Gedanken zur Nachhaltigkeit
Was ist eigentlich praktischer, ökonomischer, ökologischer und nachhaltiger? 25 Jahre ein altes Diesel-T-Modell zu fahren oder alle 5 Jahre einen neuen E-Kombi zu nutzen? Anlässlich des 25. Geburtstages meines Dicken, den ich damals neu gekauft hatte, möchte ich dazu einige Anmerkungen , speziell zur Nachhaltigkeit meines Autos, machen.
Ich fahre ihn jetzt über 461 000 km und zwar immer noch sehr gerne. Er steht nach wie vor gut da, ist meiner Meinung nach weitgehend rostfrei (auch beispielsweise "untenrum" und an versteckten Stellen wie innen an den Schwellern oder unter den Stossstangen). Oberflächliche Rostansätze finden sich lediglich unter den oberen Türgummis einer Tür, an den Antriebswellen und am Differential. Das war's, war allerdings nicht immer so. Mein Auto hatte auch, wie praktisch jeder 210er, nach einigen Jahren an einigen Stellen angefangen, zu rosten. War allerdings nie schwerwiegend und wurde stets umgehend beseitigt.
Alles funktioniert einwandfrei, das Auto kam auch stets mängelfrei durch den TÜV und wurde immer vorschriftsgemäß gewartet (zusätzlich mit Getriebeölspülungen und Differentialölwechsel) und repariert durch eine Daimler-Vertretung oder die Werkstatt meines Vertrauens. Bei Bedarf wurden ausschließlich Original- Teile oder Markenersatzteile von Erstausrüstern verbaut.
Was ist nun nach 25 Jahren und > 460 000 km noch im originalen Werkszustand?
Motor und Anbauteile: Rumpfmotor einschließlich Kopf mit Ventilen usw., Nocken- und Kurbelwelle samt Rädern, Anlasser, Heizung, Klimaanlage, Turbolader und Katalysator . Nach jeweils weit über 250 000 - bis 400 000 km wurden Wasserpumpe, Lichtmaschine , LMM, Kühler und Auspuffendtopf ersetzt. Verschleißteile wie Keilriemen etc. werden nicht extra aufgelistet.
Getriebe und Kraftübertragung: Original und unrepariert sind die 5G - Automatik, Kardanwelle, Hardy-Scheiben, Differential umd Antriebswellen. Alles funktioniert einwandfrei.
Karosserie und Fahrwerk: Rohkarosserie mit Motorhaube rostfrei, alle Türen und die Heckklappe wurden rost- oder unfallbedingt teilweise auf Kulanz repariert oder getauscht. Vorder - und Hinterachse wurden überholt, alle Streben, Federn , vordere Stoßdämpfer , Federkugeln und Querlenker erneuert . Original sind noch die Federzylinder (sehr teuer!) und alle Radlager. Scheinwerfer wurden poliert und lackiert. Das Auto wurde teillackiert und hat auch keine Steinschlagspuren.
Innenraum: Alles funktioniert, leichter Abrieb an den Ellenbogenauflagen fahrerseitig und der vorderen Mittelarmlehne. Die vorderen Sitzbezüge sind aufgrund von 124er-Erfahrungen ( Durchscheuerung der Sitzwangen bei gleichzeitig nicht mehr lieferbaren Sitzbezugsstoffen) schon bei der Abholung mit hochwertigen Schonbezügen versehen worden, die ihrerseits noch nicht durchgescheuert sind. Die Original - Sitzbezüge sind entsprechend neuwertig.
Nach Oldtimerkriterien befindet sich das Auto im Zustand 3.
Das Auto genügt meinen Ansprüchen völlig . Es ist kostengünstig im Unterhalt und langlebig ( wenn man sich darum kümmert!), hat viel Platz, ist praktisch, bequem und komfortabel, ausreichend leistungsstark, aber nicht besonders verbrauchsgünstig, verglichen mit heutigen Dieseln, dafür aber zuverlässig. Mein Auto wird mich sicher überleben, seit einigen Jahren fahre ich auch nicht mehr viel damit, in der Stadt mehr mit meinem Yeti.
Meine Eingangsfrage kann ich für meine Bedürfnisse klar beantworten.
112 Antworten
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 17. Dezember 2022 um 15:09:22 Uhr:
Hallo zusammen und @Hawei1 ,der wahre unausgesprochene Grund lautet:
Ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen zieht unweigerlich auf breiter Front eine Bauteilschwächung nach Anpassung wegen niedrigerer Anforderungen nach sich. Der weltweit geschätzte Wettbewerbsvorteil von Automobil-Konstruktionen "Made in Germany" ginge verloren.
Die Wahrheit ist aber auch: Die Produktverantwortlichen im Hause der Mercedes-Benz AG haben schon vor Jahren mit der Einführung eines Tempolimits gerechnet und konstruiert. Das Ergebnis ist an den Erfahrungsberichten im Forum der BR213 abzulesen.
Das beinhaltet natürlich auch ein gewisses Maß an Schizophrenie, speziell im USA Markt, wo - überspitzt - Vierzylinder nur für Rasenmäher verwendet wurden.
Die nächste Frage wäre, ob der "geschätzte Wettbewerbsvorteil von Automobil-Konstruktionen "Made in Germany" " nicht zunehmend bei der heranwachsenden Generation an Bedeutung verliert. Einen Führerschein zu machen nebst Fahrzeugkauf ist heute keine verbindliche Option mehr. Letztlich ist es ja auch so, wenn jemand einen zuverlässigen Wagen fahren möchte ohne den Nachbarn eine Denksportaufgabe zu vermitteln, dann fährt dieser Jemand bestimmt Toyota. VW Golf 8 weniger wegen des "Monatsupdates".
Die heutigen deutschen Autos sind tendenziell Autos fürs Auto-Quartett, führen meistens - aber nur 100ooo km lang, dann kommen nämlich Steuerketten und AGR Ventile und Mangelschmierung irgendwo. Wie bereits geschrieben, etwas mehr Haptik, etwas elektro Schnickschnack ..... dabei wissen die Mercedes Ingenieure genau wie man eine Steuerkette so baut (230E Desaster aus 1987) dass sie hält.
Es gibt für die heranwachsenden Generationen wenig Möglichkeiten, sich unschuldiger zu betätigen, als über Maßlosigkeiten der Gesellschaft zu Lasten der Nachhaltigkeit in Form von Protesten und eigener Überhöhung zu triumphieren und gleichzeitig die nächsten Mitmenschen als Mittel zu missbrauchen.
In dieser Ecke sehe ich die sich anklebenden Aktivisten ebenso wie die von Shareholder Value getriebenen Vorstände, die Verantwortung gegenüber Kunden nicht respektieren, sondern Kunden als Mittel zur Durchsetzung der eigenen Gier missbrauchen.
Dann ist es von einer womöglich ahnungslos im Hause von Aktivisten befindlichen 85jährigen Frau, die von Polizisten als bemitleidenswerte Barrikade angetroffen wird, bis zu den auf dem Rücken von Tempolimits angedienten schaltbaren Kühlmittelpumpen nicht allzu weit.
Söder sieht eine Klima-RAF nach der RAF als Nachfolge von Baader-Meinhof. Sollte das so sein, erleben wir heute das Vorspiel. Beider Vorspiel war legitim. Beider Anliegen wurde jahrelang nicht ernst genommen und endete im ersten Fall in Mord und Totschlag.
Im ersteren Fall war Deutschland überwiegend konservativ uniongeprägt und das nun gerade ein einflussreiches und populistisches Mitglied genau dieser Union diesen Vergleich zieht, ist ein absolutes Armutszeugnis. Motto: rein gar nichts dazu gelernt - aktuell nach 16 Jahren Merkel und infrastrukturellem Stillstand bzw. besser Rückschritt. Es wäre doch gerade Pflicht der Union, diese Parallelen zu erkennen und nicht dumme Kommentare zu veröffentlichen. Im Gegensatz zu damals geht es heute um ein Zeitfenster, von dem viel abhängt, bspw. mindestens 2 Milliarden Klimaflüchtlinge. Und wir sind zerstritten, Europa ist zerstritten aber eigentlich müssten die Völker der Welt an einem Strang ziehen.
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 17. Dezember 2022 um 20:43:09 Uhr:
... Klima-RAF ...
Das Legalitätsprinzip verpflichtet zur Strafverfolgung. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sollte gewaltfrei eingefordert und durchgesetzt werden.
Dazu braucht es brillante Persönlichkeiten, die Worte statt Gewalt einsetzen, um gehört statt inhaftiert werden.
Anderseits sollten "Adressaten" geforderte Änderungen, die sich z. B. plausibel begründen lassen, erkennbar an sich heran lassen und Wege zur Umsetzung beschreiten, um Druck aus dem Kessel zu nehmen.
Einladungen zu Arbeitskreisen werden womöglich von Aktivisten abgelehnt, um sich nicht einnehmen zu lassen und keine Verantwortung für die Umsetzung der eigenen Forderungen übernehmen zu müssen.
Gut gepflegte 210er könnten in einer schönen Lacation mit Konferenzräumen, wie eine Classic Remise, einen wohltuenden Rahmen abbilden.
Eine Gratwanderung zugunsten von Nachhaltigkeit im Sinne von Zukunftsfähigkeit, die ins Auge gehen kann, wenn "Adressaten" ein Einfallstor der Schwäche statt Härte erkennen lassen.
Ähnliche Themen
Hallo DSD !
Gratuliere dir zu deinem 300 TD, der sicher noch gut dasteht........
Ich hoffe, DU bist bei guter Gesundheit, denn das wünsche ich Dir zum baldigen Weihnachtsfest !
Dasselbe für Walter.....
Ich bin auch zufrieden mit meinem 320er Benziner V6, einem Italien Import, der noch nie Eis, Salz oder Schnee
gesehen hat und den ich vor einem Jahr von einem Sammler gekauft habe um einen leicht überhöhten Preis....
War es mir aber Wert angesichts des Zustandes....
Bin überzeugter Befürworter eines Winterautos, bei mir eines Audi A4 B5, Unkaputtbar.....
unlängst hab ich was lustiges gehört......
hat mir ein Intellektueller Spassvogel erzählt, er habe bei einer Diskussion mit den Grünen folgendes gesagt.....
meine lieben GrünInnen.....
ich bin jetzt 2 Wochen mit dem Fahrrad in die Arbeit gefahren, aber das ist nichts für mich......
längere Pause....
Das nimmt mir zu viel Platz im Kofferraum weg........
xD
in diesem Sinne..... frohe baldige Weihnachten......
Lieber @bonscott1, herzlichen Dank für deine guten Wünsche, die ich nur erwidern kann! Ja, mir geht's gut, wozu dein kleiner Scherz auch beigetragen hat!😉
https://twitter.com/TimKoffiziell/status/1604178528903184384
Lieber DSD, gratuliere zum gut erhaltenen 210. Meiner(270cdi) hat erst 116 k auf der Uhr, ist sehr gut im Blech und Technik. Wobei beim Blech merkt man das er wahrscheinlich nur noch keine Zeit (oder genug Winter )hatte um zu rosten. Man sieht bei Beschädigungen des Lacks wie der Rost drunterwandert oder am Unterboden auf Flächen wahllos bräunliche Verfärbungen auftreten. Um hier wirksam zu bremsen, ich will das Auto noch sehr lange fahren, habe ich mich entschlossen, das Auto aus dem Winterbetrieb zu nehmen.
Ersatzweise habe ich, auch weil ich es nachhaltig finde, gestern einen gut erhaltenen 2000er ML mit derselben Maschine gekauft.
Im Frühjahr dann nach Wiederzulassung des 210 werde ich die Firma Timemax aufsuchen und mit denen Besprechen wie am besten der weitere Zerfall zu stoppen ist damit das Auto noch bis zur Rente und darüber hinaus hält. Bei der Technik mache ich mir eher weniger Sorgen.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:35:56 Uhr:
Die Geburtsstunde der Grünen war so um diese Zeit als der Club of Rome dieses Buch veröffentlichte.
Naja, das war acht Jahre später. Und der von der Idee her richtige "Marsch durch die Instanzen" hat die "Grünen" mächtig korrumpiert ...
Micha
Hallo @Anderas, besten Dank für deine guten Wünsche!Dass es dein Auto gut bei dir hat, habe ich sowieso angenommen. Die von dir geschilderten bräunlichen Verfärbungen am Unterboden irritieren mich etwas, da es 210er gibt, die im Werk überhaupt keinen UBS bekommen hatten - warum auch immer !? Normalerweise hast du eine anthrazitfarbene UBS-Beschichtung fast überall dort, die übrigens (wenigstens bei mir) wider Erwarten gut schützt und dämpft. Ich hatte schon probeweise an einigen Stellen den UBS mit CO2 abstrahlen lassen - darunter war alles gut. Wenn Rost durch vorhandenen UBS durchscheint oder gar durchbricht, hat schon eine massive Durchrostung unterhalb des UBS stattgefunden. Von der Laufleistung her ist dein Auto ja geradezu jungfräulich und wird dir sicher noch lange Freude bereiten.
Zum "Neuen" meine herzlichen Glückwünsche ! Technisch waren die ML wie die 210er gut, wurden aber ausnahmslos von Amis in Tuscaloosa/Alabama,USA lieblos zusammengehauen und rosteten neben der schlechten Verarbeitung noch mehr als die deutschen Autos dieser Zeit. Hoffentlich hast du Glück! TIMEMAX ist eine gute Adresse, aber sehr teuer! Mehr etwas für Hamburger Porsche -, AMG - oder Jaguarfahrer! Mach dich mal im Netz schlau, vielleicht kommst du an eine kleine Klitsche mit dennoch sehr guten Leuten, bei denen du viel Geld sparen kannst!
Zitat:
@multicast schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:37:19 Uhr:
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:35:56 Uhr:
Die Geburtsstunde der Grünen war so um diese Zeit als der Club of Rome dieses Buch veröffentlichte.Naja, das war acht Jahre später. Und der von der Idee her richtige "Marsch durch die Instanzen" hat die "Grünen" mächtig korrumpiert ...
Micha
Einspruch. Von den beiden Flügeln hat sich der Realo Flügel durchgesetzt. Der andere Flügel der Grünen, die Fundis, wären heute eine Partei unter "Weiteren".
Sehr lobenswert, dass die Grünen nicht an ihrem Programm kleben sondern eine der Lage angepasste Politik verfolgen. Ansonsten wäre ich bei Greta Thunberg, die laufenden AKW bis zur Entspannung der Energielage weiterlaufen zu lassen.
@dickschiffsdiesel , der ML hat X in der FIN. Da dürfte der nicht über den großen Teich gekommen sein.
Und ja ich habe am 210 lackiertes Blech auch unten.
Ich weiß das TM teuer ist, ich möchte für den 210 aber eine gute Arbeit. Alternativ wäre für mich nur selber machen, werden ich wohl auch in Teilen( Hohlräume mit MS). Ich habe aber keine Bühne oder ein Eisstrahler.
Mit " günstigen" habe ich nicht so gute Erfahrungen, am QP musste ich viel nacharbeiten, da kann ich es dann gleich lassen wenn schwierige Stellen gepfuscht werden, gerade auf die kommt es an.
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 18. Dezember 2022 um 12:39:33 Uhr:
Sehr lobenswert, dass die Grünen nicht an ihrem Programm kleben sondern eine der Lage angepasste Politik verfolgen.
Aha, also bspw. Waffen in Kriegsgebiete zu schicken? Würde ich "Umfallen" nennen.
@Hawei1: Das wäre ja eine schreckliche Lage, wenn die GRÜNEN eine ihr " angepasste Politik" verfolgen würden!Mich tröstet ja gerade der Umstand, dass es noch nicht so schlimm ist und die Grünen mit ihrer Lageanalyse und der daraus folgenden Politik größtenteils völlig daneben liegen. Wenn es so weitergeht, sind wir mit der "selffullfilling prophecy" grüner Politik in der Tat bald wirklich am Ende!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 18. Dezember 2022 um 12:36:42 Uhr:
... Unterboden ... mit CO2 abstrahlen lassen ... Mach dich mal im Netz schlau, ... mit ... guten Leuten, bei denen du viel Geld sparen kannst!
Abhilfe ist möglich.
Den Unterboden meines Autos habe in den letzten beiden Wochen ohne Zeitdruck nach 13 Jahren inspizieren und an den notwendigen Bereichen in Mülheim an der Ruhr mit Wachs neu konservieren lassen. In der kommenden Woche werden noch Restarbeiten erledigt. Einige der von mir angesprochenen Lackierereien lehnen Unterboden-/Hohlraumkonservierungen aufgrund der Umstände ab. Staub und Lack sind nicht kompatibel.
Meine Erfahrungen mit https://papas-lack.de/ : Der Inhaber ist bodenständig, hat vor einigen Jahren 210er besessen und kennt sich daher mit den Tücken dieser Baureihe aus. Seine Mitarbeiter sind motiviert und mit Spaß bei der Arbeit. Einige Bilder sind weiter vorstehend zu sehen.
LG, Walter