Gebläseregler Klima, alten durch "Igel" ersetzbar?

Mercedes E-Klasse W210

Nachdem mein Gebläseregler ausgefallen ist habe ich dank der Anleitungen im Forum einen kleinen Überblick über die Geräte erhalten. Nun habe ich noch eine Frage dazu: In der Buch gibt es zurzeit zwei Modelle für die Klimaautomatik: Einen "Igel" (der Kühlkörper erinnert an Igelstacheln) und "meinen" Würfel wie er in den älteren Baujahren um 96/97 verwendet wurde.

Während man nun für den Igel (der neueren Modelle) um die 70Eur (neu) bezahlen muss, kostet der ältere "Würfel" rund das Doppelte.

Klar passt der Igel mechanisch nicht einfach so auf den Lüfter meines alten Modells, aber irgendwie würde das sicherlich funktionieren. Was ich nun gerne wüsste wäre, ob die beiden Modelle ansonsten kompatibel sind, ich also den günstigeren Igel kaufen könnte die Leitungen daran löten und ihn dann auf meinen alten Lüfter setzen kann? Oder ob ich lieber die 70Eur drauf lege und direkt den passenden Würfel kaufe.

Danke und Gruß
Klaus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier mal paar Bilder dazu.

http://picasaweb.google.de/horny1ster/AutoRegler#5274933229267759762

Noch en Link:

http://www.kae-automotive.de/html/w210__alt_.html

Hier gesammelte Werke.

Gebläseregler für den W210

Hat von Euch denn überhaupt jemand mal den Vorwiderstand gecheckt? Das Teil hat eine Bimetallfeder, die als Sicherung auslöst, wenn die einzelnen Widerstände überhitzen. Wenn die dann wieder abgekühlt sind geht wieder alles prima.

>an alle die einen defekten Gebläseregler an Ihrem W210 haben. Der passende neue Regler hat die Teilenummer Bosch# 9140010 309 bzw. Behr# 96186 - 17.09.03 lieferbar von Fa. Kühler Pape in Offenbach Herr Veith Tel: 069 - 844084 Kosten: € 192,-- inkl. MwSt und Fracht. Unterstützung bei Bosch Abteilung Entwicklung Gebläseregler Herr Wilden Tel: 0160 - 7132 475. Der neue Regler muß "beschnitten" werden und die "Kühlstacheln auf 13 mm Überstand zurückgeschliffen werden. Durchgangsbohrungen am neuen Regler und Gewinde M4 am Gebläsegehäuse einbringen, Regler aufschrauben, verkabeln, einschalten und läuft...
Regler kostet bei MB 125,30 plus MwSt, (2108206210). Zum Wechsel Torx Schraubendreher erforderlich, für die hintere Schraube am Deckel des Gebläses am besten Knarre mit Kardan, dann lässt sich das Teil in 15 min wechseln
Geht mal im Archiv stöbern. Das Problem ist alt bekannt und schon mehrmals Lösungen dafür beschrieben. Den Motor kann man sich sparen , wenn man etwas Bastelei in Kauf nimmt. Man nimmt den neuen Regler (etwas teuer!!) reduziert die so genannten "Igel Stacheln" und macht das ganze passend für den alten Gebläsemotor . Kabelbaum Adapter gleich dazu kaufen gibt es bei DC .Kabel entsprechend umstecken. Meiner läuft schon über 2 Jahre mit dieser Modifikation problemlos.
Wenn jemand eine günstigere Lösung hat, dann bitte hier veröffentlichen. Ein Regler mit Ersatzteilnummer vom freien Handel wäre nicht schlecht. Ich habe vor einigen Wochen so eine Info in einem Forum gelesen, kann sie aber momentan nicht mehr finden.
Beim Umbau sollte man immer davon ausgehen das ein erheblicher Strom fließt und das Gebläse ständig in Gebrauch ist. Der Regler sitzt direkt im Luftstrom und braucht auch etwas Kühlung. Also sollte eine solide Lösung gewählt werden. Ein Kabelbrand oder Schlimmeres sollte dabei nicht provoziert werden.
Gruß E.
>Hallo,
>
>habe einen Wagen 08.97 mit Klimaautomatik. Der Gebläsemotor läuft nicht mehr in den oberen Drehzahlstufen. In der Klimaanzeige nur bis Stufe/Balken 4. Danach gibts keine Drehzahlerhöhung.
>Es wird wohl der Regler sein. Ist es das kleine schwarze Kästchen auf dem Lüftermotor? Da wo ein dickes blaues und schwarzes Kabel +
>zwei dünne dran gehen? Nr. 9 140 010 179?
>Kann mir das wohl jemand sagen? Wenn ja, dann auf zu Conrad. Denn ich habe bei DC gefragt: rd 200 Euro soll das Teil kosten.

Hallo,
den Regler gibt es von Behr (Behrnummer 9011864), ist gleichzeitig der gleiche verbesserte den dir DB für €190,-- +Mwst verkaufen will. Dafür bekommst Du aber auch das Teil in einem Karton mit Sternen drauf.
Den Regler kriegste im Zubehör je nachdem wo Du ihn kaufst wesentlich billiger. Ich habe €131 bezahlt.
Hat aber den Nachteil, dass auf dem Karton Behr draufsteht und keine Sternchen von Mercedes drauf sind.
Die Behrnummer 9011864 ist im Zubehör erhältlich. (z.B. ATU). Bei dem Originalregler seht aber eine andere Behr Nr. 9094302385 darauf!

Die von dir genannte Behr-Nr. kann man ohne Basteleien einbauen!???
90.943.02.385 das ist die Nummer von dem alten Regler den du wahrscheinlich nirgends mehr finden wirst, weil der ja die Belastung auf Dauer nicht aushält.
Deswegen hat DB alles geändert.
Der 9011864-Regler passt eigentlich nicht auf dein altes Gebläse. Deswegen ist für den normalen leidensfähigen DB-Kunden eben diese Rechnung fällig:
Gebläse 210 820 68 42 € 310,98 +Mwst
Gebläseregler 210 821 15 51 € 189,64 +Mwst
Plastikabdeckung 210 835 27 40 € 27,60 +Mwst (alter Deckel passt nicht mehr)

Gesamtkosten: € 528,22 +Mwst

Wenn du für das Geld lieber ordentlich einen drauf machen willst, als es dieser Premiummarke zu überlassen, dann kommst du an einer gewissen Bastelei nicht vorbei.
Statt die Kühlstäbe abzusägen, habe ich sie in das Gebläsegußteil versenkt, d. h. Löcher in das Gußteil gebohrt damit der Regler passt.
Der Regler konnte dann so weit versenkt werden, dass sogar der alte Plastikdeckel wieder passte.
Ich habe auch den Original Kabelbaum verwendet. Einfach passende Stecker an das alte Kabel drangemacht (verlötet), Schrumpfschlauch drüber, fertig.

schau mal da rein, da findest Du die Teile die Du suchst.
>http://www.classic-roadster.de/.../showitemlocation.cgi?...<

habe nun bei meinem kfz mit klimaautomatik das passende teil "zurechtgeschnitten" .
zur Info:
kabeln knapp am regler abgeschnitten
Steckerbelegung am neuen Regler vom Flachstecker aus- minus zum lüftermotor blau
Rundstecker Hauptminus schwarz
dann gelb und rot am weitesten vom flachstecker
etwas fummelei bis ding perfekt passt
kabeln wie oben beschrieben angeötet und mit schrumpfschlauch versehen
habe zusätzlich noch reglernoppen auf gerader fläche (höhe ca 17mm) plangeschliffen dass die wärme auf gebläsegehäuse mitabgeleitet wird und lüftungslschlitze in gehäuse gefräst.

abdeckung passt ohne abänderung und hat platz zum regler

sitzt-passt-wackelt nicht-hat luft
und läuft um 203.- euro perfekt
aufwand ca 1,5h und schaut perfekt aus

Ende der Sammlung

Gruß Horny1

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo Leute
Bei easyCarParts gibt es auch einen Regler mit grösserem Kühlblech für rd 160€.
Hab ihn bestellt und werde berichten, wie es läuf.

<p sizcache="5" sizset="50"> Hallo,
was haltet Ihr von diesem Regler für 49 Euro?
Bei denen habe ich schon mehrfach bestellt (Kondensator für die Klimaanlage, Trockner und noch einiges mehr) und war immer von der Qualität begeistert und natürlich auch vom Preis/Leistungsverhältnis. Ich werde mir diesen Regler zulegen und dann berichten.
Viele Grüße

Hallo,
den Gebläseregler habe ich mittlerweile eingebaut (ca. 15 Minuten Arbeitszeit für mich als ungeübten Schrauber). Er funktioniert seit 2 Wochen problemlos.

Viele Grüße
kerchrimbi

Zitat:

Original geschrieben von kerchrimbi


Hallo,
den Gebläseregler habe ich mittlerweile eingebaut (ca. 15 Minuten Arbeitszeit für mich als ungeübten Schrauber). Er funktioniert seit 2 Wochen problemlos.

Viele Grüße
kerchrimbi

hallo,

habe mir den gleichen "igel" gekauft, wie du 😉

nur weiss ich noch nicht, wie ich den alten finden soll.

habe gelesen, unter dem linken scheinwerfer?

muss ich den scheinwerfger ausbauen? oder was muss ich machen?

Lg

Ähnliche Themen

Der Link Geht Nicht Mehr.
Kann Mir jemand Einen Anderen Geben Wegen Der Anleitung?

Hallo , ich weiß das Thema ist uralt hier,
Ich hab den Würfel bei mir verbaut und nun das Gehäuse an den Igel angepasst , mein Problem ist das verkabeln.
Am neuen ist ja der flachstecker sicher masse und dann kommen die Pins.
In welcher Reihenfolge werden diese angeschlossen ?

Danke , falls noch jmd schreibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen