Gebrauchten bis 13000€, Kleinwagen
Hallo,
ich suche bis 13000€ einen Kleinwagen, der zuverlässig läuft. Kann gerne auch weniger Geld sein.
Habe mir bislang angeschaut:
- Toyota Auris 1.6 BJ 2013 und 1.2t BJ 2016
- Mazda 3 BJ 2014
Ich fahre jede Woche einmal ca. 260km Autobahn mit dem Wagen. Habe insgesamt keine hohen Ansprüche.
Was gibs denn noch für ähnliche Fahrzeuge?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ist er nicht.
100 Antworten
Das sind keine Kleinwagen, sondern Kompaktwagen. Am zuverlässigsten ist der Corolla 1.6. Vermeiden solltest du den 1.2 T, langfristig ist der (wie alle anderen Direkteinspritzer Downsizingmotoren auch) problematisch.
Honda Civic 1.8 ist ein weiteres zuverlässiges Modell.
Was Kleinwagen betrifft: Beim Toyota Yaris gab es gerade einen Modellwechsel, darum gibt es jetzt Neuwagen-Restexemplare des alten Modells mit hohen Rabatten, Angebote Yaris 1.5: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Zitat:
@urinbeuel schrieb am 23. September 2020 um 18:25:54 Uhr:
Ich wurde vorhin vom Händler angerufen und es hieß, dass bei der Lackdichtemessung rauskam, dass die rechte Seite wohl nachlackiert worden ist. Ist das problematisch?
Und warum wurde lackiert?
Kotflügel, beide Türen und hinteren Seitenteil getauscht oder lediglich Schlüsselkratzer lackiert.
Das macht dann schon einen Unterschied.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 23. September 2020 um 19:06:32 Uhr:
Zitat:
@urinbeuel schrieb am 23. September 2020 um 18:25:54 Uhr:
Ich wurde vorhin vom Händler angerufen und es hieß, dass bei der Lackdichtemessung rauskam, dass die rechte Seite wohl nachlackiert worden ist. Ist das problematisch?Und warum wurde lackiert?
Kotflügel, beide Türen und hinteren Seitenteil getauscht oder lediglich Schlüsselkratzer lackiert.
Das macht dann schon einen Unterschied.
Es hieß, dass es wohl kein Unfall war. Der Wagen war immer in der Vertragswerkstätte. Es soll aber großflächig die rechte Seite sein und die haben es angeblich heute per Lackdichtemessung erfahren. Ehrlich gesagt finde ich es bisschen suspekt im Nachhinein. Warum fällt der Vertragswerkstätte so etwas erst jetzt auf? Kann sein, dass der Wagen nicht dort nachlackiert wurde, was ja kein gutes Indiz ist. Und es wundert mich auch, dass es dem Vertragshändler erst jetzt auffällt, nachdem der Wagen aufgekauft worden ist.
Puh kurzes Update: Also Mazda und Auris fallen wohl erst mal raus. Den favorisierten Auris habe ich kurzfristig nicht bekommen und einen nachlackierten sieben Jahre alten Mazda muss ich auch nicht haben. Überlege fast, ob ich mir nicht einfach einen Jahreswagen zulegen, um mir den ganzen Stress zu sparen.
Schaue mir jetzt auch Kleinwagen nochmal an. Sind diese nun in Ordnung für die Autobahn? so 130- 150kmh
Ähnliche Themen
Zitat:
@urinbeuel schrieb am 23. September 2020 um 23:10:47 Uhr:
....
Schaue mir jetzt auch Kleinwagen nochmal an. Sind diese nun in Ordnung für die Autobahn? so 130- 150kmh
Ich schrieb doch dazu schon etwas.
Ergänzend kann ich dazu anführen, dass ich vor dem Kauf des A1 auch einen Hyundai i20 1.0 Active Vorführwagen, einen 2 Jahre alten Opel Corsa 1.4 Turbo und einen 3 Jahre alten VW Polo 1.4 TSI 1.4 TSI zur Probe fuhr. Alle waren voll autobahntauglich.
Madame und ich waren uns aber einig, dass der ca. 1-3k € als 3-Jahreleasingrückläufer teurere Audi A1 den besten Kompromiss für unser Fahrprofil darstellte und eindeutig den besten Fahrkomfort der von uns getesteten Kleinwagen bot.
Da hat aber jeder Fahrer andere Präferenzen, deshalb selber testen, was am besten - auch zum Budget - passt.
Der eine eine begnügte sich beim Wassertrinken halt mit Kraneberger und der andere schwört auf San Pellegrino. Den Durst löschen tatsächlich beide.
Zitat:
@urinbeuel schrieb am 23. September 2020 um 23:10:47 Uhr:
Schaue mir jetzt auch Kleinwagen nochmal an. Sind diese nun in Ordnung für die Autobahn? so 130- 150kmh
Klar geht das. Schau dir auch mal den aktuellen Ford Fiesta an, ist mit dem 95 PS Ecoboost schon als Neuwagen in deinem Budget zu finden.
Wie wäre es denn mit einem Opel Astra?
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 92 kW (125 PS)
Preis: 11.890 €
https://link.mobile.de/?...(125%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FOTYwWDEyODA%3D%2Fz%2FSQMAAOSwFiNdwZvH%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd
Zitat:
@urinbeuel schrieb am 24. September 2020 um 01:13:43 Uhr:
Mir ist auch noch der Seat Leon aufgefallen. Ist der zu empfehlen?
Den hat sich mein Schwager als 1.4 TSI ACT FR mit 150 PS gekauft. Er bezahlte für den 2-Jahreswagen mit ca. 30tkm 16000 €.
Der Leon hat Golf-Größe und die Motoren sind teilweise weitestgehend identisch mit denen der Konzernbrüder (Audi, Skoda, VW).
Ich hatte den Leon auch auf der Einkaufsliste, benötigte allerdings den Platz hinten nicht und stellte fest, dass ein A1 mit "nur" 125 PS ähnliche Fahrleistungen und vergleichbaren Fahrkomfort bietet. Von der Verarbeitung erschien mir der Seat Leon gut, auch wenn mein A1 als S line etwas wertiger wirkt. Der Leon ACT hat Zylinderabschaltung und ist daher ähnlich sparsam wie der 1.4 TSI mit 125 PS. Als FR ist er auch vom Fahrwerk her ähnlich sportlich wie mein A1 mit serienmäßigen Sportfahrwerk ausgelegt.
Der Seat Leon bietet viel Auto für relativ wenig Geld, wenn man den Vergleich zu den Konzernbrüdern Golf und Audi A3 zieht, die ähnlich groß sind. Für gleiches Geld gibt es da nur den Polo oder eben einen (weitgehend nackten) A1.
Wie verschleißfest und langlebig ein 2015-2017 gebauter Leon im Vergleich zu einem Golf VII oder gar Audi A3 ist, die jetzt alle für 10-18k € auf dem Markt sind, wird man allerdings erst in 5-8 Jahren wissen.
Nach jetzt 2 Jahren Haltedauer und mit ca. 55 tkm ist mein Schwager mit seinem Seat Leon FR jedenfalls immer noch sehr zufrieden.
Danke für die ausführliche Antwort. Bin vorhin einen TSI 1.2 110 PS probegefahren (also doch bisschen schwächer als die von dir genannten) und bin sehr überzeugt von dem Fahrzeug. Vier bis fünf Jahre alte kriegt man mit moderater LPaufleistung schon für 10.000 Euro. Wirkt auf jeden Fall deutlich besser als der Toyota und ich finde der Wagen fährt sich sehr spritzig. Gefällt mir subjektiv zumindest besser als den BMW 3er den wir Zuhause stehen haben (320i).
Schaue mir morgen einen an, der nur 15000km gefahren ist und kann gut sein, dass ich einfach zuschlage.
Finde es im Nachhinein irre, worauf man alles achten muss beim Gebrauchtwagenkauf. Die angeblich sicheren Fahrzeuge vom Vertragshändler haben sich in meinem Fall oftmals als schlecht herausgestellt. Ein Leon hier wurde in fünf Jahren nicht zur Inspektion gebracht und hatte dann einen reparierten Unfallschaden.
Hab den eben gefahrenen Leon nochmal extra Lackdichteausmessen lassen und der schien in Ordnung.
Natürlich fahren im Endeffekt alle diese Fahrzeuge noch Jahre weiter, aber man kriegt für das gleiche Geld auch tiptop gepflegte Wagen, wie es aussieht.
Immerhin haben die Händler transparent alle Informationen dargelegt, wenn man gefragt hat. Dennoch wurde versucht alles zu relativieren, um den Wagen loszukriegen. Am Preis hätte man aber was machen können.
Der Wagen ist halt nicht so gut ausgestattet wie ein Toyota Auris, der Rückfahrkamera hat und sogar alleine Einparken kann. Seat Leon hat als Style nicht mal Parksensoren. Ich glaube aber, dass mir das relativ egal ist.
Also es gibt hier jetzt drei Leons:
- BJ 2015, 50000km, Itech (Style + kleinigkeiten) 10.200 Euro vom Händler
- BJ 2016, 15.000km, Style ohne Parksensoren privat 11.650
- BJ 2016, 15.000km, Style mit Parksensoren Vertragshändler 11.990
Alle Autos unfallfrei und scheckheftgepflegt
Habe den ersten schon probegefahren und der scheint solide zu sein. Tendiere aber persönlich zu dem privaten Fahrzeug, da ich glaube, dass ich den Preis noch verhandeln kann. Ist ja quasi kaum gelaufen der Wagen.
Fast alle gängigen Assistenzsysteme gab und gibt es beim Leon auch, aber als SA zu Aufpreiskosten.
Daher gibt es auch bei jungen Gebrauchtwagen eine entsprechende Preisschere, die bis zu 20% für dasselbe Modell betragen kann. Der eine Wagen ist dann eben weitgehend nackt und der andere hat volle Hütte.
Auch bei Gebrauchtwagen gilt:
You get what you pay for
oder op Kölsch
Watt weniger koss is meestens mehr nackisch
.…... und letzteres muss ja nicht verkehrt sein 😉.
Zitat:
@urinbeuel schrieb am 24. September 2020 um 15:24:38 Uhr:
Also es gibt hier jetzt drei Leons:
- BJ 2015, 50000km, Itech (Style + kleinigkeiten) 10.200 Euro vom Händler
- BJ 2016, 15.000km, Style ohne Parksensoren privat 11.650
- BJ 2016, 15.000km, Style mit Parksensoren Vertragshändler 11.990
Alle Autos unfallfrei und scheckheftgepflegtHabe den ersten schon probegefahren und der scheint solide zu sein. Tendiere aber persönlich zu dem privaten Fahrzeug, da ich glaube, dass ich den Preis noch verhandeln kann. Ist ja quasi kaum gelaufen der Wagen.
Einfach mal alle Fahrzeuge verlinken, dann kann man besser vergleichen.
https://www.autoscout24.de/.../...6891-e474-4ecf-869b-209dd12b63bf?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://www.autoscout24.de/.../...d898-9613-4b2b-8ff4-4214cf494be7?...
Ja, das stimmt. Hier kann man viel konfigurieren.
Merke gerade, dass der private Wagen recht nackt ist. der Itech hat noch den bisschen größeren Bildschirm mit den 8 (statt 6) Lautsprechern. Klingt vielleicht oberflächlich, aber ich fand den Klang ganz gut.