Gebrauchter Roller [Beratung]

Nabend,

Hatte schon einen Thread für einen Neuen, aber die 1500€ für einen guten Neuen, sind mir leider zu viel.

Ich suche einen guten gebrauchten Roller(50er), kann bis zu 800€ zahlen.
Meint ihr mit 800€ bekomme ich einen guten, der auch hält?(Kann nicht schrauben)

Wenn ja wie und wo komm ich am besten an einen, habe auf Ebay Kleinanzeigen geschaut, aber für meine Stadt nur 50 Treffer oder so gehabt und die meisten waren nicht gut oder zu teuer.

Grüße

54 Antworten

Sichere Seite? Wenn er morgens mal nicht anspringt, dann darfst Du ihn beim Händler wieder in den funktionierenden Zustand bringen lassen. Aber Du stehst erstmal ohne funktionierendes Fahrzeug da.
Garantie, dass nie etwas kaputt geht, gibts keine. Und auch die preiswerten Markenroller sind leider auffälliger, als die Spitzen-Marken-Scoots um 2000 Euro.
Und ein Chinese von CPI ist nicht unbedingt schlechter, als ein Kymco Agility 2T. Aber die kosten beide auch fast das doppelte von deinem eingangs erfragten Kaufpreis.

Und der nächste fehler ist einfach die kohle immer weiter zu reduzieren. Das geht immer nach hinten los.
Schau dir an was du brauchst. Muss es ein big roller sein, oder reicht ne kleine möhre. 2takter oder 4takter sollte grundsätzlich vorher feststehen.
Welche werkstatt ist in der nähe...
Dann schau was die roller kosten. Reichen deine 1200€ nicht, wo ich mir sicher bin, sind es halt 1800€. Ja, auch roller kann man finanzieren...!
Such dir 3 modelle raus und belies dich dazu. Meinungen von uns sind 2.ranig. Du bekommst hier ratschläge von leuten die ihre roller selbst warten, alles fachleute! Einige davon bekommen ihre nicht bei frost an, andere fahren gar nicht erst los, wieder andere haben lose räder obwohl alle schrauben fest sind...
Das nimmst du auf die waage?

Zitat:

@hansmann21 schrieb am 15. März 2016 um 23:44:31 Uhr:


Ja , aber wie soll ich mir sicher werden, wenn 2 Leute dies und 2 Leute jenes sagen.

Kann man denn prinzipiell sagen, gebrauchte Marken-Roller an denen nicht gebastelt wurde sind zuverlässig und in meiner Preisrange?

Und ganz allgemein, wenn ich mir nen neuen Marken-Roller kauf, bin ich auf der sichersten Seite?

Nein !! und Nein !!!
Lies doch hier im Forum die ganzen Probleme die auch neue Markenroller, erst recht gebrauchte Markenroller machen !!!
Die Markenroller unterscheiden sich in Qualität und Zuverlässigkeit nicht wirklich dem höheren Preis entsprechend von China-Rollern !!
Zudem fast alle "Markenroller" aus den gleichen China-Werken kommen wie die China-Roller.

Für dich als "Nichtschrauber" solltest du einen Roller kaufen (neu oder gebraucht) für den du eine kompetende Werkstatt in der Nähe hast.
Dennoch würde ich eher einen neuen empfehlen als einen gebrauchten, kaputt gemurksten !!

Lies hier die Problemmeldungen, dann wirst du feststellen, dass von Markenroller tatsächlich mehr "Problemmeldungen" kommen als von Chinarollern !!

Ich habe 3 "Chinaroller" (alle NEU gekauft) ein Fuffi, zwei 125er und ein 300er "Markenroller".
Alle meine Chinaroller starten zuverlässiger als der teure Markenroller !!

kbw 😉

Klar, weil dein markenroller keine werkstatt sieht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Papstpower schrieb am 16. März 2016 um 00:23:40 Uhr:


Klar, weil dein markenroller keine werkstatt sieht.

Genau wie meine absolut zuverlässigeren 3 China-Roller !! 😁

....und die liebevolle Pflege die sie bei mir bekommen, bekommen sie in keiner Werkstatt !! (Fern und Ablendlicht vertauscht, Kühlflüssigkeit und Öl nicht korrekt, usw)

(lenk nicht ständig vom Thema ab, sag hansmann welcher Roller nie Ausfälle hat und er sich kaufen soll !!) 😁

kbw 😉

Wenn die kenntnis nicht ausreicht, muss man halt zum fachmann gehen. Das sollte man sich irgendwann eingestehen.

Putzen kannst du doch, aber auch da gibt's welche die sowas professionell machen.

Ich werde mich hüten, eine 50er krücke zu empfehlen 😛
Was am ehesten passen würde wären e-roller. Aber die zuverlässigkeit ist für mich noch nicht bewiesen und für seine 800€ bekommt er nichtmal einen halben.

Am besten was aus den 90ern/ frühen 2000er Jahrgängen, da stimmte noch die Qualität. Ruhig vom Händler vor Ort, der im Fall der Fälle auch repariert. Chinaroller fassen einige Werkstätten gar nicht erst an, man kann es ihnen nicht verübeln.
Generell hat die Qualität im Laufe der Jahre aber bei fast jedem Hersteller nachgelassen (insbesondere Peugeot) bedingt durch China, die hier Billigware rüberschleudern. Daher wird fast überall in China gefertigt, allerdings unter scheinbar anderen Standards als Baumarktroller, ATU, Internet etc.
Und von Zuverlässigkeit würde Ich erst sprechen, wenn mein Roller zumindest 20Tkm drauf hat und Ich einige hundert Betriebsstunden selber abgespult habe.
Daher kann man sich Tipps bestimmter Leute hier sparen, die ihre Chinagurken nur rumstehen haben.
Spätestens mit fortgeschrittendem Alter sieht man wunderbar den Unterschied zwischen Chinaroller und Markenroller deutlich.

Das ist leider eine aussage die dem jugendtraum hinterherschwärmt. Die teile sind min 15jahre alt. Damit wird im alltag keiner glücklich.

Hier wird leider mal wieder der große Fehler begangen, zu sagen, diese Fuffie-Roller fahren sowieso alle nur 45, kommen sowieso alle irgendwie aus China und das Einzige, wo sie sich unterscheiden, ist der Preis. Das ist aber nicht so.
Der Billigplunder mag für "schlaue" Billig-Roller-Fans eine schnäppchenhaft schöne Sache sein, für den TE sind diese Kisten alles andere, als erstrebenswert.

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 16. März 2016 um 00:32:41 Uhr:


(lenk nicht ständig vom Thema ab, sag hansmann welcher Roller nie Ausfälle hat und er sich kaufen soll !!) 😁

Ich bin zwar nicht gefragt, aber was sind nun also die gesuchten Roller, die so gut wie nie Probleme machen und immer laufen? Yamahas Neo's, JogR, Honda Vision und NSC, zum Beispiel. Und auch die aus den Piaggio und Vespa-Werken in Vietnam kommenden Typen gehören in diese Liga - sind langzeit-qualitativ vielversprechend. Die laufen noch, wenn der ganze traurige Billigkram längst auf dem Müllhaufen gelandet ist.

In welchen Preiskategorien landet man mit diesen Rollern?
bzw zu was reicht das Geld des TE wenn er sich so was anschafft?
Weiterhin dürfte es auf den Einsatzzweck ankommen (500km/Jahr nur Sonntags bei Sonnenschein)
Oder wöchentlich 500km bei Eis und Schnee und allem besseren Wetter.
Wie lange soll der Roller halten (bis mit 18 das Auto kommt oder....)

Zitat:

@Multitina schrieb am 16. März 2016 um 10:42:52 Uhr:


Hier wird leider mal wieder der große Fehler begangen, zu sagen, diese Fuffie-Roller fahren sowieso alle nur 45,

Man kann auch zusammenfassen, sie DÜRFEN nicht schneller. Entsprechend sind jegliche Diskussionen um schneller, noch schneller 50er einfach überflüssig.

Es steht doch jedem Frei, einen 125er oder noch größer zu fahren. Da geb ich mich doch nicht mit sowas ab.

Zitat:

@Sharan16 schrieb am 16. März 2016 um 07:02:04 Uhr:


Am besten was aus den 90ern/ frühen 2000er Jahrgängen, da stimmte noch die Qualität. Ruhig vom Händler vor Ort, der im Fall der Fälle auch repariert. Chinaroller fassen einige Werkstätten gar nicht erst an, man kann es ihnen nicht verübeln.
Generell hat die Qualität im Laufe der Jahre aber bei fast jedem Hersteller nachgelassen (insbesondere Peugeot) bedingt durch China, die hier Billigware rüberschleudern. Daher wird fast überall in China gefertigt, allerdings unter scheinbar anderen Standards als Baumarktroller, ATU, Internet etc.
Und von Zuverlässigkeit würde Ich erst sprechen, wenn mein Roller zumindest 20Tkm drauf hat und Ich einige hundert Betriebsstunden selber abgespult habe.
Daher kann man sich Tipps bestimmter Leute hier sparen, die ihre Chinagurken nur rumstehen haben.
Spätestens mit fortgeschrittendem Alter sieht man wunderbar den Unterschied zwischen Chinaroller und Markenroller deutlich.

Ach sharan, komm !! Wie war es dir denn mit deinem "super werkstattgepflegten Rentner-Markenroller ergangen ?? Du solltest es doch mittlerweile besser wissen !!

Ich bin überzeugt dass Leute ihre Roller meist erst verkaufen wenn sie viel Ärger und Kosten machen !!
So wie du mit deinem gebrauchten Super-Markenroller !! 🙁
...und wie ich mit allen meinen (damals) neuen China-Rollern !!
ICH habe meine Roller noch alle, obwohl ich sie tatsächlich garnicht alle bräuchte !! 😁

kbw 😉

Klar brauchste die, dein 300ter springt ja nicht an wenn es kalt ist^^

Zitat:

@Multitina schrieb am 16. März 2016 um 10:42:52 Uhr:


..............................]
Ich bin zwar nicht gefragt, aber was sind nun also die gesuchten Roller, die so gut wie nie Probleme machen und immer laufen? Yamahas Neo's, JogR, Honda Vision und NSC, zum Beispiel. Und auch die aus den Piaggio und Vespa-Werken in Vietnam kommenden Typen gehören in diese Liga - sind langzeit-qualitativ vielversprechend. Die laufen noch, wenn der ganze traurige Billigkram längst auf dem Müllhaufen gelandet ist.

Ja ja, Tina, das kann man hier im Forum an den vielen, vielen Threads wie: Hilfe mein Yamahas Neo's, mein JogR, meine Honda Vision, mein NSC und meine Vespa läuft nicht mehr..... klar erkennen !!
.....und wenn die gebraucht für 400 - 800 € verkauft werden, dann sind die garantiert NICHT mehr besser und auch nicht mehr "langzeittauglicher" als ein neuer Chinaroller !! (DAS ist das was ich immer sage)

...meine Chinaroller habe ich jetzt 6 Jahre, und ich denke nicht daran auch nur einen davon abzugeben, die fahre ich mindest 10 Jahre lang !! Was will ich mehr, bei den günstigen Preisen die die mich gekostet haben ??

Roller die "so gut wie NIE Probleme machen" gibt es einfach nicht !! Auch nicht bei den teuersten Markenrollern nicht !! DAS muss man auch dem TE klarmachen !!

kbw 😉

Zitat:

@Papstpower schrieb am 16. März 2016 um 17:45:25 Uhr:


Klar brauchste die, dein 300ter springt ja nicht an wenn es kalt ist^^

Gell, DAS macht dir Spaß dich darüber ständig lustig zu machen !😉 Aber bedenke dass du dich über einen Markenroller lustig machst !! 😁

Im Winter fahre ich eigentlich garnicht mit dem Kymco und bei Kälte rum schrauben macht mir auch keinen Spass. ...und im Sommer klappt's ja einwandfrei !!! 😁

und es ist ein Beweis dass "Markenroller" auch ihre Macken haben und wenn nicht einmal Vertragswerkstätten den Fehler konkret kennen und abstellen können, dann ist das eine Schande für Markenroller !!!

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen