Geblitzt überhöhte Geschwindigkeit Baustelle auf der A7 Harsum-Asel BAB 7,5 KM
Hallo Zusammen,
zum Jahresende habe ich das schöne Geschenk eines saftigen Bußgeldverfahren und Führerscheinentzug für 2 Monaten vom Landkreis Hildesheim erhalten.
Angebblich bin ich auf der A 7 Baustelle Harsum-Asel BAB 7,5 KM 175,49 mit einer erhöhten Geschwindigkeit von "nur" 67 km /h, zugelassene Geschwindigkeit max. 80 KM/h wegen einer üblichen Baustelle und gemessen wurde 147Km/h. Beweismitell VKS 3.0 Abstands- und Geschwindigkeitsmessanlage.
Ich halte mich immer an den vorgegebenen Geschwinidigkeitsbeschränkungen und erst Recht bei Baustellen. Wurde jemand auch von diesem Blitzer erfasst mit ähnlichen Verfahren? Bitte gerne melden!
Es kann sich doch nur um einen Messfehler handeln bzw. eine nicht korrekte oder nicht vorhanden Beschilderung?
Die Messpunkte wurden bereits überprüft aber ich habe leider nichts in der Hand und ich denke hilfreich wäre es wenn anderen Autofahrern zu erfahren die an dieser Stelle das gleiche Dilema widerfahren ist?
Über eine Antwort freue ich mich sehr zunächst mein Führerschein weg ist und mein Arbeitsposten gefährdet ist.
Im voraus vielen Dank
MiGa
196 Antworten
Zitat:
@Harig58 schrieb am 12. Januar 2022 um 17:31:03 Uhr:
Wer sich die Mühe macht, die Strecke einmal abzufahren wird feststellen, dass schon in der eigentlichen Baustelle deutlich schneller als 80 km/h problemlos möglich ist. Die Strecke ist kerzengerade, es gibt keine Verschwenkungen. Die von drei auf zwei reduzierten Fahrspuren sind breit. In meinen Augen tückisch: In nördliche Richtung fahrend gehen weit vor der "Blitzerbrücke" alle Fahrstreifen wieder auf, man befindet sich aber noch im Baustellenbereich. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen.
Das ist dann echt fies. Da beschleunige ich dann auch schon wieder. Ohne Blitzer App geht es nicht mehr.
Dieses Ende habe ich auf meinem Weg auch und viele beschleunigen am Ende der gelben Markierungen, obwohl das Tempolimit erst einige 100m geändert/aufgehoben wird.
Vielen ist das wohl egal oder sind der irrigen Meinung, dass ab Ende der Baustellenmarkierungen auch das Limit endet. Ein Blitzer dort wäre eine gute Einnahmequelle.
Bei der Baustelle sind sogar trotz zweier Verschwenkungen 100km/h erlaubt. 150km/h könnte der eine oder andere garantiert draufhaben.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 12. Januar 2022 um 23:52:06 Uhr:
Dieses Ende habe ich auf meinem Weg auch und viele beschleunigen am Ende der gelben Markierungen, obwohl das Tempolimit erst einige 100m geändert/aufgehoben wird.
Vielen ist das wohl egal oder sind der irrigen Meinung, dass ab Ende der Baustellenmarkierungen auch das Limit endet.
Augenblick mal! Wenn das Streckenverbot "80" zusammen mit dem Gefahrzeichen "Baustelle" aufgestellt ist, dann ist das auch so!
Das wäre der einfachste Weg aus der Misere, ganz egal wieviel gemessen wurde.
Die Beschilderung ist aber nicht so und bei Baustellen habe ich es auch noch nie gesehen (kann mich nicht erinnern). Da ist mir nur die getrennte Beschilderung bekannt. Meist Baustelle in x Metern und dann kommt oft ein Geschwindigkeitstrichter.
Bei Verengungen kenne ich die zusammengelegte Beschilderung.
Klar wäre die gemeinsame Beschilderung ein möglicher Lösungsansatz. Klappt aber nicht, wenn innerhalb der Baustelle das Limit geändert wird. Da müßten dann ebenfalls wieder beide Schilder dran sein, da sonst nach Ende der Baustelle weiterhin das geänderte Limit gilt.
Abgesehen davon ist die momentane Praxis viel einfacher zu merken. Es gilt ein Limit und dieses kann nur von einem Schild wieder aufgehoben oder geändert werden.
Diese Kombi mit gemeinsame Beschilderung oder nicht haben die meistens VT doch eh nicht verinnerlicht und sind total überrascht, dass sie am Ende der Gefahrenstelle nicht immer beschleunigen können (wundern sich über das eventuelle Reiseandenken).
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 13. Januar 2022 um 07:14:32 Uhr:
Die Beschilderung ist aber nicht so und bei Baustellen habe ich es auch noch nie gesehen (kann mich nicht erinnern). Da ist mir nur die getrennte Beschilderung bekannt.
Diese gemeinsame Beschilderung kenne ich nur von Tagesbaustellen oder sehr kurzen Baustellen, nicht von AB-Dauerbaustellen.
Eine solche gemeinsame Beschilderung, die automatisch nach dem Passieren der Gefahrenstelle endet, sind z.B. die Mähzüge auf der AB, bei denen das Begrenzungsschild direkt am LKW angebracht ist. Da wird nach dem Passieren des Mähzuges oder der Wanderbaustelle auch das TL nicht aufgehoben.
Das ist mir bewußt.
Tagesbausstellen hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm, wobei Tagesbaustellen bei mir keine wirklichen Baustellen sind, wenn ich von Baustellen rede.
Die Einschränkungen dort sind sehr überschaubar und meist mit dem Wegfall einer Spur verbunden und haben keine Verschwenkungen oder ähnliches.
Aber nun genug OT
Eventuell kann der TE der Bitte mit dem Video nachkommen, damit für alle ein klares Bild der Situation vorhanden ist.
Hier geht es grundsätzlich um die Frage wie lange Geschwindigkeitsbeschränkungen gelten
Zitat:
@nogel schrieb am 13. Januar 2022 um 07:02:26 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 12. Januar 2022 um 23:52:06 Uhr:
Dieses Ende habe ich auf meinem Weg auch und viele beschleunigen am Ende der gelben Markierungen, obwohl das Tempolimit erst einige 100m geändert/aufgehoben wird.
Vielen ist das wohl egal oder sind der irrigen Meinung, dass ab Ende der Baustellenmarkierungen auch das Limit endet.Augenblick mal! Wenn das Streckenverbot "80" zusammen mit dem Gefahrzeichen "Baustelle" aufgestellt ist, dann ist das auch so!
Das wäre der einfachste Weg aus der Misere, ganz egal wieviel gemessen wurde.
Folgende Situation:
- Schild "Baustelle in 2km"
- Schild 100km/h
- digitales Schild 80km/h mit Hinweis auf Umleitung des Verkehrs auf andere Fahrbahn
- gleiches Schild ohne 80km/h, jedoch mit Hinweis Fahrbahnbreite 2,1m und in 800m
- digitales Schild 80km/h
- digitales Schild mit Hinweis Fahrbahnbreite 2,1m und in 600m
- digitales Schild 80km/h
- digitales Schild mit Hinweis Fahrbahnbreite 2,1m und in 200m
- digitales Schild 80km/h
- Umleitung auf andere Fahrbahnseite
- immer wieder digitales Schild mit Hinweis Fahrbahnbreite 2,1m
- nach der besagten Brücke digitales Schild mit Hinweis, dass der Verkehr in 200m wieder auf die ursprüngliche Fahrbahnseite umgeleitet wird
- Schild Ende aller Streckenverbote
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 13. Januar 2022 um 12:44:53 Uhr:
Das ist mir bewußt.
Tagesbausstellen hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm, wobei Tagesbaustellen bei mir keine wirklichen Baustellen sind, wenn ich von Baustellen rede.
Die Einschränkungen dort sind sehr überschaubar und meist mit dem Wegfall einer Spur verbunden und haben keine Verschwenkungen oder ähnliches.Aber nun genug OT
Eventuell kann der TE der Bitte mit dem Video nachkommen, damit für alle ein klares Bild der Situation vorhanden ist.
Bin nicht der TE (der wurde schon verschreckt und hat sich nicht mehr gemeldet 🙂 ), habe aber ein Video aufgenommen. Ungeschnitten kann ich es aus Gründen der Privatsphäre nicht hochladen, hoffe das ist verständlich.
Habe es mit dem iPhone aufgenommen. Wollte es am PC schneiden, jedoch kam mein Sony Vegas damit nicht klar. Also erstmal auf MP4 umgewandelt. Nun war das Video aber dermaßen überbelichtet, dass kaum etwas zu erkennen ist. Im Videoschnittprogramm konnte ich es auch nicht verbessern.
Mir ist während des schreibens eine andere Lösung eingefallen: Ich schneide es am Smartphone zusammen und lade es dann so hoch. Müsste klappen. Wenn es klappt, melde ich mich nocheinmal.
Mein aktueller Stand ist, dass ich die Akte vom Landkreis angefordert habe. Sie schicken mir erstmal das Messprotokoll zu - alles andere wird laut Aussage der Sachbearbeiterin länger dauern. Das Video ist bei der Polizei, der Rest beim Landkreis. Ich solle mir wegen eventueller Fristen keine Sorgen machen.
Wenn ich das Material bekomme und für mich als Laien ersichtlich ist, dass mich keine eindeutige Schuld trifft, werde ich das ganze an einen Gutachter weitergeben. Preislich liegt man da bei ~150€.
Je nach Ergebnis bleiben dann nur drei Möglichkeiten:
- Betrag zahlen
- Anwalt konsultieren
- sich selbst verteidigen
Ich kann von mir nicht behaupten zu 100% zu wissen, was ich an diesem Tag genau gemacht habe. Das wird mit Sicherheit niemand können - es sei denn, es ist irgendetwas besonderes passiert.
Ich kenne aber die Baustelle, bin da oft durchgefahren und weiß, dass ich da meistens mit einem Tempomat durchgefahren bin. Ist einfach angenehmer. Mich hat immer genervt, dass ich auf die Geschwindigkeitsbegrenzung runtergebremst habe und dann direkt das nächste Auto Rückspiegelausfüllend hinter mir hatte. Sollen sie doch überholen und geblitzt werden dachte ich mir... welch Ironie...
Zwischenzeitlich habe ich auch mit 1-2 Anwälten telefoniert. Die sagten mir, dass es auch so etwas wie ein "Momentversagen" gibt. Sowas kann man anwenden, wenn man eine komplett weiße Weste hat. Erfolgsaussichten fraglich. Je weiter es in den Süden geht, desto schwieriger wird es. In Niedersachsen ist das ganze wohl nicht so schlimm.
Die ganzen Sprüche im Internet, dass jeder x-te Blitzer falsch eingestellt ist, kann er selbst nicht bestätigen. Man sollte sich das ganze schon anschauen und eine gesunde Skepsis haben, jedoch nicht per se davon ausgehen, dass es immer so sei. Verständlich.
Ich melde mich noch mal, wenn das mit dem Video geklappt hat - oder es etwas neues gibt.
Danke für eure Anteilnahme 🙂
Verstehe ich das richtig, dass die Messstelle noch im Bereich der verschwenkten Fahrbahn?
Wie soll da richtig gemessen werden?
Da stimmen doch die Messungen nicht.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 14. Januar 2022 um 11:24:31 Uhr:
Verstehe ich das richtig, dass die Messstelle noch im Bereich der verschwenkten Fahrbahn?
Wie soll da richtig gemessen werden?
Da stimmen doch die Messungen nicht.
Das hast du richtig verstanden. Ich verweise nochmal auf meine Fotos, die ich hier bereits geposted habe:
https://imgur.com/7kUm8Rh
https://imgur.com/n9ZJlpy
https://imgur.com/nCyelbo
https://imgur.com/clQtdk3
https://imgur.com/AyD5eCD
Der freundliche Rechtsanwalt hat mir erklärt, dass das wohl möglich sei. Die "Höhe" des Messgerätes sei da wohl sogar wichtiger. Wo genau sie sich auf der Brücke positionieren, sei wohl zweitrangig.
Edit: Was mir gerade einfällt: Die Kamera des iPhones ist recht gut. Alle Kennzeichen sind glasklar auf dem Video zu erkennen. Das hier Öffentlich zu posten ist recht schwierig, oder?
Interessant wäre es wenn man mal was vom Themenstarter hören würde. Was er so unternommen hat zB,???
Oder hat die Polizei sein Computer beschlagnahmt 😉
[Wie lange gilt die Geschwindigkeitsbgrenzung?]
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 14. Januar 2022 um 09:36:24 Uhr:
Solange bis sie geändert werden.
😉
Also nichts neues
Ich meine das es mal ein Urteil gabe wo eine Richter dies verneint hat weil eine "Restriktion" erkennbar sein muß bzw. wenn der erkennbare Grund offensichtlich wegfällt. Sprich Baustelle ... Ende ... dann gas geben ... es sei denn die baustellenbeschränkung ist mit einem zusatzschild wie "nächste 20km" versehen.
Wäre den Regeln nach verkehrt.
Nur wenn das Limit gleichzeitig mit der Gefahrenstelle angezeigt wird, wird es mit Ende der Gefahrenstelle aufgehoben.
Ansonsten sind es 2 verschiedene Gegebenheiten, die unabhängig am gleichen Ort gelten und auch entsprechend beschildert werden.