Gedanken zum Nachfolger

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddygemeinde,

nach nunmehr 2 Monaten und 3000km mit unserem Fan Caddy fallen mir für den eventuellen Nachfolger einige Verbesserungen ein, die hier ja auch vielleicht der ein oder andere VW-Konstrukteur liest, und als Anregung mal mitnehmen kann. Ihr habt bestimmt auch noch Vorschläge, oder?

Wünschenwert wäre für mich beim Nachfolgermodell die Möglichkeit die hintere Doppelsitzbank beim 7-Sitzer auch als „wickelbar“ auszuführen, am besten mit getrennten Einzelsitzen. Aber bitte nicht so wie im Touran, da kann kein Mensch sitzen, der größer als 1,5m ist. So hätte man auch mal mit 6 Insassen noch einen nutzbaren Kofferraum.
Außerdem wäre ein einfacher Handschuhfachdeckel klasse, kann doch nicht so teuer sein, oder?
Der Teppich könnte auch in einer dunkleren Variante angeboten werden.
Die Schiebefenster sollten optionales Extra werden, wenn Sie denn dicht sind.

Es gibt aber meiner Meinung nach auch Dinge, die bitte nicht verändert werden sollten:
- Auf jeden Fall den „liebenswerten Raumriesen-Charakter“ für einfache Komfortansprüche und kleinem Geldbeutel beigbehalten
- Unbedingt sollte die Fahrzeughöhe beibehalten werden, trotz des schlechten Luftwiderstandswertes. Gibt aber ein klasse Raumgefühl im Auto.
- Die Galerie ist für mich auch nicht mehr wegzudenken, ich wüßte sonst nicht mehr wohin mit den Stadtplänen, Bonbondosen, Spielzeugautos, Zeitungen, usw.
- Über den Verbleibt der Schiebetüren macht sich wohl hoffentlich in Wolfsburg keiner der Einspar-manager Gedanken, war das doch für uns das stärkste Kaufargument.
- Mit der Blattfederachskonstruktion hab ich keine Probleme, ist ja ein Familienauto und nicht für die Nordschleife gedacht.

Bin gespannt auf Eure Meinungen !

Abschließend will ich noch bemerken, dass wir rundrum zufrieden mit dem Caddy sind und er auch in unserem Bekanntenkreis klaase angekommen ist. Gibt eben nicht viele günstige Autos mit so viel Platz, die sich noch wie ein PKW fahren lassen.

VG Klinzi

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Achso, die Kids haben den Caddy so angemalt, ich dachte schon, der wäre vom Werk so lackiert..😁

Gruß Günter
"Mundräuber"
DerderanderendenSchaumvomKakaoklaut

Hallo Günter,

im "Quote" die Farbe ändern gilt nicht, Du alter Verbrecher 😉 😁.

Grüße
Uwe

Auch ich wünsche mir, daß die 2. Sitzreihe einfach demontierbar ist, dunklere Sitzbezüge und Bodenbeläge wären auch nicht schlecht.
Außerdem sollten die Dieselmodelle ohne DPF vom Markt genommen werden. Die jährlich 65000 Toten in D laut EU-Studie würden es wohl danken, wenn sie denn noch könnten. Die durchschnittliche längere Lebenserwartung im Schnitt um neun Monate möchte ich allerdings doch noch mitnehmen.
Grüße
Tio-Bento

Zeitlose Farbe vs Image

Hallo Günter,

Zitat:

...ich dachte schon, der wäre vom Werk so lackiert...

ja klar vom "Werk" - von den Stadt

werk

en 😛

Wie man im Anhang deutlich sehen kann ist (Sundown) Orange eine wirklich zeitlose Farbe nur das Image ist halt voll sch... !!! 😁

Gruß Torsten

PS.: So und nun bitte back to topic! 😉

Zitat:

Original geschrieben von horstrichter


.....hätte ich gern einen Gummiboden,.....

Moin!

Den Gummiboden gibts doch schon--> Caddy-Kombi

Der hellgraue Teppichboden ist gar nicht so verkehrt. Der Vorgänger meines Caddys, ein T4, hatte im Fahrerhaus Teppichboden in Hellgrau und hinten einen Gummiboden. Nach 13 Jahren nicht so sehr pfleglichem Umgang war der Gummiboden nur noch ein dunkelgraues Etwas, das nicht mehr richtig sauber wurde. Vom Teppich vorne war dagegen das Neue noch nicht von.

Der Teppich heute in meinem Caddy läßt sich mühelos auch von den gröbsten Schmutzpartikel befreien. Man braucht nur eine leistungsstarke R2-Einheit.

Gruß - Claus

Ähnliche Themen

Dachreling

Einen guten Abend!

Leider bin ich noch nicht in einem Besitz eines Caddys. Ich zögere immer noch, da der Caddy leider keine Dachreling hat!
Nur mit einer Dachreling habe ich die Möglichkeit auf ca. 1.6-1,8 m breiten Querholmen 4-5 Kajaks auf dem Dach sicher(!) zu befestigen. Bei einer Dachbox und mehreren Fahrrädern oder auch mehreren Surfbrettern ist es das gleiche Problem. Die derzeitige Lösung oder die nachträglich am Dach montierten Relinge sind einfach unmöglich!

Als Großraum-Freizeit- und Campingauto sollte daher der neue Caddy, erst recht der neue Caddy Max, unbedingt, zumindest als Option, eine Dachreling haben!

Alles andere ist an dem Auto sonst mehr oder weniger genau das, was ich suche.

Würde mir den Wagen dann auch als einfachen Campingwagen für gelegentliche Übernachtungen mit einer aufklappbaren Schlafebene auf einer zweiten Ebene ausbauen.

Eskimo

Ihr habt Recht,dunkel-graue Innenaussstattung (Polster,Teppiche und Kuststoffteile) wäre sehr angebracht und Dachreling zumindest optional.Ansonsten ist es doch gerade das "rustikale" Erscheinungsbild,was den Caddy ausmacht.Zum Thema XXL-Caddy:20 cm mehr Außenlänge würden völig ausreichen.40 ist doch ein bisschen viel,dann befinden wir uns schon locker in der T5-Klasse.Zumindest was die Größe anbelangt.Das Fahrwerk könnte auch noch leicht optimiert werden.Für Geschwindigkeiten die mit dem Caddy möglich sind ist es definitiv nicht ausgelegt.Aber snsonsten ist er doch verdammt OK, unser Caddy.
Gruß Weißwasser

Verbesserungswünsche am Caddy

Hallo miteinander

Insgesamt bin ich mit dem Auto ganz zufrieden. Da ich es erst seit 5 Monaten bzw. 6000 km fahre, habe ich echte Macken noch nicht feststellen können und hoffe, daß es auch so bleibt. Trotzdem gibt es einige störende Details, von denen die meisten wahrscheinlich relativ einfach in der Produktion zu verbessern wären. Das sind:
1. Gelbe oder grüne statt blauer Armaturenbeleuchtung (In sicherheitsrelevanten Bereichen, wo Informationen schnell erkannt werden sollen, verwendet niemand "VW-Blau" oder "Audi-Rot", weil eben gelb oder grün deutlich besser abzulesen sind. Bei VW sollte Funktion endlich wieder vor Design stehen).
2. Bessere Tachobeschriftung und Skalierung: die Ziffern sollten größer sein, der Wechsel des Skalierungsabstandes bei höheren Geschwindigkeiten dient nicht gerade der Übersichtlichkeit und die Maximalgeschwindigkeit ist sinnlos hoch. Ein Beispiel für gute Ablesbarkeit ist der Drehzahlmesser - nur wenige, große Ziffern und somit schnell abzulesen.
3. Bei oder nach Regen tropft bei Öffnen der Schiebetüren Wasser in den Innenraum. Ich habe zwar keine Idee, wie das konstruktiv zu verhindern ist, aber es wäre angenehm.
4. Die Türfeststeller der geöffneten Schiebetüren sollten stärker sein.
5. Ein dunklerer Innenraumteppich bzw. im Kofferraum am besten gleich ein Gummibelag.
6. Die 2. Sitzreihe sollte einfacher auszubauen sein. Was sollen die speziellen Innenvielzahnschrauben? Hier hätten es doch wohl auch normale getan.
7. Eine andere Dachträgerbefestigung als über die Löcher im Dach, wo man befürcheten muß, es nicht mehr dicht zu bekommen (z.B. eine Dachschiene oder –reling, evtl. als Sonderausstattung).
8. Die Schubfächer unter den höhenverstellbaren Vordersitzen sind von der Größe her ein Witz. Außerdem kann man sich am Griff leicht die Finger klemmen.
9. Deckel für Handschuhfach

Gruß,
Henrik

CADDY, BLEIB CADDY!

Mahlzeit,

ich fände es nicht verkehrt, wenn die Tankklappe über die ZV mitverriegelt würde. Dann hört das Gehampel mit dem Schlüssel auf ( und je nach Grösse des Schlüsselbundes auch die Kratzergefahr beim Schliessen ... 😁 ) .

Ansonsten BITTE SO WEITERBAUEN.

Gruß
Albert

Zitat:

ich fände es nicht verkehrt, wenn die Tankklappe über die ZV mitverriegelt würde. Dann hört das Gehampel mit dem Schlüssel auf ( und je nach Grösse des Schlüsselbundes auch die Kratzergefahr beim Schliessen ...

Das hat VW beim Ecofuel schon sehr kostensparend gelöst, der Tankdeckel hat einfach kein Schloß mehr... 😁

Gruß LongLive

Zitat:

Das hat VW beim Ecofuel schon sehr kostensparend gelöst, der Tankdeckel hat einfach kein Schloß mehr...

Wie, gar keins mehr? Du meinst jeder böse Mensch kann Dir jetzt Zucker in den Tank schütten 🙁 ? Das wäre ja in der Tat eine unverständliche Supersparmaßnahme von VW.

Gruß
Albert

Zitat:

Das wäre ja in der Tat eine unverständliche Supersparmaßnahme von VW.

Man kann natürlich eins nachkaufen, für läppische 43,00 EUR. 😁

Ich werd mir eins bei ATU kaufen, die haben passende, kosten nur 15,00 EUR. An das Schloss muss ich eh nur alle halbe Jahre mal ran. 😉

Gruß LongLive

Hi,

ich hätte gern Folgendes in der neuen Version:
(für Fun Autos unverzichtbar!)
***************************************

1) Glasschiebedach od. am Besten Lamellendach analog MB!

2) Allrad! (analog Kangoo 4x4) + höhere Bodenfreiheit!

3) Umrüstung im Werk auf Autogas (LPG) mit z.B. Prins!

4) Besserer Mechanismus der Schiebetüren, analog Kangoo! (mit Führungsschienen)

5) Ich will endlich auch einen 1,6 FSI Motor (ohne Zahnriemen)

6) Besserer Lack evtl. Nanoklarlack!

7) Das Reserverad sollte in einem Plastikgehäuse unterflur
installiert werden! (sonst verottet dieses nach 2-3J !)

8) Beim Ecofuel den vollen Tank! 13L sind doch ein Witz, wenn keine Gas Tankstelle in der Nähe

gruss
adrian

Zitat:

8) Beim Ecofuel den vollen Tank! 13L sind doch ein Witz, wenn keine Gas Tankstelle in der Nähe[/B

Der Ecofuel wurde für den Gasbetrieb gebaut, man findet derzeit quer durch Deutschland, Österreich, Italien genügend Gastankstellen, wichtiger fände ich, sowas wie ein Gastankstellen-Navigationsgerät. Ich persönlich brauche den Caddy höchstens für quer durch Deutschland zu fahren, ich garantiere dir, man braucht nicht mehr als 26 l Benzin im Jahr, das aber auch nur weil man so alle Halbjahre mal den Benzintank mit Gewalt leerfahren muss, damit Dichtungen etc. schön geschmeidig bleiben . 😉

Gruß LongLive

Zitat:

(für Fun Autos unverzichtbar!)

Sind unsere Caddy Life´s denn "Fun"-Autos ?

Was ist denn an dem Schiebetürmechanismus des Kangoo´s besser? Ich hatte drei Jahre einen Kangoo, kann aber keinen Vor- oder Nachteil dieses Mechanismusses finden. Ganz im Gegenteil Die tierisch grosse und hässliche Führung war am Kangoo aussen von weitem zu sehen, während die des Caddy´s dezent und wesentlich schmaler unter dem Fenster sitzt. Und von den wesentlich besseren (Zug-)Türgriffen des Caddy´s mal abgesehen. Die Griffe des Kangoo´s in den Schiebetüren (aussen) waren doch ein total ergonomischer Fehlgriff, oder?

Schiebedach allerdings wäre wirklich nicht schlecht (wenngleich kleine Leute wahrscheinlich auch ´ne Klapptrittleiter mitführen müssen, um es zu öffnen 😁 )

Gruß
Albert

Kauft Euch nen Tramper - dann gibt es ein Schiebedach....hihihi....

viele Grüsse
Joschan

Deine Antwort
Ähnliche Themen