Gebrauchte V-Klasse für Mercedes-Neuling

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,
ich suche derzeit wegen Familienzuwachs einen größeren fahrbaren Untersatz und bin da inzwischen bei der Mercedes V-Klasse angekommen, weil ich nur dort die Ausstattungsmerkmale in dieser Fahrzeugkategorie gefunden habe (E-Heckklappe, E-Schiebetüren, ggf. Allrad), die mir wichtig sind.
Aber trotzdem ist der Markt für einen Laien recht unübersichtlich -überteuert ja derzeit sowieso- und daher meine Fragen an die Profis hier:
- sollte man zwecks allgemeiner Dieseldiskussionen und aber auch der technischen Entwicklungen wegen auf ein aktuelleres Modell nach 06/2019 zugreifen? Preislich ist da oftmals erschreckend wenig Unterschied ob 2018 oder 2019/20...
- sollte man bei der V-Klasse in diesem Preissegment doch eher beim Fachhändler mit seriöser JUnge-Sterne-Garantie zugreifen, oder geht doch auch beim Multi-Marken-Händler?
- Wieviel km sind "ok"?

Mir ist klar, dass hier sicherlich viele subjektive Meinungen abgegeben werden, aber mir geht es so allgemein ein wenig um die Eisnchätzung/Stimmung, da ich hier leider in der Entscheidung ein wenig ratlos bin.

Danke schon mal!
Gruß
B. Fütterer

49 Antworten

@arcomarco67

Zitat:

Ich hab außerdem einbauen lassen:
rechts und links in den Türen Original-Schiebefenster

Das ist ja interessant. Wo hast du das denn machen lassen und wie viel hat der Spaß denn gekostet? Und ist das ganze auch dicht?

@ProfessorRoflcopter
die Scheiben haben jeweils 650 € gekostet. Der Einbau lag bei einer kleinen Autoglaserei bei 300 € für beide.

Zitat:

@ProfessorRoflcopter schrieb am 28. Januar 2023 um 13:38:41 Uhr:


@Benmed schrieb am 24. Januar 2023 um 20:44:02 Uhr:

Zitat:

@ProfessorRoflcopter schrieb am 28. Januar 2023 um 13:38:41 Uhr:



Zitat:

Burmester ist auch eher Pflicht -wir lieben gute/klare Musik im Auto!

Ist das jetzt dein erstes Kind? Ich frage dich als 3 facher Vater und prognostiziere dir, dass du die nächsten 10 Jahre ausschließlich Kinderlieder und Hörspiele über diese Burmester abspielen wirst. Ob es diesen Aufpreis Wert ist?

Hi, ist das 3. Kind. Daher suchen wir überhaupt. Sonst würde unser Touran ja reichen. Aber da wird es mit 3 Kindersitzen zu eng...
Burmester ist aber ja tatsächlich beim Großteil der derzeit angebotenen Fahrzeuge eh an Bord. Wenn das das einzige ist was fehlen würde, wären wir auch kompromissbereit!
Es happert eher oft am DAB und da sind wir inzwischen einfach von zu Hause verwöhnt - da gibt's halt echt richtig gute Sender (Radio Bob z.B.), die man so nicht kriegt.
Unsere Kinder stehen auch auf guten Rock! Da gibts meist keinen Bedarf nach Kinderliedern im Auto - ist glaub ich ne Gewohnheitssache, was sie halt so als "Standard" kennen...

Offtoppig. Wir haben ähnliches mit Mittelalterock ala corvus corax etc. beobachtet. Die Kinder waren schon entspannter auch wenn sie sonst geplärrt haben.

Ähnliche Themen

Da gebe ich euch recht, wenn ich nur dran denke, dass unser 3. mit 3,5 Jahren vor der Alexa steht und ACDC zum einschlafen will… 😁
Der fährt übrigens am liebsten Rückwärts mit, sieht er mehr sagt er… Das wird ein Drama nächsten Sommer, wir wollen dann vsl. nur die Bank mitnehmen…

@Benmed
Ich gebe zu, ich habe etwas übertrieben mit der Musik, aber bei uns ist es tatsächlich oft so, dass ich eher selten meine Musik hören kann.

Aber was ganz anderes, mein Lieblingstipp, wenn jemand nach Kaufberatung hier in Forum fragt: Hast du auch schon mal nach nem Vito Ausschau gehalten? Ist technisch gesehen das gleiche Auto nur optisch etwas "praktischer". Ich fahre einen Vito Tourer und bin sehr glücklich damit.

Herrlich hier mitzulesen. Zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht und bringt Erinnerungen zurück!

Hallo, ich würde nach der Avantgarde-Variante Ausschau halten. Da sind die wichtigen Ausstattungen enthalten:

-360 Grad-Kamera
- Leder
- 2. Schiebetür (beide elektrisch)
- geteilte Heckklappe (elektr.)
- LED (ganz wichtig!)
- Burmester.

Die Aussagen, dass das Burmester-Soundsystem nichts taugt, würde ich vernachlässigen. Sicherlich kann man den Sound nicht mit E- oder S-Klasse vergleichen, aber der Sound ist klar und gut und viel besser als ohne Burmester. Man muss auch bedenken, dass der zu beschallende Raum in der V-Klasse sehr groß ist.

Wenn ein gutes Angebot Allrad enthält, dann würde ich zugreifen. Es fährt sich, vor allem bei schlechtem Wetter, besser und sicherer mit als ohne Allrad. Standheizung und AHK sind unverzichtbar.

Aber mit der genannten Ausstattung und vernünftiger Kilometerleistung kommt man dann auch bereits über 70t€ für eine gebrauchte V-Klasse ab Bj. 2019.

Viel Erfolg

Hallo Zusammen,

ich kann nur empfehlen einfach Vito Tourer und V-Klasse Probe zu fahren - am besten direkt nach einander!
Wir haben uns dann bewusst für den Vito entschieden anstatt für die V-Klasse.

Da der Bus uns eben auch in Urlaubsregionen bringen soll, in denen es unbefestigte Straßen gibt.
Bei unseren letzten Slowenienurlaub hatte ich echt Angst um meine sauteuren AMG-Bicolor-Alus auf der E-Klasse (S212), als wir eine Unterkunft für ein paar Nächte in den Weinbergen gebucht hatten... Schotter, Spurrinnen... bin selten so geschlichen!
Ich habe unseren Vito ewig lange gesucht, nicht jeder wird so viel Zeit und Geduld haben. Dafür habe ich ein echtes Schnäppchen ergattert: 2018er mit wenig KM, Scheckheft gepflegt, 190PS mit dem OEM651 und 4x4 bei sehr guter Ausstattung. Allerdings von Privat und ohne Garantie. Schnäppchen sind auch eher beim Vito zu erwarten, nach V-Klassen suchen mehr potentielle Käufer.

Die V-Klasse ist zwar auch mehr PKW als Nutzfahrzeug, dafür ist der Vito allerdings auch robuster. Das ist eine sehr nützliche Eigenschaft, wenn Kinder chauffiert werden sollen. Der Aufpreis für die V-Klasse ist nicht berechtigt.

Wir haben acht Kunstledersitze (aus Taxen ja bestens bekannt) und zwei Schiebetüren: bei Kindersitzen mit Isofix dringend zu empfehlen, denn sonst ist es sehr schwierig an die Gurtschlösser zu kommen, die an der linken Seite sind!!! Auch die langen Airline-Schienen für die Sitze sind ein wichtiges Ausstattungsmerkmal, unbedingt darauf achten, eine Nachrüstung ist sehr aufwändig und teurer!
Für den Vito sprechen auch die vielen Ablagen und das gut zu reinigende Hartplastik. Mit etwas Klebefilz lassen sich die Türfächer akustisch entschärfen und u.a. Pioneer bietet für rund 1.000 EUR ein gutes DAB-Radio mit Applecarplay bzw. AndroidAuto an. Allerdings funktioniert das Pioneer NAVI auch ohne die Smartphone-Koppelung schon sehr sehr gut, so dass das ganze teure Chichi aus der V-Klasse nicht vermisst wird. Das serienmäßige Radio/Navi im Vito ist schon sehr antiquiert... aber wie gesagt, Ersatz ist im Zubehörmarkt leicht zu finden! Deshalb die V-Klasse zu wählen, ist totaler Quatsch und Mercedes verdient daran auch ganz gut mit.

Ich vermisse beim Vito den Assistenten für den toten Winkel im Seitenspiegel und die 360° Kamera aus der E-Klasse, die in der V-Klasse auch erhältlich sind (oder öfter als im Vito zu finden sind).

Mit den serienmäßigen Parkpiepsern vorn und hinten und der Rückfahrkamera geht es aber auch, es ist nur etwas mehr Übung erforderlich.
Wir haben es bisher nicht bereut den Vito genommen zu haben, er erfüllt unsere Aufgaben zu 100%, mehr könnte die V-Klasse auch nicht. Insofern kann ich meinem "Vorredner" nur zustimmen!!!

Parkpiepser und auch die Kamera sind nicht grundsätzlich Serie beim Vito.

Den Vito als robuster zu bezeichnen würde ich jetzt auch nicht unterschreiben wollen. Es ist ja technisch genau das gleiche Auto wie die V-Klasse. Kommt vom selben Band, aus dem selben Werk und hat die gleiche Technik. Haptik und Ausführung der Materialien sind jedoch einfache.

Kunstleder findet nur der gut, der noch nie Leder Nappa hatte. Wobei ich mangels Kindern nicht beurteilen kann, wie das sonst wäre.

Am Vito stört mich persönlich das Armaturenbrett. Das ist bei der V deutlich schöner.

Grundsätzlich muss man wissen, das egal was einem suggeriert wird, ein 447 nie ein PKW sein kann. Es ist immer noch mehr Nutzfahrzeug als PKW. Wer vom hochwertigen PKW(z. B A6, E-Klasse, 5er) wechselt, wird erstmal enttäuscht sein.

Zitat:

@mezzonic75 schrieb am 29. Januar 2023 um 13:37:38 Uhr:


.
Man muss auch bedenken, dass der zu beschallende Raum in der V-Klasse sehr groß ist.

Mit der Raumgröße hat Klang wenig zu tun.
Ein Wohnzimmer wird bei den meisten wohl um einiges größer sein, hoffe ich zumindest für Euch 🙂 , und dort ist ein angenehmer Klang nicht ganz so schwer zu erzeugen.

Wichtig sind halbwegs vernünftige Komponenten die auch ordentlich eingebaut werden. Und dann natürlich noch die richtige Abstimmung des Ganzen. Das ist zugegebenermaßen etwas komplexer, aber mit, wenn nicht sogar Der entscheidende Faktor.
Super teuer muss das auch nicht unbedingt werden und man kann da gut auf Gebrauchtware setzen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 29. Januar 2023 um 14:44:13 Uhr:


Parkpiepser und auch die Kamera sind nicht grundsätzlich Serie beim Vito.

Den Vito als robuster zu bezeichnen würde ich jetzt auch nicht unterschreiben wollen. Es ist ja technisch genau das gleiche Auto wie die V-Klasse. Kommt vom selben Band, aus dem selben Werk und hat die gleiche Technik. Haptik und Ausführung der Materialien sind jedoch einfache.

Kunstleder findet nur der gut, der noch nie Leder Nappa hatte. Wobei ich mangels Kindern nicht beurteilen kann, wie das sonst wäre.

Am Vito stört mich persönlich das Armaturenbrett. Das ist bei der V deutlich schöner.

Grundsätzlich muss man wissen, das egal was einem suggeriert wird, ein 447 nie ein PKW sein kann. Es ist immer noch mehr Nutzfahrzeug als PKW. Wer vom hochwertigen PKW(z. B A6, E-Klasse, 5er) wechselt, wird erstmal enttäuscht sein.

Ich bin grundsätzlich voll bei Deiner Meinung. Ein Bus ist vom Komfort keine Limousine. Wer sich für einen Bus entscheidet, weiß das aber im Normalfall.

Mit robuster war auch nicht die Motoren- bzw. Fahrwerkstechnik gemeint, diese ist schon gleich. Ich halte ein konventionelles Fahrwerk übrigens für tatsächlich robuster als eine Airmatic - womit schon mal eine Ausnahme beschrieben wäre.... (bin Leid geprüft durch den S212!!!)

Kein Widerspruch - die Parkpiepser und die Kamera sind "Ausstattung", sorry! Es sollte also darauf geachtet werden - am besten die 360°-Kamera...!

Mir ging es hier eher um das Interieur.

Natürlich ist das Nappaleder auch "schöner und feiner" als das Kunstleder... irgendwo muss der Aufpreis ja auch her kommen.
Aus der Praxis:
Unsere Kleine (5) konnte es z.B. nie lassen, Ihre Füße (natürlich mit Schuhen!) an die Rückenlehne des Beifahrersitzes zu setzen.... In der E-Klasse ist bei eingestellter Sitzposition auf Personen mit Gardemaß auch nicht mehr so viel Kniefreiheit auf der Rückbank übrig.... und die E-Klasse ist als Kombi schon ein komfortables großes Auto...
Genau dort, wo die Lufteinlässe für die Sitzlüftung angebracht sind... waren die Füße positioniert. Trotz Sitzschoner ist die Beanspruchung an den Lüftungsgittern und auch am Nappaleder gut sichtbar gewesen... feiner heißt leider auch empfindlicher... und der Kindersitz drück sich auch vergleichweise in das Nappaleder ein... (wieder ein Sitzschoner nötig)
Da lobe ich mir die Kunstledersitze... sie sind einfach strapazierfähiger und genau deshalb auch in Taxen zu finden. Und wenn Kinder im Fahrzeug sind, ist die Abwischbarkeit der Sitze schon sinnvoll (egal ob Nappa- oder Kunstleder).
Im Vito können wir jetzt zum Glück die zweite Reihe so positionieren, dass Sie mit Ihren Füßen nicht mehr an die Rücklehnen heranreicht... ("lange Airlineschienen!!!) - gleichzeitig kann ich so zum Anschnallen IN das Auto gehen und muss nicht im Regen stehen - das gilt ja auch für die V-Klasse. Übrigens ein Argument gegen die kurze Version, wie ich finde...

Ja, das Armaturenbrett ist im V schöner anzusehen und auch in der Haptik besser, aber leider unpraktischer, weil die Ablagen fehlen. Und gerade bei Fahrten in den Urlaub ist dieser Kleinkramstauraum im Vito sehr praktisch... und die Instrumententafel hingegen ist dafür im Vito schöner - klar und eindeutig... analog und zeitlos schön. Dort wird es keine Pixelfehler geben auch nicht in 10 Jahren, wenn das LED-Display der V-Klasse nicht mehr up to date sein wird.

Alles sehr subjektiv ... und "jammern" auf hohem Niveau...

Die finale Entscheidung muss jeder selbst fällen, es geht darum die individuellen Vor- und Nachteile abzuwägen und genau das passiert hier gerade! ;-)

@peko234

Natürlich sind die Raumgröße und die Beschaffenheit des Raumes für den Klang verantwortlich, zumindest laut Stereo.de….

Zitat:

@Benmed schrieb am 28. Januar 2023 um 21:28:33 Uhr:



Hi, ist das 3. Kind. Daher suchen wir überhaupt. Sonst würde unser Touran ja reichen. Aber da wird es mit 3 Kindersitzen zu eng...

Das stimmt so nicht. Bin vom Touran auf V-Klasse aufgrund Kind Nummer 4 umgestiegen. Manche i-Size Kindersitze tragen nicht zu mächtig auf.
Drei Stück hiervon MAXI COSI Kindersitz Kore passen bestens auf die ISO-Fix Halterung und es wird nicht zu eng.

Zitat:

@mezzonic75 schrieb am 29. Januar 2023 um 15:30:41 Uhr:


@peko234

Natürlich sind die Raumgröße und die Beschaffenheit des Raumes für den Klang verantwortlich, zumindest laut Stereo.de….

Stimmt, Zusammenhänge bestehen natürlich und die beeinflussen sich auch gegenseitig.

Im Prinzip meinte ich damit lediglich, dass das große Volumen der V nicht als eine Entschuldigung für den verbesserungswürdigen Klang des Burmester dienen dürfe.

Aber OT hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen