Gebrauchtwagenkauf Steinschlag in Kondensator
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand einen Ratschlag geben...
Im Februar kaufte ich bei einem sehr großen VW Händler in Norddeutschland einen jungen Gebrauchten, Golf 7. Vor Übergabe sollte noch eine Inspektion sowie neuer TÜV gemacht werden. Wenige Tage nach meinem Kauf meldete der Händler Insolvenz an. Die Übergabe des Autos verzögerte sich, ist aber letzte Woche schlussendlich doch erfolgt. Auf der Rückfahrt vom Händler nach Hause, ca. 15km, eigentlich schon auf den ersten Kilometern, fielen mir komische Geräusche im Innenraum auf. Es dauerte aber natürlich etwas bis ich nachvollziehen konnte, woher diese kommen. Als ich dann die Klimaanlage als Geräuschgeber identifizierte, fiel mir auch die fehlende Kühlung auf, Ich habe noch am gleichen Tag einen Bekannten um seine Einschätzung gebeten und direkt im Anschluss dem Händler den Defekt gemeldet.
Eine Woche später bekam ich einen Werkstatttermin, bei dem der Steinschlag im Kondensator als Ursache festgestellte wurde. Kostenpunkt 850€, die die Garantie nicht zahlt (was ich auch nachvollziehen kann). Trotzdem habe nicht ich den Schaden herbeigeführt. Er lag bei Übergabe schon vor. Natürlich habe ich das Auto bei Übergabe auf sichtbare Lackschäden, Glasschäden etc. kontrolliert. Die Klima habe ich aber natürlich nicht geprüft. Da habe ich auf die Garantie vertraut und von Steinschlägen im Kondensator höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal..
Ich habe schriftlich die Übernahme der Kosten vom Verkäufer erbeten und warte jetzt auf eine Antwort. Bin natürlich stinksauer. Habe ich irgendein „Recht“ oder bin ich selbst schuld, weil ich das Auto mit Defekt mitgenommen habe und man mir jetzt unterstellen kann, dass der Steinschlag auf dem nach Hause Weg passierte? Weiß jemand Rat ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StephanRE schrieb am 23. April 2020 um 16:20:30 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. April 2020 um 16:09:06 Uhr:
Eigentlich ist das offen zu legen, sonst ist das Insolvenzbetrug und Verschleppung.Acht Stephan, bzgl. Sachmängelhaftung gilt das immer zwischen Käufer und Händler, auch bei Neuwagen. Das hat nix mit der Herstellergarantie zu tun.
Bei Neuwagengewährleistung könnte man aber alternativ zu jedem Anderen Vertragshändler gehen. Bei Gebrauchtwagen geht das nicht. Das ist der Unterschied.
HÖR - AUF - SO - EINEN - BULLSHIT - ZU - VERBREITEN
Ernsthaft. Du lernst es nicht. Jeder deiner Posts mit dem Inhalt "Sachmängelhaftung" oder "Garantie" enthält Fehler und grobes Unwissen. Ein Mensch alleine kann doch nicht so wenig Denkschmalz haben, das nicht zu verstehen, oder?
@TE hast du, ganz trivial, mal mit dem Händler gesprochen? Insolvenz bedeutet nicht unmittelbare Geschäftsaufgabe. Auch bedeutet Insolvenz nicht, dass er "keine Liquidität" mehr hat. Das ist Stammtischgelaber. Größere Geldsummen in Vorkasse sollte man natürlich dort nicht vorschießen, das ist klar 😉
Also, ruhig durch die Hose atmen und erst mal die Lage sondieren.
28 Antworten
Zitat:
@guruhu schrieb am 23. April 2020 um 16:49:50 Uhr:
... Auch bedeutet Insolvenz nicht, dass er "keine Liquidität" mehr hat. ...
nein
nur dass er nicht einzelne Gläubiger bevorzugen darf
--> wenn der Händler also Liquidität aufwendet, um z.B. den Gewährleistungsanspruch des TE zu befriedigen, 100 andere Gläubiger aber leer ausgehen, gibt es wohl Streß mit dem Insolvenzverwalter!
Grundsätzlich ist das natürlich nicht ganz verkehrt. Im Rahmen einer Insolvenz mit Geschäftsweiterführung kann es aber (aus Sicht des TE) durchaus darauf hinauslaufen. Das geht jetzt hier zu weit und ist auch OT, aber Insolvenz bedeutet nicht zwingend Großer Topf, jeder bekommt anteilig das, was ihm zusteht. Das ist nur bei einer Liquidierung des Unternehmens der Fall, würde also die Fortführung des Geschäftsbetriebes aus mehrerer Hinsicht ad absurdum führen.
Wenn der Geschäftsbetrieb noch läuft, würde ich da erstmal vorstellig werden und versuchen, was zu erreichen. Ggf. auch eine Kompromisslösung.
Sollte das nicht möglich sein, ist es wenig sinnvoll, da weitere Energie reinzustecken. Dann würde ich stattdessen mal bei einer freien Werkstatt nachfragen und gucken, ob du es da nicht günstiger repariert bekommst.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 23. April 2020 um 17:41:58 Uhr:
Wenn der Geschäftsbetrieb noch läuft, würde ich da erstmal vorstellig werden und versuchen, was zu erreichen. Ggf. auch eine Kompromisslösung.Sollte das nicht möglich sein, ist es wenig sinnvoll, da weitere Energie reinzustecken. Dann würde ich stattdessen mal bei einer freien Werkstatt nachfragen und gucken, ob du es da nicht günstiger repariert bekommst.
Wobei ich die Rechnung in dem Fall trotzdem als Forderung anmelden würde. Dazu bedarf es dann natürlich nur noch eines Beweises, dass die Werkstatt die nachbesserung endgültig verweigert hat. Bringt zwar in der Regel nur einen Bruchteil der Ansprüche, kostet aber auch nur Papier, Stift und Spucke für die Briefmarke. Irgendwann, wenn der Golf längst die Steuerkette, sein DSG, oder seine Typzulassung verloren hat :P (also in 2 oder 3 Jahren 😁) wundert man sich dann und freut sich über den unverhofften Geldsegen von zweiundvierzigeurosiebzig, die einem prompt überwiesen werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. April 2020 um 16:09:06 Uhr:
Eigentlich ist das offen zu legen, sonst ist das Insolvenzbetrug und Verschleppung.
Zwei Tage nachdem ich bezahlt hatte und etwa eine Woche nach Abschluss des Kaufvertrages hörte ich auf der Heimfahrt von der Insolvenz. Direkt nach Abschluss des Kaufvertrages sollte der Brief an die Zulassungsstelle geschickt werden, was mir mittels entsprechendem Schreiben auch so suggeriert wurde. Bei der Zulassungsstelle kamen die Unterlagen aber nie an... komischer Zufall
Zitat:
@guruhu schrieb am 23. April 2020 um 16:49:50 Uhr:
Zitat:
@TE hast du, ganz trivial, mal mit dem Händler gesprochen? Insolvenz bedeutet nicht unmittelbare Geschäftsaufgabe. Auch bedeutet Insolvenz nicht, dass er "keine Liquidität" mehr hat. Das ist Stammtischgelaber. Größere Geldsummen in Vorkasse sollte man natürlich dort nicht vorschießen, das ist klar 😉
Also, ruhig durch die Hose atmen und erst mal die Lage sondieren.Ich weiß es erst seit gestern und habe mehrfach versucht den Verkäufer telefonisch zu erreichen, was - mal wieder - keinen Erfolg hatte. Abends schrieb ich ihm dann eine Mail, die bisher unbeantwortet blieb. Ich dachte mir, es wäre ggf. hilfreich was schriftliches zu haben. Die Werkstatt war recht kooperativ, braucht aber eine Finanzierungsbestätigung.
Ich werde es wohl morgen oder Montag nochmal telefonisch probieren.
Es muss unverzüglich mitgeteilt werden blos was bedeutet das?
Am Ende können da schon 2- 3 Wochen liegen zwischen den Antrag und der Eröffnung des Verfahrens. Dann muss das ersteinmsl veröffentlicht werden. Die Mitarbeiter erfahren das oft auch erst über die Medien oder wenn der insolvenzverwalter auftaucht.
Das Auto steht auch noch in der Werkstatt. Wenn sich die Finanzierungsfrage noch weiter zieht, muss ich die Karre irgendwann abholen und entscheiden, was ich damit mache:. reparieren bei VW, wo er steht (ist nicht gerade um die Ecke und Vertrauen hab ich nach meinen Erfahrungen auch keines), reparieren woanders oder mit kaputter Klima rumfahren, wobei ich die Karre wegen Corona momentan eh nicht brauche..
Danke für die vielen Antworten!
Zitat:
@StephanRE schrieb am 23. April 2020 um 16:20:30 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. April 2020 um 16:09:06 Uhr:
Eigentlich ist das offen zu legen, sonst ist das Insolvenzbetrug und Verschleppung.Acht Stephan, bzgl. Sachmängelhaftung gilt das immer zwischen Käufer und Händler, auch bei Neuwagen. Das hat nix mit der Herstellergarantie zu tun.
Bei Neuwagengewährleistung könnte man aber alternativ zu jedem Anderen Vertragshändler gehen. Bei Gebrauchtwagen geht das nicht. Das ist der Unterschied.
Nein eben nicht es sei denn der Hersteller steht dann stellvertretend dafür Gerade.
Aber gestzlich sieht das ganz anders aus.
Du redest schon wieder von Herstellergarantie.
Nachtrag: Sorry @guruhu hab deinen Beitrag auf Grund Menge überlesen.
Ja genau das ist es.
Ich schüttle da auch immer nur den Kopf.
Leute bitte, schmeißt Gewähr/Sachmängelhaftung mit Garantie ob gekauft oder vom Hersteller nicht immer in einen Topf. Das ist einfach nicht das Selbe!!!!!
Der Scheuer sollte sich mal lieber um wirkliche Probleme kümmern. Das waren jetzt gerade die geringsten. Was soll man aber schon von unseren CSU Politikern erwarten die gerade mal von einem Bruchteil der Bürger gewählt und dem Rest aufgezwungen werden. Wäre ja alles nicht so schlimm wenn wir nicht einen Pflegefall nach dem anderen von dort unten bekommen würden. So bringt es aber eigentlich null komma Null niemanden was ausser dem Staat noch mehr Geld.
Man kann der Regierung ja viel vorwerfen, aber für den defekten Kondensator oder das Autohaus mit Zahlungsschwierigkeiten können sie nun wirklich nichts.
Nachdem ich keine Rückmeldung auf meine Mail erhielt, habe ich den Verkäufer heute telefonisch „erwischt“. Ich glaube, er war nicht erfreut abgehoben zu haben. Er behauptet nicht zuständig zu sein und verweist auf den Serviceleiter, der „sich schon längst hätte melden sollen“ und ich den Schaden „natürlich nicht zahlen müsse“. Er hakt nochmal nach..
Habe mir auch die Durchwahl vom Leiter geben lassen und werde diesen jetzt nerven... ich gehe nicht davon aus, dass das oben beschriebene irgendeine Bedeutung hat.
Kondensator wird am Montag auf Kosten des Händlers ersetzt, Habe ich wohl Glück gehabt.
Danke Für Eure Unterstützung!