qualität ist unbestritten.Auch die P80 Baureihe ist nicht frei von Problemchen,aber das ist meistens Kleinkram.Der C70 stammt vom 850 ab und dieser wurde fast 20 Jahre entwickelt.Das merkst du einfach an jeder Schraube,da wurde noch nachgedacht und nicht Hop Hop schnell auf den Markt bringen.

Zitat:

@ZiKla schrieb am 29. Dezember 2020 um 05:53:09 Uhr:


Hi!

...es sollen also 2 alte Schlurren gegen 2 alte Schlurren getauscht werden...?

Mein Tip: ein möglichst solides Familienauto und ein Cabrio. Soweit bist Du ja schon selbst.

Du gehst nicht näher auf die Probleme des eigentlich für 500.000 Km guten Volvo V70 ein. Wenn sich das preiswert beheben lässt, würde ich dieses Auto behalten und gut pflegen

Wenn nicht reparabel: in Zahlung geben für einen Mercedes C (204) / E (212) Kombi, optimalerweise als V6.

Den Volvo 40 würde ich auf alle Fälle abstoßen und gegen ein Cabrio tauschen:

Saab: bei Skandix gibt es anscheinend alle nötigen Teile. Ein alter Saab ist aber nicht mehr uneingeschränkt als Allgtagsauto für 20.000 Km p.a. geeignet. Man muss mit Ausfällen rechnen. Mir gefallen sie auch. Auch der 9-3. Den Kult um die Uralt-Modelle verstehen wohl nur echte Freaks. So ein 9-3 mit Opel-Aggregaten ist für das rerale Leben sicherlich keine schlechte Wahl und sie sind sehr günstig.

BMW: die älteren 325 haben ab und an Nockenwellenprobleme. Die 330 sind eine feine Sache. Aber sehr,. sehr teuer im Unterhalt. Ebenso wie der oben erwähnte Lexus.

Mercedes: bislang wurde hier der CLK A209 nicht erwähnt. Das ist das wohl am meisten unterschätze Cabrio mit 4 Sitzen. Ich fuhr jahrelang einen 2005er 500. Weitgehend problemlos.
Die 200K 4-Zylinder-Motoren sind generell haltbar. Die 7-G Automatik (ab Facelift) ist klasse. Die alte 5-G Automatik kann man auch bedenkenlos kaufen. Sie ist immer noch allem was es bei Saab gab meilenweit voraus.
Es gab auch einen 240 V6. Lahmer als der 200K ist er aber für allerhöchste Laufleistungen gut und läuft sehr schön ruhig. Etwas für Cruiser.

Audi: der A4 Cabrio war solide. Der A5 reiht sich dann leider in die Kette der autos mit mangelhafter Langzeitqualität und horrenden Unterhaltskosten des VW-Konzerns ein.
Unterschätzt werden die A4 2.4 V6. Für ruhige fahrer eine gute Wahl. Nicht der sparsamste Motor, aber immer mal wieder aus Rentnerhand zu finden. Eher gesucht ist der spritzigere, sparsamere 1.8 Turbo 4-Zylinder. Auch dieser gilt als generell haltbar.

Volvo C70: selten und im Alter mit Problemen am Verdeckmechanismus. Lieber einen älteren mit Stoffdach kaufen. Den 2.5er Motor kennst Du ja. Es gab auch 4-Zylinder. Probleme sind mir nicht bekannt.

In diesem Reigen kann man auch noch den Chrysler Sebring / Lancia Cabrio erwähnen. Technisch nicht so spannend, aber die letzten Modelle waren ausreichend solide, sind für ruhige Fahrer ausreichend motorisiert und bieten den meisten Platz (außer Mercedes S- und Rolls Royce - Cabrio, aber die fallen wohl aus dem Preisrahmen...).

Wie üblich rate ich von den VW-Konzernautos ab. Hier mit der wirklich rühmlichen Ausnahme Audi A4, solange keine Multitronic verbaut ist.
EOS mit undichtem Dach, Golf / A3 mit bekannt anfälligen DSGs und 1.4 TSI-Motoren. Da sehe ich eher noch einen Saab V6....

ZK

Hallo,

also zu meinem alten V70 2.5 t. Das Auto wurde vor ca. 5 Jahren mit knapp 100.000 km vom Händler gekauft. Da noch Garantie drauf war bin ich zuerst zu einem Volvo Händler und habe die nötigsten (Turbo neu abdichten, und sonstige Dinge die in der Garantie enthalten waren machen lassen). Somit hatte ich ein solides Familienauto mit entsprechenden PS.
Die Freude hielt auch bis zum Sommerurlaub letzten Jahres an. Dort riss der Zahnriemen auf der Heimfahrt.Obwohl ich diesen hatte wechseln lassen. Nach hin und herschreiberei mit Volvo Deutschland sowie meinem Händler blieb ich auf den Kosten sitzen. Volvo in Norddeutschland sagte es wäre ein Motorschaden. Lohnt sich nicht mehr. Ich habe aber dennoch das Auto für viel Geld nach Mittelhessen schleppen lassen um somit in Ruhe über die Sache nachzudenken. Ich habe dann einen Motoreninstandsetzer gefunden der sich des Volvos annahm. Die Kolben hatten nur eine kleine Macke. So dass wir für ca. 3000 € den Motor wieder instandsetzen haben lassen.
Nun ist es so dass wir seit ein paar Tagen mit folgendem Problem zu kämpfen haben:

https://www.motor-talk.de/.../...lecht-wackelkontakt-t6975854.html?...

Der Sensor kommt heute so dass ich diesen vermutlich einzeln tauschen werde. (Wenn es denn geht).
Nach einigen Gesprächen mit Spezis (Bosch Werkstatt,Volvo Schraubern) sind CAN Bus Probleme bekannt. Das könnte eine never Ending Story werden. Mechanisch gebe ich dir Recht. Das Auto ist für 500.000 km gut. Vor allen Dingen gibt es keinen Wartungsstau.Ich wechsel jährlich Öl und alle Filter. Bremsen, Fahrwerk usw. alles ok bzw. frisch getauscht.

Soweit die Infos zum Volvo v 70.

VG

cabby

"Den Volvo 40 würde ich auf alle Fälle abstoßen und gegen ein Cabrio tauschen"

Der V 40 verrichtet klaglos seinen Dienst. Auch hier kann es schnell vorbei sein, jedoch hat auch dieser keinen Wartungsstau. Zahnriemen Wapu und CO alles gemacht. Marktwert ist schlecht ja. Aber solange er fährt werde ich diesen nicht für 50 € abstossen. Man hat ja auch eine Bindung an die Fahrzeuge. 😉

Ich möchte gerne ein drittes Auto was solide ist falls der Ernstfall eintritt. EIne Variante wäre den V 40 einfach als Winterauto zu nutzen. Das neuere nur im Sommer.

"Saab: bei Skandix gibt es anscheinend alle nötigen Teile. Ein alter Saab ist aber nicht mehr uneingeschränkt als Allgtagsauto für 20.000 Km p.a. geeignet. Man muss mit Ausfällen rechnen. Mir gefallen sie auch. Auch der 9-3. Den Kult um die Uralt-Modelle verstehen wohl nur echte Freaks. So ein 9-3 mit Opel-Aggregaten ist für das rerale Leben sicherlich keine schlechte Wahl und sie sind sehr günstig."

Nicht nur bei Skandix. Ersatzteile sind nicht das Thema. Sondern eher die Elektrik wie ein Vorredner zum schrieb. Zu dem Thema Opel und Saab gibt es genügend im Netz zu lesen wie weit GM drin hing und wie weit nicht.

"BMW: die älteren 325 haben ab und an Nockenwellenprobleme. Die 330 sind eine feine Sache. Aber sehr,. sehr teuer im Unterhalt. Ebenso wie der oben erwähnte Lexus."

Da ist halt die Frage: Habe ich ein stabiles altes Auto und zahle an der Zapfsäule dafür das ich einen "Stinker" habe?Bzw. zahle ich bei der Steuer dafür? Oder fahre ich einen modernen Dreizylinder? Irgendwie glaube ich immer noch daran das ein solider Motor mit entsprechender Literleistung länger hält als aus wenig ccm3 viel Leistung zu quetschen. Die Hersteller sind ja politisch gezwungen da Stellschrauben zu bewegen. Den V 70 bewegen wir mit 8 bis 10 Litern für das Baujahr und die Klasse finde annehmbar. Über die Vollausstattung die auch Ihre Vorzüge hat müssen wir nicht reden.

"Mercedes: bislang wurde hier der CLK A209 nicht erwähnt. Das ist das wohl am meisten unterschätze Cabrio mit 4 Sitzen. Ich fuhr jahrelang einen 2005er 500. Weitgehend problemlos."

Ja habe ich mir auch angesehen. Ich mag die Front nicht. Da spielt Geschmack leider auch ne Rolle. 😉

"Audi: der A4 Cabrio war solide. Der A5 reiht sich dann leider in die Kette der autos mit mangelhafter Langzeitqualität und horrenden Unterhaltskosten des VW-Konzerns ein."

Autos aus dem VW Konzern sind bei mir nicht in der Kaufentscheidung mit drin. 😉 Habe auch einen Golf R angeboten bekommen. Scheckheft, fairer Preis und wenig Laufleistung. Ich bin den gefahren - ich komme mit dem "abrotzen" eines Vierzylinders nicht klar. 🙂

VG

cabby

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:03:09 Uhr:


Ich fahre das C70 Coupe.Das selbe Auto gibt es auch als Cabrio.Das Coupe wurde nur bis 2002 gebaut,während das Cabrio bis 2005 vom Band lief.Das sind beides Modelle der P80 Baureihe,die man ohne weiteres,als die beste jemals produzierte Baureihe ansehen kann.Der C70 wurde nur in Schweden in einem eigens gebauten Werk produziert.Der wurde auch nur auf Bestellung und nicht auf Halde gebaut.Das ganze lief so ähnlich,wie bei VW mit dem Phaeton in Dresden ab.Das war mehr eine Manufaktur.Du wirst nichts hochwertigeres in dieser Preisklasse finden.Fettes Dickleder,DS-Anlage von Dynaudio,Teppichboden und ein 5 Zylinder Turbo zum niederknien machen dieses Cabrio zum Besten,was es damals gab.Die Karosse ist etwas verwindungsfreudig,aber mit einer Domstrebe wird es besser.Elektrische Probleme im P80 sind vollkommen fremd.Das ist eigentlich der letzte echte Volvo,ohne Ford Verschlimmbesserungen.Zum Motor braucht man nicht viel sagen.Wenn der nicht mit Gas vergewaltigt wurde,macht auch der Turbo locker 400t Km und mehr.Mein Coupe hat jetzt gerade die 300t Km voll gemacht und läuft wie ein Elch auf Speed.Bei den Tuningprofis hatten die mal ein C70 Cab.Der stand vermutlich über einen längeren Zeitraum auf einer feuchten Wiese.Da waren Soßdämpfer und Bremsen verrostet,aber sonst nichts.Das elektr.Verdeck war Top und wurde nur versiegelt.Weil es sonst nichts an dem Auto zu tun gab,haben die dem T5 noch ein Tuning verpasst.Das ist in meinen Augen Blödsinn.Der BMW Fan sprach dann noch einen Spruch aus:Man kann zu Volvo stehen wie man will,aber die Qualität ist unbestritten.Auch die P80 Baureihe ist nicht frei von Problemchen,aber das ist meistens Kleinkram.Der C70 stammt vom 850 ab und dieser wurde fast 20 Jahre entwickelt.Das merkst du einfach an jeder Schraube,da wurde noch nachgedacht und nicht Hop Hop schnell auf den Markt bringen.

Hallo vielen Dank für deinen Beitrag! Ja ich hatte das Video auch gelesen. Sobald wir jedoch in T5 Regionen gehen mache ich mir immer Sorgen das die Autos vom Vorbesitzer "vergewaltigt" wurden. Hauptsache Leistung raus quetschen....

Der C 70 wäre eine Cabrio Alternative. Bin aber immer noch enttäutscht wie Volvo Deutschland die Kundenfreundlichkeit bei älteren Volvos auslegt. Hauptsache Absatz auf dem SUV Markt. Wir legen Autos hoch damit eine Übersicht gegeben ist. Des Weiteren ist das ein und Aussteigen so bequem. Der CW- Wert wird etwas verbessert indem auf der AB die Karosse abgesenkt wird. Irgendwie schräg.... Aber ich denke zuerst sollte ich finanziell den größeren Batzen in Form eines Kombis angehen! Sonst habe ich irgendwann drei alte Autos wo ich nur Probleme habe. 😉

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:03:09 Uhr:


Ich fahre das C70 Coupe.Das selbe Auto gibt es auch als Cabrio.Das Coupe wurde nur bis 2002 gebaut,während das Cabrio bis 2005 vom Band lief.Das sind beides Modelle der P80 Baureihe,die man ohne weiteres,als die beste jemals produzierte Baureihe ansehen kann.Der C70 wurde nur in Schweden in einem eigens gebauten Werk produziert.Der wurde auch nur auf Bestellung und nicht auf Halde gebaut.Das ganze lief so ähnlich,wie bei VW mit dem Phaeton in Dresden ab.Das war mehr eine Manufaktur.Du wirst nichts hochwertigeres in dieser Preisklasse finden.Fettes Dickleder,DS-Anlage von Dynaudio,Teppichboden und ein 5 Zylinder Turbo zum niederknien machen dieses Cabrio zum Besten,was es damals gab.Die Karosse ist etwas verwindungsfreudig,aber mit einer Domstrebe wird es besser.Elektrische Probleme im P80 sind vollkommen fremd.Das ist eigentlich der letzte echte Volvo,ohne Ford Verschlimmbesserungen.Zum Motor braucht man nicht viel sagen.Wenn der nicht mit Gas vergewaltigt wurde,macht auch der Turbo locker 400t Km und mehr.Mein Coupe hat jetzt gerade die 300t Km voll gemacht und läuft wie ein Elch auf Speed.Bei den Tuningprofis hatten die mal ein C70 Cab.Der stand vermutlich über einen längeren Zeitraum auf einer feuchten Wiese.Da waren Soßdämpfer und Bremsen verrostet,aber sonst nichts.Das elektr.Verdeck war Top und wurde nur versiegelt.Weil es sonst nichts an dem Auto zu tun gab,haben die dem T5 noch ein Tuning verpasst.Das ist in meinen Augen Blödsinn.Der BMW Fan sprach dann noch einen Spruch aus:Man kann zu Volvo stehen wie man will,aber die Qualität ist unbestritten.Auch die P80 Baureihe ist nicht frei von Problemchen,aber das ist meistens Kleinkram.Der C70 stammt vom 850 ab und dieser wurde fast 20 Jahre entwickelt.Das merkst du einfach an jeder Schraube,da wurde noch nachgedacht und nicht Hop Hop schnell auf den Markt bringen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der würde mir zusagen.Müsste der gleiche Motor wie in meinem V 40 sein oder? 2.0 T...

Übrigens ich finde in vielen Dingen hat dieser Herr aus Norddeutschland Recht:

https://www.youtube.com/channel/UC4cpmy5EAitYBd7lCsN5a6g

Der 2,0T ist eigentlich ein Motor,der für den italienischen Markt vorgesehen war.In Italien war alles über 2 Liter Hubraum sehr teuer und so wurde die Idee mit dem kleinen 5 Zylinder geboren.Dem kleinen Motor fehlt es etwas am Durchzug,denn der C70 ist sehr schwer.Mein Coupe wiegt knapp 1,7t und das Cab hat noch etwas mehr auf den Hüften.Ich rate zum besten Kompromiss mit dem 2,4T.Mehr braucht man nicht.Zum T5 kann man sagen,das dieser genauso lange hält.Den kannst du nicht verheizen.Der hat noch genug Spielraum nach oben.Einzig die Vergewaltigung mit Gas bringt den ans Limit.Abgebrannte Ventile sind hier häufig das Schadensbild.Außerdem finde ich Beschleunigungsorgien im Cab völlig fehl am Platz.Das ist eher ein Cruiser,als ein Sportwagen.Dafür ist der schwere 5 Zylinder auf der Vorderachse nicht geeignet,um den Kurvenräuber zu spielen.Aber mal auf der Landstraße im 5.Gang schnell einen Schleicher überholen,das kann der locker.Der Unterschied vom 2,4T zum T5 liegt in der Auslegung des Turbo und am kleineren Hubraum beim T5.Der 2,4T ist ein Softturbo mit Kraft aus dem Drehzahlkeller,während der T5 ein Vollturbo der alten Schule ist.Erst kommt wenig und dann kommt Thor mit dem Hammer.Auch der Hubraum ist etwas geringer,um mehr Abstand zwischen den Zylindern zu bekommen und die Zylinder selbst sind auch etwas stärker.Hier wurde nicht einfach nur ein großer Turbo eingebaut,da wurde schon etwas mehr Aufwand betrieben.

Das schränkt die verfügbaren C 70 stark ein :

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

😉

Hi!

Zitat:

@cabby600 schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:19:03 Uhr:


"Den Volvo 40 würde ich auf alle Fälle abstoßen und gegen ein Cabrio tauschen"

Der V 40 verrichtet klaglos seinen Dienst. Auch hier kann es schnell vorbei sein, jedoch hat auch dieser keinen Wartungsstau. Zahnriemen Wapu und CO alles gemacht. Marktwert ist schlecht ja. Aber solange er fährt werde ich diesen nicht für 50 € abstossen. Man hat ja auch eine Bindung an die Fahrzeuge. 😉

Ich möchte gerne ein drittes Auto was solide ist falls der Ernstfall eintritt. EIne Variante wäre den V 40 einfach als Winterauto zu nutzen. Das neuere nur im Sommer.

Was soll ich dazu sagen?
Ich kann nur versuchen, möglichst nüchterne Empfehlungen zu geben.

Das Thema Sommer- und Winterauto kann man eigentlich bei Baujahren ab ca. 1990 abhaken.
Selbst einen BMW E36 Cabrio würde ich (wenn ich einen wollte) im Winter fahren. Gut pflegen, Lackschäden sofort beseitigen, Hohlräume versiegeln. Ggf. wird eben repariert.

Nur ein sehr wertvolles und/oder anfälliges Hobbyfahrzeug würde ich im Winter nicht nutzen.

Zitat:

"Saab: bei Skandix gibt es anscheinend alle nötigen Teile. Ein alter Saab ist aber nicht mehr uneingeschränkt als Allgtagsauto für 20.000 Km p.a. geeignet. Man muss mit Ausfällen rechnen. Mir gefallen sie auch. Auch der 9-3. Den Kult um die Uralt-Modelle verstehen wohl nur echte Freaks. So ein 9-3 mit Opel-Aggregaten ist für das rerale Leben sicherlich keine schlechte Wahl und sie sind sehr günstig."

Nicht nur bei Skandix. Ersatzteile sind nicht das Thema. Sondern eher die Elektrik wie ein Vorredner zum schrieb. Zu dem Thema Opel und Saab gibt es genügend im Netz zu lesen wie weit GM drin hing und wie weit nicht.

Keine Ahnung, weshalb man stets so gegen die Amis schießt. GM baut keine so schlechten Autos.

Ich wäre da entspannt.

Eine Freundin von mir hat seit ewigen Zeiten einen Saab 9-3 mit Motortuning. Er hat sicher 250.000 Km auf der Uhr, die Frau fährt fürchterlich und der Wagen läuft einfach. Einmal im Jahr gibt´s eine Inspektion mit Aufbereitung. Das war es dann an Pflege. Der Wagen sieht noch richtig gut aus.
Das finde ich dann doch überzeugend. EIn ähnlich nachlässiger Frauen - 6er BMW im Bekanntenkreis ist bereits nach ca. 4 Jahren nicht mehr richtig zuverlässig und das Dach zeigt deutliche Spuren. Was das Ding dann in 10 Jahren an Unterhaltskosten verursacht, möchte ich mir gar nicht ausmalen.

Zitat:

 

"BMW: die älteren 325 haben ab und an Nockenwellenprobleme. Die 330 sind eine feine Sache. Aber sehr,. sehr teuer im Unterhalt. Ebenso wie der oben erwähnte Lexus."

Da ist halt die Frage: Habe ich ein stabiles altes Auto und zahle an der Zapfsäule dafür das ich einen "Stinker" habe?Bzw. zahle ich bei der Steuer dafür? Oder fahre ich einen modernen Dreizylinder? Irgendwie glaube ich immer noch daran das ein solider Motor mit entsprechender Literleistung länger hält als aus wenig ccm3 viel Leistung zu quetschen. Die Hersteller sind ja politisch gezwungen da Stellschrauben zu bewegen. Den V 70 bewegen wir mit 8 bis 10 Litern für das Baujahr und die Klasse finde annehmbar. Über die Vollausstattung die auch Ihre Vorzüge hat müssen wir nicht reden.

Da bin ich voll bei Dir.
In meinen Empfehlungen findest Du auch nur Modelle, die es mit vernünftigen Maschinen gab.

Heute bei all der Elektronik werden allerdings sogar die 3-Zylinder den Elektronikteil bei der wirtschaftlichen Nutzungsdauer überleben, fürchte ich. Die Saabs haben ja auch meit 4 Zylinder. Die V6 sind selten.

Beispielsweise hätte ich wenig Angst vor einem Mercedes CLK 200 K. Die Maschine hat 2 Schwachstellen, die meist längst auf Garantie abgestellt sind, aber im schlimmsten Fall auch mit 2.000 Eur behoben werden können.
Dennoch würde ich eher den 320 V6 nehmen. Auch wenn er mehr schluckt, ist er problemlos und gut für 400.000 Km.
Gerade als Gebrauchtkäufer muss man sich ja nicht die Spielzeugversionen antun. Ob man nun einen CLK 200 oder einen CLK 500 kauft, macht einen Preisunterschied von 5.000 Eur aus. Die würde ich sofort investieren, um den herrlichen 3-Ventil V8 zu fahren. Die 4L Mehrverbrauch wären mir persönlich dabei völlig egal. Bin ja kein Vertreter oder Taxifahrer...

Zitat:

"Mercedes: bislang wurde hier der CLK A209 nicht erwähnt. Das ist das wohl am meisten unterschätze Cabrio mit 4 Sitzen. Ich fuhr jahrelang einen 2005er 500. Weitgehend problemlos."

Ja habe ich mir auch angesehen. Ich mag die Front nicht. Da spielt Geschmack leider auch ne Rolle.

Da kann man nichts machen. Mir hat gerade die "friedliche" Front gefallen.

Sehe Dir ruhig auch mal das E-Klasse Cabrio an. Das ist der Nachfolger.
Es wirkt eher barock im Vergleich zum eleganten, glatten CLK. Aber technisch ist das auch ein gutes Auto. Vieles ähnelt noch dem Facelift-CLK.

Zitat:

"Audi: der A4 Cabrio war solide. Der A5 reiht sich dann leider in die Kette der autos mit mangelhafter Langzeitqualität und horrenden Unterhaltskosten des VW-Konzerns ein."

Autos aus dem VW Konzern sind bei mir nicht in der Kaufentscheidung mit drin. 😉 Habe auch einen Golf R angeboten bekommen. Scheckheft, fairer Preis und wenig Laufleistung. Ich bin den gefahren - ich komme mit dem "abrotzen" eines Vierzylinders nicht klar. 🙂

VG

cabby

Verstehe ich, cabby.

Gruß,
ZK

https://www.motor-talk.de/.../...ratung-volvo-c70-cabrio-t6307830.html

Wegen dem Thema C 70 vielleicht für den einen oder anderen interessant...

Wollte den Thread mal zum Ende bringen. Es ist ein 2016 er BMW 330 d mit Innovationspaket und M Ausstattung geworden. Das ganze in Estorilblau…

Der V 70 steht nun zum Verkauf. Frisch getüvt…

Deine Antwort
Ähnliche Themen