1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Gebrauchten Mito Kaufberatung

Gebrauchten Mito Kaufberatung

Alfa Romeo Mito 955

Hallo,
Ich bin neu hier im Forum. Ich habe vor mir einen Alpha Romeo Mito Baujahr 2010 zuzulegen. Ich bin diesen hier heute probegefahren:
https://suchen.mobile.de/.../276322108.html?action=parkItem
Auf Mobile ist er für 6990€ gelistet, er kostet beim Händler aber 7387€ (mit 12 Monaten Garantie)

Ich habe diesen von einem Mechaniker kurz checken lassen. Dieser empfahl mir, die Bremsbeläge wechseln zu lassen und sagte, dass der Händler noch locker bis 7000€ runtergehen kann ohne Verlust zu machen.
Der Wagen soll erst 41tkm gelaufen sein. Der Zahnriemen wurde 2015 gewechselt.

Könnt ihr mir noch sagen, was ich bei den Kauf beachten sollte?

Der Wagen war in einem guten Zustand und auch der Mechaniker sagte, dass die 41tkm durchaus realistisch erscheinen. Da das Lenkrad nicht stark abgegriffen war und auch der Sitz noch keine großen Verschleiß aufwies.

Ich weiß nur nicht ob sich der Kauf wirklich lohnt. Und ob der Wagen für mich im Unterhalt nicht zu teuer wird. Könnt ihr mir da mehr sagen?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Da wir 2019 haben, steht dann wieder ein Intervall an. Alle 4 Jahre oder 120.000km.

Es gibt ja bereits Beiträge bezüglich der Kaufberatung eines ALFA Romeo Mito..

Das ist doof. Habe einen Mitarbeiter beim Händler gefragt ob die den Zahnriemen wechseln können. Da meinte er, dass das 1500€ kostet. Ist das war oder will der mich übers Ohr hauen?

1’500.- Finde ich echt überrissen.
Wobei... Er soll Dir doch das Auto demnach 1‘500.- günstiger verkaufen, damit Du es bei einem anderen :-) machen kannst. Musst schauen, dann gehts günstiger!!

Ich denke, (in der Schweiz) kostet der Komplett-Satz wechseln, also mit Umlenkrollen, Wasserpumpe etc. So um die CHF 1‘200.-

Frag doch mal bei einer Alfa-Garage an, was es bei ihnen kosten würde!?

keine Ahnung wie aufwendig das beim Mito ist, aber bei meinem 159 1.9 jtd und meinem 1.8 tbi im Spider kostet ein Zahnriemenwechsel keine 700€. Für 1500€ bekommt man normalerweise eine Steuerkette erneuert.

Kenne nur diesen hohen Preis beim 2,4 Diesel im 159.

der Händler hat leider keine Ahnung 🙁
..der ZR Wechsel kostet beim Mito ca. 400 bis 500€.

Selbst bei meinem GTA kostet der ZR Wechsel (ohne Wapu) ca. 1.300€ und das
beim freundlichen...

Ich würde sagen, suche Dir einen anderen Händler, dieser hier ist wenig
Vertrauenserweckend,..

Grüße

Danke an alle. Für eure Antworten. Ich habe mich mittlerweile, aufgrund eurer Einschätzungen, gegen den Kauf entschieden und mir jetzt einfach einen Fiat Punto gekauft. Habe nur vergessen euch noch zu antworten. Hatte diese Woche viel um die Ohren da ich für eine neue Arbeitsstelle dringend einen eigenen Wagen brauchte. Eventuell überlege ich mir im nächsten oder übernächsten Jahr noch einmal einen Mito anzuschauen und gegebenenfalls zu kaufen da das Fahrgefühl mit dem Wagen einfach außergewöhnlich ist.

..Danke für Deine Antwort.. 🙂

Jou, manchmal sollte mann ne Nacht drüber schlafen.

Btw. der Punto ist ja ein Mito, nur etwas schlichter 🙂 ergo,
eine gute Wahl

Wenn das ein Multiair Motor ist, lass bloß die Finger davon.
Die Multiair-Einheit ist empfindlich und kann nur komplett getauscht werden.
Darüber gibt es reichlich Erfahrungsberichte.

Zitat:

@raymundt schrieb am 1. Mai 2019 um 14:08:00 Uhr:


Wenn das ein Multiair Motor ist, lass bloß die Finger davon.
Die Multiair-Einheit ist empfindlich und kann nur komplett getauscht werden.
Darüber gibt es reichlich Erfahrungsberichte.

Die große Mehrheit ist mit diesen Motoren überaus zufrieden.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 1. Mai 2019 um 21:10:17 Uhr:



Zitat:

@raymundt schrieb am 1. Mai 2019 um 14:08:00 Uhr:


Wenn das ein Multiair Motor ist, lass bloß die Finger davon.
Die Multiair-Einheit ist empfindlich und kann nur komplett getauscht werden.
Darüber gibt es reichlich Erfahrungsberichte.

Die große Mehrheit ist mit diesen Motoren überaus zufrieden.

Bis zu welcher Kilometerleistung?
Der TE möge bitte selbst danach googeln und entscheiden.
Ich habe eine Kollegin mit exakt diesem Problem und mich deshalb mal durch die Problematik gelesen.

Zitat:

@raymundt schrieb am 2. Mai 2019 um 13:33:10 Uhr:



Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 1. Mai 2019 um 21:10:17 Uhr:


Die große Mehrheit ist mit diesen Motoren überaus zufrieden.

Bis zu welcher Kilometerleistung?
Der TE möge bitte selbst danach googeln und entscheiden.
Ich habe eine Kollegin mit exakt diesem Problem und mich deshalb mal durch die Problematik gelesen.

Fast die Hälfte der Fiat 500 haben Multiair, die Puntos und die Mitos ebenfalls. Die Mehrheit in den Markenforen sind zufrieden mit den Motoren, sachgemäße Fahrweise und Wartung vorrausgesetzt..

Und ich habe gesehen dass Sie einen 3l BMW Diesel fahren. Dann lesen Sie sich mal da in die Steuerkettenproblematik ein. W3il diese ist definitiv kein Einzelfall. Aber ich schweife vom Thema ab...ich kenne 1 Kollegen und 2 im persönlichen Bekanntenkreis die mit ihren Multair Fiats, und der Mito ist faktisch ja ein Fiat, Laufleistungen von jenseits der 150.000km runterhaben und daw absolut unproblematisch. Man sollte halt kein Baumarkt Öl einfüllen, sondern exakt das vorgegebene und es häufiger wechseln als im Wartungshandbuch angegeben.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 2. Mai 2019 um 15:20:44 Uhr:



Zitat:

@raymundt schrieb am 2. Mai 2019 um 13:33:10 Uhr:


Bis zu welcher Kilometerleistung?
Der TE möge bitte selbst danach googeln und entscheiden.
Ich habe eine Kollegin mit exakt diesem Problem und mich deshalb mal durch die Problematik gelesen.

Fast die Hälfte der Fiat 500 haben Multiair, die Puntos und die Mitos ebenfalls. Die Mehrheit in den Markenforen sind zufrieden mit den Motoren, sachgemäße Fahrweise und Wartung vorrausgesetzt..

Und ich habe gesehen dass Sie einen 3l BMW Diesel fahren. Dann lesen Sie sich mal da in die Steuerkettenproblematik ein. W3il diese ist definitiv kein Einzelfall. Aber ich schweife vom Thema ab...ich kenne 1 Kollegen und 2 im persönlichen Bekanntenkreis die mit ihren Multair Fiats, und der Mito ist faktisch ja ein Fiat, Laufleistungen von jenseits der 150.000km runterhaben und daw absolut unproblematisch. Man sollte halt kein Baumarkt Öl einfüllen, sondern exakt das vorgegebene und es häufiger wechseln als im Wartungshandbuch angegeben.

Ich habe mich vor dem Kauf des BMW auch intensiv nach möglichen Mängeln informiert.
Der 3 Liter Sechszylinder hat eben diese Steuerkettenprobleme nicht, nur bestimmte Baujahre des 2l-Vierzylinders.
Wie bereits geschrieben, der TE möge sich über diesen Motor informieren und selbst entscheiden.
Um die Risiken zu minimieren, braucht der Multiair Motor Ölwechsel in kurzen Abständen und nur mit dem Selenia Mulitair Öl - und dabei den kleinen Filter hinter dem Motorhalter nicht vergessen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen