Gebrauchtwagen für Fahranfänger, die x-te
Guten Tag,
meine Freundin und ich haben gerade die Fahrschule beendet und sind auf der Suche nach unserem ersten Auto. Leider haben wir weder im Familien-, noch im Freundeskreis jemanden, der sich mit Automobilen auskennt.
Ich habe mich bereits im Internet so gut es geht zu dem Thema eingelesen, lese aber hier und da teilweise auch verschiedenes. Da ich hier in diesem Forum nur positive Erfahrungen mit Hilfestellungen und Hinweisen gemacht habe, versuche ich nun hier mit diesem Thread ein bisschen mehr Licht in das Dunkle zu bringen.
Profil:
-Sie 26, ich 24.
-Fahranfänger
-Kleinwagen/Kompaktklasse
-5-Türer
-Auto wird so wie es geplant ist, eher als Stadtauto (Berlin) genutzt (mal um die Oma zu besuchen, Getränke einzukaufen, im Sommer an den See zu fahren, vllt 1 mal im Jahr an die Ostsee etc., WENIG Autobahn)
-Verbrauch dürfte damit nicht DIE übergeordnete Rolle spielen
-Klimaanlage benötigt
-Schaltgetriebe
-wichtig: bei dem Auto sollten selten "Kleinigkeiten" kaputt gehen, die man selber reparieren könnten, da wir wirklich handwerklich Nullen sind und für jeden Mist in die Werkstatt müssten. Daher möglichst wenig KM runter?
-PLZ 10367
-Budget ca. 6000€
Zu welchen Modellen könnt ihr raten? Welche Parameter können getrost geändert werden? Worauf ist besonders zu achten?
Wir sind über jede Hilfe erfreut,
LG
Beste Antwort im Thema
Moin,
Das Problem ist, dass eine einzige Statistik leider sehr wenig aussagen kann, wenn man andere Aspekte nicht berücksichtigt. Dabei kann - wie unsere Erfahrungswerte untereinander bestätigen - schon ein anderes Vorgehen und Bewerten der Rahmenparameter zu deutlich unterschiedlichen Fahrzeugempfehlungen und -bewertungen führen, wobei streng genommen niemand zwingend unrecht haben muss.
Mit meinen nunmehr 22 Jahren Erfahrung mit Auto aus aller Herren Länder und zwei Restaurationen komme ich heute zu dem Ergebnisso sschlecht ist eigentlich kein Auto mehr, Erfahrungen können aber auch - je nachdem welchen Blickwinkel man einnimmt deutlich unterschiedlich sein. So kommt mir beim Wechsel von meinem Volvo der Twingo meiner Schwester irre sportlich vor, wechsel ich von meinem Clio in den 328i meines Cousins komme ich mir hingegen vor wie in einem Oceandampfer. Obwohl beide Eindrücke nicht falsch sind in dem Moment - spiegeln sie aber nicht die Verhältnisse zwischen Twingo und BMW realistisch wieder. Jemand der viel weniger Autos gefahren hat, hat diesen Standpunkt vielleicht noch nicht so verinnerlicht und lässt sich dann einfacher dazu verleiten das Augenmerk nur auf wenige Annahmen zu werfen. Oder wie ich es gerne feststelle - alle paar Wochen gibt es einen Schadstoff of the day/week/month wie Bisphenol A, Acrylamid usw. auf den man sich dann stürzt.
So ist das auch mit TÜV Statistiken und allen anderen. Man muss sie zum einen kritisch lesen - was ist schlimmer - eine Mängelquote von 15% beider Beleuchtung oder eine von 3.5% bei Achsdefekten. Die TÜV Statistik sagt nicht alles zur Fahrzeugqualität und auch nicht exklusiv zur Haltbarkeit aus, sie macht auch sehr starke Aussagen über die Wartungsmentalität der Halter einzelner Modelle (und sicher indirekt auch über deren Einkommen), die Dauer der Haltezeit in den ersten 2 Händen (diese pflegen bekannterweise besser als ab der 3./4. Hand), über den Bestand an Privat- vs. Geschäftswagen (letztere haben üblich mittlerweile Wartungsverträge) - aber das spiegelt auch nicht die Kostensituation und bestimmte andere Mängel wieder. z.B. würde den TÜV Wassereinbruch in den Kofferraum nicht interessieren, solange es nicht rostet, der Totalausfall der Klimaanlage wäre auch kein Thema, damit bekommt man ohne Probleme mängelfrei eine Plakette, dennoch sind das Qualitätsmängel und können irrsinnig teure Reparaturen nach sich ziehen.
Dann mögen manche Repaturen selten sein, das macht allein aber keine Aussage, ob es teurer als bei anderen ist, denn Gesamtkosten sind nunmal Frequenz x Einzelpreis. Es gibt Konstruktionen die halten sehr lange, aber dafür ist der dann zu betreibende Aufwand auch z.T. sehr hoch oder der Teilepreis.
Oder das Thema Wartung - manch ein eher günstiges und zuverlässiges Auto kann über den Fakt teuer werden, wenn seine Wartung teurer als bei anderen ist - z.B. kurzes Intervall mit hohen Kosten oder wenn Dinge sehr Verschleißfreudig sind wie z.B. Bremsen, wo es Hersteller gibt, bei denen auf den Belägen genug für 30-40000 km drauf ist, wogegen der nächste vielleicht 70 oder 90000 km weit kommt.
Muss man ALLES betrachten ... was die Sache so schwer macht .
MfG Kester
88 Antworten
Zitat:
@Suomi-Simba schrieb am 4. Juni 2015 um 00:19:53 Uhr:
Wie wäre es mit einem Dacia Sandero? In deinem Budget sind 5-jährige mit 30-60.000km erhältlich.
Oder ein Corsa. Vor wenigen Monaten kam das neue Modell auf den Markt, die Preise für den alten fallen. Der hier ist noch nicht einmal richtig eingefahren: http://suchen.mobile.de/.../210388293.html
Wenn der Corsa nicht gefällt, kannst du mal nach Ford Fiesta oder Fiat Grande Punto Ausschau halten. Die werden zu ähnlichen Preisen gehandelt, wobei der Punto einen Tick günstiger bzw. neuer sein könnte.
Danke für deine Tips. Beim Daccia gefällt mir die Form nicht, vor allem die Front sagt mir nicht zu :-(
Einen Corsa hatte ich auch schonmal ins Auge gefasst. Dadurch dass die preise am fallen sind, wird er ja erst Recht interessant. Ein Nachteil wäre allerdings die hohe Steuer, oder?
Den Grande Punto hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, aber der gefällt mir wiederum sehr! Ich werde mal nach Angeboten gucken. Beim Fiesta genauso, sieht gut aus, ich denke aber, dass er dann eher ein wenig teurer sein wird.
Danke!
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 4. Juni 2015 um 00:33:44 Uhr:
Der Mazda 2 ist qualitativ top, wohl das einzige Modell in der Preisklasse, das in Sachen Zuverlässigkeit noch besser abschneidet als die Toyotas und außerdem meist etwas preiswerter, das Angebot scheint mir einen Blick wert zu sein:
http://ww3.autoscout24.de/classified/270709151?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st
Auch den Mazda 2 hatte ich bisher noch nicht ins Auge gefasst. Aber wenn du sagst, dass die Zuverlässigkeit selten hoch ist, wäre das ja eigtl genau das, was ich suche. Auch äußerlich sagt er mir zu. Leider ist bei dem Angebot kein Bild des Kofferraums vorhanden, mal sehen ob ich bei anderen Angeboten eins finde.
Danke!!
Zitat:
@hoodywoody schrieb am 4. Juni 2015 um 13:55:19 Uhr:
Einen Corsa hatte ich auch schonmal ins Auge gefasst. Dadurch dass die preise am fallen sind, wird er ja erst Recht interessant. Ein Nachteil wäre allerdings die hohe Steuer, oder?
Warum? Die Steuer ist in erster Linie vom Hubraum abhängig. Für dich kommen im Prinzip Motoren zwischen 1.0 und 1.4 Liter in Frage. Ohne jetzt nachgerechnet zu haben, wird sich die Steuer irgendwo zwischen 60 und 100€ im Jahr bewegen. Davon würde ich nun echt keinen Kauf abhängig machen...
Zitat:
Den Grande Punto hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, aber der gefällt mir wiederum sehr! Ich werde mal nach Angeboten gucken. Beim Fiesta genauso, sieht gut aus, ich denke aber, dass er dann eher ein wenig teurer sein wird.
Punto und Fiesta bin ich schon gefahren. Beides gute Autos, aber unterschiedliche Charaktere. Der Punto hat serienmäßig eine City-Servolenkung. Auf Knopfdruck wird die eh schon leichte Lenkung ultraleicht. In der Stadt sehr angenehm, überland hab ich gerne etwas mehr Rückmeldung. Ich glaub, der Corsa hat das Feature auch in Serie. Nachteil beim Punto ist der fehlende Öffner an der Heckklappe. Willst du an den Kofferraum, dann musst du per Fernbedienung oder Schalter im Innenraum entriegeln. Lästig, aber kann man sich dran gewöhnen.
Der Fiesta ist von Fahrwerk und Lenkung her etwas direkter ausgelegt und das Lenkrad fällt kleiner aus. Letztlich eine Geschmacksfrage, die nur eine Probefahrt klären kann. Ich würde Punto oder Corsa vorziehen. Aber das ist nur meine Meinung!
Ich bleibe beim Toyota Yaris,ohne die Toyotabrille auf zu haben.Eine bessere Kaufempfehlung kann es einfach nicht geben. Fiat Grande Punto, Dacia Sandero oder Opel Corsa sind zwar nicht unvernünftig, bergen aber ein zu hohes Reperaturrisiko, da sollte man dann immer etwas Geld in Reserve haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Suomi-Simba schrieb am 4. Juni 2015 um 14:57:38 Uhr:
Warum? Die Steuer ist in erster Linie vom Hubraum abhängig. Für dich kommen im Prinzip Motoren zwischen 1.0 und 1.4 Liter in Frage. Ohne jetzt nachgerechnet zu haben, wird sich die Steuer irgendwo zwischen 60 und 100€ im Jahr bewegen. Davon würde ich nun echt keinen Kauf abhängig machen...Zitat:
@hoodywoody schrieb am 4. Juni 2015 um 13:55:19 Uhr:
Einen Corsa hatte ich auch schonmal ins Auge gefasst. Dadurch dass die preise am fallen sind, wird er ja erst Recht interessant. Ein Nachteil wäre allerdings die hohe Steuer, oder?
Zitat:
@Suomi-Simba schrieb am 4. Juni 2015 um 14:57:38 Uhr:
Punto und Fiesta bin ich schon gefahren. Beides gute Autos, aber unterschiedliche Charaktere. Der Punto hat serienmäßig eine City-Servolenkung. Auf Knopfdruck wird die eh schon leichte Lenkung ultraleicht. In der Stadt sehr angenehm, überland hab ich gerne etwas mehr Rückmeldung. Ich glaub, der Corsa hat das Feature auch in Serie. Nachteil beim Punto ist der fehlende Öffner an der Heckklappe. Willst du an den Kofferraum, dann musst du per Fernbedienung oder Schalter im Innenraum entriegeln. Lästig, aber kann man sich dran gewöhnen.Zitat:
Den Grande Punto hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, aber der gefällt mir wiederum sehr! Ich werde mal nach Angeboten gucken. Beim Fiesta genauso, sieht gut aus, ich denke aber, dass er dann eher ein wenig teurer sein wird.
Der Fiesta ist von Fahrwerk und Lenkung her etwas direkter ausgelegt und das Lenkrad fällt kleiner aus. Letztlich eine Geschmacksfrage, die nur eine Probefahrt klären kann. Ich würde Punto oder Corsa vorziehen. Aber das ist nur meine Meinung!
Ach herrje, ich meinte Versicherung, nicht Steuer. :/
Kann mir diese City-Servo gar nicht vorstellen, ich glaube das ist wirklich was, was man nur mit einer Probefahrt klären kann.
Ich stelle mir jetzt eine Liste der Empfohlenen 5-6 Autos und vergleiche Kosten/Leistung.
Dann werde ich hier nochmal 2-3 spezielle Links posten und eure Meinung einholen.
Danke!!!
Zitat:
@Alex S2000 schrieb am 4. Juni 2015 um 17:37:48 Uhr:
Ich bleibe beim Toyota Yaris,ohne die Toyotabrille auf zu haben.Eine bessere Kaufempfehlung kann es einfach nicht geben. Fiat Grande Punto, Dacia Sandero oder Opel Corsa sind zwar nicht unvernünftig, bergen aber ein zu hohes Reperaturrisiko, da sollte man dann immer etwas Geld in Reserve haben.
Komisch, das 100 % deiner Posts alle das gleiche sagen.
Zum Thema Corsa & Co. und Versicherung
Klick dich mal hier durch: http://www.autokostencheck.de/
Da kannst du dir auch die Verischerungsklassen anzeigen lassen. 10 oder 11 ist die günstigste, die es gibt. Die findet aber quasi gar nicht statt. Zum groben Vergleich: Mein Polo mit 54PS war Klasse 13, meine ollen Mittelklasseschleudern von Mercedes, Volvo und Ford sind Klasse 17 in der Haftpflicht. Deine Autos sollten sich irgendwo dazwischen bewegen. Was das letztlich in Euro und Cent ergibt, ist wiederum eine Frage für sich. Aber zur Orientierung kannst du dich ja erstmal da durchklicken.
Zitat:
@slimbo1 schrieb am 4. Juni 2015 um 22:31:36 Uhr:
Komisch, das 100 % deiner Posts alle das gleiche sagen.Zitat:
@Alex S2000 schrieb am 4. Juni 2015 um 17:37:48 Uhr:
Ich bleibe beim Toyota Yaris,ohne die Toyotabrille auf zu haben.Eine bessere Kaufempfehlung kann es einfach nicht geben. Fiat Grande Punto, Dacia Sandero oder Opel Corsa sind zwar nicht unvernünftig, bergen aber ein zu hohes Reperaturrisiko, da sollte man dann immer etwas Geld in Reserve haben.
Dann lese doch mal den Autobild Tüv-Report,dann weißt du was los ist und ich beziehe meine Aussagen nicht nur dadrauf,sondern greife auf über 15 Jahren Erfahrung zurück und ich habe eine ausgeprägte Leidenschafft für Autos, belese mich regelmäßig und habe viele persönliche Erfahrungen gesammelt. Und das alles bringe ich hier auf den Punkt,um beim Autokauf eine Hilfe zu geben.
Klasse! Ich glaub, die meisten von uns haben im Grundschulalter angefangen Autobild und Konsorten durchzublättern. Nix gegen Toyota, aber andere Mütter haben schönere und auch zuverlässige Töchter mit Millionen zufriedener Kunden. Wenn die Welt nur so einfach wäre, dass man alles auf eine Marke/Partei/Wirtschaft reduzieren kann...
Der Rat zum Toyota ist angekommen und der TE hat sich das durch den Kopf gehen lassen. Können wir den Rest der Diskussion aus dem Thread raushalten?
Alex einfach ignorieren.
Klar, Toyota und Honda sind schon enorm zuverlässig, aber diese Art von Werbung schadet ja fast schon eher.
Grundsätzlich entscheidet das konkrete Fahrzeug. Auch einen Toyota kann man kaputt fahren.
Die City Servo Lenkung ist echt ein erfolgreiches Extra, das mich selbst schon beim 2002er begeistert hat. - Nur finde ich, dass die eher für die weiblichen Fahrer gedacht ist, da die Rückmeldung komplett wegfällt und man irgendwie garnicht mehr das Auto "steuert".
Der zuverlässigste im Bunde ist mit Sicherheit der Toyota, aber er ist auch halt ein sehr nüchternes und bescheidenes Auto. Den Honda Jazz finde ich persönlich sehr gut und zuverlässiger ist er m.A.n. sogar noch dazu.
Und man muss hier auch mal auf dein Kriterium, dass so wenig wie möglich Kleinigkeiten den Geist aufgeben sollen. Da sucht man sich dann auch das simpelste Gefährt, ohne City Servo Lenkung usw.
Wenn's danach geht, müssten wir alle Käfer fahren.
Warum sollte die Cityservo kaputt gehen? Die Servo funktioniert genauso wie jede andere Servolenkung. Und wenn der Schnickschnack kaputt geht, hast du trotzdem nicht weniger als im schlichteren Auto.
Zum Fahrverhalten hast du schon recht. Null Rückmeldung, wenn man das System einschaltet. Hat was von Autoscooter 🙂
Der TE hat ja schon angekündigt, dass er sich auf 2-3 Exemplare einschießen will. Die winken wir ab und dann soll er sich die Dinger angucken und probe fahren. Das halte ich für die richtige Vorgehensweise.
Live und in Farbe machen die Autos oft einen ganz anderen Eindruck als auf dem Bildschirm. Da können so profane Sachen wie Sitze, Fußraum, Kunststoffe, Ansprechverhalten der Bremse, Rundumsicht oder eben ein fehlender Heckklappenöffner den Ausschlag geben.
Zitat:
@Suomi-Simba schrieb am 4. Juni 2015 um 22:37:24 Uhr:
Zum Thema Corsa & Co. und Versicherung
Klick dich mal hier durch: http://www.autokostencheck.de/
Da kannst du dir auch die Verischerungsklassen anzeigen lassen. 10 oder 11 ist die günstigste, die es gibt. Die findet aber quasi gar nicht statt. Zum groben Vergleich: Mein Polo mit 54PS war Klasse 13, meine ollen Mittelklasseschleudern von Mercedes, Volvo und Ford sind Klasse 17 in der Haftpflicht. Deine Autos sollten sich irgendwo dazwischen bewegen. Was das letztlich in Euro und Cent ergibt, ist wiederum eine Frage für sich. Aber zur Orientierung kannst du dich ja erstmal da durchklicken.
Danke, genau sowas habe ich gesucht. Dort werde ich mal meine Modelle eingeben und gucken, wieviel € Unterschied bei rauskommen.
Ich möchte nicht, dass hier wegen dem Toyota Thema so eine schlechte Stimmung aufkommt. Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Wo wir bei Toyota sind..ich finde extrem schade, dass der Yaris die ganzen Anzeigen in der Mitte hat. Ist natürlich einfach ungewohnt, aber ist es nicht auch nervig statt gerade aus zu gucken immer diesen leichten Blick nach rechts machen zu "müssen"? 😁 Der Auris hat das zum Glück nicht.
Naja, das ist wieder nen Thema für die Probefahrt.
Da mir der i10 und i20 auch vorgeschlagen worden, habe ich mir auch einfach mal nen i30 angeguckt. Dieser ist noch nen Ticken größer, aber kaum teurer (vllt. 1-2 Jahre älter oder 10k mehr drauf). Reiht der sich ansonsten auch bei i10 und i20 ein oder ist der i30 eher nicht zu empfehlen.
Ansonten gefällt mir noch der Corsa, der Grande Punto und der Mazda2. Die vorgeschlagenen Fords sehen auch gut aus, nur der Jazz sagt mir nicht zu. Diese alle werde ich nun noch einmal vergleichen und aus denen dann 3-4 Favoriten herausfiltern bei denen ich dann auf Angebotssuche gehe.
Danke nocheinmal!
Dann sieh dir am besten mal den Mazda 2 an, vom Toyota abgesehen haben die anderen genannten Modelle alle deutlich mehr Schwachpunke was die Langzeitqualität angeht.