Gebrauchter 105 oder 150ps Diesel ?
Hallo Leute , sind zz auf der Suche nach einem Auto @ Golfklasse und sind dabei auf einen Leon gestoßen. Da wir uns mit dem Leon nicht auskennen wollte ich mal fragen , was man beim gebraucht Kauf beachten sollte und welche Schwächen der Wagen hat. Zur Auswahl steht ein Leon 2013er mit 105 Ps Diesel mit 85000tkm drauf für 9,700€ ( ist quasi leer 😁 ) und ein 150Ps Leon von 13 mit 99tkm. Der 150er kostet aber fast 5t€ mehr hat dafür aber LED Lichter / DSG. Was uns auch interessieren würde was der Wagen so @ Autobahn verbraucht bei 160-180kmh da wir Rest zügig Unterwegs sind. Danke für eure Antworten und Tipps zum Seat Leon
Beste Antwort im Thema
Kleiner Tipp: Wenn du hier so eine Frage stellst, werden dir die meisten grundsätzlich zum größeren Motor raten. Du bist hier in einem Forum voller Autoenthusiasten. Könnte also sein, dass du mit dieser Frage hier nicht weit kommst. 😉
Deshalb meine Empfehlung: Einfach eine Probefahrt machen und dann selbst entscheiden. Bedenke immer, dass der Motor schon einige Reserven haben sollte. Das heißt: Wenn er dir bei der Probefahrt gerade so ausreichend vorkommt, dann ist er wahrscheinlich zu schwach. Man fährt das Auto mal mit mehr als 1-2 Personen, hat Gepäck hinten drin, die Klimaanlage zweigt im Sommer etwas Leistung ab (wobei das recht gut geregelt ist) usw. Das alles merkt man natürlich beim 1.6 TDI etwas mehr als beim 2.0 TDI.
Ein paar grundsätzliche Erfahrungen von mir:
- Der 1.6 TDI spart hauptsächlich in der Stadt und auf der Landstraße, auf der Autobahn nehmen sich die beiden eigentlich nichts. Tendenziell ist der 2.0 TDI bei hohen Geschwindigkeiten sogar sparsamer, allerdings nicht mit dem DSG.
- Der Leon ist in meinen Augen mit dem 1.6 TDI ausreichend motorisiert, auch wenn der 2.0 TDI mehr Spaß macht. Aber eine lahme Ente ist der 1.6 TDI sicher nicht.
- Das DSG verursacht beim 2.0 TDI einen Mehrverbrauch von ca. 0,5 l/100 km im Vergleich zum Handschalter. Beim 1.6 TDI kommt ein anderes DSG mit besserem Wirkungsgrad zum Einsatz, dafür gilt es als weniger zuverlässig.
- Das Drehzahlniveau bei den zur Auswahl stehenden Motorisierungen ist im jeweils höchsten Gang fast identisch.
- Viele empfinden die Getriebeabstufung des 1.6 TDI beim 5-Gang HS als unharmonisch. Darauf solltest du bei der Probefahrt achten. Ich würde das aber nicht überbewerten, daran gewöhnt man sich nämlich in meinen Augen.
- Die LED-Scheinwerfer sind ausleuchtungstechnisch eine Enttäuschung, da sie kaum mehr Licht auf die Straße bringen als die serienmäßigen Halogenscheinwerfer. Die Lichtfarbe wird aber von den meisten als angenehmer empfunden und sie sehen deutlich besser aus. Du musst dir überlegen, ob dir das dein Geld dann wert ist.
Was die Schwächen betrifft, dafür findest du hier im Forum einen extra Mängelthread. Les dich da einfach mal ein bisschen ein, dann hast du einen Überblick. Für die meisten bekannten Mängel gibt es entsprechende TPIs (Werkstattinformationen zu bekannten Problemen mit Reparaturanweisungen). Die meisten Kinderkrankheiten wurden zwar inzwischen bereits in der Produktion abgestellt, aber bei deinen Favoriten handelt es sich ja um 2013er Modelle, also um welche von den ersten. Je nachdem welche TPIs da bereits abgearbeitet wurden durch den Vorbesitzer kann es dir da natürlich passieren, dass der ein oder andere Mangel noch nicht behoben ist. Wenn du von einem Vertragshändler kaufst, sollte das aber kein Problem sein (Gewährleistung). Gerade bei den zur Auswahl stehenden Dieseln gibt es aber keine schwerwiegenden Probleme.
11 Antworten
Hallo,
ich persönlich würde den 150 PS nehmen. Ok, den fahre ich auch selber, mit DSG. Vom Verbrauch pendelt sich das im Moment bei 5-5,5 Liter ein, wobei ich 1/3 B10 fahre mit 120 km/h und auch viel im Stau stehe (Stuttgart lässt grüßen). LED sind meiner Meinung nach Pflicht, wenn auch viele in einem extra Threat das für und wider diskutiert wird. DSG find ich super und hatte noch nie Probleme. Weder mit dem jetzigen oder den 2 Leons davor. Den 105 PS bin ich mal im Golf gefahren. Schöner Motor aber etwas schwach unten rum und klingt auf der Autobahn etwas angestrengt. Ölwechsel sollte regelmäßig eingehalten werden. Ansonsten find ich den 150 PS besser weil er souveräner ist und immer genügend Power hat.
Haben die beiden Autos denn schon Euro 6?
Kleiner Tipp: Wenn du hier so eine Frage stellst, werden dir die meisten grundsätzlich zum größeren Motor raten. Du bist hier in einem Forum voller Autoenthusiasten. Könnte also sein, dass du mit dieser Frage hier nicht weit kommst. 😉
Deshalb meine Empfehlung: Einfach eine Probefahrt machen und dann selbst entscheiden. Bedenke immer, dass der Motor schon einige Reserven haben sollte. Das heißt: Wenn er dir bei der Probefahrt gerade so ausreichend vorkommt, dann ist er wahrscheinlich zu schwach. Man fährt das Auto mal mit mehr als 1-2 Personen, hat Gepäck hinten drin, die Klimaanlage zweigt im Sommer etwas Leistung ab (wobei das recht gut geregelt ist) usw. Das alles merkt man natürlich beim 1.6 TDI etwas mehr als beim 2.0 TDI.
Ein paar grundsätzliche Erfahrungen von mir:
- Der 1.6 TDI spart hauptsächlich in der Stadt und auf der Landstraße, auf der Autobahn nehmen sich die beiden eigentlich nichts. Tendenziell ist der 2.0 TDI bei hohen Geschwindigkeiten sogar sparsamer, allerdings nicht mit dem DSG.
- Der Leon ist in meinen Augen mit dem 1.6 TDI ausreichend motorisiert, auch wenn der 2.0 TDI mehr Spaß macht. Aber eine lahme Ente ist der 1.6 TDI sicher nicht.
- Das DSG verursacht beim 2.0 TDI einen Mehrverbrauch von ca. 0,5 l/100 km im Vergleich zum Handschalter. Beim 1.6 TDI kommt ein anderes DSG mit besserem Wirkungsgrad zum Einsatz, dafür gilt es als weniger zuverlässig.
- Das Drehzahlniveau bei den zur Auswahl stehenden Motorisierungen ist im jeweils höchsten Gang fast identisch.
- Viele empfinden die Getriebeabstufung des 1.6 TDI beim 5-Gang HS als unharmonisch. Darauf solltest du bei der Probefahrt achten. Ich würde das aber nicht überbewerten, daran gewöhnt man sich nämlich in meinen Augen.
- Die LED-Scheinwerfer sind ausleuchtungstechnisch eine Enttäuschung, da sie kaum mehr Licht auf die Straße bringen als die serienmäßigen Halogenscheinwerfer. Die Lichtfarbe wird aber von den meisten als angenehmer empfunden und sie sehen deutlich besser aus. Du musst dir überlegen, ob dir das dein Geld dann wert ist.
Was die Schwächen betrifft, dafür findest du hier im Forum einen extra Mängelthread. Les dich da einfach mal ein bisschen ein, dann hast du einen Überblick. Für die meisten bekannten Mängel gibt es entsprechende TPIs (Werkstattinformationen zu bekannten Problemen mit Reparaturanweisungen). Die meisten Kinderkrankheiten wurden zwar inzwischen bereits in der Produktion abgestellt, aber bei deinen Favoriten handelt es sich ja um 2013er Modelle, also um welche von den ersten. Je nachdem welche TPIs da bereits abgearbeitet wurden durch den Vorbesitzer kann es dir da natürlich passieren, dass der ein oder andere Mangel noch nicht behoben ist. Wenn du von einem Vertragshändler kaufst, sollte das aber kein Problem sein (Gewährleistung). Gerade bei den zur Auswahl stehenden Dieseln gibt es aber keine schwerwiegenden Probleme.
@DieselSeppel - super zusammengefasst
Danke Leute werde wohl zum 150 ggf 184er greifen da wir wohl den ST im FR Design nehmen und die 105ps wohl zu wenig für einen Kombi sind. Welche Ausstattungsmerkmale sind Pflicht ?
Ähnliche Themen
Wenn schon klar ist, daß gerne zügig auf der AB gefahren werden soll, würde ich klar vom 105 PSer abraten, zumal im Kombi. Zum Mitschwimmen ist die Leistung sicher allemal ausreichend, aber für Dauerfeuer auf der linken Spur auf längere Sicht zu wenig.
Die FR sind ja bereits serienmäßig recht komplett ausgestattet. Neben Sitzheizung würde ich heute vor allem auf eine PDC nicht mehr verzichten wollen. Alles andere ist Luxus. Beim ST würde ich versuchen, einen mit Panoramadach zu finden.
Haben hier einen gefunden hat das normale Navi / pdc etc. leider ohne xenon / LED für 15499 150 ps Bj. 14 mit 76tkm drauf. Was sagt ihr zum Preis
Auch wenn die LEDs durchwachsen sind. Ich würde nie einen Leon ohne nehmen, den das wertet das Auto imo ungemein auf. Außerdem bin ich bis auf das fehlende Kurvenfahrlicht sehr zufrieden damit.
Zitat:
@frankweis schrieb am 9. Februar 2017 um 21:35:46 Uhr:
Danke Leute werde wohl zum 150 ggf 184er greifen da wir wohl den ST im FR Design nehmen und die 105ps wohl zu wenig für einen Kombi sind.
Stimmt, 105 PS sind für einen Kombi mit Gepäck evtl. grenzwertig. Die 150 PS sind definitiv nicht zu wenig. Man merkt zwar gerade auf der Autobahn den Unterschied schon. Aber glaub mir, mit 150 PS bist du auch bis 200 km/h stets ausreichend motorisiert. Und wo kann man denn über längere Strecken schneller fahren? Lass dir nicht irgend etwas eintrichtern, auch von mir nicht, nimm die Aussagen hier höchstens als Anhaltspunkt, aber mach dir selbst ein Bild. Vor allem solltest du auf subjektive Aussagen wie "ich bin zufrieden mit ..." nicht besonders viel geben.
Ich würde bei deinem angepeilten Bauzeitraum eher folgendes berücksichtigen (gilt bis einschließlich MJ 2015).
Für DSG gilt:
- 150er ist kürzer übersetzt, d. h. etwas höhere Drehzahl im 6. Gang, dafür besser Schaltqualität in den Gängen 1-3
- 184 länger übersetzt, d. h. etwas niedrigere Drehzahl im 6. Gang, dafür merkt man die Schaltvorgänge in den Gängen 1-3 etwas
- (Dieser Unterschied entfällt ab dem MJ 2016. Da sind beide Übersetzt wie der 184er, was für dich aber kaum relevant sein dürfte.)
Für den Handschalter gilt:
- 150er etwas länger übersetzt, d. h. man muss eher mal runterschalten damit was kommt, dafür niedrigere Drehzahl im 6. Gang
- 184 etwas kürzer übersetzt, d. h. man kann potentiell etwas schaltfauler fahren, hat aber im 6. Gang eine höhere Drehzahl
Oder anders gesagt: DSG und Handschalter verhalten sich hier genau umgekehrt.
Einen weiteren Unterschied zwischen 150er und 184er gibt es beim Fahrwerk:
- der 150er hat eine Verbundlenker-Hinterachse
- der 184er hat eine Mehrlenker-Hinterachse
Den Unterschied kann man spüren, auch wenn es nicht Tag und Nacht ist. Man merkt aber gerade mit 18"-Felgen, dass der 150er an der Hinterachse nicht so sanft abfedert. Beim Überfahren von Gullidecken kann es z. B. einen geringen Versatz geben. Generell würde ich mir das mit 18"-Felgen überlegen, denn das Fahrwerk des FR ist schon recht straff. Ich persönlich würde, unabhängig von der Hinterachskonstruktion, 18" nur mit DCC nehmen. 17" finde ich auch ohne DCC in Ordnung. Aber das ist reine Geschmackssache. Bedenke auch, dass der Spritverbrauch mit 18"-Felgen leicht ansteigt.
Mir sind noch drei Dinge eingefallen, die mir nicht so gut gefallen:
- Der Fernlichtassistent arbeitet zu unzuverlässig. Manchmal funktioniert er wirklich einwandfrei. Dann funktioniert er wieder so schlecht, dass ich ihn abschalten muss. Das ist natürlich nicht Sinn der Sache. Schlecht funktioniert er halt leider gerade in den Wintermonaten, wo oft ein bisschen Dreck auf der Scheibe ist. Offenbar bekommen die Scheibenwischer die Scheibe oben am Rand nicht richtig sauber. Ausgerechnet dann fährt man aber eben oft mit Licht.
- Die Verkehrszeichenerkennung erkennt so viele Verkehrszeichen nicht, dass man sich darauf überhaupt nicht verlassen kann. Dadurch hat sie ihren Sinn verfehlt, weil ich genauso fahren muss als hätte ich sie nicht. Ein Fahrassistenzsystem von dieser Type hat dann keinen Sinn.
- Das ACC bis 160 km/h arbeitet mir zu hektisch, verhält sich nicht annährend wie ein einigermaßen vorausschauender Fahrer. Hindernisse werden viel zu spät erkannt, in der Folge wird darauf zugebrettert, und dann viel zu spät abrupt gebremst. Das Bremsen erfolgt darüber hinaus bei niedrigen Geschwindigkeiten (also z. B im Stop-and-Go) ruckartig und stufig. Auch das ist wieder Geschmackssache. Aber ich hätte schon erwartet, dass das System sich annährend wie ein menschlicher Fahrer verhält. Das ist überhaupt nicht der Fall. Wenn möglich: Selbst ausprobieren! Meiner Erfahrung nach funktioniert erst das ACC bis 210 km/h mit dem besseren Sensor zufriedenstellend.
Ansonsten hat der FR eigentlich alles was unbedingt nötig ist.
Danke sehr @dieselseppel fahre morgen einen Leon 2.0 st fr 150 mit navi led / xenon und acc für 15999 mit 99tkm drauf. Mal schauen wie er mir gefällt danach ist der 184er mit dsg dran 🙂
ACC kann keine Gedanken lesen. Beispiel Autobahn, vor einem ein langsameres Fahrzeug, überholen geht noch nicht weil auf der linken Spur Fahrzeuge sind. ACC kachelt jetzt mit der programmierten Geschwindigkeit bis auf den programmierten Abstand an den Vordermann ran und schmeißt dann den Anker. Unschön, aber ACC weiß ja nicht, dass ich als jetzt nur etwas das Gas lupfen und so die nächste Lücke anpassen würde.