Gebrauchter S80 mit langer Standzeit

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

derzeit liebäugle ich mit einem gut ausgestatteten S80 2.9 Geartronic aus 2001, der innen und außen einen soliden Eindruck macht und - soweit ich das als technischer Laie beurteilen kann - trotz nahezu 100tkm ordentlich fährt, auch wenn der Motor ein wenig blechern klingt.

Allerdings ist das Fahrzeug bereits seit Februar 200_4_ stillgelegt, d.h. seit nahezu 1 1/2 Jahren.

Der Gebrauchtwagenhändler kennt den Grund nicht. Er habe den S80 angeblich vor erst zwei Monaten im Paket mit anderen Fahrzeugen von einem Volvo-Händler erhalten. Beim im Brief eingetragenen Vorbesitzer habe ich angerufen. Er hat die Laufleistung des S80 bestätigt und mir gesagt, das Fahrzeug lediglich aus finanziellen Gründen Februar 2004 an einen Vovlo-Händler verkauft zu haben. Technische Mängel seien ihm nicht bekannt. Insoweit scheint alles im grünen Bereich zu sein. - Trotzdem habe ich wegen der langen Zeitspanne der Nichtnutzung Bauchschmerzen.

Meine Fragen: 1. Muß ich wegen der langen Zeit, in der der S80 nicht zugelassen war und demnach kaum bewegt worden ist, mit technischen Problemen rechnen? (Professionell eingemottet wurde das Fahrzeug scheinbar nicht. Kann es bei Motor/Getriebe/Reifen zu Problemen kommen?) 2. Wenn Probleme auftreten könnten: Bin ich mit der gesetzlichen Gewährleistung auf der sicheren Seite, d.h. tritt ein durch den Stillstand bedingter Defekt (worst case: Motorschaden)wahrscheinlich eher sofort auf oder eher später, d.h. nach mehr als einem halben Jahr oder mehr als 10tkm? 3. Gibt es bei diesem Modell und Baujahr besonderes zu beachten, ist z.B. das Getriebe besonders anfällig/robust?

Vielen Dank,
Grüße,
Kunigunde

PS: Dies ist mein erster Beitrag. Bitte nicht steinigen :-) Gesucht habe ich im Forum bereits...

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kaske


Sensor (Lambda oder so) mußte schon gewechselt werden. Lima wurde auch schon erneuert (eher ungewöhnlich bei knapp über 100Tkm).

 

Hallo Kaske,

Lima war ein Problem bei den Baujahren 2000/2001. Nach ADAC Statistik das einzi richtig anfällige Bauteil im S 80.

Grüsse

Volvo 174

Klingt ja beruhigend. Nachdem ich das also hinter mir habe, kann der Spaß ja losgehen 😁

Hallo zusammen,

Danke für die vielen Tips und sorry für die späte Antwort, ich konnte gestern nicht online gehen.

Was auf mich zukommen könnte:

1. neue Reifen wegen Standplatten (ich habe ein leichtes Ruckeln bei der Probefahrt festgestellt, der Händler meinte es liege an falschem Auswuchten)
2. Motor- und Getriebeölwechsel, Bremsflüssigkeit ebenfalls
3. möglicherweise Auspuffproblem
4. Sensoren, Lambda-Sonde, Membran der Benzinpumpe etc.könnten innerhalb der nächsten zwölf bis achtzehn Monate ausfallen, da diese 1 1/2 Jahre 'trocken' waren
5. Schatten (kann aber durch Kompressionsprüfung ausgeschlossen werden)
6. ggf. Einspritzdüsen reinigen
7. neue Batterie

Nr. 2, 6, 7 sind kein Problem, das wird der Händler sicher im Rahmen der Inspektion gerne zusätzlich machen, um die Kiste loszuwerden.

Nr. 5 kann ich mit dem Gebrauchtwagencheck ausschließen, Nr. 1 wahrscheinlich auch. Die können auch beurteilen, ob der Motor leise genug läuft oder 'nagelt' (das Geräusch könnte Einbildung meinerseits sein).

Bleiben Nr. 3 und 4. Das muß durch den Preis kompensiert werden, zudem nehme ich wohl oder übel eine einjährige Garantie. Ein zweites Jahr will der Händler nicht finanzieren, schlägt mit etwa 350 EUR zu Buche und wird daher keinen Sinn machen.

Ich muß noch einmal darüber schlafen und werde spätestens nächste Woche berichten. Danke jedenfalls für die Hilfe!

Grüße
Kunigunde

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Ich würde an deiner Stelle darauf dringen, dass der Händler den 120Tkm vorzieht.

Beim S80 gibt es keinen 120.000er KD. Der erste Termin ist bei 10.000, dann alle 20.000 -> 130.000er ist der nächste.

Ansonsten stimme ich in allen Punkten mit Dir überein...

Steve

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Beim S80 gibt es keinen 120.000er KD. Der erste Termin ist bei 10.000, dann alle 20.000 -> 130.000er ist der nächste.

Beim Diesel gibt es die erste Inspektion erst bei 20.000 km, wohl kleine Verwechslung.

Ist beim MY 2001 die Steuerkette bei 170.000 km zu erneueren oder bereits bei 130.000 km?
Dann wäre ja doch schon einiges an Kosten einzurechnen.

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von Kunigunde


1. Ein Bekannter von mir (Motorradfahrer) legt auf ein ordentliches 'Einmotten' im Herbst sehr viel Wert (Tank vollmachen, etwas Öl in die Zylinder...) Das scheint aber eher an seinem Motorradmotor (Honda aus 1998) zu liegen, der wohl nicht so wartungsfreundlich ist.

so'n veralteten bullshit habe ich schon lange nicht mehr gelesen... 😉

sorry, aber das mit den motorradmotoren kannst du gleich vergessen, tank vollmachen (moppeds haben i.d.r. blechtanks und die können rosten wegen kondenswasser, wenn der tank nicht randvoll ist) und batterie ans erhaltungsgerät ist das einzigste, was du neben aufbocken (wie's auch schon gesagt wurde wegen standplatten) beim mopped machen musst. wobei letzeres auch nicht zwingend nötig ist, ein motorradreifen verliert im stand ca. 0.3 bar pro halbes jahr. länger steht die karre eh nicht, also vor dem winter 0.5 bar mehr rein und gudd iss...

wartungsfreundlicher sind motorradmotoren eh, kommst überall dazu und japanische mopped-motoren sind heute extrem zuverlässig. einizger nachteil: relativ kurze wartungsintervalle von 6000-10000km, aber motoren, die z.t. über 15'000 u/min drehen und ca. 5-10000km pro jahr laufen, brauchen halt mal neues öl... 😉

ich habe manchmal das gefühl, dass gewisse leute ihren motoren vor lauter sorge mehr schaden als nutzen...

würde mich mal anschliessen, wenn du die paar sinnvollen tips hier befolgst, sollte das ein guter kauf werden. der reihensechser im S80 ist schon ein feines motörchen, schön klassischer reihensecher-sauger, wo (ausser bei bmw) findest du das heute noch...? 😉

Zitat:

Original geschrieben von VOLVO 174


Beim Diesel gibt es die erste Inspektion erst bei 20.000 km, wohl kleine Verwechslung.

Ist beim MY 2001 die Steuerkette bei 170.000 km zu erneueren oder bereits bei 130.000 km?
Dann wäre ja doch schon einiges an Kosten einzurechnen.

Grüsse

Volvo 174

OK, hier handelt es sich halt um einen Benziner...

Der Motor hat übrigens keine Steuerkette!!! Vielmehr einen Zahnriemen.
Wechsel ist bei jedem 8. Wartungsdienst, also Erstmalig bei 150.000km. Kostenpunkt ca. 700,-- EUR....

Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Beim S80 gibt es keinen 120.000er KD. Der erste Termin ist bei 10.000, dann alle 20.000 -> 130.000er ist der nächste.

Ansonsten stimme ich in allen Punkten mit Dir überein...

Steve

ich habe beim Kauf (112.000) einen 120.000 er Service bekommen. der nächste bei 135.000, dann bei 150.000 mit Zahnriemen.

Liegt evt. am Baujahr wegen den 15.000km Schritten

Thema Zahnriemen: Geht das auch über die Gebrauchtwagengarantie? Dann ziehe ich den Wechsel etwas vor. Riemen und Rollen sollten nicht die Masse ausmachen, sondern eher der Arbeitsaufwand und der wird ja zu 100% übernommen.

@Kaske:

Also beim S80 Benziner kenne ich keine 15.000er Intervalle. Habe allerdings auch nur die Wartungspläne ab MJ 2000...

Der Zahnriemen wird niemals über Garantie gehen. Das ist ein Verschleissteil genau wie Bremsscheiben die gehen ja auch nicht auf Garantie.

Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


@Kaske:

Also beim S80 Benziner kenne ich keine 15.000er Intervalle. Habe allerdings auch nur die Wartungspläne ab MJ 2000...

das ist genau der punkt: ich glaube die intervall-verlängerung von 15 auf 20tkm fand 98/99 statt, mein 99er V70 hatte auch schon die 20er intervalle ab 10tkm...

hallo

da scheint ja einige verwirrung bezüglich wartungsintervalle
vorhanden zu sein,mein s80t5 my 2000 hat 15000er intervalle,zahnriemen bei 150000.gibt anscheinend auch unterschiede zwischen den benzinmotoren.

tschau dietmar

Zitat:

Original geschrieben von dietmar2



da scheint ja einige verwirrung bezüglich wartungsintervalle
vorhanden zu sein,mein s80t5 my 2000 hat 15000er intervalle,zahnriemen bei 150000.gibt anscheinend auch unterschiede zwischen den benzinmotoren.

Und um die Verwirrung komplett zu machen, können die Werkstätten auch den Intervall im Steuergerät ändern...

Bei mir leuchtete schon nach 10tKm die Inspektionslampe auf, was mich doch ein wenig verwunderte...

Tja, und meine Werkstatt eröffnete mir dann, daß sie wohl versehentlich bei der letzten Inspektion das Inspektionsintervall von 20tKm auf 10tKm verstellt haben...

Na ja, ich habe dem Guten dann doch noch einen Ölwechsel gegönnt, einen neuen Motorlüfter für lau bekommen (Rückruf) und den Inspektionsintervall wieder verlängern lassen... ;-)

Hej då,

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Kunigunde


1. neue Reifen wegen Standplatten (ich habe ein leichtes Ruckeln bei der Probefahrt festgestellt, der Händler meinte es liege an falschem Auswuchten)
2. Motor- und Getriebeölwechsel, Bremsflüssigkeit ebenfalls
3. möglicherweise Auspuffproblem
4. Sensoren, Lambda-Sonde, Membran der Benzinpumpe etc.könnten innerhalb der nächsten zwölf bis achtzehn Monate ausfallen, da diese 1 1/2 Jahre 'trocken' waren
5. Schatten (kann aber durch Kompressionsprüfung ausgeschlossen werden)
6. ggf. Einspritzdüsen reinigen
7. neue Batterie

Dann käme aber alles Negative auf einmal. Fairerweise sollte man aber so rechnen, dass viele Punkte nur anteilmässig den Kaufpreis nach oben treibem. Bei den Reifen die Relation zum Restprofil der Alten, die Batterie ist auch schon 4 Jahre alt, nach 5-6 Jahren wäre sowiso eine Neue fällig.

Bei einem niedriegen Kaufpreis lohnt es sich, zumal der S80 ansonsten ein robustes und richtig gutes Auto ist.

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von dietmar2


hallo

da scheint ja einige verwirrung bezüglich wartungsintervalle
vorhanden zu sein,mein s80t5 my 2000 hat 15000er intervalle,zahnriemen bei 150000.gibt anscheinend auch unterschiede zwischen den benzinmotoren.

tschau dietmar

Der Motor im S80T5 war auch der aus der 'alten' Baureihe. Also z.B. gleich wie in einem C70T5. Diese Motoren hatten noch die 15.000er Intervalle.

Habe noch einmal nachgesehen und feststellen können, dass die S80 Benziner (6 Zylinder) 2,9 und T6 den ersten Service bei 10.000km haben und dann alle 20.000km. Erst ab MJ2004 ist auch der erste Service bei 20.000km...

Zahnriemen ist allerdings immer bei jedem 8. Wartungsdienst fällig.

Ansonsten noch eine Info zum Laufgeräusch des Motors:

Mein T6 hört sich im Standgas bei geöffneter Haube auch so ein klein wenig 'blechern' an. Das ist schon so seit er neu war. Beim Hochdrehen läuft er seidenweich und ohne Fremdgeräusche.
Im Innenraum hört man während der Fahrt vom Motor gar nichts. Lediglich den Drehmomentwandler der Automtik hört man dezent durch - und natürlich das Pfeifen der Turbos beim Kick-Down....

So einen 2,9er hatte ich in Florida mal als Mietwagen. Der Motor lief mit fast exakt dem gleichen Geräuschniveau wie meiner.

Also Kunigunde ich würde mal behaupten, wenn Du neue Reifen montierst und die Öle getauscht sind sollte der Wagen zuverlässig funktionieren...

Gruß

Steve

ot - anmerkung:

mittlerweile haben die benziner 30000 km - intervalle..

der neue xc90 2.5t meines dads wurde bereits mit diesem intzervall ausgeliefert.

bildeve

Deine Antwort
Ähnliche Themen