Gebrauchte V-Klasse für Mercedes-Neuling

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,
ich suche derzeit wegen Familienzuwachs einen größeren fahrbaren Untersatz und bin da inzwischen bei der Mercedes V-Klasse angekommen, weil ich nur dort die Ausstattungsmerkmale in dieser Fahrzeugkategorie gefunden habe (E-Heckklappe, E-Schiebetüren, ggf. Allrad), die mir wichtig sind.
Aber trotzdem ist der Markt für einen Laien recht unübersichtlich -überteuert ja derzeit sowieso- und daher meine Fragen an die Profis hier:
- sollte man zwecks allgemeiner Dieseldiskussionen und aber auch der technischen Entwicklungen wegen auf ein aktuelleres Modell nach 06/2019 zugreifen? Preislich ist da oftmals erschreckend wenig Unterschied ob 2018 oder 2019/20...
- sollte man bei der V-Klasse in diesem Preissegment doch eher beim Fachhändler mit seriöser JUnge-Sterne-Garantie zugreifen, oder geht doch auch beim Multi-Marken-Händler?
- Wieviel km sind "ok"?

Mir ist klar, dass hier sicherlich viele subjektive Meinungen abgegeben werden, aber mir geht es so allgemein ein wenig um die Eisnchätzung/Stimmung, da ich hier leider in der Entscheidung ein wenig ratlos bin.

Danke schon mal!
Gruß
B. Fütterer

49 Antworten

Zitat:

@Fisch_in_Tomate schrieb am 29. Januar 2023 um 15:29:03 Uhr:


... ja, das Armaturenbrett ist im V schöner anzusehen und auch in der Haptik besser, aber leider unpraktischer, weil die Ablagen fehlen ...

Sehe ich genauso, darum fahre ich Vito Tourer. Einzig Leder hätte ich gern gehabt, weil es unempfindlich und pflegeleicht ist. Kunstleder ist nicht so meins.

Mit Blick auf die Preisdifferenz von mehreren tausend Euronen zwischen V-Klasse und Vito Tourer empfehle auch ich unbedingt einen Tourer anzusehen.

Zitat:

@Fisch_in_Tomate schrieb am 29. Jan. 2023 um 15:29:03 Uhr:


Im Vito können wir jetzt zum Glück die zweite Reihe so positionieren, dass Sie mit Ihren Füßen nicht mehr an die Rücklehnen heranreicht... ("lange Airlineschienen!!!) - gleichzeitig kann ich so zum Anschnallen IN das Auto gehen und muss nicht im Regen stehen - das gilt ja auch für die V-Klasse. Übrigens ein Argument gegen die kurze Version, wie ich finde...

Was meinst Du mit" kurze Version"? Den Kompakten oder den Unterschied von Kompakt/Lang zum Extralangen?

Zwischen Kompakt und Lang gibt es meinens Wissens nach keinen Unterschied in der Verstellbarkeit der hinteren Sitze. Da ist sollte doch lediglich der Kofferraum kleiner sein, oder etwa nicht?

Ja, beim Kompakten bleibt kaum Kofferraum, wenn die dritte Sitzreihe in die letzte Raste der Schiene gesetzt wird. Beim Langen ist das besser und beim Extralangen aufgrund des längeren Radstandes sowieso.

Beim Kurzen (Kompakten) und Langen ist der Radstand und die Sitzverstellung aufgrund der Teilegleichheit identisch. Einzig die Kofferraumtiefe unterscheidet sich. Wenn also die zweite Reihe im komfortabelen Abstand zu den Vordersitzen steht, bleibt in der letzten Reihe nur genügend Fuss- bzw. Knieraum, wenn diese in der hintersten Position ist, was den Kofferraum entsprechend verkleinert.
Bei insgesamt nur zwei Sitzreihen (also ohne die 3.) ist im Kompakten etwa ein so großer Kofferraum wie im E-Klasse T-Modell, also mehr als groß genug für die meisten Transportaufgaben.

Besser ist in diesem Fall wohl eher relativ.
Ansonsten wäre das mit den unterschiedlichen Längen ja Hexenwerk 😉

Ähnliche Themen

Besser ist immer relativ. Gerade im Vito sind aber auch nicht immer die langen Airlineschienen verbaut, dann erübrigt sich das Ganze aufgrund der festen Sitzposition. Ich bin froh, die Flexibilität zu haben und trotzdem genügend Platz für einen großen Familieneinkauf im Kofferraum zu schaffen. Beim Extralangen ist immer genügend Platz... wenn die Airlineschienen entsprechend verbaut sind.
Dafür müssen dann andere Kompromisse eingegangen werden (Wendekreis, Parkraum)...
Ich finde die Airlineschienen übriges unabhängig von der Länge sehr wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen