- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- Gedanken zu iDrive 8
Gedanken zu iDrive 8
Habe heute meinen neuen 3er Kombi erhalten.
Das Curved Display gefällt mir optisch sehr gut.
ABER inhaltlich: Was sich BMW bei der neuen (und inzwischen schon wieder alten) Oberfläche iDrive 8 gedacht hat, kann ich mir nicht erklären.
Ich fand OS 7 überragend. Links groß die Karte, rechts oben Spotify, rechts unten die Infos (Handy, Datum, Wetter).
OS8 sieht durch die Kacheln auf den ersten Blick aus wie das gleichziffrige Windows 8. Der innere Monk moniert zudem, dass es kein stimmiges Interface auf dem Display gibt, da die vierte Kachel am rechten Rand immer abgeschnitten angezeigt wird. Finde ich persönlich nicht schön gelöst und gibt ein dauerhaftes unruhiges Gesamtbild ab.
Abhilfe für all dies schafft OS9 / OS8.5, welches aber anscheinend nicht in meinem 3er BMW geupdated wird. Eigentlich eine Frechheit, dass man ein neues Auto erhält und quasi in der gleichen Sekunde das Auto schon wieder veraltet ist UND keine Updates erhält.
Ich stehe kurz davor auf Apple Carplay umzusteigen.
Hierzu zwei Fragen:
1. Geht es jemand ähnlich oder hat Tipps für die Gestaltung/Anordnung für das Mitteldisplay, damit dies „aufgeräumter“ aussieht?
2. Nutzt jemand Apple Carplay auf dem neuen Curved Display und kann etwas über die Usability berichten?
Ähnliche Themen
53 Antworten
Ich halte heise.de auch nicht für die beste Quelle. Sie schreiben meistens ab, und das auch oft noch falsch.
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 5. April 2023 um 09:45:39 Uhr:
Deine Quelle ist heise.de
Nachdem die hier schon -> https://www.heise.de/.../...-Ertuechtigter-Plug-in-Hybrid-7489321.html zum BMW X5 LCI zum Thema Laden schon falsche Informationen rausgehauen haben, ist das nicht die glaubwürdigste Quelle.
Ein Freund von mir ist Product Genius und hat mir das gesagt. Er hat Zugriff auf die interne "Technipedia".
Ok. Also wenn jetzt @Bavariacruiser beispielsweise das auch noch bestätigt, dann würde ich die Bindung 8.5 an neue Hardware ja glauben. Linux an sich läuft erstmal mit dem, mit dem es vorher schon gelaufen ist. Man müsste die Unterstützung für die alte Hardware schon gezielt entfernen.
Das folgende steht in dem
BimmertodayArtikel, gleichfalls im ersten Beitrag bei mir verlinkt:
Zitat:
Für Fahrzeuge mit iDrive-Controller wird das bisherige System auf Linux-Basis auf die Version iDrive 8.5 gebracht, die trotz unterschiedlicher Software-Basis der Optik von iDrive 9 gleicht.
Kann man so oder so verstehen.
Hier unten nochmal der Aufbau, OS8/8.5 links OS9 rechts.
Beides läuft auf einem Linux-Service-Layer. OS9 hat oben noch einen Android-Bereich für einen App-Store. Wie man erkennen kann, laufen bei beiden die Instrumente/Displays auf Linux-Basis.
Der Ugrade-Entwicklungsaufwand hängt aber auch vom Service-Pack ab. 3er/4er haben „2018“, X5/X6/X7 LCI haben „2022 rückwärtskompatibel“, obwohl optisch fast identisches OS8. Das erkennt man an neuen Umfängen bei DA Prof, PA Prof oder UWB-DigitalKey, wie beim OS8 „2022“ von 7er und iX.
Wenn ein Upgrade auf 8.5-Optik kommt, dann wohl für die beiden SP 2022er Versionen. Für SP 2018 ist weder etwas bestätigt, noch in Aussicht, noch ausgeschlossen.
Das mit den Service Packs ist eine interessante Information. Hast Du da vielleicht nähere Details dazu inwieweit sich die Software der Service Packs unterscheidet? Auf der Hardware des 3er müsste ja eigentlich auch ein SP 2022 Linux Stack lauffähig sein.
Die Frage kann ich beim nächsten Stammtisch gern mal in die fachmännische Runde werfen.
BMW hat bei der Sache nur einen ganz großen Fehler begangen:
Sie haben es OS9 genannt. Und nicht OS1WC (OperationSystem1WithoutController bzw auf gut deutsch Bedienung1FürnArsch).
Dann würden nicht so viele Leute denken, dass sie ohne OS9 was verpassen…
Es suggeriert ebenfalls, dass OS8 bzw OS8.5 das Ende des iDrive Controllers ist.
Das Problem sehe ich hier beim Android. Das wird einfach immer nur mit Touch bedient. Man könnte zwar eine Maus anschliessen, aber dann hat man einen Mauszeiger. Das Konzept, dass man ein Icon, eine App selektiert hat, und sich mit Bewegungen zum nächsten Element bewegt und dieses selektiert, ohne Mauszeiger, das ist mehr eine Tastaturbedienung.
BMW muesste sich für Android wieder eine eigene Bedienoberfläche, ein UI, schreiben, was speziell das iDrive einbindet. So wie die namhafteren Handyhersteller ja auch kein pures Android ausliefern (außer Google), sondern ihr eigenes Ding drauf packen. Nur das BMW nicht so viele Ressourcen dafür hat.
Bei den Service-Packs, wenn es das ist, was ich denke, dann kommt das einfach später in die unteren Baureihen, in die Massenfertigung. Die Oberklasse dient einfach zur Erprobung und die Gimmicks sind da zuerst nötig auch. Ich könnte mir auch vorstellen, dass 3er in den USA mit einem neueren Softwarestand rumfahren. In deren Videos sieht man so einiges, was man bei uns nicht hat.
Die Aussage, dass BMW erst mal zweigleisig fährt, und OS9 NICHT der Nachfolger von OS8 ist, war auf der CES Las Vegas klar und eindeutig.
Ok, das finde ich gut. Ich habe meinen Beitrag noch erweitert oben.
Diese Zweigleisigkeit gilt halt für jetzt, also solange es FAAR und CLAR als Fahrzeugarchitekturen gibt.
Frontantrieb ohne Controller, also wie jetzt OS9. CLAR Fahrzeuge ab mind. SP2022 8.5 MIT Controller.
Der G20NF, also "Neue Klasse" wird keinen Controller haben.
Schade. Denn der iDrive Controller war und ist eines der besten Bedienkonzepte.