Gebrauchwagen bis 15000€
Hallo zusammen,
ich suche ein Gebrauchwagen bis 15000E,bis jetzt sind die Favoriten Skoda Octavia und Golf 7 beide in der Variant version.Da es in allen kleineren Motoren DQ 200 verbaut ist will ich es lieber ausweichen,da ich hier genug über das selbe gelesen hab.
Das Auto wird 2 mal pro Jahr für eine 4000km strecke gefahren(bis zu Kroatien und züruck),alles andere wird eine Stadt fahrt rund um Hamburg.
Gewünscht ist:
DSG Getriebe
Tempomat
Einparkhilfe
Einparkhilfe Sensoren hinten
Einparkhilfe Sensoren vorne
Elektr. Fensterheber
Elektrische Seitenspiegel
Klimaanlage
Navigationssystem
Sitzheizung
Start/Stop-Automatik
Was is in diesen fall die günstigste option?
Bin offen für vorschlage
Beste Antwort im Thema
Irgend einen Tod muß man sterben.Warum die Versicherung so teuer ist,weiß kein Mensch.Wahrscheinlich weil Toyota Fahrer rasen,rechts überholen,drängeln und Unfälle in Masse produzieren.Das sind alles ganz schlimme Finger und die gehören bestraft.Ich glaube,man möchte uns vor zu vielen Toyatas schützen.
Vorsicht Ironie.
30 Antworten
Auch beim 150 PS Diesel bist du noch viele Klassen unter dem Auris, nämlich bei 17/20/18.
Stellt sich mir aber die Frage, für was da ein Diesel Sinn macht.
Der TSI Benziner mit 150 PS kann man locker mit 6,5 bis 7 Liter fahren, den 180 PS Benziner mit 7- 7,5 Liter.
Wie viele km kommen denn zu deine Urlaubsreisen im Jahr noch dazu?
Zitat:
Hab eigentlich über ein 2.0 TDI nachgedacht...
Als Stadtauto sind moderne Diesel völlig ungeeignet. Kurzstreckenbetrieb schadet dem Motor und noch mehr der komplexen Abgasreinigung die dabei nicht regenerieren kann. Außerdem ist in Umweltzonen wie Hamburg die Zukunft von Dieseln ohne EU 6d temp oder höher ungewiss (sieht schlecht aus).
Zitat:
Und wenn es am Jahresende doch 100 Euro Mehrausgaben z. B. beim Octavia gab, hattest du mind. das Doppelte an Fahrspass. Allein das stufenlose Getriebe des Toyota ist doch ein Graus.
Unsinn. Im Stadtverkehr ist das stufenlose Getriebe viel angenehmer als ein DSG.
Aber die jeweils 4000 km Urlaubsfahrt werden dafür zum reinsten Horror, oder....
Meine Frau fährt das aktuelle, nasse 7 Gang DSG. Schon gefahren??
Da gibt es weder Ruckeln, noch Anfahrschwäche, noch sonst was. Die Gangwechsel sind kaum merkbar. Was sollte daran unangenehm sein?
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 17. November 2019 um 12:05:42 Uhr:
Aber die jeweils 4000 km Urlaubsfahrt werden dafür zum reinsten Horror, oder....
Jetzt reicht es aber. Nur weil das Auto bei der Autobahnauffahrt für ein paar Sekunden die Drehzahl konstant hoch hält anstatt mehrmals hochzudrehen wird nicht die gesamte Fahrt zum "Horror". Bei Fahrt mit konstantem Tempo merkt man davon überhaupt nichts. Und auf dem Großteil dieser Route gilt Tempolimit 130 oder weniger.
Zitat:
Meine Frau fährt das aktuelle, nasse 7 Gang DSG.
Welches Modell mit dem nassen DSG passt zu den Anforderungen des TE?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Supercruise schrieb am 17. November 2019 um 12:23:35 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 17. November 2019 um 12:05:42 Uhr:
Aber die jeweils 4000 km Urlaubsfahrt werden dafür zum reinsten Horror, oder....Jetzt reicht es aber. Nur weil das Auto bei der Autobahnauffahrt für ein paar Sekunden die Drehzahl konstant hoch hält anstatt mehrmals hochzudrehen wird nicht die gesamte Fahrt zum "Horror". Bei Fahrt mit konstantem Tempo merkt man davon überhaupt nichts. Und auf dem Großteil dieser Route gilt Tempolimit 130 oder weniger.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 17. November 2019 um 12:23:35 Uhr:
Zitat:
Meine Frau fährt das aktuelle, nasse 7 Gang DSG.
Welches Modell mit dem nassen DSG passt zu den Anforderungen des TE?
Warum sollte es jetzt "reichen"? Das musst du schon mir überlassen....
Haben wir die jeweils knapp 900 km, die der TE hin-und zurück durch Deutschland fahren muss, auch schon flächendeckendes Tempolimit??
Dass der Motor aber zu schlapp ist und bei höheren Geschwindigkeiten mind. genauso viel verbraucht wie ein moderner Turbobenziner, siehst du ein, oder?
Sie fährt einen Octavia 2,0 TSI, würde also gut zu den Anforderungen des TE passen.
Jetzt soll der TE doch einfach vergleichen und uns berichten, was er für besser empfindet.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 17. November 2019 um 09:01:59 Uhr:
Auch beim 150 PS Diesel bist du noch viele Klassen unter dem Auris, nämlich bei 17/20/18.
Stellt sich mir aber die Frage, für was da ein Diesel Sinn macht.
Der TSI Benziner mit 150 PS kann man locker mit 6,5 bis 7 Liter fahren, den 180 PS Benziner mit 7- 7,5 Liter.
Wie viele km kommen denn zu deine Urlaubsreisen im Jahr noch dazu?
Weißt du ab welchen Baujahr das DQ200 raus ist,dem wurde ich auf jeden Fall vermeiden?
Disel is nich ein muss,benziner habe ich ausgeschlossen wegen dem DQ200 DSG
Zitat:
Weißt du ab welchen Baujahr das DQ200 raus ist,dem wurde ich auf jeden Fall vermeiden?
Das hängt vom Motor ab, nicht vom Baujahr. Motoren unter 1.8l Hubraum haben bis heute das DQ200.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 17. November 2019 um 12:35:54 Uhr:
Dass der Motor aber zu schlapp ist und bei höheren Geschwindigkeiten mind. genauso viel verbraucht wie ein moderner Turbobenziner, siehst du ein, oder?
Sie fährt einen Octavia 2,0 TSI, würde also gut zu den Anforderungen des TE passen.
Der Motor ist nicht zu schlapp, das ist deine subjektive Meinung. Der reicht völlig aus. Nicht jeder braucht einen 200 PS Turbomotor, erst recht nicht für ein Auto das großteils Im Stadtverkehr eingesetzt wird.
Zitat:
@MarkoCR schrieb am 17. November 2019 um 13:44:20 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 17. November 2019 um 09:01:59 Uhr:
Auch beim 150 PS Diesel bist du noch viele Klassen unter dem Auris, nämlich bei 17/20/18.
Stellt sich mir aber die Frage, für was da ein Diesel Sinn macht.
Der TSI Benziner mit 150 PS kann man locker mit 6,5 bis 7 Liter fahren, den 180 PS Benziner mit 7- 7,5 Liter.
Wie viele km kommen denn zu deine Urlaubsreisen im Jahr noch dazu?Weißt du ab welchen Baujahr das DQ200 raus ist,dem wurde ich auf jeden Fall vermeiden?
Disel is nich ein muss,benziner habe ich ausgeschlossen wegen dem DQ200 DSG
Wie gesagt, meine Frau hat den 2,0 TSI mit 190 PS, da ist bereits das neue Getriebe DQ 381 verbaut.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 17. November 2019 um 13:48:26 Uhr:
Zitat:
Weißt du ab welchen Baujahr das DQ200 raus ist,dem wurde ich auf jeden Fall vermeiden?
Das hängt vom Motor ab, nicht vom Baujahr. Motoren unter 1.8l Hubraum haben bis heute das DQ200.
Nicht ganz.
Auch der 1,8 Liter hat das DQ200, mit Drosselung des Drehmoments auf 250 NM.
Schaltgetriebe 320 NM.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 17. November 2019 um 13:52:40 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 17. November 2019 um 12:35:54 Uhr:
Dass der Motor aber zu schlapp ist und bei höheren Geschwindigkeiten mind. genauso viel verbraucht wie ein moderner Turbobenziner, siehst du ein, oder?
Sie fährt einen Octavia 2,0 TSI, würde also gut zu den Anforderungen des TE passen.Der Motor ist nicht zu schlapp, das ist deine subjektive Meinung. Der reicht völlig aus. Nicht jeder braucht einen 200 PS Turbomotor, erst recht nicht für ein Auto das großteils Im Stadtverkehr eingesetzt wird.
Also wenn in jedem Test der Motor also ziemlich müde und träge beschrieben wird, kann das so subjektiv nicht sein.
Was will man von einem 99 PS Sauger denn auch erwarten??
Für 8000 Langstrecken-km im Jahr würde ich mir die Wanderdüne jedenfalls nicht ans Bein binden.
Und ob einem das "ausreicht", muss jeder für sich entscheiden.
Eine Alternative zu VAG und Toyota Hybrid wäre der Ford Focus Mk3 mit EcoBoost-Motor, der als solid und ausgereift gilt. Die 125 PS-Variante gab's mit 6-Stufen Wandler. Preislich sollten da noch recht junge Ex. drinliegen. Versicherung müsste HP 16 sein, finde ich aber grad nix genaues.
Zitat:
@Railey schrieb am 17. November 2019 um 14:35:59 Uhr:
Eine Alternative zu VAG und Toyota Hybrid wäre der Ford Focus Mk3 mit EcoBoost-Motor, der als solid und ausgereift gilt. Die 125 PS-Variante gab's mit 6-Stufen Wandler. Preislich sollten da noch recht junge Ex. drinliegen. Versicherung müsste HP 16 sein, finde ich aber grad nix genaues.
16/20/18
Zitat:
@Railey schrieb am 17. November 2019 um 14:35:59 Uhr:
Eine Alternative zu VAG und Toyota Hybrid wäre der Ford Focus Mk3 mit EcoBoost-Motor, der als solid und ausgereift gilt. Die 125 PS-Variante gab's mit 6-Stufen Wandler. Preislich sollten da noch recht junge Ex. drinliegen. Versicherung müsste HP 16 sein, finde ich aber grad nix genaues.
Meines Wissens hat der MK3 ein DSG und erst ab dem MK4 wird wieder ein Wanlder verbaut.
Hallo,
da würde ich an deiner Stelle zum Ford Focus greifen...die 150 PS-Version ist ganz okay.
https://m.mobile.de/.../288329492.html?ref=srp
Grüße Marcel...