Gebrauchte Räder immer wuchten?

Hallo,
ich habe mir einen gebrauchten Rädersatz in 19 Zoll für meinen A6 gekauft. Als Reifen sind Conti Sport Contact 6 in der Größe 255/40ZR19 verbaut mit DOT 21, 5mm Restprofil.
Nun ist meine Frage, sollte man die Räder vor dem Montieren grundsätzlich erstmal auswuchten und auf Höhenschlag prüfen lassen, oder erst einfach mal montieren, und schauen, ob sie Vibrationen verursachen?
Was würdet ihr machen?

46 Antworten

Ich denke zu dem Thema ist bereits alles gesagt. Die Entscheidung musst du schon selbst treffen. Fang doch einfach mal mit A an, wenn's net passt dann B und wenn das auch net hilft dann C.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 08. Mai 2024 um 00:39:32 Uhr:


Ich denke zu dem Thema ist bereits alles gesagt.

Aber anscheinend noch nicht von jedem.

Was ist denn jetzt Option C? Neukauf, wenn bei A Vibrationen und bei B ein Defekt festgestellt wird? Dann war ja doch noch nicht alles gesagt, aber jetzt :-D

Ach ne, doch nicht. Ich habe mir selbst Maschinen gekauft und würde die vor der Montage kurz auf die Wuchtmaschine spannen. Wäre dann Option D.

Ob das ständige überprüfen des Rundlaufes Sinnvoll ist sollte jeder selbst entscheiden. Kann man machen, muss man aber nicht.
Habe auch schon Wuchtgewichte verloren und es erst beim Räderwechsel gesehen, gemerkt habe ich nichts.
Wer auf Nummer Sicher gehen will sollte auch vor der Widermontage der eingelagerten Räder erneut wuchten lassen. Aber irgendwo hört der Spass dann aber auch auf.
Ein unbemerkt unwuchtig laufendes Rad stellt sich meiner Meinung nach auch nicht als Sicherheitsmangel dar.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 9. Mai 2024 um 13:23:12 Uhr:


Ob das ständige überprüfen des Rundlaufes Sinnvoll ist sollte jeder selbst entscheiden. Kann man machen, muss man aber nicht.

Es geht in diesem Thread nicht darum, dass man regelmäßig die Räder wuchten sollte, obwohl keine Probleme auftreten.

Es geht um einen gekauften gebrauchten Rädersatz und da weiß man ja nicht, ob die noch ordentlich laufen und es eventuell sinnvoll ist, sie vorher zu wuchten oder ob man das Risiko eingeht, dass eventuell doch Vibrationen oder Lenkradschlackern auftritt und sie dann doch gewuchtet werden müssen.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 9. Mai 2024 um 13:23:12 Uhr:


Ein unbemerkt unwuchtig laufendes Rad stellt sich meiner Meinung nach auch nicht als Sicherheitsmangel dar.

In der sich hier entwickelten Sicherheitsdiskussion ging es nicht um ein Sicherheitsrisiko von nicht nachgewuchteten und ordentlich laufenden Rädern, denn da besteht kein Zweifel, dass davon kein Sicherheitsproblem ausgeht.

Es geht in der Sicherheitsdiskussion darum, dass gebrauchte Reifen unentdeckte Schäden aufweisen können (man kennt die Vorgeschichte der Reifen nicht), die dann natürlich ein Sicherheitsproblem werden könnten und ob es daher sinnvoll ist, die Reifen von einem Fachmann daraufhin anschauen zu lassen.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 8. Mai 2024 um 00:39:32 Uhr:


Ich denke zu dem Thema ist bereits alles gesagt. Die Entscheidung musst du schon selbst treffen. Fang doch einfach mal mit A an, wenn's net passt dann B und wenn das auch net hilft dann C.

A= ans Auto schrauben und fahren
B= wuchten, sofern Vibrationen bei A aufgetreten sind
C= weiterverkaufen

Wuchtet Ihr auch die Reifen von einem gebraucht gekauften Wagen? Oder unterzieht Ihr diese einem sorgfältigen Sicherheitscheck?

Abhängig von der Antwort würde ich auch mit den neuen gebrauchten Reifen verfahren.

Mit einem gebrauchten Fahrzeug macht man auf jeden Fall eine Probefahrt. Somit ist der Rundlauf geprüft. Und natürlich gibt es eine optische Inspektion auf Schäden und gleichmäßig abgefahrenes Profil. Aber das geht natürlich auch bei einzeln gebrauchten Reifen.
Wer der Meinung ist, die erst von der Felge nehmen zu müssen um sie von innen zu inspizieren (wobei man da auch nicht jeden Schaden erkennen kann) , der sollte vorsichtshalber vielleicht von gebrauchten Reifen Abstand nehmen und Gebrauchtwagen nur mit fast abgefahren Reifen kaufen um diese dann zu ersetzen.😰 😎
Aber kann man bei einem neuen Wagen auch ganz sicher sein, dass da beim Transport den Reifen nicht geschadet wurde und wie hoch ist die Fehlerrate der neu produzieren Reifen, die nicht sofort auffallen? 😉 🙄
Meiner Meinung nach kann man alles übertreiben. Auch wenn ein gewisses Maß an Kontrolle besser als reines Vertrauen ist, kann man es auch auch absurdum treiben.

Zur ursprünglichen Frage:
Ich würde die Reifen wechseln und fahren, falls ich es selbst mache. Lasse ich es machen, lasse ich sie auch Wuchten. Einfach eine Kosten-Risiko Abschätzung.

Bei meinem gebrauchten „Junge Sterne“ Winterreifen hab ich einfach Mercedes vertraut, dass sie rund laufen und wurde nicht enttäuscht.

Zitat:

@kievit schrieb am 10. Mai 2024 um 11:11:33 Uhr:


Mit einem gebrauchten Fahrzeug macht man auf jeden Fall eine Probefahrt. Somit ist der Rundlauf geprüft.

Hier geht es nicht um gebrauchte Fahrzeuge, sondern um gebrauchte Räder. Die sind in der Regel nicht mehr an einem Fahrzeug montiert, so dass dann eine Probefahrt nicht möglich ist.

Gruß

Uwe

Das war der Bezug auf den vorherigen Beitrag. Die Antwort auf gebrauchte Räder habe ich dann ja auch gegeben. Also einfach den ganzen Beitrag lesen 😉

Ich habe den gesamten Beitrag gelesen.

Man sollte eben beim eigentlichen Thema bleiben und nicht ein neues Thema aufmachen und das hast du mit der Behauptung, dass man bei einer Probefahrt eines gebrauchten Wagens einen fehlerhaften Rundlauf der Räder feststellen kann, gemacht.

Diese Behauptung kann muss aber ist nicht immer richtig sein, also etwas, was diskussionswürdig ist.

Dies Diskussion sollte man aber nicht mit so einer Behauptung hier starten. Das bringt das eigentliche Thema nicht weiter, im Gegenteil.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 10. Mai 2024 um 11:47:12 Uhr:


Ich habe den gesamten Beitrag gelesen.

…. Das bringt das eigentliche Thema nicht weiter, im Gegenteil.

Gruß

Uwe

Genauso wie die Diskussion darüber. OT und Ende (von meiner Seite)

Nein, die war nicht OT.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 9. Mai 2024 um 13:58:39 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 9. Mai 2024 um 13:23:12 Uhr:


Ob das ständige überprüfen des Rundlaufes Sinnvoll ist sollte jeder selbst entscheiden. Kann man machen, muss man aber nicht.

Es geht in diesem Thread nicht darum, dass man regelmäßig die Räder wuchten sollte, obwohl keine Probleme auftreten.

Es geht um einen gekauften gebrauchten Rädersatz und da weiß man ja nicht, ob die noch ordentlich laufen und es eventuell sinnvoll ist, sie vorher zu wuchten oder ob man das Risiko eingeht, dass eventuell doch Vibrationen oder Lenkradschlackern auftritt und sie dann doch gewuchtet werden müssen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 9. Mai 2024 um 13:58:39 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 9. Mai 2024 um 13:23:12 Uhr:


Ein unbemerkt unwuchtig laufendes Rad stellt sich meiner Meinung nach auch nicht als Sicherheitsmangel dar.

In der sich hier entwickelten Sicherheitsdiskussion ging es nicht um ein Sicherheitsrisiko von nicht nachgewuchteten und ordentlich laufenden Rädern, denn da besteht kein Zweifel, dass davon kein Sicherheitsproblem ausgeht.

Es geht in der Sicherheitsdiskussion darum, dass gebrauchte Reifen unentdeckte Schäden aufweisen können (man kennt die Vorgeschichte der Reifen nicht), die dann natürlich ein Sicherheitsproblem werden könnten und ob es daher sinnvoll ist, die Reifen von einem Fachmann daraufhin anschauen zu lassen.

Gruß

Uwe

Danke fürs Erklären worum es geht, hätte ich sonst nicht gewusst 🙂😕

Danke, dass nochmals alles zitiert wird. Ansonsten hätte ich diese unnötige Abschweifung, die vermutlich niemanden interessiert, womöglich überlesen...

Zitat:

@GeorgN71 schrieb am 7. Mai 2024 um 13:01:11 Uhr:



Nun ist meine Frage, sollte man die Räder vor dem Montieren grundsätzlich erstmal auswuchten und auf Höhenschlag prüfen lassen, oder erst einfach mal montieren, und schauen, ob sie Vibrationen verursachen?

Einfach die Räder auswuchten lassen und dein Gewissen ist beruhigt. Kostet nicht die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen