Gebrauchter Caddy - welche Motorisierung?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Vor einiger Zeit hatte ich hier im allgemeinen Bereich schon mal einen Anfrage nach Kombis gestartet, da sich der 2. Nachwuchs Ende des Jahres einstellen wird.

Nachdem ich jetzt doch nochmal ein wenig über den Tellerrand geschaut habe und zusätzlich auch noch geträumt habe, dass ich mir einen Caddy zulegen soll, brauch ich jetzt ein paar Infos zur Motorisierung. Hab gelesen, dass die Motoren recht durstig sind, Ziel wäre es natürlich so sparsam wie möglich zu sein.

Mein Budget liegt bei etwa 8.000€ und die Frage ist jetzt, welche Motorisierung ich dafür bekomme.

Der Maxi fällt wohl generell leider raus, da zu neu, wäre die beste Investition in die Zukunft gewesen (wer weiß schon, ob bei 2 Kindern Schluss ist 😉).

Bleiben also die Diesel- oder die Benziner/CNG-Modelle. Wieviel km werden die Motoren minimal/durchschnittlich verkraften, also bis wieviel km kann ich noch bedenkenlos zuschlagen?

Kann man CNG empfehlen? Hab hier einige Beiträge gefunden wo Reparaturen durchgeführt werden mussten, die dann auch gleich mal knapp unter 2.000€ gekostet haben - da ist der Preisvorteil dann gleich wieder weg...

Nehmen es einem die Diesel übel wenn man wenig fährt (~12km/Strecke)? Wie sieht es mit den Reparaturerfahrungen bei den TDIs aus? Bin da ein wenig skeptisch, da die Reparaturen dafür auch teuer werden können...

Meine jährliche Laufleistung liegt derzeit bei 12.000km, wird aber wohl auf 15.000 ansteigen, wenn der Caddy dann mit uns in den Urlaub fährt 🙂

24 Antworten

Ich finde dass der Caddy mit dem

1,9er Turbodiesel gut motorisiert ist. So harmonisch wie Fahrzeuggröße und Durchzug da zusammenpassen, das hatte ich bis dahin noch bei keinem meiner Autos.
Mit Anhänger auf die Autobahn gefahren und im 5. Gang alles gefahren. Da brauchte ich nicht zurückschalten weil ein Berg kam. Selbst die steileren Anstiege durch Taunus und Westerwald waren da kein Problem. Und der Verbrauch hält sich mit unter 7 L/100 km. auch in Grenzen. 😉
Andererseits wird mir Angst und Bange wenn ich da Beiträge über defekte Turbolader hier lese. Das ist dann wieder sehr teuer. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von OldFan


1,9er Turbodiesel gut motorisiert ist. So harmonisch wie Fahrzeuggröße und Durchzug da zusammenpassen, das hatte ich bis dahin noch bei keinem meiner Autos.

Diese Aussage macht neugierig. Welche Autos hattest Du vor dem Caddy? 😰

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Verbrauch: 9-9,5l Benzin oder bei flotterer Fahrweise 10-10,5l LPG. 100km auf LPG kosten damit derzeit rund 7,5€

Gruß, Bernhard

Ich hab mir vor kurzem einen gebrauchten CNG gekauft. Bin damit voll zufrieden. Und vor allem wenn ich die Verbrauchskosten oben lese denke ich das der CNG die richtige Entscheidung war.

Tanke hier in Neuss ganz mieses L-Gas (allerdings zu 0,879€/Kg). Komme im Stadtbetrieb und sparsamer Fahrweise derzeit 350-350Km weit damit. Sind ca. 7Kg/100 Km = 6,15€ und das ohne Umbaukosten.

Hab bei meinem Händler für den Caddy (BJ 2007), 48TKm etwas über 12.000€ gelöhnt. Der elektronische GDR war schon drin.

Hätte auch noch einen günstigeren haben können für unter 10000, der hat aber schon 100000Tkm gelaufen (aber auch mit elektronischem GDR).

Beim gebrauchten Caddy bitte auch auf folgendes achten:

- EURO4! - bis MJ2005 waren alle TDIs EURO3. Bei Benzinern weiß ich es nicht genau ob die schon immer eine EURO4 Einstufung hatten.
- die 1.4l Maschinen sind vermutlich Kältebedingt keine extremen Dauerläufer, VW behebt Motorschäden diesbezüglich nur bis ins 5. Betriebsjahr ohne Heck-Meck
- Bis ins MJ2007 gab es oft Probleme mit dem Klimakompressor - bitte abprüfen ob dieser vielleicht bereits erneuert wurde (Schaden ist ca. 1200 EUR), oder vom Händler kaufen und hoffen dass er im ersten Jahr kaputtgeht 😉
- Prüfung der üblichen Roststellen (Schiebetürengriffe, Wasser im Schweller, Laufschinen der Türen, etc. pp.), ein Blick in die Caddy FAQs gibt einen guten Überblick
- Bei Laufleistungen > 100.000 tKM und einem FZ-Alter >= 6 Jahre sollte der Zahnriemen und die Wasserpumpe bereits erneuert worden sein (ca. 400 EUR), egal was das Serviceheft sagt.

Viele Grüsse

Ähnliche Themen

1.9 TDI mit 75 PS weil es den 69PS SDI nimmer im Caddy gibt....

"Diese Aussage macht neugierig. Welche Autos hattest Du vor dem Caddy"? 😰

Bisher nur Benziner. Die waren zwar nicht unflott, hatten aber gegen das Drehmoment des Turbodiesels keine Chance. Die 105 Diesel-PS und das Drehmoment des Diesels begeistern mich immer wieder aufs neue. Mehr braucht mein Caddy nicht, aber weniger sollte er auch nicht haben.

Auch auf die Gefahr ein Fass aufzumachen: Denk nochmal drüber nach, ob es wirklich ein Gebrauchter sein muss?
Wir standen vor 13,5 Monaten vor der gleichen Frage und wenn mir vorher jemand gesagt hätte, ich kauf in unserer finanziellen Situation eine Neuwagen in Caddygröße, hätte ich ihm den Vogel gezeigt.
Als wir uns dann etwas intensiver mit Caddy (und davor mit der Mogelpackung Dacia Logan) beschäftigten, weiss ich nicht mehr, was uns mehr überraschte, die (möglichen) erstaunlich günstigen Neupreise des Caddy oder die lächerlich hohen Gebrauchtpreise. Uns schwebte auch so Eurer Budget für einen schönen gebrauchten TDI mit ESP und Klima vor, am liebsten mit Händlergarantie, aber bis 10.000 Euro gabs da nur "unschön" Gebrauchte, die mir keines falls mehr völlig sorglos schienen, "Schöne" vom Händler mit km und Alter erträglich lagen bei ca. 12.000, da fiel es irgendwie nicht mehr schwer, noch 2000 draufzulegen und einen Neuen zu nehmen...
Ok, war dafür nur der kleinste Benziner, aber irgendwie denke ich, wer 8.000 bar auf den Tisch legen kann, kann vielleicht auch das Doppelte finanzieren, sofern Raten und Zinsen erträglich sind (und das sind/waren sie z.B. bei der VW Bank).
So hättet Ihr bei Eurer Laufleistung die ersten 3-4 Jahre ein vermutlich völlig sorgloses Auto...
Und ich freu mich jetzt schon, wenn ich mal in ein paar Jahren von Unserem die Nase voll hab und er die ersten größeren Macken zeigt oder wir "was Neues" wollen, dass die Kiste dann immer noch faszinierende 6000 oder 8000 Euro bringt...😁

Abgesehen davon, ist von der Laufleistung vermutlich der kleinste Benziner am wirtschaflichsten und ausreichend, Tanken tut dann zwar weh, TDI oder LPG lohnt sich aber bei 12-15.000km wohl nicht unbedingt, wird allenfalls ein Nullsummenspiel (aber ich bin auch ein Spielkind und habe seit 4000km LPG bei nur etwas mehr Jahres-km...).

Gruß
Jo

Ich hatte auch schon überlegt, ob ich in Richtung Neuwagen argumentieren soll, aber bei 8000€ Verfügungsrahmen wird es knapp. Der günstigste Benzin Roncalli übers Internet kostete nackt um 12000€, mit Klima usw um 13500. Mit dem kleinsten Diesel noch mal 2000€ mehr. Ein LPG Umbau ist um ca 2000€ zu haben.
Wir haben unseren 1,4l Gewinner 2009 noch für 12500 incl Klima bekommen minus Abwrackprämie. Da waren die Verhältnisse eindeutiger. Außerdem wollten wir keinen Diesel, weil wir befürchteten, dass die Fahrverbotslobby innerhalb der Fahrzeuglebensdauer auch die Euro 4 Diesel verteufeln wird.
Klar, wenn das Geld zu sinnvollen Konditionen zu beschaffen ist, würde ich neu kaufen.

Gruß, Bernhard

Ich hab zu den Aktionsmodellen noch vergessen: Roncalli ist zwar gerade rum und die nächste Aktion kommt wenn frühestens nächstes Jahr, aber es gibt sowohl im www als auch bei lokalen "normalen" VW Händlern immer noch/fast ständig ähnliche günstige Caddys. Unser größter Händler in Frankfurt hatte vor wenigen Tagen noch Roncallis auf dem Gelände zum Verkauf und ähnlich war es letztes Jahr noch Monate nach der Team-Aktion, da er sich bei sowas immer einigen "Vorrat" zulegt bzw. bei seiner Größe sicher sein kann, die auch loszuwerden. Machen sicher auch noch andere Händler so...

Gruß
Jo

Zitat:

Original geschrieben von jodi2


Auch auf die Gefahr ein Fass aufzumachen: Denk nochmal drüber nach, ob es wirklich ein Gebrauchter sein muss?
Wir standen vor 13,5 Monaten vor der gleichen Frage und wenn mir vorher jemand gesagt hätte, ich kauf in unserer finanziellen Situation eine Neuwagen in Caddygröße, hätte ich ihm den Vogel gezeigt.
Als wir uns dann etwas intensiver mit Caddy (und davor mit der Mogelpackung Dacia Logan) beschäftigten, weiss ich nicht mehr, was uns mehr überraschte, die (möglichen) erstaunlich günstigen Neupreise des Caddy oder die lächerlich hohen Gebrauchtpreise. Uns schwebte auch so Eurer Budget für einen schönen gebrauchten TDI mit ESP und Klima vor, am liebsten mit Händlergarantie, aber bis 10.000 Euro gabs da nur "unschön" Gebrauchte, die mir keines falls mehr völlig sorglos schienen, "Schöne" vom Händler mit km und Alter erträglich lagen bei ca. 12.000, da fiel es irgendwie nicht mehr schwer, noch 2000 draufzulegen und einen Neuen zu nehmen...
Ok, war dafür nur der kleinste Benziner, aber irgendwie denke ich, wer 8.000 bar auf den Tisch legen kann, kann vielleicht auch das Doppelte finanzieren, sofern Raten und Zinsen erträglich sind (und das sind/waren sie z.B. bei der VW Bank).
So hättet Ihr bei Eurer Laufleistung die ersten 3-4 Jahre ein vermutlich völlig sorgloses Auto...
Und ich freu mich jetzt schon, wenn ich mal in ein paar Jahren von Unserem die Nase voll hab und er die ersten größeren Macken zeigt oder wir "was Neues" wollen, dass die Kiste dann immer noch faszinierende 6000 oder 8000 Euro bringt...😁

Naja, ich mag ungern finanzieren. Ist derzeit bei uns schon knapp und wird mit einem Kind mehr nicht unbedingt besser. Ich nehm lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach 😉 zumal man den Banken ja auch einen nicht unwesentlichen Teil zusätzlich in den Rachen schmeisst und die bekommen so schon genug wie ich finde.

Naja, mal schauen, bis Anfang des nächsten Jahres habe ich ja noch Zeit, vielleicht finde ich mit Glück nen Caddy mit CNG, ansonsten muss ich nochmal neu nachdenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen