Gebrauchter Caddy - welche Motorisierung?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Vor einiger Zeit hatte ich hier im allgemeinen Bereich schon mal einen Anfrage nach Kombis gestartet, da sich der 2. Nachwuchs Ende des Jahres einstellen wird.

Nachdem ich jetzt doch nochmal ein wenig über den Tellerrand geschaut habe und zusätzlich auch noch geträumt habe, dass ich mir einen Caddy zulegen soll, brauch ich jetzt ein paar Infos zur Motorisierung. Hab gelesen, dass die Motoren recht durstig sind, Ziel wäre es natürlich so sparsam wie möglich zu sein.

Mein Budget liegt bei etwa 8.000€ und die Frage ist jetzt, welche Motorisierung ich dafür bekomme.

Der Maxi fällt wohl generell leider raus, da zu neu, wäre die beste Investition in die Zukunft gewesen (wer weiß schon, ob bei 2 Kindern Schluss ist 😉).

Bleiben also die Diesel- oder die Benziner/CNG-Modelle. Wieviel km werden die Motoren minimal/durchschnittlich verkraften, also bis wieviel km kann ich noch bedenkenlos zuschlagen?

Kann man CNG empfehlen? Hab hier einige Beiträge gefunden wo Reparaturen durchgeführt werden mussten, die dann auch gleich mal knapp unter 2.000€ gekostet haben - da ist der Preisvorteil dann gleich wieder weg...

Nehmen es einem die Diesel übel wenn man wenig fährt (~12km/Strecke)? Wie sieht es mit den Reparaturerfahrungen bei den TDIs aus? Bin da ein wenig skeptisch, da die Reparaturen dafür auch teuer werden können...

Meine jährliche Laufleistung liegt derzeit bei 12.000km, wird aber wohl auf 15.000 ansteigen, wenn der Caddy dann mit uns in den Urlaub fährt 🙂

24 Antworten

Hallo und Glückwunsch zur Entscheidung sich dem Caddy zuzuwidmen.

Habe mal mobile.de nachgeschaut und da schränkt sich die Auswahl natürlich ein.

einmal klick.

Das ist keine Bauchentscheidung bei Dir, zumal die Auswahl in dem Preissegment nicht allzu hoch ist. Zumindestens wenn die vorgegebenen Kriterien beibehalten werden.

Sicher kommen noch etliche andere Tipps, bzw. Hinweise auf die Funktion wo man etwas findet.

Moin UNeverNo.

Willkommen im Caddyforum.

Reparaturen können immer teuer werden!
Eigentlich (wenn es vom Profil her passt) würde ich Dir den CNG empfehlen.
Lies Dich mal mittels SuFu in das Thema GDR / Gasdruckregler ein
und achte drauf, dass der neue Regler verbaut ist.

ansonsten machst Du mit einem gebrauchten Diesel auch nicht viel falsch.
Einer der Ersten, ohne DPF sollte auch die Kurzstrecken überstehen.
Ein wenig Fahrspaß hast Du damit jedenfalls eher als mit CNG.
Es gibt Diesel, die bis jenseits der 200.000 km problemlos laufen.

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins


Habe mal mobile.de nachgeschaut und da schränkt sich die Auswahl natürlich ein.

einmal klick.

Hallo,

bei Mobile war ich natürlich auch schon.

Die Treffer schränken sich noch mehr ein, wenn man ESP und Scheckheft anhakt.
Allerdings sind 100.000km vermutlich recht niedrig angesetzt, da grade Diesel vermutlich weit mehr verkraften (und Benziner heutzutage auch, denk ich zumindest; daher auch meine Frage nach den Laufleistungen).

Ist derzeit noch eine generelle Frage, ggf. spendet der Verwandtenkreis ja noch was für den Nachwuchs 😉

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Reparaturen können immer teuer werden!
Eigentlich (wenn es vom Profil her passt) würde ich Dir den CNG empfehlen.
Lies Dich mal mittels SuFu in das Thema GDR / Gasdruckregler ein
und achte drauf, dass der neue Regler verbaut ist.

Genau die Teile meinte ich bei den erwähnte Reparaturkosten. Gibt es denn schon Erfahrungen hinsichtlich der elektronischen (waren ja wohl nur die mechanischen die Probleme bereiteten)?

Zitat:

ansonsten machst Du mit einem gebrauchten Diesel auch nicht viel falsch.
Einer der Ersten, ohne DPF sollte auch die Kurzstrecken überstehen.
Ein wenig Fahrspaß hast Du damit jedenfalls eher als mit CNG.
Es gibt Diesel, die bis jenseits der 200.000 km problemlos laufen.

Soll das heissen es gibt welche, die das nicht tun? 😕 Bisher war ich immer der Ansicht, dass Diesel locker 300.000 und mehr schaffen sollten (gilt das nicht mehr für TDIs)?

Zitat:

Die Treffer schränken sich noch mehr ein, wenn man ESP....

Uuups. Da hast Du Recht - nun stehen nur noch 13Stück auf dem Schirm.

13 Stück

Jedoch wären 100 000km eine persönliche Schmerzgrenze was die Laufleistung betrifft. Kann ich aus Erfahrung sagen, denn die nächsten 100 000 zahlst Du dann die eventuell vernachlässigten Dinge des Vorbesitzers mit.

Muss aber nicht sein.

Ähnliche Themen

Willste meinen haben? 😛

Bei CNG müsstest auch mal nachsehen, wo in deiner Nähe CNG Tankstellen sind.

Viktor

So ein Motor wird ganz sicher die 300.000 km schaffen (liebevoller Umgang und regelmäßige Wartung vorausgesetzt).......nur leider nicht (immer) die Nebenaggregate. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass irgendetwas kostspieliges auch schon vor den 100.000 km kaputt geht. Das Risiko ist immer da. Aber ab 100.000 steigt das Reparaturrisiko doch um einiges: Zahnriemen, Kupplung.....um nur einiges zu nennen.

Bei deiner Fahrleistung, wird wahrscheinlich das Auto eher auseinanderfallen, als du die 300.000 erreichen wirst. 😁😎

Hallo UNeverNo,

habe seit November 2010 einen CNG und bin damit restlos zufrieden:
- anständige Motorisierung
- Steuer billiger als Diesel oder Benzin
- bei normaler Fahrweise 5,5O € / 100 km

Kann ich nur wärmstens empfehlen, macht echt Spaß!

Gruß, H-Hampel

Wenn du auf das Diesel-Drehmoment verzichten kannst und auch sonst etwas gelassener unterwegs bist:
Caddy 1,4l Benzin!
Eine Klimaanlage würde ich unbedingt wieder haben wollen.
Die Laufleistung der Benziner ist meist geringer, entsprechend der Verschleiß. Von privat werden sie auch eher ruhig gefahren.
Bei einem gut erhaltenen Benziner lohnt sich auf jeden Fallder Einbau einer LPG Anlage. Das drückt die Kosten unter das Niveau der Caddy Diesel und du hast, anders als mit CNG, europaweit Versorgungssicherheit. Der 1,4l Motor ist auf jeden Fall gasfest, beim 1,6l ist das nicht so sicher.
Wenn das in Frage kommt, würde ich aber eher einen 1,4l ohne LPG Anlage kaufen und diese selbst nachrüsten.

Gruß, Bernhard

Bis vor 14 Tagen hätte ich Dir noch meinen 1,9 TDI empfohlen, aber nachdem ich den 1,9 TDI Touran meines Nachbarn mit 6-Gang Getriebe gefahren habe muss ich sagen, dass mein Caddy ne lahme Ente ist.

Ich bin so begeistert von der Fahrleistung des Touran, dass ich ernsthaft darüber nachdenke umzusatteln...

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Wenn du auf das Diesel-Drehmoment verzichten kannst und auch sonst etwas gelassener unterwegs bist:
Caddy 1,4l Benzin!
Eine Klimaanlage würde ich unbedingt wieder haben wollen.
Die Laufleistung der Benziner ist meist geringer, entsprechend der Verschleiß. Von privat werden sie auch eher ruhig gefahren.
Bei einem gut erhaltenen Benziner lohnt sich auf jeden Fallder Einbau einer LPG Anlage. Das drückt die Kosten unter das Niveau der Caddy Diesel und du hast, anders als mit CNG, europaweit Versorgungssicherheit. Der 1,4l Motor ist auf jeden Fall gasfest, beim 1,6l ist das nicht so sicher.
Wenn das in Frage kommt, würde ich aber eher einen 1,4l ohne LPG Anlage kaufen und diese selbst nachrüsten.

Mhh, ich bin gelassen, die Frage ist nur, wie sich der Caddy dann vollbeladen auf der Autobahn verhält? Ich bin bei Nachrüstungen irgendwie skeptisch hinsichtlich der Festigkeit des Motors, hab da beim Zafira schon einige Horrorgeschichten gelesen.

Wieviel km bist Du denn derzeit mit LPG unterwegs? Und ab wann amortisiert sich der Einbau?

Ich glaube auch irgendwie nicht, dass ich für 8000 nen Caddy plus Umrüstung bekomme, maximal wohl nur einen Standard-CNG. Europaweite Mobilität ist für mich auch nicht so wichtig, da wir die nächsten Jahre eh erstmal "nur" Deutschland abklappern werden.

Zitat:

Original geschrieben von creed-71


Bis vor 14 Tagen hätte ich Dir noch meinen 1,9 TDI empfohlen, aber nachdem ich den 1,9 TDI Touran meines Nachbarn mit 6-Gang Getriebe gefahren habe muss ich sagen, dass mein Caddy ne lahme Ente ist.

Ich bin so begeistert von der Fahrleistung des Touran, dass ich ernsthaft darüber nachdenke umzusatteln...

Naja, Dynamik ist mir nicht soo wichtig, es sei denn der Wagen ist nur am Ruckeln und schafft nur 100km/h auf der AB 😉

In erster Linie soll mein Auto wenig verbrauchen und Kosten.

Ich habe einen 1,4l Gewinner Caddy von Mai 2009, bin 10000km auf Benzin gefahren und habe in der Zeit nach der besten LPG Umrüstung gesucht. Umgerüstet wurde im April 2010 auf eine Vialle Anlage bei AISB in Venlo. Seitdem ist der Caddy weitere 20000km auf LPG gefahren, jetzt also bei 30000km gesamt. Damit hat sich die Anlage (2250€) zu rund 2/3 amortisiert. Eine Prins Anlage wäre rund 500€ günstiger gewesen. Die würde ich vermutlich bei einem älteren Caddy nehmen.
Wir fahren den Caddy 60% im Ruhrgebiet, aber auch mal an die nl. Küste, zum Niederrhein, nach Frankfurt, zu einem Kurzurlaub, zu Freunden, meine Frau auch beruflich bedingt, .....
Ladung bisher selten über 400 kg.
Bis 120 hält der 1,4l Motor auf der Autobahn problemlos mit, über 130 wird es lauter und teurer. Im Bereich des Ruhrgebiet merkt man nur bei Schnellstarts an der Ampel, dass der Motor nicht der stärkste ist.
Der 1,6l Benziner fährt sich kaum flotter.
Verbrauch: 9-9,5l Benzin oder bei flotterer Fahrweise 10-10,5l LPG. 100km auf LPG kosten damit derzeit rund 7,5€
Auf langen Steigungen merkt man natürlich die schwache Motorisierung, aber ich kann damit leben.
Als Alltagssparbüchse ist der 1,4l mit LPG für mich ein fast optimaler Kompromiss.

Einige 1,4l Caddy Treiber fahren auch mit 1,3t Wohnanhänger über die Alpen 🙂 Im Forum gibt es einen ganz langen Fred zum Thema: Reichen 80 PS?

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von UNeverNo


In erster Linie soll mein Auto wenig verbrauchen und Kosten.

Ich glaube, da beißt sich die Katze in den Schwanz......zumindest beim Caddy (ausgenommen beim Eco, der aber wg. des Budgets wohl außen vor bleiben wird), denn die Benziner mögen an Fixkosten und Kaufpreis realtiv günstig sein, schlucken aber u. U. auch ordentlich was weg. Der Diesel der vllt. weniger Kraftstoff benötigt (und auch nicht wirklich zu den Sparweltmeistern gehört) langt bei Versicherung und Steuern kräftig hin.

btw: Habe vorhin was gelesen, dass die Versicherungspämien sehr deutlich ansteigen sollen dieses Jahr.😉

Wobei es zu bedenken gilt, das zum Einstandspreis dann noch die Umrüstung dazu kommt. Und mal ehrlich sein persönliches Budget sollte man nicht unbedingt aus dem Auge verlieren.

Zu den einzelnen Motorisierungen sage ich mal garnichts, darüber wurde schon allzu vielfältig diskutiert, und das beschwört nur wieder den "kleinen roten Teufel" aus seinem Häuschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen