Gebraucht Kleinwagen mit GAS-Anlage
Hallo Forum,
meine Schwester will sich einen Wagen zulegen. Evtl. mit Gas-Antrieb, da sie jährlich 20-30tkm fahren wird.
Habe auch ein paar gebrauchte gefunden und hätte folgende Fragen
1. Ist eine Gas-Anlage bei Kleinwagen mit sehr kleinen Motoren ein Problem? Zwecks auch wegen der Laufleistung. Bsp. Polo, Corsa, Fox, Punto mit 1.2, 1.4, 1.6 Liter Hubraum?
Gekauft wird der Wagen bei etwa 50 bis 90 tkm Laufleistung
2. Auf was sollte ich speziell beim Kauf achten, bezogen auf die Gasanlage? Bei den restlichen Sachen habe ich kleine Erfahrungen. Reifen anschauen, unter den Wagen blicken, Motorraum ob irgendwo Öl ist, Wasserstand (ob evtl. Kühlwasser blubbert im Leerlauf?), ob der Wagen rechts links zieht, an der Karosse Veränderungen vorhanden sind uvm.
3. Ich habe auch festgestellt, dass es LPG, Autogas, GAS gibt. Worin sind genau die Unterschiede?
Grüße
Beste Antwort im Thema
LPG = Autogas = Flüssiggas
CNG = Erdgas
Also LPG Auto zu empfehlen ?
Erstmal auf einen Gasfesten Motor achten.
Aber bitte detailliert nachforschen.
Faustformel:
Immer Gasfest Koreaner Daewoo/Chevi/Kia/Hyundai
Meist Gasfest Peugeot / Citroen / VW-Gruppe / Opel / Deutsche / Italiener
NIcht oder meist nicht : Japaner / Renault / Amis
Du kannst eigentlich nur folgendes falsch machen :
Einen nicht gasfesten Motor umrüsten, dann brennen Dir früher oder später die Ventilsitze weg und die Kompression ist im Eimer.
.. und man kann auch an einen falschen Umrüster geraten.
Schau doch mal bei KIA oder Hyunai vorbei und wenn eine Anlage nachgerüstet werden soll, vielleicht ne BRC ?
Beide gut und günstig, insbesondere als Gebrauchtwagen.
MFG
32 Antworten
Kauf ihr nen kleinen Diesel und gut ist...wie du selber lesen kannst, ist man sich nich tganz einig, was gasfest ist und was nicht....was auch immer das heißen mag...
Ich hab zwar auch auf Gas umgerüstet, aber die ganzen Schauergeschichten hier aus dem Forum bleiben einem im Hinterkopf....Keine Ahnung wann und ob mein Motor mal die Grätsche macht...
Bei kleinen Motoren mit wenig Verbrauch ist zudem die "Gewinnspanne" nicht ganz so hoch...
Kleinwagen: 5ltr/100km = 5x 1,39€ = 6,95€
6ltr lpg / 100km = 6 x 0,64€ = 3,84
Gesparte €: 3,11€
Oberklassewagen: 12ltr /100km = 12 x 1,39 = 16,68
14ltr lpg / 100km = 14 x 0,64= 8,96
Gesparte €: 7,72
Eine LPG Anlage in Großen Autos wird sich also viel schneller amortisieren und man "spart" mehr €.
Wohingegen bei kleinwagen der gesparte Betrag nicht ganz so groß ist, man aber das gleiche Risiko hat (Motorschaden, teure Reperaturen...)
(Der Vergleich ist nur Benziner gegen LPG, Diesel kannst du dir ja gerne noch selber ausrechnen, nimmst halt 1-2,5 ltr weg vom Benzinverbrauch /100km
Umrüstung auf Erdgas ist nahezu zum Erliegen gekommen. Wenn sich jetzt einer noch diese nicht mehr billige GAZPROM Abhängigkeit (Schönen Gruß vom Altkanzler😉) zulegen will, muß schon einen ziemlichen an der Klatsche haben. Umrüstung ist extrem teuer (4000,-) meist nur homöopatische Zuschüsse (Berlin 200,-€ Gasgutschein) mittlerweile so teuer, wie LPG und hinterher wiegt die Karre ca 80...100 kg mehr, bei voller Nutzlast muß er also aufgelastet werden. Das Servicenetz wird auch immer dünner, es gibt auch kaum noch Umrüstungen, weil die meisten Interessenten die Grundschule bereits abgeschlossen haben.
Zudem hießen Ausflüge in die Nachbarländer ziemlichen Streß mit der Tankerei (Austria, Italiengeht wohl noch, aber Frankreich, NL wird schon unlustig, da Benzin tanken angesagt ist in einer Leistungskastrierten Möhre.
(Bei LPG ca 20kg mehr, da meist Benzin Tank viertel voll, kein Reserverad -10...20 kg, leichter LPG Tank 18..35kg ) Naja, aber LPG Umrüstung einer kleinen Möhre rechnet sich erst entsprechend später (ca 45-55.000km steigert zwar den Verkaufswert (dadurch etwa nach 20.000km) aber die muß man auch erst mal haben. Ist ne reine Rechenfrage, das mal doch mit nem kleinen Diesel zu vergleichen.
Wieso soll in A das Tanken ein Problem sein.
Fahre seit 1,5 Jahren jetzt mit LPG und musste bis jetzt noch nie,
ausser um das Kühlwasser auf 15 ° aufzuheizen, mit der Luxusbrühe fahren.
CNG 164 Tanken,
LPG 15 Tanken.
Viktor
@Viktor
damit meinte ich ja Austria, Italien geht für CNG noch 😉
Selbst bei meinen recht häufigen Austria Ausflügen hab ich mit LPG nie Probs gehabt (wobei noch 2004 landesweit anfangs nur um die ganze 8 Tanken zu haben waren) aber sogar in Bosnien/Herzegowina konnte ich 2005 LPG tanken - kein Problem. West-, Nord- und Osteuropa kennen kein CNG, jedenfalls nicht im Auto, am Balkan auch nicht. LPG gibt es aber (außer DK) in ganz Europa, es ist so normal, wie einen Franzosen mit der Baguette im Gesicht anzutreffen, Standard also.
Aber 4000,- (CNG-Umrüstung) Öcken für einen 3000,-€- Kleinwagen locker zu machen, noch dazu aus einem 4 Sitzer mit Gepäckraum einen 4-Sitzer für 4 Kinder mit 2 Handschuhfächern (12kg-200BAR-Flasche etwa 70l) zu machen - ohne Garantie, jemals rentabel zu fahren, nee, ich bin doch nicht mit dem Klammerbeutel gepudert. Das war 2003, als es losging schon kompletter Schwachsinn und ist heute nach 30%iger Preissteigerung bei Erdgas (LPG +-Null), dazu ohne Förderung nur noch lächerlich.
CNG ist so tot, wie Schröder endgültig raus aus dem Kanzleramt ist.
Ähnliche Themen
Irgendwie tendiere ich doch mehr zum Diesel.
Ne frage bezüglich der LPG-Gasanlage. Gibt es da eigentlich viel zu warten? Sind oft bzw. auch sehr wichtige Inspektionen mal notwendig oder kann man die Anlage mal problemlos laufen lassenauf nen längeren Zeitraum
Je nach Anlagentyp braucht die alle 20.000 bis 75.000 km einen Filterwechsel (25 - 100 €), bei jeder HU eine GAP (26 €).
PS: Flüssigeinspritzer brauchen keinen Filterwechsel. Nicht dass icomworker gleich schimpft.🙄
Grüße
Eine gute Tendenz...
außerdem, welche Frau will an der Tankstelle LPG tanken?
Ständig das Zischen beim abschrauben....irgendwelches rumdoktorn beim Tanken wegen nem blöden Adapter....
... immer noch besser als stinkige Hände vom Diesel! Meine Frau tankt übrigens begeistert Gas, nachdem ich mehrere Einweisungen übernommen habe. Wenn die Kinder dabei sind, streiten die sich immer darum: Zischt so schön.
Grüße
Dankeschön, das mit der Inspektion hört sich dann auch nicht so wild an. Filter und wegen der HU
Wenn was sein sollte, könnte man ja sicherlich dann mit normalbenzin weiterfahren.
Und mein Tankwart hat mich noch nie selber tanken lassen! 🙁
Will´s auch mal selber zischen lassen.
Viktor
PS: Flüssigeinspritzer brauchen keinen Filterwechsel. Nicht dass icomworker gleich schimpft.🙄
Grüße
Das stimmt so nicht :Siehe und staune ....aber Inspektion
und 100.00km Filterwechsel
Zitat :
Erstellt am 3. Januar 2010 um 20:16:50 UhrGasversteher
Zitat : @HorstBenzHorst, der Ordner den ich mitreiche beinhaltet nicht nur das original Abgasgutachte und die TÜV-Papiere, sondern auch Anlagenbedingtes Material, auch einen Inspektionshinweis.Alle 6 Monate Beziehungsweise alle 15.000 Kilometer, je nachdem was eintrifft.Im wesentlichen geht es hier um Pumpendruck und Kalibration.Wir dürfen nicht vergessen, ein Motor verändert sich mit der Laufleistung.Wer passt die Icom an ???
Dann präzisieren wir:
Eine flüssig einspritzende Vialle ist wartungsfrei und braucht keinen Filterwechsel.
lg Rüdiger:-)
@Erdgaser Bielefeld52
ist richtig, Filterwechsel nein, Inspektion ja.
Vialle allerdings absolut ohne Wartung.
Klar, eine flüssig einspritzende Anlage wie die Vialle ist etwas anderes, denn die sich weiter entwickelnde Technik, gerade bei modernen Motoren die ohnehin bereits im Magermix laufen wird eine genauere
Gemischeinstellung ( als mit einem druckgeregelten System wie es z.B. mit Verdampfer erreichbar ist ) verlangt.
Die Entscheidung, flüssiges Autogas in das Ansaugventil einzuspritzen, ist die logische Folge und optimal.
Grüße
@Icom
Hilf mir gerade mal auf die Sprünge, bei "Magermix" hat bei mir nichts geklingelt. Euro-3 und höher hat so strenge Abgasnormen, dass Lambda=1 quasi vorgeschrieben ist. Ausnahme: Autos mit NOx Speicherkats, die können auch temporär mager laufen, NOx wird gespeichert, dann regeneriert.
Wieso soll das mit einer gasförmig einblasenden Anlage technisch nicht gehen?
Natürlich geht dies, besser und zukunftsträchtig mit der flüssigen und optimaler wenn diese dazu noch geregelt ist.😉
Um auf die Endlos Diskussion zu kommen und Wiederholungen zu vermeiden müsste man jetzt auf Eueren "rechenkünstlerischen ExpertenLink" verlinken.🙂