Gebrauchtwagenkauf

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo liebe Fordler, ich komme ja aus dem Focus MK3- Lager. Aber meine Tochter spielt mit dem Gedanken, sich nen Fiesta ab Bj13 sls Benziner zuzulegen. Nun ist sie zeitweise mit unseren 240 Newtonmetern etwas verwöhnt,und ich würde ihr auch gerne ein durchzugsstarkes Motörchen gönnen damit sie auf ner Landstrasse nicht hinter nem Lkw verhungert( sowas wie n St wirds aber wohl nicht werden) also was empfehlt ihr, n 1,25 liter oder doch die 1, 4er? Oder geht nix über die 170Nm vom 1,0 Dreizylinder- Turbo? Was gibt's zu beachten bezüglich Zahnriemen oder Steuerkette? Habt ihr uns da Tipps parat? Wäre sehr nett.....

46 Antworten

Zitat:

@Xrayfuzzy schrieb am 23. Mai 2018 um 22:32:19 Uhr:


Naja, übertreiben wollen wirs ja nicht. Sind ja keine Rennfahrer. Aber wir leben hier in etwas ländlicher Ortsrandlage und werden nicht nur im Stadtverkehr mit so nem Auto mitschwimmen wollen, hier geht's auch mal rauf auf - und über - die Alb, und da ist Beschleunigungsvrrmögen doch schon öfters gefragt....Da will ich mich im Kauf für n Auto meiner Tochter nicht vertun. Genug Durchzug zum Überholen ist für mich mittlerweile ein wichtiges Stück aktive Sicherheit.
Aber ne Rennsemmel brauchts Halt auch wieder nicht sein....

Also ich fahre selbst einen 1.25er mit 82 PS und komme aus dem bergischen Land. Wir haben keine Alb-Pässe, aber steile Straßen sowie hügelige Autobahnen und Landstraßen kennen wir hier auch...
Ich empfehle dir den Fiesta als grundsolides Auto, aber für deine Anforderung nicht meinen Motor. Mein nächstes Fahrzeug wird wieder ein Fiesta werden, aber es ist ein stärkerer Motor geplant!

In der Stadt zieht der Motor gut, und auch mehr oder weniger flache Landstraßen stellen, auch beim Überholen, kein Problem dar. Auf der Autobahn läuft der Wagen bis 140 km/h ohne Probleme, danach dauert es schon bis die 170 auf dem Tacho steht.
Muss auf der steilen Landstraße oder auf der Autobahn bei geringer Steigung herunter gebremst werden, dauert es, bis man seine Reisegeschwindigkeit wieder aufgenommen hat. Das merkt man logischerweise verstärkt dann, wenn viel Verkehr ist. Und das sind ja meist die Zeiten, zu denen man selbst auch unterwegs ist. Des Weiteren solltest du diesen Faktor auch beim auffahren auf die Autobahn oder von einer Kreuzung auf eine Landstraße berücksichtigen.

Diese Aussagen treffe ich auf die Situation bezogen, dass ich zu 95% alleine im Auto fahre. Ich merke im Fahrzeughandlich bereits, wenn eine zweite Person an Board ist! Mittlerweile fahre ich ihn fast 5 Jahre und weiß das einzuschätzen, aber wenn deine Tochter (als Fahranfängerin ?) z.B. oft alleine unterweg ist und nur am Wochenende Freunde mitnimmt und womöglich auf unbekannten Straßen unterwegs ist, kann es schon überraschen, wenn der Wagen beim Auffahren auf die Landstraße nicht richtig zieht und die Scheinwerfer des Hintermannes plötzlich ganz nah kommen 😉

Das ist aber klagen auf hohem Niveau... Ich habe generell einen eher sportlichen Fahrstil, der sicher nicht unbedingt zum Auto passt (oder anders herum? 😁 ) und fahre den Wagen bei viel Kurzstrecke mit über 8 Liter. Über die Jahre hat sich laut Excel ein Verbrauch von 7,59 Liter eingestellt 😉

Also ich bin bis heute nie von meinem kleinen zwar nie im Stich gelassen worden, würde jedoch heute einen stärkeren Motor wählen. Der 1.0er 100PS Ecoboost von einem Freund hat mich bei der ersten Fahrt positiv überrascht und bis heute überzeugt!

LG Schmidtchen

PS: Das ist nur meine Meinung bzw. keiner Fahrbericht. Entscheiden müsst alleine Ihr selbst.
Auch wenn keine Probefahrt in direkter Umgebung möglich ist, kauft bloß kein Auto(-modell), das ihr vorher nicht gefahren seid!

Der größte Unterschied zwischen dem 1.25er 82PS und dem 100PS ecoboost ist das Drehzahlniveau.
Ich hab ja beide hier, wenn ich mit dem 82ps hinter meibet Freundin mit dem ecoboost fahre brauche ich schon sehr viel Drehzahl um ihr zu folgen.
Fahr ich mit dem ecoboost hinter dem 82PS her ist das schon eher entspannt mit deutlich niedrigeren Drehzahlen.
Dabei sind wir bei uns in den Gefilden immer mit dem gleichen Tempo unterwegs egal mit welchem Auto.

Der 82PS ist auch deutlich kürzer übersetzt, das ist dem sauger typischen recht geringen Drehmoment und diesem Verlauf geschuldet.
Der ecoboost ist dagegen schon sehr sehr lange übersetzt.
Das wurde in Tests auch öfter bemängelt.
Dafür säuft der auf der Autobahn bei über 140 deutlich weniger.

Ich würde beides probefahren, dann fällt die Entscheidung leicht.
Und viel Leistung verführt nur zum überholen ??

Eigentlich ist die Frage doch eine ganz Andere:

Stellen die Mehrkosten der Anschaffung eines Ecoboost irgendeine relevante Herausforderung für dich, den TE, dar? Wenn nein, dann nimm ihn, denn diese Motoren sind die Besten, die man im MK7 wählen kann, die Unterhaltskosten sind kaum Höher als beim 1.25 und noch dazu wird dir eine Tochter für den viel spritzigeren Fiesta danken 🙂

Danke jedenfalls für die letzten 3 Posts, das entspricht genau meinem Denken. Das Problem ist allerdings, daß der 1 Liter Ecoboost gebraucht kaum zu kriegen und einiges teurer ist. Aber ich denke an Fahrzustände so wie Schmidtchen sie beschrieben hat, da scheint der Ecoboost unausweichlich zu sein. Alternativ gibts da noch die Ibizas mit dem 1,2er TSi- Vierzylinder Turbo mit 105 PS und ein vergleichbares Drehmoment, aber eine natürlich andere Fahrzeuganmutung. Und auch nicht leicht zu bekommen.

Vielen Dank für eure Einschätzungen

Ähnliche Themen

In welchem Land sind denn keine oder kaum gebrauchte 1.0 ecoboost zu bekommen!?
Japan vielleicht?

Oder sind die Preise noch zu hoch?

Genau das. Angebote gibt es in unserem Raum für den 1, 0 Ecoboost selten unter 8500 Euro, und das ist für unsere Tochter eigentlich schon zu hoch gegriffen. Darüber, 9 oder 10T€ gibt's schon einige.

Ob es sich lohnt, den Mehrpreis für Dich individuell in Kauf zu nehmen, ist eine Frage, die Du dir nur selbst beantworten kannst.

Alelrdings bedenke: Die Erfahrung zeigt, dass man als Vater immer mal wieder das Auto seiner Youngster bewegt und der EB macht deutlich mehr Spaß 😉

Wohl wahr, wohl wahr

Ich bin den 1,25er auch die letzten fünf Jahre gefahren. Ich denke das ist ein extrem zuverlässiger Motor. Aber damit etwas vorangeht, darf man sich auch nicht scheuen alle 82 Pferdchen mal zu versammeln. Ich finde, dass das durchaus brauchbare Fahrleistungen sind. Ist dann halt nicht mehr so komfortabel und ein bisschen mit Schaltarbeit verbunden. An Steigungen, auch auf der Autobahn muss auch mal der vierte Gang aufgedreht werden. Tatsächlich spüre ich aber wie ein Vorredner ebenfalls jede weitere Person im Auto.
Ich würde mir den 1,25er jederzeit wieder holen. Nur mit zwei Kindern ist der Fofi uns nun als alleiniges Auto doch zu klein geworden. Vom Anforderungsprofil des TE würde ich daher auf einen Turbomotor gehen.

Auf dem Flachland würde ich den 1,25er auch jedem empfehlen, auch zum überholen usw. passt es da. Der Motor ist ja auch drehfreudig, das weiß meiner auch, aber der Verbrauch steigt und es passt letztlich nicht zum Profil des TE. Kann ich nur noch mal bestätigen 🙂

Zitat:

@Xrayfuzzy schrieb am 24. Mai 2018 um 13:18:27 Uhr:


Genau das. Angebote gibt es in unserem Raum für den 1, 0 Ecoboost selten unter 8500 Euro, und das ist für unsere Tochter eigentlich schon zu hoch gegriffen. Darüber, 9 oder 10T€ gibt's schon einige.

Das ist dann wieder die andere Seite der Medaille...
Aber es gibt definitiv welche. Wenn der Wagen wirklich in engerer Auswahl ist, überlegt euch vielleicht, den Suchradius zu erweitern. Und ihr könnt ja auch den 1.0er 125PS Motor mit in die Suche einbeziehen, ist kein großer Unterschied von der Leistung und es gindet sich ggf. das ein oder andere Schnäppchen, das sinst übersehen würde 😉

Ist zwar nicht die allerfeinste Art, aber ihr könnt ja auch mit einem Wagen über eurem Buget in eurer Nähe eine Probefahrt machen und sagen, dass euch der Wagen nicht gefällt. Dann fällt evtl. die definitive Entscheidung für das Modell und man weiß besser worauf man sich einlässt, wenn man 250 km für nen Gutes Angebot fahren muss 🙂

Ich würde da auch den Ecoboost vorziehen, kräftig, sparsam (mit einer 6 vor'm Komma ist man flott unterwegs, es geht auch weniger) und zuverlässig (bei mir bisher fast 120000km ohne irgendein Problem am Antrieb).

Es scheint, als ob kein Weg mehr an diesen Ecoboost Motoren vorbei geht...

Ich fahre nen 1.4er Motor mit 97 PS seit 2010 (Auto ist BJ 2009) und bin mit meinem Motor sehr zufrieden. Mit dem kannste auch gut über Land heizen^^ ohne das es langweilig wird. Auf der Autobahn geht er an sich auch gut....vorallem wenn man Rückenwind hat und es bergab geht^^. Was mir allerdings auch aufgefallen ist, das er bei mehr als einer Person im Wagen, doch schon was schwerfälliger ist, vorallem wenn es bergauf geht.
Motor ist aber sehr zuverlässig - zumindestens habe ich bis dato keinerlei Probleme gehabt - sprich nichts am Motor dran bis dato - bei einer Laufleistung von 130000km.

Tja, der hat auf dem Papier seine 125 Nm auch erst bei 4200 U/ min. Ich bin sicher, das fährt sich besser als es sich liest. Aber der Motor will eben fleißig gedreht werden...Und du sagst selber, alleine fahren ist ok, und bergab mit Anschub auch. Scheint mir aber auf die Dauer nach Gewöhnung dann doch zuwenig Zug zu sein. Also doch der 3- Zylinder- Ecoboost....

Kann den eb mit 100 ps auch nur loben. Macht mir immer wieder Spaß wenn ich mal das Auto meiner besseren Hälfte fahre

Deine Antwort
Ähnliche Themen