Gebläsemotor quietscht, macht Geräusche
Hallo,
habe meinen Gebläsemotor (unter dem Handschuhfach) ausbauen und ölen lassen. Dies war nun ungefähr 2 Wochen geräuschlos erfolgreich, allerdings ist jetzt wieder ein Pfeifen und Quietschen zu hören und das nervt furchtbar. Ein Kollege sagte, dass man diesen Motor auseinanderbauen und die Lager fetten könne.
Frage: Stimmt das und hat einer eine Aus,. bzw. Einbauanleitung für und des Motor(s)?
Vorab vielen Dank, Ihr helft immer super
Beste Antwort im Thema
Wenn keiner die Anleitung findet hier eine kleine Beschreibung mit der es jeder selbst hinbekommen sollte:
Du baust die Verkleidung unter dem Handschuhfach ab (Torx-Schrauben).
Danach siehst du (oben) den großen Gebläsemotor, der auch nach oben hin mit weiteren Torx-Schrauben gesichert ist.
Vorsicht ist lediglich dahingehend geboten, dass man den Motor beim abschrauben immer mit einer Hand sicherst. Sonst hängt am Ende das komplette Teil an einer Schraube und es bricht etwas ab. Deshalb eine Hand immer an den Motor!
Vor dem Abschrauben am besten gleich den Stecker ziehen. Dann reist du den Kabelbaum nicht ab.
Kleiner Tipp: Ich hab beim ersten Mal die Motorwelle 'nur' mit WD40 besprüht. Damit war auch ein paar Wochen Ruhe. Aber letztendlich hat mit zäherse Maschienfett aus dem Baumarkt geholfen.
Wichtig: Die Welle oben und unten ölen. Das siehst du aber.
Im Fußraum zu arbeiten macht zwar keinen Spaß, spart dir aber 400€ zzgl. Einbau
Ähnliche Themen
51 Antworten
Na der Fehler ist abgelegt, seit längerem. Definitiv was mit dem Regler und zuheizer etc… insgesamt 3 Fehler auf dem Strang. Wie soll ich kostenlos abstauben? Höre ich zum ersten Mal… wo wird das „propagiert“?
Den exakten Fehlercode nebst pdf vom Daimler habe ich schon öfters gepostet. Musst mal suchen gehen.
Moin
Seit langem habe ich im Winter die Probleme bei frostigen Außentemperaturen gehabt, dass mein Heizungslüfter quietscht. Nun habe ich es nach langen Zögern geschafft ihn zu wechseln. Ich habe mir einen Neuen aus dem „Reich der Mitte“ bestellt. Hat ewig gedauert bis er ankam, daher erst heute eingebaut. Ging mit Quälerei, wenn man im Alter etwas beleibt ist. Empfohlen ein Spiegel, da hilfreich, um die kleinen Schräubchen zu finden. Bei Einbau einen Karton unter den Lüfter drücken, denn drei Hände habe ich nicht. Etwas fummelnd, aber es geht, mit Atempause 1,45h. Nun läuft und bläst er wieder ohne Quietschen. Etwas Voltaren auf den Rücken und weiter gehts zu nächsten Baustelle.
Good Luck.
Ich habe meinen geölt. Zwei Tage liegen gelassen. Das Quietschen ist erstmal weg.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 13. Februar 2022 um 16:44:42 Uhr:
Nicht so Kompliziert!
Bohrt einfach ein kleines Loch, neben der Nabe in das Lüfterrad und ölt durch das Loch das Lager.
Und damit es später keine Unwucht gibt, bohrt ihr genau gegenüberliegend ein zweites Loch in das Lüfterrad.
MfG Günter
Hallo,
bei Sohnemanns CL203 beginnt der Gebläsemotor zu quietschen. Aus 211er-Zeiten konnte ich mich an einen Beitrag erinnern, in dem jemand das obere Lager, an das man ja nicht drankommt, geschmiert hatte. Also auf die Suche nach diesem Beitrag begeben und hier gelandet.
Wo genau muss man denn bohren? Ich habe mal ein Bild eingefügt, in dem man die Stelle markieren kann.
Welches "Schmiermittel" würdet ihr empfehlen, ich würde Fluid Film AS-R aus der Sprühdose nehmen.
Gruß und schon mal vielen Dank !!!
Keepdotter
Zitat:
@Hedwig2006 schrieb am 4. März 2022 um 17:10:43 Uhr:
Moin
Seit langem habe ich im Winter die Probleme bei frostigen Außentemperaturen gehabt, dass mein Heizungslüfter quietscht. Nun habe ich es nach langen Zögern geschafft ihn zu wechseln. Ich habe mir einen Neuen aus dem „Reich der Mitte“ bestellt. Hat ewig gedauert bis er ankam, daher erst heute eingebaut. Ging mit Quälerei, wenn man im Alter etwas beleibt ist. Empfohlen ein Spiegel, da hilfreich, um die kleinen Schräubchen zu finden. Bei Einbau einen Karton unter den Lüfter drücken, denn drei Hände habe ich nicht. Etwas fummelnd, aber es geht, mit Atempause 1,45h. Nun läuft und bläst er wieder ohne Quietschen. Etwas Voltaren auf den Rücken und weiter gehts zu nächsten Baustelle.Good Luck.
Edit
Nun haben wir 2024, was soll ich sagen, er läuft immer noch. Macht keine Geräusche, tja im „ Nachbauen“ waren sie schon immer gut. Neulich schrieb hier Einer, dass sie in der Firma herumgeführt wurden. Wen wunderst?
Schönes Wochenende
Zitat:
@keepdotter schrieb am 26. Juli 2024 um 10:24:59 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 13. Februar 2022 um 16:44:42 Uhr:
Nicht so Kompliziert!
Bohrt einfach ein kleines Loch, neben der Nabe in das Lüfterrad und ölt durch das Loch das Lager.
Und damit es später keine Unwucht gibt, bohrt ihr genau gegenüberliegend ein zweites Loch in das Lüfterrad.
MfG GünterHallo,
bei Sohnemanns CL203 beginnt der Gebläsemotor zu quietschen. Aus 211er-Zeiten konnte ich mich an einen Beitrag erinnern, in dem jemand das obere Lager, an das man ja nicht drankommt, geschmiert hatte. Also auf die Suche nach diesem Beitrag begeben und hier gelandet.
Wo genau muss man denn bohren? Ich habe mal ein Bild eingefügt, in dem man die Stelle markieren kann.
Welches "Schmiermittel" würdet ihr empfehlen, ich würde Fluid Film AS-R aus der Sprühdose nehmen.
Gruß und schon mal vielen Dank !!!
Keepdotter
Bohren ungefähr dort wo die Fläche mit der Nabe in den "Kegel" übergeht.
Zwei Löcher gegenüberliegend um das Risiko einer Unwucht zu verringern.
Und dann das obere Lager , am besten mit einem Öl für Sintermetallager, schmieren.
MfG Günter