Gebrauchtwagengarantie?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

haben einen 06er Mondeo Kombi mit dem 2.2tdci mit 130tkm gekauft. Der Wagen hat ein volles Scheckheft und TÜV neu.
Noch besteht die Möglichkeit eine einjährige Gebrauchtwagengarantie für 330euro dazu zu kaufen.
Sind noch nich sicher ob wir das machen sollen, Arbeitslöhne werden zu 100% und Material zu 40% bezahlt.

Wie seht ihr das?

Viele Grüße

Marius

12 Antworten

also ich hab mir im juni einen 2004er mit 34000km gekauft und habe ein jahr garantie und zahle nur 50% auf ek der ersatzteile
gruß

hi,

der Prozentsatz staffelt sich nach Laufleistung, ab 120tkm gibt es nur noch 40%.

Wie seht ihr das, Garantie nehmen?

P.S.:
Der Wagen ist der Hammer, haben schon länger nen 02er Tdci mit 130PS, besonders der 6. Gang ist sehr gut.

Hallo ich habe mir dieses Jahr im April einen Mondeo 2,2TDCI bj 2006 gekauft und er hatte 62000km runter und ich habe eine Car Garantie dazu genommen die mich 200 euro gekostet hat und jetzt hat der Wagen 73000km gelaufen und einen Motorschaden nun bin ich froh das ich die Garantie habe weil sie zahlen 70% vom neuen Motor und 100% arbeitslohn.
Ich selber muß 30% material zahlen.
Das ist doch mal ok oder???

Ich würde ne Garantie nehmen ist immer sicherer!!!!

Gruß Jörg

Hallo Jörg,

das hat sich ja mal gelohnt!

Bin mir grad nich mehr sicher wegen den Arbeitskosten, ob die auch nur 40% zahlen.
Der Händler meinte 100% aber in dem kleinen Heft steht da nix deutlich drin....

Gruß Marius

Ähnliche Themen

Hallo

1. Die 40% auf die Teile gibt es ab 100 TKM und 100% Lohn

2. Die Garantie kann man vergessen, weil die klammert alles aus

3. Verbundarbeiten, so wie bei mir bei defektem Klima.Kondensator, also der Trockner muss man selbst bezahlen und schon ist man der ge.........schte

4. Alles was kaputt geht ist Verschleiss und dann zahlt die Garantie sowieso nichts

Hallo,

hab einen Moneo 2.0 tdci EZ2003 mit 62.000km und der A1-Garantie von Ford gekauft. Nach ca. einer Woche und 800km ging das 2-Massenschwungrad kaputt.

Dank Garantie waren statt wahrscheinlich über 1000.-Euro (das Schwungrad alleine kostete schon über 450.-Euro) nur 120.-Euro (20% aller benötigten Teile) für die Neuteile fällig. 100% der Lohnkosten wurden übernommen.

Das eine Garantie keine Verschleißteile, wie Bremsen, Kupplung und ähnliches übernimmt sollte wohl jedem klar sein. Abgefahrene Reifen will man ja auch nicht auf Garantie ersetzt haben?!

Aber ich denke nicht, dass 300.-Euro eine Fehlinvestition sind, angesichts der Teile, die am Mondeo kaputtgehen können und nicht gerade Verschleißteile sind (Die SuFu hier gibt über Defekte sicher Auskunft).

Grüße

Ich habe damals auch die garantie mit genommen.Da bist du auf der sicheren seite. Hab alles im allem auf garantie folgendes gewechselt:

-Zündgeräte Xenon
-Turbo schlauch
-Steuergerät ZV
-Steuergerät lichtsensor
-Flachriemen samt alle spanner

Was man allerdings beachten sollte das man wärend der garantiezeit quasi zum service gezwungen wird.Da ist nix mit selber machen oder so also wenn man sehr viel fährt solltest das in die kosten noch mit einbeziehen.
Da ein volles scheckheft bei einer laufleistung von mehr als 250tkm nichts mehr im wiederverkauf bringt. kannste den punkt also auch abhaken.

Für mich hat sich das ganze zeug gelohnt. Mit einem kleinem wehrmutstropfen... die pfuscher haben mich mit einem lockerem stoßdämper an der hinter achse Fahren lassen. ist erst nach 5tkm aufgefallen... ab jetzt mach ich sowas selbst... da war ich wenigstens schuld..🙂

Die garantie hät ich mit meinem neuen alten E39 auch gerne, leider bietet der Händler die nicht mit an 🙁. Privat abschließen geht ja leider nicht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von jokkel 1970


... und jetzt hat der Wagen 73000km gelaufen und einen Motorschaden nun bin ich froh das ich die Garantie habe weil sie zahlen 70% vom neuen Motor und 100% arbeitslohn.
Ich selber muß 30% material zahlen.
Das ist doch mal ok oder???

Ich würde ne Garantie nehmen ist immer sicherer!!!!

Gruß Jörg

Naja, ehrlich gesagt weiß ich nicht genau, was daran OK sein soll. Mit 73 Tkm Motorschaden und Du freust Dich, dass Du nicht alles

bezahlen musst...sind das die Freuden eines Mondeo-Fahrers...???

Zitat:

Original geschrieben von mondiarchi


Mit 73 Tkm Motorschaden

gibts bei den "teuren" marken auch.

der firmenwagen (VW Passat B6 2.0 TDI) von einem onkel hatte mit 50tkm den turbo kaputt und bei 60tkm wars nen motorschaden.
die über 30tkm im jahr die er damit unterwegs ist/war wurden zum großteil auf der autobahn gefahren.
der austausch motor hält bis jetzt, macht aber auch wieder probleme den aktuellen km-stand weiß ich nicht dürfte aber irgendwas
um die 150tkm aufwärts sein.

der ehemalige firmenwagen von meinem vater (E39 520i) lief nach ~4 jahren auch nur noch
auf 4-6 zylindern, je nachdem wie der motor grad lustig war.
der fehler wurde von bmw nicht gefunden, in einige monaten war eh ein neuer firmanewagen fällig von daher wurde der
wagen die restlichen monate halt mit plötzlich absackender/ansteigender leistung weitergefahren.

so horror-geschichten gibt es bei fast jeder marke.
da muss sich jeder sein eigenes urteil bilden.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Die garantie hät ich mit meinem neuen alten E39 auch gerne, leider bietet der Händler die nicht mit an 🙁. Privat abschließen geht ja leider nicht 🙁

Bist zufälligim ADAC? Dann wäre das

hier

für dich interessant.

me3

Zitat:

Original geschrieben von MU80


Hallo,

hab einen Moneo 2.0 tdci EZ2003 mit 62.000km und der A1-Garantie von Ford gekauft. Nach ca. einer Woche und 800km ging das 2-Massenschwungrad kaputt.

Dank Garantie waren statt wahrscheinlich über 1000.-Euro (das Schwungrad alleine kostete schon über 450.-Euro) nur 120.-Euro (20% aller benötigten Teile) für die Neuteile fällig. 100% der Lohnkosten wurden übernommen.

Das eine Garantie keine Verschleißteile, wie Bremsen, Kupplung und ähnliches übernimmt sollte wohl jedem klar sein. Abgefahrene Reifen will man ja auch nicht auf Garantie ersetzt haben?!

Aber ich denke nicht, dass 300.-Euro eine Fehlinvestition sind, angesichts der Teile, die am Mondeo kaputtgehen können und nicht gerade Verschleißteile sind (Die SuFu hier gibt über Defekte sicher Auskunft).

Grüße

Hallo!

So etwas kann ich nicht verstehen! Hat es sich denn immer noch nicht herumgesprochen, dass jeder Gebrauchtwagenhändler für jedes Auto eine einjährige Gewährleistung (nicht Garantie!) bieten MUSS, er aufgrund der sog. Beweislastumkehr daher gezwungen ist, während der ersten 6 Monate sämtliche Reparaturkosten (d.h. 100% Teile und 100% Arbeitslohn) zu übernehmen??? Sowas weiß man doch eigentlich!!!
Wenn dein Mondi also nach einer Woche einen Defekt hatte und dir auch nur ein Cent für die Reparatur in Rechnung gestellt wurde, so hat dein Händler dich schlicht & einfach verarscht!

Zur Ausgangsfrage: Diese kostenpflichten Gebrauchtwagengarantien nützen wg. der erwähnten Gewährleistungspflicht allenfalls nach Ablauf von 6 Monaten etwas, denn vorher ist der Händler gezwungen, die Kosten zu tragen.

Grüße

Mudhoney

Deine Antwort
Ähnliche Themen