Gebrauchtes, umweltfreundliches (LPG/Hybrid) Pendlerauto, 15tkm/anno, bis 8000€

Hallo zusammen,

nachdem sich mein Suchfokus von wertstabil auf umweltfreundlich verschoben hat bin ich gespannt zu euren Meinungen zu einigen Angeboten die ich herausgesucht habe.
Zum Hintergrund: Ich trete demnächst eine neue Stelle an zu der ich täglich 28 km pendle (einfach). Das Fahrprofil ist ca 2 km Stadtgebiet, 15 km Autobahn und 11 km Bundesstraße. Bei 220 Arbeitstagen im Jahr gibt das 28 * 2 * 220 = 12320 km. Mit etwas Luft für ungeplante Fahrten würde ich von ca 15t Kilometer Laufleistung pro Jahr ausgehen. Für längere Urlaubsfahrten, Transporte etc. steht auch uns der Diesel-Kombi (Ford Focus Turnier MK3) meiner Freundin zur Verfügung.

Ich suche ein Auto in der Größenordnung Ford Focus, Opel Astra, Hyundai i30, Toyota Auris o.ä. Es sollte mit genug Durchzug daherkommen um beim Auffahren auf die Autobahn, Überholvorgängen und ähnlichem angenehm Beschleunigen zu können. Ich habe aber nicht vor mit >160 km/h auf der Autobahn unterwegs zu sein. Ich denke ca. 100-130 PS sollten dafür reichen, was meint ihr?

Ich werde das Auto voraussichtlich nur 1-2 Jahre nutzen und anschließend wieder verkaufen. Ich suche daher ein Modell, das über diese Nutzungsdauer möglichst günstig ist wenn man Anschaffungskosten, Wertverlust, Unterhaltskosten und zu erwartende Reparaturkosten zusammenrechnet. Als Budget habe ich würde ich gerne unter 8000 € bleiben, wenn es dafür gute Argumente gibt stehen als Schmerzgrenze 10000€ zur Verfügung.

Da ich das Auto 5 Tage die Woche benötige um zur Arbeit zu fahren sollte ein ungeplanter Ausfall möglichst vermieden werden. Welche Modelle sind wertstabil und besonders zuverlässig?

Klimaanlage/automatik, ABS, ESP und Tempomat sollten vorhanden sein. Xenonscheinwerfer wäre ein Nice-to-have, aber kein Muss-Kriterium. Suchbereich ist Großraum Karlsruhe (Umkreis 100km, für besondere Schnäppchen auch 150 km).

Hier einige Angebote die ich bisher gefunden habe:

• Astra H GTC OPC, 2007, 140 PS, 1,8l, 158tkm, LPG, VHB 4800€:
http://suchen.mobile.de/.../237817760.html
• Astra H GTC, 2007, 140 PS, 1,8l, 157tkm, LPG, VHB 5400€:
http://suchen.mobile.de/.../239087800.html
• Astra H GTC, 2007, 116 PS, 1,6l, 127tkm, LPG, VHB 5490€:
https://www.autoscout24.de/.../-e58f6d50-6ed4-4d91-880f-109155b8afe7
• Astra H GTC, 2007, 116 PS, 1,6l, 116tkm, LPG, VHB 6699€:
http://suchen.mobile.de/.../213690851.html
• Astra H, 2008, 116 PS, 1,6l, 146tkm, LPG, VHB 5900 €:
https://www.autoscout24.de/.../-d4c174df-4536-4dd6-94a7-5ec8f885f123
• Opel Astra J, 2011, 140 PS, 1,4l, 83tkm, LPG. VHB 8500€:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=239255145

• Toyota Auris 1.8 Hybrid Executive, 2011, 136 PS, 159tkm, VHB 8400 €
http://suchen.mobile.de/.../239987309.html
• Toyota Auris 1.8 Hybrid Executive, 2011, 136 PS, 159tkm, VHB 8400 €
http://suchen.mobile.de/.../239610471.html
• Toyota Auris 1.8 Hybrid Executive, 2011, 136 PS, 99tkm, VHB 8999 €
http://suchen.mobile.de/.../239300081.html
• Toyota Auris 1.8 Hybrid Executive, 2010, 136 PS, 72tkm, VHB 9998 €
http://suchen.mobile.de/.../236485925.html

Würdet ihr eher einen neueren Wagen in Richtung der 8000€ empfehlen oder weniger ausgeben und dafür Rücklagen für die zu erwartenden Reparaturen einplanen? Mein Favorit wäre bisher der 2007er Astra OPC. Ich habe aber leider noch kein Gefühl dafür, wie viel Reparaturkosten ich bei normalen Verschleiß in 2 Jahren nach 30tkm anhäufe wenn ich den 2007er Astra H nehme vs. z.B. den 2011er Astra J.

Vielen Dank schonmal für's Lesen, ich freue mich auf eure Empfehlungen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 3. März 2017 um 20:31:02 Uhr:



Der Hybrid lohnt sich für ihn sowieso nicht. Umso weniger noch, weil er viel Autobahn fährt.
Auf die Umwelt achtet man am besten, indem man unnötige Kurzstrecken vermeidet und vernünftig fährt, so dass nach einem Crash am Baum kein Öl in den Boden läuft.

Immer noch eine Pauschalaussage. Es ging hier um ein Autobahntempo von 100-130. Und es ging ums Pendeln. Da gibts manchmal Stau. Evtl. ist der Threadersteller in der glücklichen Lage, zu Berufsverkehr-Zeiten eine freie Autobahn befahren zu können, aber das einfach als gegeben vorauszusetzen und wieder mit dieser unreflektierten Leier "Hybrid lohnt bei Autobahn nicht" um die Ecke zu kommen, ist Quark.

Zur Umwelt: wollen wir jetzt mal wieder darum herum lavieren, dass man mit einem Hybrid umweltfreundlicher ist als mit einem vergleichbaren Benziner / Diesel, den man ähnlich bewegt? Das ist so, Punkt.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 4. März 2017 um 08:23:31 Uhr:



Zitat:

Zum Thema: "Mit dem Auto was für die Umwelt tun - wie soll das gehen" - man überlegt sich Kriterien und achtet dabei auch auf den Umweltaspekt; was ist daran nicht zu verstehen? Immer diese Schwarz-Weiß-Malerei, dass man gar nicht von Umwelt sprechen darf wenn es um individuelle Mobilität geht...

Ist halt meine Meinung. Individuelle Mobilität geht auch anders für so kurze Pendelstrecken. Fahrrad/Pedelec/SpeedPedelec/E-Roller zum Pendeln (geht auch noch flotter, wer damit durch den Rush-Hour-Stau kommt), Wetterfeste Kleidung/ÖPNV an Regentagen und Auto ausleihen bei Bedarf am Wochenende. Vorher kann man unter den Autos noch was schadstoffarmes oder verbraucharmes aussuchen, aber "für die Umwelt" tut man damit trotzdem nix. Man wählt nur einfach ein kleines, leichtes, verbrauchsarmes, an den persönlichen Bedürfnissen orientiertes Fahrzeug. Über 1000 kg Auto für 50-130 kg Mensch empfinde ich sind trotzdem als krasses Missverhältnis. L7e Fahrzeuge (z.B. ein Renault Twizy oder Tazzari Zero) verdienen mehr Beachtung, finde ich.

Fast alle Menschen möchten für 40 Kilometer Pendeln pro Tag mit Autobahnanteil mehr Komfort und mehr Sicherheit als Roller, Twizzy und Co bieten können. Also wird es eine Nummer größer und trotzdem kann man da auf Umweltfaktoren achten.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 4. März 2017 um 08:23:31 Uhr:



Zitat:

Mich wundert, dass noch keiner darauf hingewiesen hat, dass der ******* Schäuble aus wahltaktischen Gründen die steuerliche Begünstigung streicht, die weniger Menschen betrifft (LPG) als die, bei der es aus Sich von Umwelt und Energiegehalt mehr Sinn machen würde (Diesel). Es kann sich mit LPG trotzdem noch lohnen, aber man muss es im Hinterkopf haben (der TE wollte zwar nur 2 Jahre fahren und wäre dann nur kurz betroffen, aber der Wiederverkaufswert könnte stärker einbrechen als erwartet, wenn man das nicht mit einkalkuliert).

Das ist ja auch falsch! "Der Schäuble" streicht sie nicht. Die extrem starke Förderung von LPG wird nur, so wie es schon seit vielen Jahren im Energiesteuergesetz steht ab 1.1.2019 auf eine starke Förderung (ggü. Diesel und Benzin) reduziert. Der Schäuble lässt also einfach nur das Gesetz so wie es ist. Und das wussten alle seit Jahren. Hat also auch mit Wahlkampf nix zu tun.

Im Koalitionsvertrag stand, dass die Ermäßigung für LPG über 2018 hinaus fortgesetzt werden soll. Jetzt kann man sagen "ja momeeeent, aber in welcher Höhe, das war nicht festgelegt.". Aber natürlich war bei der Formulierung zu erwarten, dass es einfach gleich fortgesetzt wird. Sie bietet aber auch den Spielraum, dass sie fortgesetzt wird, nur in anderer Höhe. Das sehe ich aber als Wählertäuschung an (weil man es direkt mit hätte ankündigen können, dass die Fortsetzung in gleicher Höhe an Bedingungen geknüpft ist) und das aktuelle Vorgehen als Wahlbetrug.
Ist aber auch alles Offtopic; diejenigen, die den Thread sehen und evtl. auch LPG in Erwägung ziehen, sollten einfach die Info haben, dass LPG in absehbarer Zeit deutlich teurer wird als jetzt.

@Threadersteller:
schonmal den Opel Ampera (ohne E) angeschaut? Ist ein tolles Auto; wie für die meisten wäre aber etwas mehr E-Reichweite zum rein elektrischen Pendeln sinnvoller als der Range Extender, wenn Zuhause noch ein anderes Fahrzeug für Langstrecken zur Verfügung steht. Ich kenne die aktuellen Angebote nicht, habe aber letztens ne Überschrift gelesen, dass der gebraucht bei 10.000€ losgeht. Zoe und Leaf sind denke ich auch noch zu teuer. Man bräuchte natürlich ne Lademöglichkeit Zuhause oder beim Arbeitgeber.
Beim Toyota Hybrid hast du fürs Pendeln und bei Stau übrigens mehr Komfort durch das Planetengetriebe als bei den Astra Turbo Handschaltern.

49 weitere Antworten
49 Antworten

KIA hat auch eine gute Gasverträglichkeit. Die gab es auch mal ab Werk, wenn ich mich nicht irre. Bei Opel war der Astra H bis zum 1.8 mit 125 PS gasfest. Wie die anderen schon geschrieben haben, mit dem 140 PS Motor nicht mehr.

Zitat:

@kine050683 schrieb am 1. März 2017 um 23:45:32 Uhr:


Hallo,

ganz anderer Vorschlag, falls du auf den Tempomaten verzichten kannst.

Neuen Ford Fiesta mit 82 PS kaufen, Garantieverlängerung dazubuchen. Kommt ganz knapp über 10000 Euro dann und du hast sogut wie kein Reparaturrisiko in den 2 Jahren. Einen jungen Fiesta mit Restgarantie kann man auch gut wieder verkaufen, der Wertverlust hält sich relativ in Grenzen.

Beispiel: https://m.mobile.de/.../238253548.html?ref=srp

Ich habe bisher überall gelesen, dass der Wertverlust in den ersten 3 Jahren am höchsten ist. Wieso wäre das beim Fiesta anders? Nur wegen der Restgarantie?

Der Fiesta ist am Modellende. Im Sommer (also in 3 Monaten) kommt der neue. Also gibt's das noch aktuelle Modell jetzt schon mit relativ hohen Rabatten. Und eben: relativ niedriger Absolutpreis für einen Neuwagen.
Klar wird der z.B. 3000 EUR Wertverlust haben. Dafür aber eben kein Reparaturkostenrisiko: keine Bremsen, Reifen, Kupplung, Stoßdämpfer, Auspuff etc. Der gezeigte 1.25 ist ein MPI-Benziner, Fahrverbote wergen Umwelt erst dann zu befürchten, wenn wirklich ganz Privat-Pkw-verbrennerfreie Zonen eingerichtet werden sollten. Aktuell hätte das noch keine Akzeptanz.

Sein relativer Wertverlust mag immer noch bei 30% liegen, aber bei 10.000 EUR sind das absolut gesehen ja nur 3000 EUR. Er steht damit für gute Kalkulierbarkeit, auch wenn ein älterer natürlich u.U. deutlich geringer in den Gesamtkosten sein kann, aber eben auch schnell mal drüber sein kann, wenn doch die Reparaturen zuschlagen.

Oder leasen: Leasing: 1 & 1 und Sixt starten Auto-Flatrate

Ähnliche Themen

Zitat:

@born_hard schrieb am 2. März 2017 um 08:35:15 Uhr:


Oder leasen: Leasing: 1 & 1 und Sixt starten Auto-Flatrate

Durchaus interessant, aber leider mit einer Lieferzeit von 16 Wochen. Ich brauche das Auto spätestens Mitte/Ende März, geht als nicht.

Klassisches Leasing hatte ich auch schon mal überlegt, was mich bisher abgeschreckt hat waren Geschichten über Kratzer und Beulen die man bei Rückgabe zahlen muss. A la "Vollkasko-Versicherung zahlt nur Neulackierung, Leasinggeber besteht auf Austausch des kompletten Bauteils. Differenz muss Leasingnehmer tragen." Was ist von solchen Aussagen zu halten?

Ich denke, es gibt da sehr große Unterschiede. Mal die Extreme:
1) Kunde least immer. Kunde nimmt dann auch gleich den nächsten. Sein Leasing-Faktor war normal irgendwo um 1, also 1% im Monat vom Listenpreis, oder mit den klassischen 20% Anzahlung und dann den Raten. Der Restwert des km-Leasings passt am Markt immer noch. Hier wird sich das Autohaus insgesamt recht kulant zeigen. Es entsteht Zufriedenheit auf beiden Seiten, letztlich gespeist vom wohligen Geldfluss des Kunden in immer neue Autos.
Der erfahrene Leasing-Kunde macht gleich zu Anfang Schutzfolien an belastetete Stellen: Ladekante hinten, Türen/Einstiege, Türgriffschalen, Motorhaube gegen Steinschlag. Vor Rückgabe noch eine Aufbereitung. Und unterlässt allen Unfug wie Löcher ins Armaturenbrett bohren für Halterungen, rauchen im Auto. Der erfahrene Leasing-Kunde liest sich auch alles genau durch und schätzt es richtig ein, was er über die Dauer wirklich an Geld hat. Und er schätzt auch Autobedarf und km in etwa richtig ein.

2) Hersteller drückt mit aggressiven Leasingraten/Leasingfaktor ohne Anzahlung die Autos in den Markt. Bei Rückgabe (auch ggf. durch externe Ereignisse) passen die realen Restwerte überhaupt nicht mehr zu den kalkulierten Restwerten. Der Kunde nimmt danach kein neues Auto ab, sondern geht zur Konkurrenz. Der Kunde ist sauer über das Auto, der Händler sauer auf die Restwertberechnung. In dem Klima wird der Ton und Umgang dann immer rauer.
Leasing-Unerfahrene Kunden fahren das Auto zwischendurch so, als würde es ihnen gehören. Hält sich nicht an die Vorgaben (Services), hat die Rücknahmebedingungen nicht gelesen oder nicht verstanden. Hat sich vielleicht sogar im Auto oder den km grob verschätzt.

Es ist also die Gesamtrechnung/betrachtung, die zählt. Ich sehe Leasing (Dauer-Leihwagen wäre eine gute Übersetzung) als Gesamtsystem. Man sollte das System kennen, um sich dann darin wohl zu fühlen.

Zitat:

@Railey schrieb am 1. März 2017 um 19:04:14 Uhr:


Wertstabilität: dafür müsstest Du günstiger von privat kaufen, um den Abschreiber der Händlermarge zu umgehen. In 2 Jahren dann privat verkaufen, um die tieferen Händlereinkaufspreise zu vermeiden. Kannst mal bei dat.de rumspielen, um ein Gefühl für die Handelspreise zu bekommen.

Von den Auris' finde ich den dritten mit 79tkm (nicht 99tkm) am attraktivsten bzgl Laufleistung versus Preis. Sehe leider aufm Handy nicht, ob Scheckheft gepflegt.

Allerdings frage ich mich, ob Du bei der Nutzung mit einem sparsamen Kleinwagen nicht günstiger fährst, wenn daneben noch ein Kombi verfügbar ist. Hybrid wäre da Toyota Yaris oder Honda Jazz, der aber Überland nicht sparsamer als andere Benziner ist. LPG/CNG gab's auch zB im Corsa, Fiesta oder Fiat (div).

Da die Hybride in der Versicherung recht teuer sind, wäre zB ein älterer Fabia oder Citroën C2 wertstabiler (resp. weniger absoluter Verlust) und vmtl billiger im Betrieb (wenn bisher gut gepflegt).

Die Empfehlung von privat zu kaufen wenn man das Auto nur kurz halten will leuchtet mir ein, vielen Dank.

Allgemein tendiere ich gerade zu einem Auris Hybrid, scheint mir in der Preisklasse bis 10000€ das attraktivste umweltfreundliche Modell zu sein. Oder stimmen die 4,4 l / 100km die der ADAC gemessen hat bei meinem Fahrprofil nicht mehr? Spritmonitor.de meldet mit 5,6l einen deutlich höheren Durchschnittsverbrauch: https://www.spritmonitor.de/.../1212-Auris_Hybrid.html?...

Bei der Auflistung der Auris' ist mir leider ein Fehler in der Kurzbeschreibung unterlaufen, wie du richtig gesehen hast hat der dritte nur 79tkm auf der Uhr.
http://suchen.mobile.de/.../239300081.html
Er ist scheckheftgepflegt. Am Telefon habe ich noch folgende Zusatzinfos bekommen: 2 Vorbesitzer (inkl. Verkäufer), war auf die Firma des aktuellen Besitzers zugelassen und ist bereits abgemeldet. Verkäufer würde rote Nummernschilder für Probefahrt besorgen und war sofort mit einem Gebrauchtwagencheck bei Dekra einverstanden. Zustand des Autos laut Verkäufer technisch Top, kleinere optische Mängel (Stoßstange vorne verkratzt). Wenn beim Gebrauchtwagencheck nichts weiter auffällt, ist der Preis i.H.v. 9000€ dafür dann angemessen?

Zitat:

@matt.s schrieb am 2. März 2017 um 09:12:49 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 2. März 2017 um 08:35:15 Uhr:


Oder leasen: Leasing: 1 & 1 und Sixt starten Auto-Flatrate

Durchaus interessant, aber leider mit einer Lieferzeit von 16 Wochen. Ich brauche das Auto spätestens Mitte/Ende März, geht als nicht.

Klassisches Leasing hatte ich auch schon mal überlegt, was mich bisher abgeschreckt hat waren Geschichten über Kratzer und Beulen die man bei Rückgabe zahlen muss. A la "Vollkasko-Versicherung zahlt nur Neulackierung, Leasinggeber besteht auf Austausch des kompletten Bauteils. Differenz muss Leasingnehmer tragen." Was ist von solchen Aussagen zu halten?

Lies dir mal die kommentare durch. Das angebot ist sehr gut. Ich würde es machen.

https://www.mydealz.de/.../...usive-versicherung-und-steuer-970048?...

Zitat:

@born_hard schrieb am 2. März 2017 um 23:00:04 Uhr:



Zitat:

@matt.s schrieb am 2. März 2017 um 09:12:49 Uhr:


Durchaus interessant, aber leider mit einer Lieferzeit von 16 Wochen. Ich brauche das Auto spätestens Mitte/Ende März, geht als nicht.

Klassisches Leasing hatte ich auch schon mal überlegt, was mich bisher abgeschreckt hat waren Geschichten über Kratzer und Beulen die man bei Rückgabe zahlen muss. A la "Vollkasko-Versicherung zahlt nur Neulackierung, Leasinggeber besteht auf Austausch des kompletten Bauteils. Differenz muss Leasingnehmer tragen." Was ist von solchen Aussagen zu halten?


Lies dir mal die kommentare durch. Das angebot ist sehr gut. Ich würde es machen. https://www.mydealz.de/.../...usive-versicherung-und-steuer-970048?...

Wie gesagt: interessantes Angebot aber mit der Lieferzeit leider nicht machbar da ich zum 01.04. die neue Stelle antrete...

In der engeren Auswahl ist gerade der Auris Hybrid 1.8 Executive, den möchte ich auf jeden Fall mal Probe fahren.

Ich bin heute den i30 (Benziner, 109 PS) eines Bekannten Probe gefahren und hätte mir auf der Autobahn etwas mehr Durchzug beim Beschleunigen von 100 auf 130 km/h gewünscht. Daher bin ich am Überlegen ob es nicht doch ein Auto mit etwas mehr Leistung werden soll, auch wenn dabei die Umweltfreundlichkeit bei dem Preisrahmen bis 10000€ zurückstecken muss. Was haltet ihr von dem hier?
http://suchen.mobile.de/.../238316574.html

Hi,

Du fährst 15.000 Km p.a. und möchtest das Auto 1-2 Jahre nutzen.
Gas, Hybrid und Diesel sind somit völlig überflüssig.

Ich empfehle so etwas:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Du musst für Dein Budget keinen abgeritten Schrotthaufen kaufen.

Diese Autos sind alle relativ wenig gefahren und man wird sie auch wieder los.

Ein gasgefrickelter Opel mit 150.000 Km ist da keine Alternative.

Ich pendle übrigens 2x35 Km am Tag fast nur noch mit einem Fiat 500. Macht Spaß, ist günstig und für mich bequem genug. Fährt bei Bedarf auch 188 Km/h.

HC

Zitat:

@matt.s schrieb am 2. März 2017 um 23:13:16 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 2. März 2017 um 23:00:04 Uhr:



Lies dir mal die kommentare durch. Das angebot ist sehr gut. Ich würde es machen. https://www.mydealz.de/.../...usive-versicherung-und-steuer-970048?...

Wie gesagt: interessantes Angebot aber mit der Lieferzeit leider nicht machbar da ich zum 01.04. die neue Stelle antrete...

In der engeren Auswahl ist gerade der Auris Hybrid 1.8 Executive, den möchte ich auf jeden Fall mal Probe fahren.

Ich bin heute den i30 (Benziner, 109 PS) eines Bekannten Probe gefahren und hätte mir auf der Autobahn etwas mehr Durchzug beim Beschleunigen von 100 auf 130 km/h gewünscht. Daher bin ich am Überlegen ob es nicht doch ein Auto mit etwas mehr Leistung werden soll, auch wenn dabei die Umweltfreundlichkeit bei dem Preisrahmen bis 10000€ zurückstecken muss. Was haltet ihr von dem hier?
http://suchen.mobile.de/.../238316574.html

Du kannst ja auf der sixt seite ein anderes fahrzeug leasen. Die Versicherung unx steuer zahlst du dann extra aus deiner tasche

Zitat:

@born_hard schrieb am 3. März 2017 um 06:37:10 Uhr:



Du kannst ja auf der sixt seite ein anderes fahrzeug leasen. Die Versicherung unx steuer zahlst du dann extra aus deiner tasche

Ich habe mal auf der Sixt-Seite in paar Varianten durchgespielt. Die Varianten die mich interessieren sind so teuer, dass ich lieber ein 5-7 Jahre altes Auto kaufen würde und mit Reparaturkosten plane.

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 3. März 2017 um 00:04:12 Uhr:


Hi,

Du fährst 15.000 Km p.a. und möchtest das Auto 1-2 Jahre nutzen.
Gas, Hybrid und Diesel sind somit völlig überflüssig.

Ich empfehle so etwas:
....

Hallo hellcat,

zu einem ähnlichen Schluß bin ich auch gekommen, von LPG-Gedanken bin ich inzwischen eigentlich komplett weg. Einen Hybrid fände ich immer noch reizvoll um etwas für die Umwelt zu tun, wobei das bei meinem Fahrprofil und dem damit zu erwartenden Verbrauch von 5,5l Super mit einem Auris Hybrid halt auch nur eingeschränkt möglich ist.

Die Autos die du rausgesucht hast stehen leider alle relativ weit weg. Und >110 PS hätte ich schon gerne. Ich habe da mal ein paar bei mir in der Nähe, welchen würdet ihr näher anschauen?

http://suchen.mobile.de/.../239300081.html

http://suchen.mobile.de/.../236485925.html

http://suchen.mobile.de/.../238316574.html

https://www.autoscout24.de/.../...bc681e48-10de-ce45-e053-e350040a71ee

http://suchen.mobile.de/.../233723771.html

http://suchen.mobile.de/.../239298912.html

http://suchen.mobile.de/.../234210913.html

http://suchen.mobile.de/.../239272729.html

Zitat:

@matt.s schrieb am 3. März 2017 um 08:29:56 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 3. März 2017 um 06:37:10 Uhr:



Du kannst ja auf der sixt seite ein anderes fahrzeug leasen. Die Versicherung unx steuer zahlst du dann extra aus deiner tasche

Ich habe mal auf der Sixt-Seite in paar Varianten durchgespielt. Die Varianten die mich interessieren sind so teuer, dass ich lieber ein 5-7 Jahre altes Auto kaufen würde und mit Reparaturkosten plane.

Ist eine bauchentscheidung. Kann ich nachvollziehen. Bei einem kauf hast du Wertverlust, arbeit mit kauf und Verkauf, ausserplanmassige Reparaturen, verschleissteile tauschen sofern es ein gebrauchter ist und evtl. hohere kraftstoffkosten w, kein euro6 motor, du fahrst keinen neuen wagen sondern einen gebrauchten.

Ich habe meine ja gesagt:
* den Auris - der erste ist schon weg, aber scheckheftgepflegt muss er sein, das hilft alles nix. Und dann so kaufen, dass du ihn mit unter 100.000 km wieder verkaufen kannst.

* Astra 1.4 Turbo streichen, wer Fotos ohne Radkappen reinstellt, hat auch sonst gespart
* den Astra EURO5 Diesel würde ich gleich streichen
* den EURO4-Diesel-Corsa auch streichen, der Anbieter scheint schon recht verzweifelt
* bei dem schwarzen Astra 1.4 Turbo sehe ich keinen Vorteil zum Auris Hybrid
* bei dem schwarzen Astra H 1.6 - warum verkauft den jemand nach 1 Jahr? Und du dann wieder nach 1-2 Jahren? In dem Alter und km dann auch mit mehr Reparaturkostenrisiken.

Wie man mit einem Auto etwas "für die Umwelt" tun will, ist mir übrigens schleierhaft. :-)

Wenn du so auf S / KA beschränkt bist:

Hyundai i20 1.2 Inkl. Herstellergarantie bis Mai 2019 - 7.800 €, Saugbenziner/MPI, ordentliche Ausstattung,
2014 - 37 TKM
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=239693635
und mit Restgarantie verkaufen

20 TKM, 2014, 7490 EUR, aber ohne Klima, was mich wundert
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=239704407
hier vom Händler

Kia Rio, 1 Halter, 87 TKM, vom Händler, 2013, 7990 EUR, Garantie bis 2020, Saugbenziner/MPI, ordentliche Ausstattung, gut geputzt :-)
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=237301242

Und die Motorleistung reicht, weil der ist ja auch leichter. Klar muss der höher drehen, damit was kommt, aber gut fahren tut er damit immer noch.

Immer kontrollieren, dass das Scheckheft lückenlos ist, sonst verweigert Kia/Hyundai die Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen