Gebrauchtwagen mit LPG
Hallo ich interessiere mich für Gebrauchtwagen mit LPG am besten werkseitig bzw. mit Gas festem Motor. Sonst sollte das Auto zuverlässig sein und natürlich nicht allzu runtergerockt. Mindestens 80 PS sollten es schon sein.
Budget wären 7000 bis 8000 Euro
Was könntet ihr mir da empfehlen bzw. Was sind eure Empfehlungen und Tipps zu LPG.
Beste Antwort im Thema
Udo halt einfach die Klappe.
Du bist dumm wie Brot, wie oft noch, wenn du keine
Ahnung von LPG hast lass es einfach.
Wenn es um das Thema Autogas geht, bist stets
du derjenige der sich durch Blödsinnige Kommentare hervorhebt.
Du hast dich mal wieder voll zum Clown gemacht, glückwunsch.😁
Es gibt fast keine Werksumrüstungen fast alle sind nachträglich
verbaut wurden, aber mit einer freigabe für LPG, ich
nennne bspl. Chevrolet, Kia, Hyundai.
Hyundai und Kia sind auch nicht gasfest darum gabs hier auch viel Ärger.
Direkteinspritzer sind nur mit eigens dafür vorgefertigten Anlagen
zu betreiben, für manche gibts auch einfach keine.
Desweiteren gibts hier auch viele Stolpersteine, wie
das maue Kaltstartverhalten bei Flüssiggaseinspritzern.
Ist irgendeiner mal auf den Trichter gekommen
das es hier gar (Astra H) gar keine Werksumrüstung war/ist.
Sondern einfach nur eine nachträglich eingebaute.😉
99% der Karren sind Irmschmer Umbauten mit
Landirenzo Anlagen, mir ist es auch echt Wurst
was hier wer sagt, fakt ist nicht gasfest auch keine
Werksumrüstung, was der TE macht ist seine persönliche Sache.😎
50 Antworten
Sry muss jetzt sein....😛
Wenn LPG ab Werk dann kommen meist nur Teleflex/Landi oder was weiss ich für Anlagen rein. Skoda rät selbst bei seinem von Werk umgerüsteten Skoda Octavia 1.6 LPG, den Gastank nach 6 Jahren zu tauschen.
Die ganzen Japsen Karren die von Werk umgerüstet sind,halten nur bis Mittag.
Bei Subaru im Gasbetrieb muss das Ventilspiel laut Subaru nach 15, 30, 45, 60 Tkm, danach alle 30 Tkm geprüft und ggfl. eingestellt werden.Kosten bei Subaru ca. 200 €. Bei nem anderen Motor von Subaru muss der ganze Motor raus.Kostenpunkt fast 1000 €. Dafür hat man dann 100 Tkm ruhe.
Klar kann man DI umrüsten,kost aber ne Mark mehr, und ausserdem wird da noch Sprit mit eingespritzt. Wo ist da der Spareffekt?
Und beim Umrüster kann man sich mal ein Bild von der ganzen Sache machen, mit anderen Kunden ins Gespräch kommen usw....
Wenn Lpg dann nur Bmw,Mercedes,Volvo,Saab einige VW´s und natürlich fast die komplette Liga der Amerikanischen Fabrikate....
Und warum fahren dann unsere Nachbarn...Holland, Polen, Italien usw schon seit Jahrzenten mit Lpg durch die Gegend.Die Rüsten einfach alles um, was mit Benzin läuft oder lief.
Und übrigens ich fahre nen Flexifuel/ETHANOL.....😁 das ist soweit ich weiss eine der besten Voraussetzungen um LPG zu fahren......
Ich habe Ende Udo....😁
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 9. Dezember 2014 um 10:43:55 Uhr:
So viel Blödsinn wie hier verzapft wurde, habe ich selten in einem Thread auf so wenigen Seiten gelesen.Zitat:
@S2-Limo schrieb am 8. Dezember 2014 um 21:44:11 Uhr:
Da kann ich dir nur zu Bmw raten. Gasfest bis 2006. Dann kamen die Direkteinspitzer.Sonst wie dir Knecht ruprecht 3434 schon gesagt hatte.
An deiner Stelle würde ich mir erst richtig Gedanken darüber machen, dich in die Materie einlesen und vieleicht schon mit einigen Umrüstern sprechen. Von Werksseitigen Lösungen halte ich persönlich nicht viel.
Da sollen doch tatsächlich werksseitig angebotene LPG-Autos NICHT GASFEST sein! Ach ja?
Dann sollen Direkteinspritzer nicht gasumbaugeeignet sein, obwohl es inzwischen spezielle Umrüstsätze für Direkteinspritzer gibt.
Dann soll man Umrüster fragen ......... was werden die antworten? Dass man lieber zu einem Konkurrenten gehen soll, weil der sich mit dem betreffenden Fahrzeug besser auskennt? Nein, der wird natürlich wider besseres Wissen dazu raten, genau DIESE Umrüstung bei IHM machen zu lassen, obwohl das vielleicht Käse ist.
Mein Tipp: Wenn du nicht selbst LPG-Fachmann bist, lass es sein, kauf dir nen Diesel.
Grüße
Udo
Moin,
Bitte die Giftigkeit weglassen ... es ist doch sachlich alles gesagt worden. Das sollte doch eigentlich reichen - bitte aufmerksamer lesen und netter sein. Dann klappt das schon.
MfG Kester
Wie ich wohl jetzt öfters gelesen habe hat der lacetti wohl einen konstruktiven Fehler?
Gibt es Möglichkeiten heraus zufinden ob dieser bereits behoben worden ist oder nicht?
Oder ab welchem Baujahr gibt es das Problem generell nicht mehr?
Das betrifft alle Baujahre herausfinden kannst du es nur
über die Wartungsunterlagen.
Unserer hatte es auch bei 80tkm durch Kulanz
waren wir nur mit ca. 500€ dabei.
Einmal überarbeitet kommt das problem nicht wieder.
Es betrifft auch nur die 1.4l und 1.6l Motoren der 1.8er
war da nicht betroffen.😉
Ähnliche Themen
Welcher Verkäufer macht das?🙄
Vielleicht is er ja schon ok!😉