Gebrauchtwagenkauf abwarten?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo, ich bin schon eine Weile stille Leserin in diesesm Forum.
Es wird langsam Zeit für ein neues Auto, da meines zwar technisch noch gut ist, aber durch Rost die Optik immer mehr leidet. Dazu diverse Türschläge und Beulen, weil manche nicht ausparken können und kleinere Krankheiten wie quietschender Keilriemen und Fussbadfeeling beim Beifahrer...

Zur Zeit fahre ich einen Puma mit 125 PS. Ich könnte an einen gut erhalten Ford Fiesta Titanium 112.000 km zu einem denk ich mal guten Preis (4.600.-) bj 2010 mit 82 PS bekommen. TÜV ist neu und Reifen hat er sowohl Winter wie Sommer. Allerdings ist der Zahnriemen nächstes Jahr fällig.

Nun lese ich immer wieder das der 82er auf längere Sicht nicht glücklich machen wird, vorallem wenn man vorher mehr PS gewohnt war. Ich bin das Auto ganz kurz Probe gefahren, weil ich mir bei dem Händler eigentlich ein anderes Auto angeschaut hatte, und nur einen Vergleich wollte, ohne daran gedacht zu haben, ihn kaufen zu wollen. Von den paar Minuten die ich das Auto gefahren bin (ca 4 km Landstrasse) war für mich zumindest klar das das andere Auto keine Option für mich ist, was mir durchaus geholfen hat.

Eigentlich fand ich das Auto im nachhinein echt toll, sodass ich durchaus in Erwägung ziehe es mir zu kaufen. Ich lebe etwas dörflicher, Hügelchen gibt es hier auf meinem täglichen Weg, und ein Stück Stadtverkehr. Auf der Autobahn bin ich eher die ruhigere Fahrerin und mir reichen Tempo 130 -140 im Durchschnitt, wobei ich natürlich auch gerne mal etwas schneller unterwegs bin, wenn wirklich schöööön frei ist, aber gross längere Fahrten mache ich ohnehin eher selten. Mitschwimmen reicht mir also, ich muss niemand sein der mit 160 links mit Affenzahn vorbeizieht 😉

Im Vergleich zu meinem jetzigen wäre es natürlich toll wenn ich sowohl beim Sprit als auch in der Versicherung etwas sparen könnte.
Vielleicht wäre es aber schlauer, meines als "Winterauto" erstmal noch zu behalten und mich im Frühjahr umzuschauen, in der Hoffnung das die Preise dann noch etwas sinken und ich vielleicht etwas mit mehr PS finde.

1.0 Ecoboost war auch ein Gedanke, aber eigentlich für mich noch zu teuer, und ich lese öfter mal das die Motoren gerne mal auf Garantie gewechselt werden müssen... sprich, nicht unbedingt langlebig sind?

Ich hoffe ihr habt einen kleinen Rat für mich, und könnt mir die Entscheidung etwas erleichtern 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Vorteil des 1,25l Motors liegt in seiner Einfachheit. Er ist keine Rennsemmel, aber gilt als grundsolide. Er hat keine teuren Bauteile wie einen Turbolader oder Einspritzpumpe. Den Motor gab es schon im Fiesta von 1996. Damals noch 75PS. Laufleistungen von 200tkm sind für diesen Motor kein Problem. Soweit ist der kleine Ecoboost einfach noch nicht in der Masse. Klar ist der EB mit 100 oder 125PS der bessere Motor. Man muß aber auch immer das eigene Budget mit beachten. Und da ist der 82PS- Motor auf jedefall besser.
Bei dem hier verlinkten Angebot würde ich mit dem Händler noch um den Zahnriemenwechsel verhandeln. Wenn dann die Fahrleistungen als ausreichend erachtet werden, spricht nichts gegen diesen Fiesta.

me3

10 weitere Antworten
10 Antworten

Fiestas sind recht hoch eingestuft in der versicherung sparen kann man da nur bedingt.

Die ecoboost sind i.o wenn man ein bekommt der keine dichtungsprobleme am stirndeckel hat bzw schon getauscht wurde.

Zitat:

@Tamira84 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:01:19 Uhr:



Nun lese ich immer wieder das der 82er auf längere Sicht nicht glücklich machen wird, vorallem wenn man vorher mehr PS gewohnt war. Ich bin das Auto ganz kurz Probe gefahren, weil ich mir bei dem Händler eigentlich ein anderes Auto angeschaut hatte, und nur einen Vergleich wollte, ohne daran gedacht zu haben, ihn kaufen zu wollen. Von den paar Minuten die ich das Auto gefahren bin (ca 4 km Landstrasse) war für mich zumindest klar das das andere Auto keine Option für mich ist, was mir durchaus geholfen hat.

Damit hast du dir doch schon die Entscheidung um einiges erleichtert.
Wenn dir der Fiesta 1.25 (60KW) ausreicht und du auch auf der AB zumeist nur 130-140 Km/H fährst, erfüllt er seinen Einsatzzweck doch problemlos.
Vom Verbrauch her betrachtet liegt er bei ca. 6-7l durchschnittlich, auf der AB etwas mehr.
Versicherungseinstufung HPF-Klasse 15.
An sich betrachtet ein recht zuverlässiges Auto mit solidem Motor und geringer Wartung 🙂.

Ich habe bei meinem damaligen Fiesta 82 PS den Zahnriemen bei ATU machen lassen + Keilriemen da der auch fällig ist hat mich 460 € gekostet inklusive Wasserpumpe Umlenkrolle und blablabla

Der Händler meinte auch das es wohl zwischen 400 - 500 Euro in einer freien Werkstatt liegen sollte. Wäre der Preis denn ansonsten angemessen oder sollte ich versuchen ihn noch zu drücken.

Die Frage ist ob er mir wirklich ausreichen wird, oder ich dann doch weinen muss, wenn ich den Berg täglich hinauftuckern muss... oder gleicht die Fahrweise die fehlenden PS irgendwie aus? 😉

Gibt es einen merklichen Unterschied zum 1.4?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tamira84 schrieb am 26. Oktober 2017 um 22:12:46 Uhr:



Gibt es einen merklichen Unterschied zum 1.4?

ein ganz klares "ja".
Ich hatte vor dem Mk7 (60Kw) den Mk6 1.4 (59Kw) - der ging schon besser, obwohl er das selbe Leergewicht hatte.

Der 1,25 und 1,4 Liter Motor sind keine Rennmaschinen obwohl die Formel 1 nur mit 1,6 l rumfährt . aber man muss natürlich sich die Frage stellen ob du ein bis eineinhalb Liter mehr verbrauchen willst beim 1,4 l Motor. Der ein Liter EcoBoost mit 125 PS verbraucht am allerwenigsten von den Modell beim Benziner . ich fahre meinen mit viereinhalb bis 5 einhalb Liter .davor hatte ich einen 82PS 1,5 l Motor und der hat 7 bis 8 Liter verbraucht.

Den 125PS gegen den 82 PS Motor kannst du überhaupt nicht vergleichen. Da der 125PS das Zehnfache an Fahrspaß bringt . ich habe meine noch mit 5 Gang Schaltung finde ich besser wie den 6 Gang Schalter da meiner im zweiten Gang 100 läuft und beim 6-Gang Schaltgetriebe muss man schon in den dritten Gang schalten um auf 100 zu kommen. Schaltfaul halt. Ich hätte auch Interesse an dem neuen MK8, aber da er leider nur eine Automatik Wandlergetriebe hat und kein DSG Getriebe werde ich ihn mir nicht kaufen. Denn mein neues Auto soll Automatik haben . ich fahre sehr viel in der Stadt 90% mindestens .

Ich rate dir also nicht zum 1,4 l Motor sondern zum 1,25 oder sogar EcoBoost . der aber teurer ist.
Ich weiß zwar nicht wo du wohnst aber schau mal bei verschiedenen Fordhändler nach dort bekommst du ein Auto mit ein Jahr Garantie dass du auch verlängern kannst. Viele denken das beim Händler das Auto sehr viel teurer ist wie beim privaten.

Ich habe meinen MK7 125 PS EcoBoost Motor Titanium mit kompletter Vollausstattung also auch navi etc für unter 9000 € gekauft mit 30.000 km . das gleiche Auto hätte mich beim privaten Verkäufer ca 2000 € mehr gekostet vielleicht hatte ich auch nur Glück aber du kannst ja trotzdem mal beim Händler vorbeischauen die MK7 sind halt schon in Anführungszeichen ein Auslaufmodell

Zitat:

@racer4679 schrieb am 27. Oktober 2017 um 07:03:40 Uhr:



Zitat:

@Tamira84 schrieb am 26. Oktober 2017 um 22:12:46 Uhr:



Gibt es einen merklichen Unterschied zum 1.4?

ein ganz klares "ja".
Ich hatte vor dem Mk7 (60Kw) den Mk6 1.4 (59Kw) - der ging schon besser, obwohl er das selbe Leergewicht hatte.

Meinte eigentlich den 1.4 mit 71 kW. Aber der dürfte wohl auch etwas besser sein als der 1.25er bei relativ gleichem Verbrauch wenn ich das richtig sehe, zumindest auf dem Papier.
Vielleicht hat er gewisse Nachteile die mir noch nicht bekannt sind.

Zitat:

@Tamira84 schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:37:29 Uhr:



Zitat:

@racer4679 schrieb am 27. Oktober 2017 um 07:03:40 Uhr:


ein ganz klares "ja".
Ich hatte vor dem Mk7 (60Kw) den Mk6 1.4 (59Kw) - der ging schon besser, obwohl er das selbe Leergewicht hatte.

Meinte eigentlich den 1.4 mit 71 kW. Aber der dürfte wohl auch etwas besser sein als der 1.25er bei relativ gleichem Verbrauch wenn ich das richtig sehe, zumindest auf dem Papier.
Vielleicht hat er gewisse Nachteile die mir noch nicht bekannt sind.

Das ist richtig. Im MK7 hat der 1.4l-Motor 71KW/97 PS.
Aber selbst der 1.4l-Motor im Mk6 (welchen ich meinte) geht trotz gleichem Leergewicht besser als der 1.25l-Motor im Mk7 bei nahezu selbiger Leistung.
Nachteile hat der 1.4er übrigens keine, da es der selbe Motorblock ist wie der 1,25er. Nur Hubraum und Leistung unterscheiden sich.
Selbst beim Verbrauch wird's vllt. nur um 0,5l mehr gehen.

Der 82PS braucht Drehzahl.
Desweiteren sollte man noch bedenken, dass man bei dem Motor die Klimaanlage in der Stadt deutlich spürt. Auch das überholen auf viel befahrenen Landstraßen macht damit nicht wirklich Spass und ist eher Stress pur.
Würde mir den Motor heute nur noch kaufen wenn es vom Budget für nichts besseres reichen würde.
Hinzu kommt wie schon hier von anderen geschrieben, dass der Ecoboost auch noch deutlich sparsamer ist.

Der Vorteil des 1,25l Motors liegt in seiner Einfachheit. Er ist keine Rennsemmel, aber gilt als grundsolide. Er hat keine teuren Bauteile wie einen Turbolader oder Einspritzpumpe. Den Motor gab es schon im Fiesta von 1996. Damals noch 75PS. Laufleistungen von 200tkm sind für diesen Motor kein Problem. Soweit ist der kleine Ecoboost einfach noch nicht in der Masse. Klar ist der EB mit 100 oder 125PS der bessere Motor. Man muß aber auch immer das eigene Budget mit beachten. Und da ist der 82PS- Motor auf jedefall besser.
Bei dem hier verlinkten Angebot würde ich mit dem Händler noch um den Zahnriemenwechsel verhandeln. Wenn dann die Fahrleistungen als ausreichend erachtet werden, spricht nichts gegen diesen Fiesta.

me3

Deine Antwort
Ähnliche Themen